Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

veruntreuung

  • 81 Steuergelder

    Pl. taxpayers money Sg., taxes
    * * *
    Steu|er|gel|der
    pl
    tax money, taxes pl

    warum soll das aus Stéúergeldern finanziert werden? — why should it be paid for with taxpayers' money?, why should the taxpayer have to pay for it?

    Veruntreuung von Stéúergeldern — tax embezzlement

    * * *
    Steu·er·gel·der
    pl taxes pl, tax revenue[s pl], taxpayers' money no art, nsing usu pej
    * * *
    Plural taxes
    * * *
    Steuergelder pl taxpayers money sg, taxes
    * * *
    Plural taxes

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Steuergelder

  • 82 breach of trust

    1. Vertrauensbruch m, Treuebruch m;
    2. STRAFR Veruntreuung f

    English-german law dictionary > breach of trust

  • 83 defalcation

    1. Unterschlagung f, Veruntreuung f;
    2. unterschlagene [veruntreute] Summe f

    English-german law dictionary > defalcation

  • 84 embezzlement

    1. Hinterziehung f;
    2. Unterschlagung f, Untreue f, Veruntreuung f

    English-german law dictionary > embezzlement

  • 85 fraudulent conversion

    fraudulent conversion betrügerische Aneignung f, Unterschlagung f, Veruntreuung f

    English-german law dictionary > fraudulent conversion

  • 86 misappropriation

    1. widerrechtliche Aneignung f;
    2. Unterschlagung f, Veruntreuung f;
    3. unrechtmäßige Verwendung f;
    4. Fehlleitung f (Kapital)

    English-german law dictionary > misappropriation

  • 87 misappropriation of trust money

    misappropriation of trust money Unterschlagung f von Treuhandgeldern, Veruntreuung f von treuhänderisch verwaltetem Geld

    English-german law dictionary > misappropriation of trust money

  • 88 peculation

    peculation Veruntreuung f [Unterschlagung f] öffentlicher Gelder

    English-german law dictionary > peculation

  • 89 defraudación

    đefraɐđa'θǐɔn
    f
    sustantivo femenino
    defraudación
    defraudación [defra403584BEu403584BEða'θjon]
    num1num (fraude) Betrug masculino; (malversación) Unterschlagung femenino; defraudación fiscal Steuerhinterziehung femenino
    num2num (decepción) Enttäuschung femenino

    Diccionario Español-Alemán > defraudación

  • 90 depredación

    đepređa'θǐɔn
    f
    1) ( devastación y despojo) Plünderung f, Ausplünderung f
    2) ( malversación) Veruntreuung im Amt
    sustantivo femenino
    depredación
    depredación [depreða'θjon]
    (saqueo) Plünderung femenino

    Diccionario Español-Alemán > depredación

  • 91 desfalco

    đes'falko
    m JUR
    Unterschlagung f, Veruntreuung f
    sustantivo masculino
    desfalco
    desfalco [des'falko]
    Unterschlagung femenino

    Diccionario Español-Alemán > desfalco

  • 92 malversación de los caudales públicos

    malversación de los caudales públicos
    Veruntreuung öffentlicher Gelder

    Diccionario Español-Alemán > malversación de los caudales públicos

  • 93 растрата

    Unterschlagung f, Veruntreuung f

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > растрата

  • 94 fides

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht ent-
    ————
    schließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.
    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.
    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg.
    ————
    (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iu-
    ————
    dicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.
    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.:
    ————
    Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.
    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci
    ————
    rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.
    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut.
    ————
    aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.
    ————————
    2. fidēs, is, f. (σφίδη), die Darmsaite, die Saite eines musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. (der Plur., bei Dichtern auch der Sing.): A) das Saitenspiel, Saiteninstrument, die Lyra, Leier, fidibus canere, Cic.: fidibus scire, Ter.: discere fidibus, Cic.: docere fidibus, Cic.: fidibus Latinis (lat. Dichtung) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, Sidon. carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis, ein Gestirn = Lyra, die Lyra, Leier, Form -ēs, Varro r. r. 2, 5, 12. Cic. Arat. 627 M.: Form -is, Col. 11, 2, 14. 40. 57. 58. 88. 97.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fides

  • 95 peculatus

    pecūlātus, ūs, m. (peculor), der Unterschleif, die Veruntreuung öffentlicher Gelder, p. publicus, Varro u. Liv.: peculatum facere, Cic.: peculatus damnari, Cic. – bildl., amor in me peculatum facit, spielt an mir Betrug, Plaut. cist. 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peculatus

  • 96 hıyanet

    hıyanet [-jaː-] <- ti> Verrat m, Treulosigkeit f; treulos; Veruntreuung f (-e G)

    Türkçe-Almanca sözlük > hıyanet

  • 97 ihtilas

    ihtilas [ɑː] Veruntreuung f, Unterschlagung f

    Türkçe-Almanca sözlük > ihtilas

  • 98 злоупотребление доверием

    Ausnutzung der Arglosigkeit, Vertrauensmißbrauch, Veruntreuung

    Русско-немецкий юридический словарь > злоупотребление доверием

  • 99 растрата

    Defraudation, Unterschlagung, Vergeudungsdelikt, Veruntreuung

    Русско-немецкий юридический словарь > растрата

  • 100 cleptocrazia

    cleptocrazia
    cleptocrazia [kleptokrat'tsi:a] <- ie>
      sostantivo Feminin
    Amtsmissbrauch Maskulin bei Politikern, Veruntreuung Feminin von Steuergeldern durch die Politik

    Dizionario italiano-tedesco > cleptocrazia

См. также в других словарях:

  • Veruntreuung — Veruntreuung …   Deutsch Wörterbuch

  • Veruntreuung — Veruntreuung, so v. w. Unterschlagung, vgl. Amtsverbrechen II. C) u. Peculat …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Veruntreuung — Veruntreuung, die Unterschlagung (s. d.) anvertrauter Sachen, wesentlich verschieden von der Untreue (s. d.) als der pflichtwidrigen Führung fremder Geschäfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Veruntreuung — Veruntreuung, s. Unterschlagung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Veruntreuung — anvertrauter Sachen, s. Unterschlagung und Peculat …   Herders Conversations-Lexikon

  • Veruntreuung — Veruntreuung,die:⇨Unterschlagung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Veruntreuung — Dieser Artikel behandelt das Strafdelikt der Untreue. Als Gegenwort zu Treue siehe dort. Für den Fluss, siehe Untreue (Fluss) und für den Film Untreu, siehe Untreu. Bei der Untreue handelt es sich um ein strafrechtliches Delikt. Durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Veruntreuung — Defraudation; Hinterziehung; Unterschleif; Unterschlagung * * * Ver|ụn|treu|ung 〈f. 20〉 das Veruntreuen, Unterschlagung * * * Ver|ụn|treu|ung, die; , en (Rechtsspr.): das Veruntreuen; das Veruntreutwerden. * * * Ver|untreuung,   Unterschlagung …   Universal-Lexikon

  • Veruntreuung — ⇡ Unterschlagung, ⇡ Untreue …   Lexikon der Economics

  • Veruntreuung — Ver|ụn|treu|ung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Revolution in Ägypten 2011 — Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 ist ein Machtwechsel in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»