Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

verursachend

  • 1 dumpf

    dumpf, obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. clarus). fuscus (nicht hell, ohne Metall, [615] hohl, Ggstz. candidus; beide von der Stimme, vom Tone etc.). – hebes. iners. igna. vus (kein Gefühl verursachend, vom Schmerz etc.). – eine d. Melodie, pressi modi: d. Hinbrüten, torpor. Dumpfheit, der Stimme, vox obtusa od. fusca (s. »dumpf« die Adjektt.).

    deutsch-lateinisches > dumpf

  • 2 erfreuen

    erfreuen, jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm (magno, tanto) gaudio od. alqm (magnā, tantā) laetitiā afficere. alci (magnum, tantum) gaudium od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, oblectare alqm, mit etw., alqā re (ergötzen, w. s.). – sichüber od. an etwas e., gaudere alqā re; laetari alqā re od. de alqa re; gaudium, laetitiam capere ex alqa re; delectari, oblectari, se delectare, se oblectare alqā re (durch etwas ergötzt werden). – sich einer Sache erfreuen od. zu erfreuen haben, uti alqā re. esse mit Abl. des Substantivs u. Prädikats (etwas haben, besitzen übh., von Dingen, die uns zustatten komm en, z.B. sich einer guten Gesundheit e., prosperā valetudine od. valetudinis prosperitate uti; integrā esse valetudine); frui alqā re (mit Nutzen u. Vergnügen genießen, z.B. pace): florere alqā re (in reichem Maße genießen, z.B. iustitiae famā). – erfreut sein, laetum esse: höchst e. sein, maximā laetitiā perfusum esse; laetitiā exsultare od. efferri.erfreuend, erfreulich, laetus. – gratus (wohltuend u. darum angenehm). – iucundus. dulcis (eine angenehme Empfindung zunächst auf die Sinne, dann auf die Seele verursachend). – exoptatus (erwünscht); alle auch jmdm., alci. – es ist mir e., gaudeo; gratum et acceptum mihi est: e. für jmd. zu hören, auribus alcis gratus (z.B. sententia).

    deutsch-lateinisches > erfreuen

  • 3 herb

    herb, austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht lieblich, sauer, auch bildl. = nicht angenehm, z.B. labor). – acerbus (den Mund zusammenziehend, widerlich herb; dann bildl. = schmerzliche Empfindung verursachend, kränkend etc.). – amarus (bitter; auch bildl. = widerlich, unangenehm, z.B. leges). – asper (eig. rauh u. v. Geschmack = beißend; dann bildl. = empfindlich schmerzend). – etwas h., subausterus. Herbe, die, s. Herbheit.

    deutsch-lateinisches > herb

  • 4 nachteilig

    nachteilig, damnosus. detrimentosus (viel Nachteil, Abbruch verursachend). – alienus. adversus (nicht passend, ungünstig, zuwider seiend). – iniquus (unbequem, ungünstig, von Orten u. ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. – ein n. Terrain, locus iniquus od. alienus; iniquitas locorum: dem Magen nachteilige Speisen, cibi stomacho alieni. – n. sein. von n. Einfluß für jmd. od. auf etw. sein, damnosum esse alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); alci damno esse: einer Sache besonders n. sein, einen besonders n. Einfluß auf eine Sache haben, maximo malo alci rei esse: dem Staate n. sein, adversus od. contra rem publicam esse: Nachteiliges von jmd. reden (jmd. in ein n. Licht setzen), quod sequius sit de alqo loqui; detrahere de alcis fama (jmd. im Rufe heruntersetzen): Nachteiliges oder nachteilig über jmd. berichten, sinistre de alcis rebus scribere. Adv.male (übel, ungünstig), inique (unbillig); beide z.B. etwas auslegen, alqd interpretari.

    deutsch-lateinisches > nachteilig

  • 5 schmerzhaft, schmerzlich

    schmerzhaft, schmerzlich, vehemens (heftig, heftige Empfindung verursachend, z.B. Übel, Wunde). – gravis (bedeutend, stark und deshalb schmerzhaft, z.B. Krankheit, Wunde). – acerbus (herzangreifend, empfindlich, z.B. Tod). – acerbitatis plenus (voll herber Drangsal, z.B. praesens tempus). – sehr sch., peracerbus: sch. Besorgniffe, acerbitates: sch. Empfindung, Gefühl, dolor: das ist mir schmerzlich, hoc mihi dolet: es ist sehr sch., valde dolendum est: es konnte mir nichts Schmerzlicheres begegnen, nihil acerbius mihi accĭdere potuit. Adv.vehementer; graviter; acerbe; dolenter. – sch. fühlen oderempfinden, dolere, dolenterferre, acerbe ferre, verb. dolere et acerbe ferre; aegre od. graviter od. moleste ferre mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. oder mit quod (daß), quia, si u. dgl.; alqā re laborare (von etw. unangenehm sich berührt fühlen, z.B. alienis malis): sehr sch. empfinden, vehementer doleo alqd od. mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß), quia, si u. dgl.; vehementer mihi dolet mit Akk. u. Infin. od. mit quod (daß).

