Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verwundete,+der

  • 1 Verwundete, der

    (des Verwúndeten, die Verwúndeten), ein Verwúndeter (eines Verwúndeten, Verwúndete) раненый ( в бою или тем или иным оружием)

    viele [einige] Verwundete — многие раненые [некоторые раненые]

    mehrere [drei] Verwundete — несколько [трое] раненых

    Diesem Verwundeten wurde erste Hilfe geleistet. — Этому раненому ( солдату) была оказана первая помощь.

    Die Behandlung mehrerer Verwundeter erfolgte sofort. — Лечение нескольких раненых ( солдат) последовало немедленно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verwundete, der

  • 2 Verletzte, der / Verletzte, die / Verwundete, der / Verwundete, die

    ошибочное употребление данных пар, во-первых, как существительных и, во-вторых, как абсолютных синонимов из-за близости их значения и совпадения в переводе словом раненый
    Итак:

    der verletzte / verwundete Mann

    ein verletzter / verwundeter Mann

    die verletzte / verwundete Frau

    eine verletzte / verwundete Frau

    die verletzten / verwundeten

    verletzte / verwundete Männer und Frauen

    der Verletzte / Verwundete

    ein Verletzter / Verwundeter

    die Verletzte / Verwundete

    eine Verletzte / Verwundete

    die Verletzten / Verwundeten

    Verletzte / Verwundete

    An diesem Tag mussten die Ärzte viele bei einem bewaffneten Zusammenstoß Verwundete [Verletzte] und mehrere bei einem Verkehrsunglück Verletzte operieren. — В этот день врачам пришлось оперировать многих раненых в вооружённом столкновении и нескольких раненых в дорожно-транспортном происшествии.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verletzte, der / Verletzte, die / Verwundete, der / Verwundete, die

  • 3 Verwundete, die

    (der Verwúndeten, die Verwúndeten), eine Verwúndete (einer Verwúndeten, Verwúndete) раненая

    viele [einige] Verwundete — многие [некоторые] раненые (женщины)

    mehrere [fünf] Verwundete — несколько [пять] раненых (женщин)

    Der Verwundeten wurde erste Hilfe geleistet. — Раненой (ножом) была оказана первая помощь.

    Die Behandlung mehrerer Verwundeter erfolgte sofort. — Лечение нескольких раненых ( выстрелами) женщин последовало немедленно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verwundete, die

  • 4 Verwundete

    der Verwundete ра́неный. die Verwundete ра́неная

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verwundete

  • 5 Verwundete

    <-n, -n; -n> herido, -a Maskulin, Feminin
    ( Plural Verwundeten) der, die

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Verwundete

  • 6 verwundete

    der, -n, n раненият,

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verwundete

  • 7 Verwundete

    der -n, -n

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > Verwundete

  • 8 Verwundete

    m, f; -n, -n casualty, wounded ( Soldat: service)man etc.; Pl. Koll. auch the wounded; Hunderte von Toten und Verwundeten hundreds of dead and wounded
    * * *
    Ver|wụn|de|te(r) [fɛɐ'vʊndətə]
    mf decl as adj
    casualty
    * * *
    Ver·wun·de·te(r)
    f(m) dekl wie adj casualty, wounded person
    die \Verwundeten the wounded + pl vb
    * * *
    der/die; adj. Dekl. wounded person; casualty
    * * *
    Verwundete m/f; -n, -n casualty, wounded ( Soldat: service)man etc; pl koll auch the wounded;
    Hunderte von Toten und Verwundeten hundreds of dead and wounded
    * * *
    der/die; adj. Dekl. wounded person; casualty

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verwundete

  • 9 der Verwundete müßte sich trägen lassen

    Универсальный немецко-русский словарь > der Verwundete müßte sich trägen lassen

  • 10 der Verwundete

    - {casualty} tai hoạ, tai biến, tai nạn, số thương vong, số người chết, số người bị thương, số người mất tích, người chết, người bị thương, nạn nhân

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Verwundete

  • 11 Verletzte, der

    (des Verlétzten, die Verlétzten), ein Verlétzter (eines Verlétzten, Verlétzte) раненый (как на поле боя, так и в быту)

    viele [einige] Verletzte — многие [некоторые] раненые

    mehrere [drei] Verletzte — несколько [трое] раненых

    Dem Verletzten wurde erste Hilfe geleistet. — Раненому была оказана первая помощь.

