Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

viersilbig

  • 1 četvorosložan

    Hrvatski-Njemački rječnik > četvorosložan

  • 2 четырёхсложный

    viersilbig

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > четырёхсложный

  • 3 tetrasílabo

    tetra'silabo
    adj GRAMM
    tetrasílabo1
    tetrasílabo1 [tetra'silaβo]
    lingüística, literatura
    num1num (verso) Viersilber masculino
    num2num (palabra) viersilbiges Wort neutro
    ————————
    tetrasílabo2
    tetrasílabo2 , -a [tetra'silaβo, -a]
    lingüística, literatura viersilbig

    Diccionario Español-Alemán > tetrasílabo

  • 4 abies

    abiēs, etis, f. I) die Tanne, teils Rottanne (Pinus abies, L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus picea, L.), alta, Enn.: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw., Verg.: Plur., Liv.: Sing. kollekt., Liv. (s. Weißenb. Liv. 24, 3, 4). – II) meton., v. dem aus Tannenholz Gefertigten, a) ein Schiff, Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, Verg. Aen. 11, 667. – c) ein Brief, Billett (nach alter Weise auf einem Holzblatt). Plaut. Pers. 248. – d) die Decken einer Schreibtafel, Mart. 14, 84. – / Ablat. Sing. bei Dichtern zuw. dreisilbig, abjete, Enn. trag. 117. Verg. Aen. 2, 16 u.a., u. Abl. Plur. viersilbig, abjetibus, Verg. Aen. 9, 674.

    lateinisch-deutsches > abies

  • 5 conubialis

    cōnūbiālis, e (conubium), ehelich, Ov. her. 6, 41 u. spät. Dichter. – / Bei Dichtern gew. viersilbig, od. (wie Claud. epist. 2, 18) cōnŭbĭālis gemessen.

    lateinisch-deutsches > conubialis

  • 6 duodecies

    duo-deciēs (- deciēns), Adv., zwölfmal, Cic. u.a. – / Viersilbig (duodecies) Auct. carm. de Phoenice 28.

    lateinisch-deutsches > duodecies

  • 7 Harpyia

    Harpȳia (dreisilbig), ae, f. (Ἅρπυια), I) Plur. Harpyiae, die Harpyien, gleichs. die, Raffinnen, unbestimmte mythische Wesen räuberischer Natur, als geflügelt gedacht, Verg. Aen. 3, 365: Plur., Verg. Aen. 3, 212 sqq. (von Ribbeck klein geschieben). Hor. sat. 2, 2, 40. Hyg. fab. 14. – II) appell. v. einem räuberischen Menschen, Sidon. epist. 5, 7, 4. Rutil. Nam. 1, 608 sq. (wo viersilbig).

    lateinisch-deutsches > Harpyia

  • 8 quadrisyllabus

    quadrisyllabus, a, um (quattuor u. syllaba), viersilbig, Augustin. de music. 3, 11. Mall. Theod. de metr. 597, 6 K.