    deutsch-lateinisches > schmerzhaft, schmerzlich

  • 6 streng

    streng, I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus (eig., streng für den Geschmack; herb, z.B. vinum; dann bildl. = empfindlich für das Gefühl, z.B. frigus). – acer (eig., scharf von Geschmack, z.B. Essig: dann eine schneidende Empfindung verursachend, z.B. hiems). – asper (rauh, z.B. hiems, victus; vgl. asperitas frigorum abest, strenge Kälte gibt es dort nicht). – praegelidus (sehr kalt, z.B. Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich, z.B. hiems); saevus (grimmig, z.B. gelu). – II) hart, genau, a) mit Entsagung des Genusses und der Bequemlichkeit: durus. – eine st. Lebensart, duritia: ein Mann von st. Lebensweise, vir vitā durus: eine st. Lebensweise führen, parce ac duriter vitam agere. – b) pünktlich: severus (z.B. pater, iudex, matrimonium, imperium, iudicium). – rigidus (unbeugsam, z.B. censor, ius, innocentia). – acer (unser »scharf«, der auch da Strenge übt, wo Milde eintreten könnte, z.B. pater, existimator: und animadversor vitiorum: und iudicium). – acerbus (mit Bitterkeit, mit kränkender Strenge verfahrend, z.B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z.B. iudex, iudicium: u. schwer treffend, z.B. poena). – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). – diligens (mit Genauigkeit u. Sorgfalt verfahrend oder etw. beobachtend, z.B. rituspatrii custodia [Beobachtung]: alqm diligenti custodiā asservare). – saevus (grausam, tyrannisch streng). – sehr streng, acerbe severus, gegen jmd., in alqm. – ein sehr st. Befehlshaber, severissimi imperii vir: st. Sitte und Zucht, morum disciplinaeque severitas: eine st. Strafe, poena gravis (eine schwere); poena magna (eine große, z.B. magnā poenā afficere). – zu st. gegen sich sein, eine zu st. Kritik gegen sich üben, nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. Adv.severe (z.B. iudicare: u. ius dicere: u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam disciplinam rigidius astringere). – acriter (scharf, z.B. acerrime exigere disciplinam). – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). – restricte (gleichs. mit straff angezogenem Zügel, genau, z.B. cetera non tam restricte praefinio: und observare restricte [streng darauf halten], ne etc). diligenter (mit Sorgfalt, Genauigkeit, z.B. praeceptum observare). – allzu st. regieren, severiore oder acerbiore imperio uti: jmd. st. halten, es st. mit jmd. nehmen, s. haltenno. I, 4: etwas nicht st. auslegen, alqd benignius interpretari – es streng (genau) nehmen, s. genau.

    deutsch-lateinisches > streng

  • 7 tödlich

    tödlich, mortifer (den Tod bringend, z.B. Hieb, Stich, Wunde, Krankheit). – letalis (den Tod verursachen könnend od. verursachend, in Prosa seit Plinius dem Ältern). – funestus (den Tod bereitend, z.B. securis). capitalis (bis auf den Tod). – t. Zufälle, mortis casus: ein t. Haß, odium capitale od. implacabile od. inexpiabile: einen t. Haß gegen jmd. hegen, jmd. t. hassen, capitali obio ad alqo dissidere; [2292] implacabile odium in alqm suscepisse: t. sein, auch tollere hominem (v. einer Krankheit). – Adv. mortifere (auf todbringende Art).

    deutsch-lateinisches > tödlich

  • 8 unglücklich

    unglücklich, infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch v. Dingen, elend). – non prosper (nicht gut vonstatten gehend, nicht erwünscht, v. Dingen, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens, Umstände etc.). – infaustus (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix. – calamitosus (mit großem Schaden und Verlust verbunden, z.B. Krieg, Brand). – funestus (Trauer verursachend, Unheil bringend, z.B. Krieg, Brief, Omen). – adversus (ungünstig, nicht nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – malus (von übler Beschaffenheit, z.B. Tag, Zeiten, Omen). – ich bin der unglücklichste Mensch, nemo me est miserior: ungl. Lage, res adversae; fortunae afflictae: sich in einer unglücklicheren Lage befinden als die übrigen, afflictiore esse condicione quam ceteri: im Kriege ungl. sein, rem male gerere. – jmd. durch etw. sehr ungl. machen, alqm miserrimum habere alqā re. Adv. infeliciter; misere; male. – es läuft etw. ungl ab, male od. secus alqd cadit.