    Die Behandlung mehrerer Verletzter erfolgte sofort. — Лечение нескольких раненых последовало немедленно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verletzte, der

  • 12 Transport, der

    (des Transpórt(e)s, die Transpórte)
    1) транспорт, транспортировка, перевозка, провоз

    Der Transpórt von Personenkraftwagen erfolgt mit der Bahn. — Транспортировка [перевозка] легковых автомашин производится по железной дороге.

    Der Transpórt der Waren erfolgte auf dem Seeweg. — Перевозка товаров шла водным путём.

    Der Transpórt dieser Lebensmittel auf dem Luftwege erwies sich als unrentabel. — Перевозка [переброска] этих продовольственных товаров воздушным путём оказалась нерентабельной.

    Der Verwundete starb auf dem Transpórt ins Spital. — Раненый скончался во время транспортировки в госпиталь.

    Die Möbel wurden auf dem [beim] Transpórt beschädigt. — Мебель была при перевозке повреждена.

    Der Transpórt von Tieren ist verboten. — Провоз животных запрещён.

    2) транспорт, партия транспортируемого груза

    Dieser Transpórt Lebensmittel ist für die Hauptstadt bestimmt. — Эта партия продуктов предназначена для столицы.

    Mehrere Transpórte Massenbedarfsgüter gingen nach N. ab. — Несколько партий товаров массового спроса последовали в Н.

    Der erste Transpórt Flüchtlinge traf in unserer Stadt ein. — Первая партия беженцев прибыла в наш город.

    Diese Transpórte werden von bewaffneten Soldaten überwacht. — Эти партии грузов охраняются вооружёнными солдатами.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Transport, der

  • 13 casualty

    noun
    1) (injured person) Verletzte, der/die; (in battle) Verwundete, der/die; (dead person) Tote, der/die
    2) (fig.) Opfer, das
    3) no art. (hospital department) Unfallstation, die
    * * *
    ['kæʒuəlti]
    plural - casualties; noun
    (a person who is wounded or killed in a battle, accident etc: There were hundreds of casualties when the factory went on fire.) das Opfer
    - academic.ru/96759/casualty_department">casualty department
    * * *
    cas·ual·ty
    [ˈkæʒjuəlti, AM -ʒu:l-]
    n
    1. (accident victim) [Unfall]opfer nt; (injured person) Verletzte(r) f(m); (dead person) Todesfall m
    2. ( fig: negative result) Opfer nt
    3. no pl BRIT (hospital department) Unfallstation f, Unfallchirurgie f
    * * *
    ['kZjʊltɪ]
    n
    1) (lit, fig) Opfer nt; (injured also) Verletzte(r) mf; (killed also) Tote(r) mf

    were there many casualties?gab es viele Opfer?; (Mil) gab es hohe Verluste?

    to go to casualtyin die Notaufnahme gehen

    * * *
    casualty [ˈkæʒjʊəltı; -ʒʊ-; US ˈkæʒəltiː] s
    1. a) Verunglückte(r) m/f(m), Opfer n:
    be a casualty of fig zum Opfer fallen (dat)
    b) MIL Verwundete(r) m oder Gefallene(r) m:
    casualties Opfer (einer Katastrophe etc), MIL meist Verluste;
    there were two serious casualties in the accident bei dem Unfall gab es zwei Schwerverletzte;
    casualties were heavy on both sides auf beiden Seiten gab es schwere oder hohe Verluste;
    casualty list Verlustliste f
    2. auch casualty ward ( oder department) Unfallstation f
    * * *
    noun
    1) (injured person) Verletzte, der/die; (in battle) Verwundete, der/die; (dead person) Tote, der/die
    2) (fig.) Opfer, das
    3) no art. (hospital department) Unfallstation, die
    * * *
    (department) n.
    Notaufnahme f.
    Notaufnahmestelle -n (im Krankenhaus) f. n.
    Todesopfer n.
    Unfall -¨e m.

    English-german dictionary > casualty

  • 14 Verletzte, die

    (der Verlétzten, die Verlétzten), eine Verlétzte (einer Verlétzten, Verlétzte) раненая

    viele [einige] Verletzte — многие [некоторые] раненые (женщины)

    mehrere [fünf] Verletzte — несколько [пять] раненых (женщин)

    Der Verletzten wurde erste Hilfe geleistet. — Раненой была оказана первая помощь.

