Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verstiegen

  • 1 вычурный

    (42; ­рен; ­рна) verschnörkelt; geziert, schwülstig
    * * *
    вы́чурный (- рен; - рна) verschnörkelt; geziert, schwülstig
    * * *
    вы́чур| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил komisch, seltsam
    вы́чурное выраже́ние (замыслова́тое) komischer Ausdruck m
    вы́чурный фасо́н пла́тья komisches Modell nt
    * * *
    adj
    1) gener. gedrechselt (напр., о манерах), gedrechselt (о речи, стиле), geschraubt, gesucht, manieriert, schnörkelhaft (о рисунке и т. п.), schnörkelig (о рисунке и т. п.), schwülstig, sich verstiegen, überladen, barock, verschnörkelt (напр. об орнаменте, о подписи)
    3) construct. gekünstelt
    4) psych. verstiegen
    5) wood. schnörklig

    Универсальный русско-немецкий словарь > вычурный

  • 2 экзальтированный

    adj
    1) gener. sich verstiegen, überschwenglich (о словах), überschwänglich (neue Rechtschreibung für überschwenglich), verstiegen
    2) pompous. exaltiert

    Универсальный русско-немецкий словарь > экзальтированный

  • 3 экстравагантный

    adj
    1) gener. mondän, sich verstiegen, überspannt, extravagant
    2) psych. verstiegen
    3) avunc. überkandidelt
    4) cloth. flippig

    Универсальный русско-немецкий словарь > экстравагантный

  • 4 penetro

    penetro, āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., intra pectus se penetravit potio, Plaut.: ne esculenta et potulenta sese penetrarent, Apul. – Passiv medial, quae penetrata (eingedrungen) queunt sensum progignere acerbum, Lucr. 4, 668: u. so Lucr. 1, 529. – B) durch etw. hindurchdringen = tief in etw. eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: Asiam, Val. Flacc.: virgulta silvasque, Plin.: v. Lebl., loricam corpusque fervens arena penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter Lucullo quondam penetratum, der Weg, auf dem L. einst vorgedrungen ist, Tac. – b) übtr., jmd. ergreifen, auf jmd. Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – u. penetrabat eos (es ergriff sie der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 5, 1260. – II) intr. hineinkommen, -dringen, durchdringen, eindringen, a) eig., per angustias, Cic.: ad urbes, Cic.: ad Pelusii ostium, Curt.: huiusmodi in palaestram, Plaut.: in templa, Cic.: in Syriam, Cic.: in omnes regiones, Curt.: in castra Romanorum, Liv.: intra vallum, Liv.: specus fodiendo (durch Minieren) intra moenia, Vitr. – b) übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: cupere debemus, quo manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, Cic.

    lateinisch-deutsches > penetro

  • 5 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 6 airy

    adjective
    1) luftig [Büro, Zimmer]
    2) (superficial) vage; (flippant) leichtfertig
    * * *
    1) (with plenty of (fresh) air: an airy room.) luftig
    2) (light-hearted and not serious: an airy disregard for authority.) leichtfertig
    * * *
    [ˈeəri, AM ˈeri]
    1. ARCHIT luftig
    2. (light) leicht; gauze, silk hauchdünn
    3. (graceful) anmutig, graziös
    with an \airy step leichtfüßig
    4. ( pej: lacking substance) leichtfertig pej, windig pej fam
    \airy promises leere Versprechungen pl
    * * *
    ['ɛərɪ]
    adj (+er)
    1) room luftig

    to have an airy feel ( to it) — luftig wirken

    2) (= casual) manner, gesture lässig, nonchalant; (= vague) promise vage; theory versponnen; (= superior, flippant) blasiert, erhaben
    3) (liter: immaterial) phantom körperlos
    * * *
    airy [ˈeərı] adj (adv airily)
    1. aus Luft bestehend, die Luft betreffend, Luft…
    2. luftig:
    a) mit genügend Luftzufuhr (Raum)
    b) windig (Berggipfel etc)
    c) hoch (gelegen) (Regionen etc)
    d) leicht, dünn (Kleid etc)
    3. körperlos (Geist)
    4. graziös, anmutig (Mädchen)
    5. lebhaft, munter (Junge)
    6. leer (Versprechen etc)
    7. fantastisch, verstiegen, überspannt (Pläne etc)
    8. vornehmtuerisch (Art etc)
    9. lässig, ungezwungen (Art etc)
    * * *
    adjective
    1) luftig [Büro, Zimmer]
    2) (superficial) vage; (flippant) leichtfertig
    * * *
    adj.
    luftig adj.
    lässig adj.

