Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vi+et+manu

  • 81 Handgriff

    Handgriff, I) = Handhabe, w. s. – II) Art, wie man greift etc.: 1) eig.: machĭna (des Künstlers). – gestus (mit dem Gewehr). – die Handgriffe einer Kunst verstehen, eruditā manu esse: jmd. alle Handgriffe lehren, alqm omnes machĭnas, omnes gestus docere. – 2) = Kunstgriff, w. s.

    deutsch-lateinisches > Handgriff

  • 82 Handvoll, eine

    Handvoll, eine, quantum manu comprehendi potest. quantum manus capiat (im allg.). – manipulus (ein Bund, Bündel, das gerade die Hand füllt, z.B. feni, lini). – eine H. Leute, parvus od. exiguus numerus; exigua manus (eine geringe Schar).

    deutsch-lateinisches > Handvoll, eine

  • 83 Handwerk

    Handwerk, I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn auch nur mechanische Geschicklichkeit u. Fertigkeit). – artificium (als ausübende Kunst, ausgeübte Kunstfertigkeit; auch übtr., z.B. H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, Fach, wozu sich jmd. bekennt). – ars operosa (als Kunst, die etwas zutage fördert). – ars fabrilis (als Kunst, Fertigkeit der Bauhandwerker). – ars sordida (als niedrige Kunst). – quaestus (als Erwerbszweig übh., Gewerbe): – quaestus sordidus (als niedriger Erwerbszweig). – die Handwerke, auch artes, quae manu constant. – ein H. betreiben, in sordida arte versari: das H. eines Schusters betreiben, sutrinam facere: aus etwas ein H. machen, etwas zum [1216] H. erniedrigen (etwas handwerksmäßig betreiben), alqd in quaestum conferre. ad mercedem atque quaestum alqd abducere (zur Sache des Erwerbs machen); alqd exercere, factitare (etwas oft betreiben, z.B. accusationem exerc., accusationes od. delationes fact.). – jmdm. das H. legen, vetare alqm alqd (artem u. dgl.) facere (verbieten, daß jmd. etwas, eine Kunst etc., betreibe); alqm od. alqd coërcere (übh. jmd. oder etwas in Schranken halten, z.B. für immer, perpetuo). – jmd. ins H. fallen, greifen, pfuschen, alcis ministerium occupare (jmdm. in seinem Dienste vorgreifen, z.B. carnificis). – II) als Zunft, s. Zunft.

    deutsch-lateinisches > Handwerk

  • 84 Haudegen

    Haudegen, ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).

    deutsch-lateinisches > Haudegen

  • 85 Henkerbeil

    Henkerbeil, securis carnificis (Beil des Henkers). – securis, quā noxii iugulantur (Richtbeil für Missetäter). – durch das H. fallen, securi od. securi illā funestā percuti; carnificis manu perire od. occīdi (übh. durch die Hand des Henkers fallen). – Henkerdienst, carnificis ministerium. – Henkerdienste bei [1255] andern versehen, alienae crudelitatis ministerio fungi. henkermäßig, crudeliter.

    deutsch-lateinisches > Henkerbeil

  • 86 Henkerschwert

    Henkerschwert, gladius carnificis (das Schwert des Henkers). – gladius, quo noxii iugulantur (das Richtschwert). – zum H. verurteilen, ad gladium damnare: durch das H. umkommen, carnificis manu occīdi od. perire.

    deutsch-lateinisches > Henkerschwert

  • 87 Henkershand

    Henkershand, carnificis manus. – durch H. umkommen, carnificis manu percuti od. occīdi od. perire: der H. vorgreifen, detestabile carnificis ministerium occupare.

    deutsch-lateinisches > Henkershand

  • 88 herausschlagen

    herausschlagen, I) v. tr.excudere (schlagend hervor-od. herausbringen, z.B. scintillas silíci). – excutere (durch einen erschütternden Schlag herauswerfen, z.B. nummos de manu alcis: u. alci oculum cyatho od. verberibus: u. alci dentes). – II) v. intr. 1) heraustreiben s. ausschlagen no. II, 3. – 2) herausbrechen, wie Flamme etc.: erumpere. – die Flamme schlägt zum Dache heraus, flamma lambit tectum.

    deutsch-lateinisches > herausschlagen

  • 89 herumhauen, sich

    herumhauen, sich, mit jmd. oder sich untereinander, digladiari cum alqo od. inter se (mit Waffen u. bildl. mit Worten). – proeliari cum alqo od. inter se (mit Waffen od. mit Stöcken). – confligere cum alqo od. inter se (zum Kampf zusammengeraten, sich schlagen, auch mit einem Zus. wie acie, manu).