    Die Behandlung mehrerer Verletzter erfolgte sofort. — Лечение нескольких раненых (женщин) последовало немедленно.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Verletzte, die

  • 15 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 16 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 17 ἌΚρος

    ἌΚρος ( ἀκή), in eine Spitze auslaufend, was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. Phaedr. 264 c; – a) bei Hom. immer von concreten Dingen, oft als Prädicatsnomen; πρώονες ἄκροι Iliad. 16, 299. ἄκραι ἠιόνες 17, 264, ἄκρῳ Ὀλύμπῳ Iliad 13, 523, ἀκροτάτῃ κορυφῇ Οὐλύμποιο Iliad. 5, 754, auf einer hohen Spitze, Scholl. Aristonic. ὅτι ὑπερϑετικὸν ἀντὶ ἁπλοῠ, ἀκροτάτῃ ἀντὶ τοῦ ἄκρᾳ, Lehrs Arist. p. 168; ἀνὰ Γαργάρῳ ἄκρῳ Iliad. 15, 152; häufig auch bei Anderen von Bergen; ἐπ' ἄκρῳ ῥυμῷ, an der Spitze der Deichsel, Il. 5, 729, vgl. Scholl. Aristonic.; ὕδωρ ἄκρον, die Oberfläche des Wassers, 16, 162; Πέργαμος ἄκρη Iliad. 5, 460. 6, 512, πόλις ἄκρη 6, 257. 317. 7, 345, πόλις ἀκροτἀτη ( superl. Homerisch = posit.) 22, 172, der hochgelegene Theil der Stadt, die Burg, welche Od. 8, 494. 504 ἀκρόπολις heißt, s. d. W.; πύργων ἐπ' ἄκρων στάς Eur. Phoen. 1098. Bes. von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε, er verwundete die Spitze der Hand, Il. 5, 336; χερῶν ἄκροι κτένες Aesch. Ag. 1576; vgl. Ar. Lys. 443; Eur. I. A. 951; ἄκροι δάκτυλοι, Fingerspitzen, I. T. 251; Plat. Prot. 352 a; πόδας ἄκρους, bis zu den Fußspitzen, Il. 16, 640; vgl. Eur. Ion 1166; Plat. Lach. 183 b; übtr. Soph. Ai. 1209 ἐπ' ἄκρων ὁδοιπορεῖς, du bist stolz, hochfahrend; ἐπ' ἄκροις τοῖς κώλοις Plat. Tim. 76 e; ἄκρος μυελός, das innerste Mark, Eur. Hipp. 255; οὐ γὰρ ἄκρας καρδίας ἔψαυσέ μου, er hat das Herz im Innersten getroffen, Hec. 249. – b) von der Zeit: ἄκρας νυκτός Soph. Ai. 278, nach dem Schol. Anfang der Nacht; vgl. ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ Pind. P. 11, 10, s. ακρέσπερος. – c) auf den Geist übertr.: ἀπ' ἄκρας φρενός, scharfer Verstand, Aesch. Ag. 805; δι' ἄκρων φρενῶν Eur. Bacch. 203; ὀργὴν οὐκ ἄκρος Her. 1, 73. ψυχὴν οὐκ ἄκρος 5, 124, nicht stark an Gemüth, Muth; ἄκρος ὀργήν = jähzornig App. Hisp. 98. Sehr gewöhnlich: das Ausgezeichnetste, Vortrefflichste seiner Art, Ἀργείων ἄκροι, die Vornehmsten unter den Argivern, Eur. Phoen. 430; ἄκρος τοξότης, ein ausgezeichneter Schütze, Aesch. Ag. 614; μάντις Soph. El. 1491; ἄκραι ἀρεταί Pind. Ol. 13, 15; Ἴωνες ἄκροι γίγνονται, zeichnen sich aus, Her. 5, 112; ἀνὴρ ἄκρος 6, 122, ein tüchtiger Mann, πολίτης Plat. Legg. VII, 823 a; εἰσὶ τὰ πολέμια ἄκροι, sind im Kriegswesen ausgezeichnet, Her. 7, 111. Bes. seit Plat. häufig δικαστής, κυβερνήτης, ἰατρός, Theaet. 201 c Rep. II, 360 e, u. sonst; Ggstz οὐ φαῦλοι ἀλλ' ὅτι μάλιστα ἄκροι Legg. XI, 753 e. Auch von Thieren: ποιμνίον ἀκρότατον Rep. V, 459 e: von Sachen: ἡδοναὶ ἀκρόταται Phileb. 45 a: μισϑὸς ἄκρος, hoher Lohn, Theocr. 7, 31; τιμωρία Plut. Cic. 19, u. ä. öfter. Dah. ἄκρος εἴς τι, περί τι, Plat. Rep. VI, 499 c Legg. VIII, 833 e. Häufig steht sowohl das fem. ἡ ἄκρα (s. oben besonders), als auch das neutr. τὸ ἄκρον substantivisch, Σούνιον, ἄκρον Ἀϑηνέων Od. 3, 278, das Vorgebirge von Attika; Γάργαρον ἄκρονἼδης Il. 14, 292; τὰ τῶνἌλπεων Pol. 3, 55, 9, u. öfter, der auch οἱ ἄκροι für Berge braucht; vgl. ἐπὴν δ' ἐς ἄκρον ἵκηαι Hes. O. 286; μοχλὸν ἐλάινον, ὀξὺν ἐπ' ἄκρῳ, an der Spitze, Od. 9. 382. Uebtr. das Höchste einer Sache, πανδοξίας ἄκρον Pind. N. 1, 13, u. öfter σοφίας u. dgl.; πρὸς ἄκρῳ γε-νέσϑαι Plat. Phaedr. 247 b, u. oft bei Sp.; εἰς ἄκρον ἱκέσϑαι, ἐπὶ τὸ ἄκρον ἄγειν, ὲλϑεῖν, Plat. Legg. III, 701 c Tim. 20 a; ἐπὶ τὰ ἄκρα τῆς ϑαλάττης ἀφῖγμαι Phaed. 109 d; φιλήματος ἄκρα φέρεσϑαι, den Preis des Kusses davontragen, Theocr. 12, 31. – Adv. ἄκρον, zu äußerst, Il. 20, 229; ἄκρα Mel. 123 (VII, 428); Theocr. 27, 43.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἌΚρος

  • 18 τύπτω

    τύπτω, schlagen; zunächst nur der Angriff ἐκ χειρός, bei dem der Angreifende sich von der Waffe nicht trennt, wie beim Wurf und beim Schuß; später ist der Gebrauch von τύπτειν freier; ὑπὸ σκολιοῖο τυπέντα τόξου, Pfeilschuß. Mit einem Stocke hauen; oft von scharfen Angriffswaffen; sylleptisch, d. h. von beiden Arten der Verwundung, Wurf und Schlag zusammen. Auch von Bienen, Skorpionen, Schlangen, = stechen. Übertragen, ἄχος ὀξὺ κατὰ φρένα τύψε βαϑεῖαν, verwundete ihn tief in der Seele; ἡ ἀληϑηΐη ἔτυψε Καμβύσεα, die Wahrheit traf, verletzte den Kambyses. Ohne feindlichen Sinn; ἅλα τύπτειν ἐρετμοῖς, das Meer mit Rudern schlagen; χϑόνα μετώπῳ τύπτειν, den Erdboden mit der Stirn schlagen, zu Boden stürzen; ἴχνια πόδεσσι τύπτειν, die Spur mit den Füßen treten; νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ, βαϑείῃ λαίλαπι τύπτων, mit Sturmesgewalt peitschend; sich schlagen, bes. sich die Brust schlagen, als Zeichen der Trauer; τύπτεσϑαί τινα, einen betrauern. Pass. geschlagen, verwundet werden; auch die Verwundung, der Schlag im accus. dabei, Schläge, Wunden empfangen; τύπτομαι πολλάς, sc. πληγάς, ich bekomme viele Schläge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τύπτω

  • 19 Bovillae

    Bovillae, ārum, f., I) (auch Bobillae geschr., Gromat. vet. p. 231, 11 [103], uraltes Städtchen in Latium, an der appischen Straße u. am Fuße des Albanerbergs, etwa 15 km von Rom (dah. B. suburbanae, Prop. 4, 1, 33), j. Ruinen bei der Osteria delle Fratocchie rechts von der via Appia jenseit des 12. Meilensteins, Ov. fast. 3, 667. Vell. 2, 47, 4. Suet. Aug. 100. Tac. ann. 15, 23: mit dem sacrarium der gens Iulia, Tac. ann. 2, 41. – In der Nähe dieser Stadt in einem Gasthause fiel der schon auf dem Wege dahin verwundete Klodius von den Händen der Leute des Milo, Ascon. Cic. Mil. argum. § 4. p. 27, 17 K. – Dah. scherzh. u. wahrscheinlich im Wortspiel mit bovillus die Ermordung des Klodius pugna Bovillana gen. bei Cic. ad Att. 5, 13, 1. – Dav.: A) Bovillānus, a, um, bovillanisch, vicinitas, Cic. Planc. 23: pugna, s. vorh. – subst. Bovillānus, ī, m., ein Bürger aus Bovi lä, ein Bovillaner, broncus B., *Lucil. sat. 3, 8. – u. in Bovillano, im Bovillanischen (Gebiete), Ascon. Cic. Milon. § 5. p. 28, 6 K. – B) Bovillēnsēs, ium, m., die Einw. von Bovillä, die Bovillenser, Corp. inscr. Lat. 6, 2125. – II) Städtchen od. Dorf im Arpinatischen; dav. Bovillānus, a, um, bovillanisch, fundus, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 3.