    English-german dictionary > airy

  • 7 extravagant

    adjective
    1) (wasteful) verschwenderisch; aufwendig [Lebensstil]; teuer [Geschmack]
    2) (immoderate) übertrieben [Benehmen, Lob, Eifer, Begeisterung usw.]
    3) (beyond bounds of reason) abwegig [Theorie, Frage, Einfall]
    * * *
    [ik'strævəɡənt]
    1) (using or spending too much; wasteful: He's extravagant with money; an extravagant use of materials/energy.) verschwenderisch
    2) ((of ideas, emotions etc) exaggerated or too great: extravagant praise.) übertrieben
    - academic.ru/86844/extravagantly">extravagantly
    - extravagance
    * * *
    ex·trava·gant
    [ɪkˈstrævəgənt]
    1. (flamboyant) person, style extravagant
    to lead an \extravagant life ein Leben im Luxus führen
    \extravagant lifestyle aufwändiger Lebensstil
    to have \extravagant tastes einen teuren Geschmack haben
    3. (wasteful) verschwenderisch
    4. (excessively expensive) extravagant; hobbies teuer, kostspielig
    5. (exaggerated) übertrieben; claims, demands maßlos, überspannt
    * * *
    [ɪk'strvəgənt]
    adj
    1) (= wasteful) person verschwenderisch; taste, habit teuer

    to be extravagant with electricityverschwenderisch mit Strom umgehen, Strom verschwenden

    your extravagant spending habits — deine Angewohnheit, das Geld mit vollen Händen auszugeben

    cooking a whole chicken may seem extravagantes scheint vielleicht übertrieben, ein ganzes Huhn zu kochen

    it isn't really extravagant to rent a car —

    2) (= lavish) gift, luxury teuer, extravagant; price überhöht; lifestyle aufwendig, aufwändig, luxuriös; party, entertainment aufwendig, aufwändig; designs, style, dress ausgefallen, extravagant
    3) (= flamboyant) person extravagant; behaviour, gesture, praise, contempt, claim, promise übertrieben; (= absurd) idea, theory abwegig

    to be extravagant in one's praise of sb/sth —

    * * *
    extravagant adj (adv extravagantly)
    1. verschwenderisch
    2. übermäßig, übertrieben, -spannt, verstiegen, extravagant
    3. ausschweifend, zügellos
    * * *
    adjective
    1) (wasteful) verschwenderisch; aufwendig [Lebensstil]; teuer [Geschmack]
    2) (immoderate) übertrieben [Benehmen, Lob, Eifer, Begeisterung usw.]
    3) (beyond bounds of reason) abwegig [Theorie, Frage, Einfall]
    * * *
    adj.
    verschwenderisch adj.
    überspannt adj.

    English-german dictionary > extravagant

  • 8 fanciful

    adjective
    versponnen [Person]; abstrus, überspannt [Vorstellung, Gedanke]; fantastisch [Gemälde, Design]
    * * *
    1) (inclined to have fancies, especially strange, unreal ideas: She's a very fanciful girl.) phantasiereich
    2) (imaginary or unreal: That idea is rather fanciful.) wirklichkeitsfremd
    * * *
    fan·ci·ful
    [ˈfæn(t)sifəl]
    1. (unrealistic) unrealistisch, aus der Luft gegriffen
    \fanciful notion[s] Fantasterei[en] f[pl] pej
    someone's been filling his head with \fanciful notions jemand hat ihm einen Floh ins Ohr gesetzt fam
    2. (elaborate) design, style aufwändig
    3. person überspannt pej, versponnen pej fam
    am I just being \fanciful? bilde ich mir das nur ein?
    * * *
    ['fnsIfUl]
    adj
    story, idea fantastisch, phantastisch, abstrus; (= fancy) costume reich verziert; pattern, animal etc fantasievoll, phantasievoll; (= unrealistic) plan etc unrealistisch; visions überspannt

    I think you're being somewhat fanciful — ich glaube, das ist etwas weit hergeholt

    and I don't think it's fanciful to claim that... — und ich glaube nicht, dass es verstiegen ist zu behaupten, dass...