    deutsch-lateinisches > unglücklich

  • 9 unselig

    unselig, funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; [2416] beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser (elend, z.B. tempora: u. nihil est bello civili miserius). – Häufig drücken es die Lateiner auch durch malum als Ausruf aus, z.B. welch uns. Torheit war dieses! quae, malum, fuit ista amentia.

    deutsch-lateinisches > unselig

  • 10 verdrießlich

    verdrießlich, I) Unlust empfindend: stomacho sus (voll Ärger, voll Unwillen). – morosus (eigensinnig, übelgelaunt). – tristis (verstimmt aussehend). – etwas, ein wenig v., tristior. – über etwas v. sein, graviter od. aegre od. moleste alqd ferre: über etwas v. werden, molestiam capere od. trahere ex alqa re; molestiā affici ex alqa re. – II) Unlust verursachend: molestus. – ingratus (unangenehm). – odiosus (einen üblen Eindruck machend). – ein höchst v. Geschäft, negotium taedii plenum.

    deutsch-lateinisches > verdrießlich

  • 11 ärgerlich

    [173] ärgerlich, I) zum Ärger geneigt: praeceps ingenio in iram (jähzornig). – difficilis et morosus (mürrisch u. daher leicht zu ärgern). – II) Ärger habend: stomachans. stomachosus. indignabundus (voll Unwillens). – irritatus (gereizt). – iratus (empfindlich, erzürnt). – Adv.stomachose; cum od. non sine stomacho. – ä. sein auf jmd., wegen etwas, s. ärgern (sich): ä. werden commoveri (dolore); irritari (zu heftigem Ärger gereizt werden): ä. machen, s. ärgern. – III) Ärger erregend: plenus stomachi (was Unwillen verdient). – gravis. molestus (was beschwerlich, lästig ist). – Adv.moleste; aegre. – nichts ist mir ärgerlicher, als daß etc., nihil aegrius factum est, quam ut etc. – IV) Ärgernis verursachend, s. anstößig.

    deutsch-lateinisches > ärgerlich

См. также в других словарях:

  • schwere Bewusstseinstrübung verursachend — soporös (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Kriminalität verursachend — kriminogen (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • bequem — träge; pomadig (umgangssprachlich); müßig; faul; passiv; phlegmatisch; tatenlos; untätig; behaglich; angenehm; wohlig; …   Universal-Lexikon

  • pathogen — krankheitserregend; krank machend * * * pa|tho|gen 〈Adj.; Med.〉 krankheitserregend [<grch. pathos „Krankheit“ + gennan „erzeugen“] * * * pa|tho|gen [griech. páthos = Leiden, Unglück, Erlebnis; ↑ gen] Krankheiten verursachend …   Universal-Lexikon

  • schmerzhaft — qualvoll; peinvoll; peinigend; wehtuend; bohrend; beißend; schmerzlich; quälerisch; stechend; nagend; schmerzvoll; brennend; …   Universal-Lexikon

  • -gen — [ge:n] zweiter Wortbestandteil von Adjektiven; oft mit Bindevokal o : 1. für das im ersten Wortbestandteil Genannte sich besonders gut eignend: fotogen; telegen. Syn.: ig. 2. (bes. Med.) das im ersten Wortbestandteil Genannte erzeugend, bildend,… …   Universal-Lexikon

  • Peinlich — Peinlich, er, ste, adj. et adv. der Pein ähnlich, in derselben gegründet, Pein verursachend. 1. In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, einen hohen Grad der Mühe verursachend, mit vieler Mühe verbunden; Nieders. pinlik. Der Geloub der so pinlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmerzlos — schmerzfrei * * * schmerz|los [ ʃmɛrts̮lo:s] <Adj.>: keine Schmerzen verursachend; ohne Schmerzen: eine schmerzlose Behandlung, Geburt. Syn.: ↑ schmerzfrei. * * * schmẹrz|los 〈Adj.〉 ohne Schmerzen, keine Schmerzen verursachend ●… …   Universal-Lexikon

  • kariogen — ka|ri|o|gen 〈Adj.; Zahnmed.〉 Karies erzeugend, verursachend [<Karies + ...gen1] * * * ka|rio|gen <Adj.> [zu ↑ Karies u. ↑ gen] (Med., Zahnmed.): Karies verursachend, hervorrufend. * * * kariogen,   Karies verursachend, erzeugend …   Universal-Lexikon

  • herb — sauer * * * herb [hɛrp] <Adj.>: 1. a) (durch fehlende Süße) leicht bitter, säuerlich im Geschmack: ein herber Wein; die Schokolade schmeckt herb. Syn.: ↑ bitter, ↑ sauer, ↑ streng, ↑ trocken. b) …   Universal-Lexikon

  • unangenehm — peinlich; blamabel; beschämend; unliebsam; unbequem; unschön; ekelig; widerlich; abscheulich; abstoßend; Brechreiz auslösend; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»