    deutsch-lateinisches > herumhauen, sich

  • 90 hinrichten

    hinrichten, I) = hinwenden, w. s. – h. auf etc., s. richten auf etc. – die Augen überall h., oculos circumferre, auf etc., ad od. per etc. – II) zugrunde richten, a) übh.: perdere; pessum dare. – b) die Todesstrafe vollziehen an jmd.: supplicium (capitis) sumere de alqo; supplicio capitis afficere alqm; alqm supplicio od. morte punire; alqm morte multare. – jmd. mit dem Schwerte, mit dem Beile h., alqm gladio, securi percutere; alqm securi necare (bes. widerrechtlich): jmd. unter Martern h., alqm excruciatum necare. – hingerichtet werden, securi od. securi illā funestā percuti; carnificis manu perire od. occīdi (durch Henkershand umkommen).

    deutsch-lateinisches > hinrichten

  • 91 Händearbeit

    Händearbeit, labor manuum; vgl. »Handarbeit«. – durch H., manu (z.B. factus).

    deutsch-lateinisches > Händearbeit

  • 92 Kanal

    Kanal, I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. Seen). – euripus (εὒριπος, breiter Wassergraben, Wasserleitung). – cloaca (zur Abführung von Unreinigkeiten aus der Stadt). – canalis u. dessen Diminut. canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser aus Flüssen oder Bächen nach einem Orte, Unrat aus den Häusern in die Kloaken geleitet wird). – einen K. anlegen, fossam facere, deprimere: einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum flumini lacum. – b) Meerenge: fretum: bes. zwischen Frankreich u. England, *fretum Britannicum. – II) uneig., Mittel u. Weg; z.B. durch einen sichern K. etwas erfahren haben, certis auctoribus comperisse alqd.

    deutsch-lateinisches > Kanal

  • 93 klatschen

    klatschen, plaudere. manu plausum facere (mit den Händen, auch als Zeichen des Beifalls). – flagello crepitare (mit der Peitsche). – mit den Flügeln k., alis plaudere; alas quatere cum clangore.

    deutsch-lateinisches > klatschen

  • 94 Koch

    Koch, coquus. – sein eigener K. sein, sibi manu suā parare cibum.

    deutsch-lateinisches > Koch

  • 95 kochen

    kochen, I) v. intr.:fervere (sieden, kochen mit Zischen und Brausen). – fervescere. infervescere (aufsieden, siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl fervere als aestuare auch bildl. von Menschen, die in leidenschaftlicher Aufregung sind, z.B. vor Neid kochen, invidiā aestuare). – II) v. tr.fervefacere (in den Zustand des Siedens versetzen). – coquere (durch Hitze weich und genießbar etc. werden lassen, z.B. cibum, cibaria; dann auch = reif machen, von der Sonne). – mitigare. igne mollire (weich machen, durch [1460] Hitze weich machen, z.B. cibum). – bei gelindem Feuer k., ad lenem ignem coquere: bei gelindem Kohlenseuerk., prunālentā coquere. – in od. mit einer Flüssigkeit etc. k., coquere in oder ex alqa re: gar k., decoquere (abkochen); discoquere (zerkochen, weich kochen); percoquere (durch u. durch kochen): nicht ganz gar k., minus percoquere: etw. honigdick k., alqd usque ad crassitudinem mellis coquere: sich (seine Mahlzeit) selbst k., sibi manu suā parare cibum.

    deutsch-lateinisches > kochen

  • 96 kratzen

    kratzen, radere (mit einem spitzen Werkzeug über die Oberfläche eines Dinges fahren). – [1495] scabere (schaben). – scalpere (scharren). – fricare. perfricare (krauen). – sich den Kopf, sich hinter den Ohren k., caput scabere; caput scalpere (z.B. digito uno); caput perfricare (z.B. sinistrā manu).

    deutsch-lateinisches > kratzen

  • 97 Kunstanlage

    Kunstanlage, I) Anlage zu den Künsten: *ingenium artibus colendis aptum. – II) eine kunstvolle Anlage: *opus arte oder eleganti manu factum.

    deutsch-lateinisches > Kunstanlage

  • 98 Kunstsinn

    Kunstsinn, elegantia. – mit K., eleganter; [1522] eleganti manu. kunstsinnig, ingeniosus (geistvoll). – elegans (geschmackvoll). – Adv.ingeniose; eleganter.