    * * *
    fanciful adj (adv fancifully)
    1. (allzu) fantasiereich, voller Fantasien, schrullig, wunderlich (Person)
    2. bizarr, kurios, ausgefallen (Sache)
    3. eingebildet, unwirklich
    4. fantastisch, wirklichkeitsfremd
    * * *
    adjective
    versponnen [Person]; abstrus, überspannt [Vorstellung, Gedanke]; fantastisch [Gemälde, Design]
    * * *
    adj.
    phantasiereich adj.
    phantastisch adj.

    English-german dictionary > fanciful

  • 9 fantastic

    adjective
    1) (grotesque, quaint) bizarr; (fanciful) fantastisch
    2) (coll.): (excellent, extraordinary) fantastisch (ugs.)
    * * *
    [fæn'tæstik]
    1) (unbelievable and like a fantasy: She told me some fantastic story about her father being a Grand Duke!) Phantasie-...
    2) (wonderful; very good: You look fantastic!) phantastisch
    * * *
    fan·tas·tic
    [fænˈtæstɪk]
    1. ( fam: wonderful) fantastisch fam
    we had an absolutely \fantastic time on holiday unsere Ferien waren total super sl
    they've won a prize? \fantastic! sie haben etwas gewonnen? toll!
    I've just had a \fantastic idea! ich habe eine Superidee! fam
    a \fantastic opportunity eine einzigartige Gelegenheit
    to look \fantastic person umwerfend aussehend
    2. ( fam: extremely large) enorm
    a \fantastic amount of money ein Haufen m Geld fam
    to take a \fantastic effort to do sth unwahrscheinlich viel Mühe kosten, etw zu tun
    3. (not real, strange) Fantasie-
    \fantastic animal Fabeltier nt
    \fantastic figure/image Fantasiegestalt f/Fantasiebild nt
    4. (unbelievable) unwahrscheinlich; (unreasonable) unsinnig, abstrus
    by the most \fantastic coincidence durch absoluten Zufall
    a \fantastic plan ein absurder Plan
    * * *
    [fn'tstɪk]
    1. interj (inf)
    fantastisch!, toll! (inf)

    you're pregnant? fantastic!du bist schwanger? (das ist ja) toll! (inf)

    2. adj
    1) (inf: wonderful) fantastisch, toll (inf)

    it was a fantastic successes war ein Riesenerfolg

    to look fantasticfantastisch or fabelhaft aussehen

    2) (inf: terrific, huge) range, profit fantastisch

    a fantastic amount of, fantastic amounts of — unwahrscheinlich or wahnsinnig viel (inf)

    at a fantastic speedunwahrscheinlich or wahnsinnig schnell (inf)

    3) (= fantastical, exotic) creature fantastisch, phantastisch
    See:
    academic.ru/76670/trip">trip
    4) (= unbelievable, improbable) story unwahrscheinlich; truth unglaublich

    fantastic though that may seemso unglaublich das auch scheinen mag

    * * *
    fantastic [fænˈtæstık] adj (adv fantastically) fantastisch:
    a) auf Fantasie beruhend, unwirklich
    b) absurd, aus der Luft gegriffen
    c) verstiegen, überspannt
    d) umg toll, großartig
    * * *
    adjective
    1) (grotesque, quaint) bizarr; (fanciful) fantastisch
    2) (coll.): (excellent, extraordinary) fantastisch (ugs.)
    * * *
    adj.
    fantastisch adj.
    phantastisch adj.