    lateinisch-deutsches > Bovillae

  • 20 τύπτω

    τύπτω, schlagen; Curtius Grundz. d. Griech. Et. 2. Aufl. S. 204; Att. Prosa: τύπτω (τύπτομαι u. s. w.), τυπτήσω (Ar. Nub. 1443 Plat. Hipp. maj. 292 b), τυπτητέος ( Demosth. 54, 44); Homer: τύπτουσιν, τύπτον, τυπτομένων u. dgl., τύψε(ν), τύψῃ, τύψον, τύψας, perf. pass. τετυμμένω Iliad. 13, 782, ἐτύπη, τυπείης, τυπείς; bei Andern: fut. τύψω, aor. ἐτύπτησα, aor. ἔτυπον und τέτυπον, perf. τετύπτηκα, perf. pass. τετύπτημαι, aor. pass. ἐτυπτήϑην, vgl. Lob. Phryn. 764 Iac. A. P. 483 Ach. Tat. 830, fut. pass. τυπτήσομαι Ar. Nub. 1379, wofür Buttmann Ausf. Gr. Sprachl. 2. Ausg. Bd. 2 S. 87 τυπήσομαι will. – Τύπτω gehört zu den Verben, durch welche Homer nur den Angriff ἐκ χειρός bezeichnet, bei dem der Angreifende sich von der Waffe nicht trennt, wie beim Wurf und beim Schuß, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 51–70. Nach Homer ist der Gebrauch von τύπτειν freier; Hermesian. bei Athen. 13, 71 vs. 63 ὑπὸ σκολιοῖο τυπέντα τόξου, Pfeilschuß; Polyb. 3, 53, 4 τοῖς μὲν τὰς πέτρας ἐπικυλίοντες, τοὺς δ' ἐκ χειρὸς τοῖς λίϑοις τύπτοντες, Steinwürfe; vgl. Soph. Aj. 255 πεφόβημαι λιϑόλευστον Ἄρη ξυναλγεῖν μετὰ τοῦδε τυπείς. – Mit einem Stocke hauen, οἱ δέ τε παῖδες τύπτουσιν (τὸν ὄνον) ῥοπάλοισιν Il. 11, 560; vgl. Soph. O. R. 811; τύπτειν τῇ μάστιγι Plat. Legg. 9, 879 e; oft von scharfen Angriffswaffen, φασγάνῳ, ἄορι, ξίφεϊ, δουρί, ἔγχεσι, ἐγχείῃσι, Il. 4, 531. 13, 529. 524 u. sonst; auch ohne näher bestimmenden dat., κατὰ γαστέρα τύψεν 17, 313 Od. 22, 308; Ggstz βάλλειν Il. 11, 191. 15, 495. 20, 378. 462. 22, 68; sylleptisch, d. h. von beiden Arten der Verwundung, Wurf und Schlag zusammen, Iliad. 13, 782; – τύπτειν εἰς τὸν ὦμον Xen. Cyrop. 5, 4, 5; τὸν ἄνδρα τύπτειν τὰς πληγάς, ἐξ ὧν ἀπέϑανεν Antiph. 4 γ 1. – Auch von Bienen, Skorpionen, Schlangen, = stechen. – Uebertragen, ἄχος ὀξὺ κατὰ φρένα τύψε βαϑεῖαν, verwundete ihn tief in der Seele, Il. 19, 125; ἡ ἀληϑηΐη ἔτυψε Καμβύσεα, die Wahrheit traf, verletzte den Kambyses, Her. 3, 64; ἀνίαις τυπείς, Pind. N. 1, 53; ξυμφορᾷ τετυμμένος Aesch. Eum. 485; διανταῖος ἔτυπεν ὀδύνα με Eur. Ion. 766. – Ohne feindlichen Sinn, Iliad. 6, 117 ἀμφὶ δέ μιν σφυρὰ τύπτε καὶ αὐχένα δέρμα κελαινόν, ἄντυξ; ἅλα τύπτειν ἐρετμοῖς, das Meer mit Rudern schlagen, Od. oft; χϑόνα μετώπῳ τύπτειν, den Erdboden mit der Stirn schlagen, zu Boden stürzen, 22, 86; ἴχνια πόδεσσι τύπτειν, die Spur mit den Füßen treten, Il. 23, 764; νέφεα Ζέφυρος στυφελίξῃ, βαϑείῃ λαίλαπι τύπτων, mit Sturmesgewalt peitschend, 11, 306; vgl. Pind. P. 6, 14; Folgde. – Med. sich schlagen, bes. sich die Brust schlagen, als Zeichen der Trauer, Her. oft; τύπτεσϑαί τινα, Einen betrauern, 2, 42. 61. 132; Plut. Alex. 3 διέϑεον τὰ πρόςωπα τυπτόμενοι καὶ βοῶντες. – Pass. geschlagen, verwundet werden, δουρὶ νῶτα τυπέντα Pind. N. 9, 26; πλευρὰ φασγάνῳ τυπείς Eur. Andr. 1151; auch die Verwundung, der Schlag im accus. dabei, Schläge, Wunden empfangen, ἕλκεα, ὅσσ' ἐτύπη Il. 24, 421; τύπτομαι πολλάς, sc. πληγάς, ich bekomme viele Schläge, Ar. Nubb. 959; τύπτεσϑαι τῇ δημοσίᾳ μάστιγι πεντήκοντα πληγάς Aesch. 1, 139.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τύπτω