    lateinisch-deutsches > quadrisyllabus

  • 9 reliquus

    reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, übrig, teils von dem, was jmdm. übh. noch bleibt, teils als Rest von einem Ganzen, I) eig.: A) im allg.: si qua spes reliqua est, Cic.: familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig ist, Cic. – subst., α) Plur. reliqui m. Genet., der Rest, reliqui peditum, Liv.: reliqui caesorum, Tac. – β) reliquum, ī, n. u. Plur. reliqua, ōrum, n., das Übrige, der Rest, de (in betreff) reliqno, Cic. u. Plin.: quae reliqui summa fuit, Cic.: quod belli reliquum erat, Liv.: nec quod ab hoste crudelius pati possent, reliqui quicquam fuit, Liv. – reliqua belli perficere, Liv.: reliqua belli exstinguere, Tac. – Besondere Verbindungen: reliquum est m. folg. ut u. Konj., nun ist noch übrig, daß usw., Cic.; so auch reliquum est m. Infin., Cic. ad Att. 7, 5, 5. Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 2. Ps. Sall. de rep. 1, 8, 10: nihil est reliqui, nichts bleibt übrig, Cic.: reliquum habere alqm, übrig haben, Cic.: reliquum facere, übrig lassen, quod fortuna reliqui fecit, übrig gelassen, Cic.: agros reliquos feci, habe übergangen, Cic.: dafür auch velle alqd reliquum esse, Cic.: ferner nullum munus cuiquam reliquum fecisti, hast keinen Dienst jmdm. übrig gelassen, hast sie alle erfüllt, Cic.: prorsum ab utrisque nihil relicum fieri, man ließ es auf beiden Seiten an nichts fehlen, Sall.: dah. nihil reliqui facere, teils = nichts übrig lassen, Cic., teils = nichts unterlassen, Nep. u. Caes. – B) insbes.: 1) als t. t. der Geschäftsspr., von einer Schuld noch rückständig, übrigbleibend, quod reliquum restat persolvere, Plaut.: pecuniam reliquam ad diem solvere, Cic. – subst., reliquum, ī, n. u. gew. Plur. reliqua, ōrum, n., der rückständige Rest, der Rückstand, in reliquum omne, ICt.: accipite reliquum, übtr., den Schluß der Erzählung, Plaut.: cum tanta reliqua sint, Cic.: reliqua creverunt, Plin. ep.: reliqua trahere, habere, debere, im Rückstande bleiben, restieren, ICt. – 2) in bezug auf die Zeit, übrig, künftig, gloria, Cic.: tempus, Nep.: in reliquum tempus, Cic., od. bl. in reliquum, Liv., auf das Künftige: neutr. subst., der Rest, reliquum noctis, Liv. 2, 64, 11: reliquo aestatis, Sen. nat. qu. 4, 1, 2. – II) übtr., vom anderen Teile eines Ganzen als Rest gedacht, übrig, ander, im Plur. = die übrigen, anderen, α) Sing.: r. pars exercitus, Caes.: r. exercitus, Nep.: r. multitudo, Cic. – ex omni reliquo, dem ganzen übrigen Teil, Cic.: quod reliquum est, in betreff des übrigen, Cic.: u. so de reliquo, Cic. – β) Plur.: r. reges, Cic. – reliqui omnes, alle übrigen, Cic.: reliqua (das übrige) differamus in posterum, Cic. – aderat ianitor carceris et carnifex praetoris, reliqua, u. so weiter, Quint.: u. so et reliqua, Vopisc. – dagegen reliqua = in betreff des übrigen, übrigens, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 10. – / Bei einigen Dichtern (bei den Komikern immer) u. nach sehr guten Hndschrn. auch in Prosa viersilbig relicuus, s. Lachm. zu Lucr. 5, 679. p. 305 sq.

    lateinisch-deutsches > reliquus

  • 10 tetrasyllabus

    tetrasyllabus, a, um (τετρασύλλαβος), viersilbig, Prisc. de accent. § 36 u. 40. p. 526, 19 u. 527, 11 K.

    lateinisch-deutsches > tetrasyllabus

  • 11 Typhoeus

    Typhōeus, phōeos, Akk. phōea, m. (Τυφωεύς, latein. in den cas. obliqu. bald drei, bald viersilbig gemessen, s. Bach Ov. met. 3, 303. p. 134), ein Riese von ungeheurer Größe, von Jupiter, den er vom Himmel stoßen wollte, durch Blitze getötet und unter dem Ätna begraben, Ov. met. 5, 353: Genet. -eos, Ov. fast. 4, 491: Dat. -eo, Verg. Aen. 9, 716. Sil. 14, 196: Akk. -ea, Ov. met. 5, 348 u.s.: als riesiges Ungeheuer centimanus gen., Ov. met. 3, 303. – Dav.: A) Typhōius, a, um, typhoīsch, tela, Verg.: cervix, Claud. – B) Typhōis, phōidos, f., typhoīsch, Aetna, Ov.

    lateinisch-deutsches > Typhoeus

  • 12 vindemiator

    vīndēmiātor, ōris, m. (vindemio), der Winzer, I) eig., Varro LL. 5, 84. Colum. 3, 21, 6. Hor. sat. 1, 7, 30 (wo es viersilbig zu lesen). – Nbf. vīndēmitor, Naev. tr. 2 ( bei Serv. Verg. Aen. 1, 266). Anthol. Lat. 665, 19 R. Sen. poët. apoc. 2 in. Plin. 18, 310. – II) übtr., ein Stern im Sternbilde der Jungfrau, jetzt vindemiatrix gen., Colum. 11, 2, 24: Nbf. vīndēmitor, Ov. fast. 3, 407. Plin. 18, 310.

