Перевод: со всех языков на нидерландский

с нидерландского на все языки

vlegel

См. также в других словарях:

  • Flegel — Lümmel * * * Fle|gel [ fle:gl̩], der; s, : (abwertend) [junger] Mann, dessen Benehmen als schlecht, als ungehörig empfunden wird: er benimmt sich wie ein Flegel. Syn.: ↑ Grobian (abwertend), ↑ Lümmel (abwertend), ↑ Rabauke ( …   Universal-Lexikon

  • Flegel — Sm std. (10. Jh.), mhd. vlegel, ahd. flegil, as. flegil Entlehnung. Entlehnt aus l. flagellum n. Geißel, Flegel , da die Germanen das Dreschen mit Flegeln von den Römern (Romanen) kennenlernten. Dann umgesetzt ins Niederdeutsche als ndd. plegel,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dreschflegel — dreschen: Zu dem gemeingerm. Verb mhd. dreschen, ahd. dreskan, got. Þriskan, engl. thrash, schwed. tröska »dreschen« gehören frühe roman. Lehnwörter wie it. trescare »tanzen«, tresca »Springtanz«. Die Germanen entfernten also die Getreidekörner… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flegel — »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den Westgermanen (ahd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flegelei — Flegel »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flegelhaft — Flegel »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flegeln — Flegel »ungehobelter Mensch, Lümmel«: Lat. flagellum »Geißel, Peitsche«, das als Verkleinerungsbildung zu gleichbed. lat. flagrum gehört, gelangte mit seiner im Kirchenlat. entwickelten Bedeutung »Dreschflegel« früh als Lehnwort zu den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • flail — /flayl/, n. 1. an instrument for threshing grain, consisting of a staff or handle to one end of which is attached a freely swinging stick or bar. 2. a similar instrument used as a weapon of war. v.t., v.i. 3. to beat or swing with or as if with a …   Universalium

  • Flegel — Berufsübername zu mhd. vlegel »Flegel, Dreschflegel« für den Drescher, Bauern. Die Germanen erlernten das Dreschen mit Flegeln durch Kontakt mit den Römern. Das Wort Flegel ist daher eine Entlehnung aus lat. flagellum »Geißel, Flegel«. Die… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • flail — (n.) implement for threshing grain, c.1100, perhaps from an unrecorded O.E. *flegel, which probably represents W.Gmc. *flagil (Cf. M.Du., Low Ger. vlegel, O.H.G. flegel, Ger. flegel), a borrowing of L.L. flagellum winnowing tool, flail, from L.… …   Etymology dictionary

  • kopánja — e ž (á) 1. nar. vzhodno podolgovata, navadno lesena posoda za krmljenje, napajanje živine; korito: živina je jedla iz kopanje; koruzo je stresla v kopanjo // večja podolgovata, navadno zidana posoda na prostem za vodo: prala je v kopanji 2. redko …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»