См. также в других словарях:

  • Der Schlaf in den Uhren — schildert auf wirklicher Ebene der Erzählung die Fahrt mit einer Straßenbahn durch Dresden Der Schlaf in den Uhren ist eine Erzählung von Uwe Tellkamp aus dem Jahr 2004. Die Erzählung, die Pflichtlektüre im Niedersächsischen Zentralabitur im Fach …   Deutsch Wikipedia

  • Verwundete — Ver|wụn|de|te, die/eine Verwundete; der/einer Verwundeten, die Verwundeten/zwei Verwundete: weibliche Person, die verwundet worden ist. * * * Verwundete,   die im Krieg durch Waffengewalt während einer Kampfhandlung Verletzten. Völkerrechtlich… …   Universal-Lexikon

  • Der Gottkaiser des Wüstenplaneten — (Original: God Emperor of Dune) ist der vierte Band aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rahmenhandlung 2.1 Religion 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der tödlichste Witz der Welt — (englisch The Funniest Joke in the World, auch Joke Warfare oder Killer Joke) ist ein Sketch der britischen Komikergruppe Monty Python. Der Sketch wurde zuerst in der BBC Fernsehserie Monty Python s Flying Circus ausgestrahlt. Für den Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pfadfinder — (engl.The Pathfinder; oder The Inland Sea) ist ein 1840 veröffentlichter Abenteuer und Gesellschaftsroman des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789–1851). Der Roman erschien als der vierte Band des fünfteiligen Lederstrumpf… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fetzer — war der Spitzname des Räubers Mathias Weber (* 1778 in Dirkes zwischen Grefrath und Büttgen im heutigen Rhein Kreis Neuss; † hingerichtet 19. Februar 1803 in Köln). Leben Matthias Weber arbeitete mit elf Jahren, nachdem seine Mutter früh… …   Deutsch Wikipedia

  • Der verwundete Engel — Hugo Simberg, 1903 Öl, 127 cm × 154 cm Ateneum, Helsinki Der verwundete Engel, auf finnisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall Jane Eyre — Thursday Next (wörtlich übersetzt „Donnerstag Nächster“) ist die Protagonistin in einer Reihe von Romanen des walisischen Autors Jasper Fforde. Thursday Next ist in einer Parallelwelt eine Kriminalbeamtin. In diesem Großbritannien gibt es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Glöckner von Notre Dame (1997) — Filmdaten Deutscher Titel Der Glöckner von Notre Dame Originaltitel The Hunchback …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schatz der Sierra Madre — Filmdaten Deutscher Titel Der Schatz der Sierra Madre Originaltitel The Treasure of the Sierra Madre …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schatz der Sierra Madre (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Der Schatz der Sierra Madre Originaltitel: The Treasure of the Sierra Madre Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1948 Länge: 121 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»