    English-german dictionary > fantastic

  • 10 penetro

    penetro, āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) hineinfügen, -tun, -setzen, pedem intra aedes, Plaut.: se, wohin gehen, hineindringen, sich wohin begeben, in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., intra pectus se penetravit potio, Plaut.: ne esculenta et potulenta sese penetrarent, Apul. – Passiv medial, quae penetrata (eingedrungen) queunt sensum progignere acerbum, Lucr. 4, 668: u. so Lucr. 1, 529. – B) durch etw. hindurchdringen = tief in etw. eindringen, etw. durchziehen, durchdringen, a) eig.: sinus Illyricos, Verg. u. Iustin.: gentes, ulteriora (feindlich), Vell.: Asiam, Val. Flacc.: virgulta silvasque, Plin.: v. Lebl., loricam corpusque fervens arena penetraverat, Curt. – Passiv, ut penitus nequeat penetrari, Lucr.: penetratae cum victoria Media, Albania, Iberia, Vell.: iter Lucullo quondam penetratum, der Weg, auf dem L. einst vorgedrungen ist, Tac. – b) übtr., jmd. ergreifen, auf jmd. Eindruck machen, id Tiberii animum altius penetravit, Tac.: nihil Tiberium magis penetravit, quam etc., Tac. – u. penetrabat eos (es ergriff sie der Gedanke) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr. 5, 1260. – II) intr. hineinkommen, -dringen, durchdringen, eindringen, a) eig., per angustias, Cic.: ad urbes, Cic.: ad Pelusii ostium, Curt.: huiusmodi in palaestram, Plaut.: in
    ————
    templa, Cic.: in Syriam, Cic.: in omnes regiones, Curt.: in castra Romanorum, Liv.: intra vallum, Liv.: specus fodiendo (durch Minieren) intra moenia, Vitr. – b) übtr., nulla res magis penetrat in animos, Cic.: quo non ars penetrat? Ov.: una vox eius usque ad contumeliam senatus penetraverat, hatte sich verstiegen (war gegangen) bis zu usw., Tac.: cupere debemus, quo manuum nostrarum tela pervenerint, eodem gloriam famamque penetrare, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > penetro

  • 11 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 12 visionary

    1. adjective
    1) (imaginative) fantasievoll; (fanciful) fantastisch
    2) (imagined) eingebildet
    3) (seeing visions) visionär
    2. noun
    Visionär, der/Visionärin, die
    * * *
    vi·sion·ary
    [ˈvɪʒənəri, AM -eri]
    I. adj
    1. (not realistic) unrealistisch; (imagined) eingebildet
    to have \visionary powers hellseherische Kräfte haben
    II. n
    1. (religious prophet) Visionär(in) m(f) geh, Seher(in) m(f)
    2. (social prophet) Visionär(in) m(f) geh
    * * *
    ['vIZənərI]
    1. adj
    1) (= impractical) unrealistisch; (= of visions) vorhersehend, visionär (geh); (= unreal) eingebildet
    2) (= with a vision) idea, book, writer, artist visionär
    2. n
    Visionär( in) m(f), Seher(in) m(f) (geh); (pej) Fantast(in) m(f), Phantast(in) m(f)
    * * *
    visionary [-nərı; US -ʒəˌneriː]
    A adj
    1. visionär, (hell)seherisch
    2. fantastisch, verstiegen, überspannt
    3. unwirklich, eingebildet
    B s
    1. Visionär(in), Hellseher(in)
    2. Fantast(in), Träumer(in), Schwärmer(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (imaginative) fantasievoll; (fanciful) fantastisch
    2) (imagined) eingebildet
    3) (seeing visions) visionär
    2. noun
    Visionär, der/Visionärin, die
    * * *
    adj.
    phantastisch adj. n.
    Phantast -en m.
    Visionär -e m.