    deutsch-lateinisches > Kunstsinn

  • 99 kämpfen

    kämpfen, pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend, wetteifernd kämpfen, streiten, auch mit Worten). – concertare (eifrig wettstreiten, -kämpfen, bes. mit Worten). – contendere (seine Kräfte anstrengen, mit Anstrengung der Kräfte kämpfen, um den Sieg davonzutragen, auch mit Worten, gew. mit dem Zus. armis, proelio, acie, verbis). decernere (entscheiden durch Waffengewalt, gew. mit dem Zus. armis, ferro, proelio, acie). – dimicare (einen Kampf wagen auf die Gefahr hin, den kürzern zu ziehen, gew. mit dem Zus. proelio, acie). – depugnare. decertare (= pugnare u. certare, aber mit dem Nbbgr. des dauernden Kampfes, bis dahin, wo die eine Partei unterliegt; dep. auch vom Kampf der Gladiatoren auf Leben und Tod, sowie bildl., z.B. mit dem Hunger, cum fame). – digladiari (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, od. »miteinander«, inter se. – proeliari. proelium od. pugnam facere od. edere (ein Gefecht, ein Treffen, eine Schlacht liefern, proeliari auch bildl. mit Worten, mit jmd., cum alqo). – confligere, mit u. ohne den Zus. armis, manu, proelio, acie (sich schlagen, wenn es auf Heftigkeit u. Gewalt, nicht auf die Art der Waffen ankommt; von jedem heftigen Kampfe), mit jmd., cum alqo, od. miteinander, inter se. – conflictari, mit jmd., cum alqo (sich herumschlagen, auch bildl., z.B. mit dem Unglück, cum adversa fortuna: mit vielen Schwierigkeiten k. od. zu k. haben, multis difficultatibus). – luctari, mit jmd., cum alqo (als Ringer k., ringen, auch bildl., z.B. mit den Wellen od. Wogen, cum fluctibus: mit dem Tode, cum morte). – pugilari (als Klopffechter mit dem Zästus, dann übh. mit der Faust fechten, kämpfen). – mit Fäusten, mit den Fersen, mit den Zähnen k., pugnis, calcibus, morsu certare: glücklich k., proeliis secundis uti: für etwas k. (z.B. für das Vaterland etc.), pugnare, dimicare, decernere pro alqa re: die Gefangenen miteinander k. lassen, captivos dimicare inter se cogere. – mit etwas zu k. haben, laborare alqā re (z.B. et luto et pulvere: u. magnā inopiā necessariarum rerum): ich habe mit jmd. zu k., negotium mihi est cum alqo (es macht mir jmd. Not). – Kämpfen, das, s. Kampf.

    deutsch-lateinisches > kämpfen

  • 100 lahm

    lahm, I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der Teil, an dem man gebrechlich ist, im Ablat [1532] hinzugefügt wird, z.B. coxā, lumbis, manibus pedibusque). debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus (lahm an einem der Füße, hinkend). – mancus (bes. lahm an der rechten Hand). – an einem Gliede l., parte membrorum captus: an allen Gliedern l., omnibus membris captus; mancus et omnibus membris captus ac debilis: l. werden, claudicare coepisse: l. sein. claudum esse; claudicare; torpēre (gefühllos sein, z.B. an dextrae torpent?): jmd. od. etwas l. machen, alqm od. alqd debilitare; alqm debilem facere (z.B. manu, coxā); alqm claudum, mancum facere. – II) uneig.: claudicans (lahm, humpelnd, von der Rede etc.). – vanus. ineptus (irrig, albern). – non iustus. non idoneus (unpassend; alle vier z.B. von einem Beweis, einem Gedanken). – lahm machen (lähmen), tardare (z.B. studium alcis).

    deutsch-lateinisches > lahm

См. также в других словарях:

  • Manu à la radio ! — Manu à la radio ! Présentateur(s) Manu Levy, Virginie de Clausade, Grégory Vacher et Élodie Gossuin(remplacement) Pays  France Langue …   Wikipédia en Français

  • Manu Chao Radio Bemba Sound System — Manu Chao (Gijón, Asturien) Manu Chao Manu Chao (eigentlich José Manuel Thomas Arthur Chao; * 21. Juni 1961 in …   Deutsch Wikipedia

  • Manu Chao — (Gijón, Asturien) Manu Ch …   Deutsch Wikipedia

  • Manu Key — Manu Key, de son vrai nom Manuel Coudray, est un rappeur français d origine Guadeloupéenne. Il vient d Orly dans le Val de Marne (94) et est né le 28 mars 1971. Sommaire 1 Biographie 2 Discographie 2.1 Albums solo …   Wikipédia en Français

  • Manu Chao — performing at the 2007 Coachella Valley Music and Arts Festival Background information Birth name …   Wikipedia

  • Manu Chao — en 2008 Datos generales Nombre real Jose Manuel Arturo Tomás Chao …   Wikipedia Español

  • Manu Parrotlet — Conservation status Near Threatened (IUCN 3.1) Scientific classification King …   Wikipedia

  • MANU — Le substantif sanskrit manu – qu’il soit apparenté ou non à la racine man , penser, car cette étymologie indienne quoique possible n’est pas certaine – signifie «homme». Manu, comme nom de personne, est celui de l’homme par excellence, le premier …   Encyclopédie Universelle

  • Manú National Park — Manu National Park IUCN Category II (National Park) View of a riverbank in Manu National Park …   Wikipedia

  • Manu — es en castellano la abreviatura del nombre masculino Manuel. También puede hacer referencia a: Contenido 1 Geografía 2 Mitología 3 Personas 4 …   Wikipedia Español

  • Manu Rivas — Manuel Rivas Gómez (Manu Rivas) es un piloto español de Supercross. Actualmente cuenta con 7 Campeonatos de España en la mencionada especialidad, un SubCampeonato de Europa y un Campeonato de Europa de Motocross. Además, ha sido el único español… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»