    lateinisch-deutsches > vindemiator

  • 13 четырёхсложный

    adj
    gener. viersilbig

    Универсальный русско-немецкий словарь > четырёхсложный

  • 14 cuadrisílabo

    cuadrisílabo
    cuadrisílabo , -a [kwaðri'silaβo, -a]
    viersilbig

    Diccionario Español-Alemán > cuadrisílabo

  • 15 abies

    abiēs, etis, f. I) die Tanne, teils Rottanne (Pinus abies, L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus picea, L.), alta, Enn.: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw., Verg.: Plur., Liv.: Sing. kollekt., Liv. (s. Weißenb. Liv. 24, 3, 4). – II) meton., v. dem aus Tannenholz Gefertigten, a) ein Schiff, Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, Verg. Aen. 11, 667. – c) ein Brief, Billett (nach alter Weise auf einem Holzblatt). Plaut. Pers. 248. – d) die Decken einer Schreibtafel, Mart. 14, 84. – Ablat. Sing. bei Dichtern zuw. dreisilbig, abjete, Enn. trag. 117. Verg. Aen. 2, 16 u.a., u. Abl. Plur. viersilbig, abjetibus, Verg. Aen. 9, 674.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abies

  • 16 conubialis

    cōnūbiālis, e (conubium), ehelich, Ov. her. 6, 41 u. spät. Dichter. – Bei Dichtern gew. viersilbig, od. (wie Claud. epist. 2, 18) cōnŭbĭālis gemessen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conubialis

  • 17 duodecies

    duo-deciēs (- deciēns), Adv., zwölfmal, Cic. u.a. – Viersilbig (duodecies) Auct. carm. de Phoenice 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duodecies

  • 18 Harpyia

    Harpȳia (dreisilbig), ae, f. (Ἅρπυια), I) Plur. Harpyiae, die Harpyien, gleichs. die, Raffinnen, unbestimmte mythische Wesen räuberischer Natur, als geflügelt gedacht, Verg. Aen. 3, 365: Plur., Verg. Aen. 3, 212 sqq. (von Ribbeck klein geschieben). Hor. sat. 2, 2, 40. Hyg. fab. 14. – II) appell. v. einem räuberischen Menschen, Sidon. epist. 5, 7, 4. Rutil. Nam. 1, 608 sq. (wo viersilbig).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Harpyia

  • 19 quadrisyllabus

    quadrisyllabus, a, um (quattuor u. syllaba), viersilbig, Augustin. de music. 3, 11. Mall. Theod. de metr. 597, 6 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadrisyllabus

  • 20 reliquus

    reliquus (relicuus), a, um (relinquo), zurückgelassen, übriggeblieben, übrig, teils von dem, was jmdm. übh. noch bleibt, teils als Rest von einem Ganzen, I) eig.: A) im allg.: si qua spes reliqua est, Cic.: familia, ex qua reliquus est Rufus, zurückgeblieben, noch übrig ist, Cic. – subst., α) Plur. reliqui m. Genet., der Rest, reliqui peditum, Liv.: reliqui caesorum, Tac. – β) reliquum, ī, n. u. Plur. reliqua, ōrum, n., das Übrige, der Rest, de (in betreff) reliqno, Cic. u. Plin.: quae reliqui summa fuit, Cic.: quod belli reliquum erat, Liv.: nec quod ab hoste crudelius pati possent, reliqui quicquam fuit, Liv. – reliqua belli perficere, Liv.: reliqua belli exstinguere, Tac. – Besondere Verbindungen: reliquum est m. folg. ut u. Konj., nun ist noch übrig, daß usw., Cic.; so auch reliquum est m. Infin., Cic. ad Att. 7, 5, 5. Sall. hist. fr. 3, 61 (82), 2. Ps. Sall. de rep. 1, 8, 10: nihil est reliqui, nichts bleibt übrig, Cic.: reliquum habere alqm, übrig haben, Cic.: reliquum facere, übrig lassen, quod fortuna reliqui fecit, übrig gelassen, Cic.: agros reliquos feci, habe übergangen, Cic.: dafür auch velle alqd reliquum esse, Cic.: ferner nullum munus cuiquam reliquum fecisti, hast keinen Dienst jmdm. übrig gelassen, hast sie alle erfüllt, Cic.: prorsum ab utrisque nihil relicum fieri, man ließ es auf beiden Seiten an nichts fehlen, Sall.: dah.
    ————
    nihil reliqui facere, teils = nichts übrig lassen, Cic., teils = nichts unterlassen, Nep. u. Caes. – B) insbes.: 1) als t. t. der Geschäftsspr., von einer Schuld noch rückständig, übrigbleibend, quod reliquum restat persolvere, Plaut.: pecuniam reliquam ad diem solvere, Cic. – subst., reliquum, ī, n. u. gew. Plur. reliqua, ōrum, n., der rückständige Rest, der Rückstand, in reliquum omne, ICt.: accipite reliquum, übtr., den Schluß der Erzählung, Plaut.: cum tanta reliqua sint, Cic.: reliqua creverunt, Plin. ep.: reliqua trahere, habere, debere, im Rückstande bleiben, restieren, ICt. – 2) in bezug auf die Zeit, übrig, künftig, gloria, Cic.: tempus, Nep.: in reliquum tempus, Cic., od. bl. in reliquum, Liv., auf das Künftige: neutr. subst., der Rest, reliquum noctis, Liv. 2, 64, 11: reliquo aestatis, Sen. nat. qu. 4, 1, 2. – II) übtr., vom anderen Teile eines Ganzen als Rest gedacht, übrig, ander, im Plur. = die übrigen, anderen, α) Sing.: r. pars exercitus, Caes.: r. exercitus, Nep.: r. multitudo, Cic. – ex omni reliquo, dem ganzen übrigen Teil, Cic.: quod reliquum est, in betreff des übrigen, Cic.: u. so de reliquo, Cic. – β) Plur.: r. reges, Cic. – reliqui omnes, alle übrigen, Cic.: reliqua (das übrige) differamus in posterum, Cic. – aderat ianitor carceris et carnifex praetoris, reliqua, u. so weiter, Quint.: u. so et reliqua, Vopisc. – dagegen reliqua = in betreff des übrigen, übrigens, Cic. ad Q. fr. 1, 3,
    ————
    10. – Bei einigen Dichtern (bei den Komikern immer) u. nach sehr guten Hndschrn. auch in Prosa viersilbig relicuus, s. Lachm. zu Lucr. 5, 679. p. 305 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reliquus

См. также в других словарях:

  • viersilbig — vier|sil|big <Adj.> (mit Ziffer: 4 silbig): vgl. ↑achtsilbig …   Universal-Lexikon

  • Cordulia aenea — Falkenlibelle Falkenlibelle (Cordulia aenea) Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Rechtschreibung im 19. Jahrhundert — Im 19. Jahrhundert gab es noch keine für den gesamten deutschen Sprachraum verbindliche Rechtschreibung. 1876 fand die I. Orthographische Konferenz statt, auf der richtungweisende Beschlüsse zur Reform und Vereinheitlichung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Rechtschreibung im späten 19. Jahrhundert — Im 19. Jahrhundert gab es noch keine für den gesamten deutschen Sprachraum verbindliche Rechtschreibung. 1876 fand die I. Orthographische Konferenz statt, auf der richtungweisende Beschlüsse zur Reform und Vereinheitlichung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Falkenlibelle (Art) — Falkenlibelle Falkenlibelle (Cordulia aenea), Männchen Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Fornyrdislag — Das Fornyrðislag ist ein altnordisches stabreimendes Versmaß, welches besonders charakteristisch für die Götter und Heldenlieder der Älteren Edda ist. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Aufbau 3 Vorkommen 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeine Smaragdlibelle — Falkenlibelle Falkenlibelle (Cordulia aenea) Systematik Ordnung: Libellen (Odonata) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Buchstaben — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Paläografie — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Schrift — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Zeichen — Frühform des griechischen Alphabets. Archäologisches Nationalmuseum, Athen Wegweiser in griechischer Schrift auf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»