    English-german dictionary > visionary

  • 13 bombasztikus

    (DE) Bombastik {e}; bombig; verstiegen; (EN) bombast; bombastic; high-falutin; high-faluting; mouth-filing; orotund; puffed-up; ranting; rhetorical; sophomoric

    Magyar-német-angol szótár > bombasztikus

  • 14 büszke

    (DE) stolz; stolze; verstiegen; (EN) high; high-minded; ikey; lofty; orgulous; prideful; proad of; proud; supercilious

    Magyar-német-angol szótár > büszke

  • 15 hóbortos

    (DE) Grillenhaftigkeit {e}; exaltiert; exzentrisch; fantastisch; grillenhaft; querköpfig; verkehrt; verschroben; überspannt; Rappelkopf {r}; grillenfängerisch; grillig; rappelköpfisch; verstiegen; (EN) be cracked; capricious; cracked; eccentric; faddish; faddy; fanciful; fantastic; have bats in the belfry; hobby-horsical; humoursome; kicksey-winsey; maggotty; off one's crumpet; off one's onion; pixilated; queer; queer in the head; vagarious; vagarish; vaporous; wacky; whacky; whimmy; whimsical

    Magyar-német-angol szótár > hóbortos

  • 16 önhitt

    (DE) Hochmütigkeit {e}; Vermessener {r}; anmaßend; dünkelhaft; prätentiös; verstiegen; (EN) cock-sure; conceited; confident; hubristic; moonshiny; over-confident; overbold; perky; presumptuous; priggish; proud; self-complacent; self-conceited; self-important; supercilious

    Magyar-német-angol szótár > önhitt

  • 17 túlfeszített

    (DE) überreizt; überspannt; verstiegen; (EN) exalted; highly strung; overstrung; overwrought

    Magyar-német-angol szótár > túlfeszített

См. также в других словарях:

  • verstiegen — verstiegen:1.⇨überspannt–2.⇨ausgefallen(1) verstiegen→überspannt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verstiegen — ↑extravagant, ↑exzentrisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • verstiegen — AdjPP erw. reg. (17. Jh.) Stammwort. Partizip zu sich versteigen zu weit gehen, sich übernehmen , auch so klettern, daß man nicht mehr zurück kann . deutsch s. steigen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verstiegen — »überspannt; wirklichkeitsfern«: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Partizip des Verbs (sich zu etwas) versteigen »(in etwas) zu weit gehen«. Dies ist eine Präfixbildung zu ↑ steigen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verstiegen — Adj. (Oberstufe) nicht an der Wirklichkeit orientiert, überspannt Beispiel: Sie machte sich verstiegene Vorstellungen vom Leben in Hollywood und von einer schnellen Karriere als Schauspielerin. Kollokation: verstiegener Idealist …   Extremes Deutsch

  • verstiegen — überspannt; extravagant * * * ver|stie|gen 〈Adj.; fig.〉 überspannt ● verstiegene Ideen; →a. versteigen * * * 1ver|stie|gen <Adj.> [zu ↑ versteigen (2)]: überspannt, übertrieben, abwegig, wirklichkeitsfern: ein er Idealist; e Ideen; …   Universal-Lexikon

  • verstiegen — ver·stie·gen Adj ≈ unrealistisch, überspannt <eine Idee, ein Plan> || hierzu Ver·stie·gen·heit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verstiegen — verstiegenadj überspannt.ÜbertragenvomWeideviehindenBergen:esklettertsohoch,daßesohnemenschlicheHilfenichtmehrzurückfindet.Seitdem17.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verstiegen — ver|stie|gen (überspannt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • versteigen — ver|stei|gen 〈V. refl. 253; hat〉 1. sich versteigen sich im Hochgebirge, beim Bergsteigen verirren 2. sich dazu versteigen, etwas zu behaupten, zu wollen sich anmaßen, sich erkühnen ● er hat sich zu der Behauptung verstiegen, dass ...; →a.… …   Universal-Lexikon

  • überspannt — a) extrem, grenzenlos, hemmungslos, maßlos, mehr als genug, ohne jedes Maß, überhöht, übermäßig, überspitzt, übersteigert, übertrieben, überzogen, unangemessen, unmäßig, wild, zu weit gehend; (bildungsspr.): exorbitant, exzessiv; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»