Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verstümmeln

  • 81 amputo

    am-puto, āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte unnütze od. schädliche Teile an einem Körper wegputzen, wegschneiden, I) eig.: 1) als t.t. der Landwirtschaft: a) trockenes Holz od. unnütze Auswüchse, Äste u. dgl. wegputzen, weg-, abschneiden, kappen (Ggstz. immittere, stehen u. wachsen lassen), falce ramos inutiles, Hor.: proximas viti radices, Quint.: cacumen (ulmi), Plin.: circumcidat (beschneide [das Ganze]), amputet (schneide ab, kappe [unnütze oder schädliche Teile des Baumes]), Cic.: gemmas post triennium a matre amputato, Col. de arb. 7, 6: u. im Bilde, non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 13. – b) prägn., einen Baum von seinen unnützen Zweigen od. Ästen befreien, ihn beschneiden, ausputzen, vitem ferro, Cic. de sen. 52. – 2) einen Körperteil abschneiden, abhauen, ablösen, a) übh.: membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, testes, Plin. – b) als t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore quicquid est pestiferum, Cic. Phil. 8, 15 (im Bilde): scabiem, Col.: umeros, ossa, Sen. poët.: poet. übtr., v. der Kälte, fractos asper rigor amputat artus, Sil. 3, 553. – prägn., exoletos, verstümmeln, entmannen, Sen. exc. contr. 10, 4, 9. p. 522, 10 K. – II) übtr., überflüssige Teile, gleich Auswüchsen, wegschneiden, das Ganze beschneiden, beschränken, verkürzen, vermindern, a) übh.: sententiarum circumcidere et amputare multitudinem, Cic.: longa colloquia, Sen. poët.: legionum numerum, Tac. – b) in der Rhetor., infracta et amputata loqui, abgebrochen u. verstümmelt (d.i. ohne harmonischen Zusammenhang) sprechen, Cic. or. 170.

    lateinisch-deutsches > amputo

  • 82 curto

    curto, āvī, ātum, āre (curtus), verkürzen, verstümmeln, vermindern, schmälern, a) der Länge nach, radices, Pallad. 3, 10, 2: si quis curtetur pede od. uno pede vel ambobus, Boëth. in Porphyr. 5. p. 106: curta (Imperat.), Cledon. art. praef. p. 9, 15 K. – b) der Menge nach, rem (das Vermögen), Pers. 6, 34: quantulum enim summae curtabit quisque dierum, Hor. sat. 2, 3, 124.

    lateinisch-deutsches > curto

  • 83 decurto

    dē-curto, (āvī), ātum, āre, verkürzen, stutzen, verstümmeln, peniculamenta cantheriorum, Arnob. 5, 11. – Sonst nur im Partiz. Perf. dēcurtātus, a, um, verkürzt, gestutzt, verstümmelt, radices breves ac velut decurtatae, Plin. 25, 53: amicum suum undique decurtatum, cum aures illi nasumque abscidisses, Sen. de ira 3, 17, 3: curtos Iudaeos dixit, quia virile membrum velut decurtatum habent recisā inde pelliculā, Porphyr. Hor. sat. 1, 9, 70. – übtr., v. der Rede, (animus) mutila sentit quaedam et quasi decurtata, Cic. or. 178.

    lateinisch-deutsches > decurto

  • 84 detrunco

    dē-trunco, āvī, ātum, āre, I) vom Stamme-, Rumpfe trennen, abhauen, superiorem partem (arboris), Col.: caput, Ov.: pedes, Lact.: alam regis apium, Plin. – II) prägn., stutzen, verstümmeln, enthaupten, arbores, Liv.: gladio detruncata corpora brachiis abscisis, Liv.: Amastrum (sc. capite absciso), Val. Flacc.: Dalmatas incensā urbe quasi d., Flor.: a spadonibus Aegyptiis detruncatus, Lact.

    lateinisch-deutsches > detrunco

  • 85 emanco

    ē-manco, āvī, āre (ex u. mancus), verstümmeln, Labien. b. Sen. contr. 10 (4) (33) § 24 K.

    lateinisch-deutsches > emanco

  • 86 infringo

    īnfringo, frēgi, frāctum, ere (in u. frango), I) einbrechen, einknicken, mitten durch brechen, abbrechen, zerbrechen, zerknicken, 1) eig.: lilia, Ov.: cornu, abbrechen, Ov. (aber tibia infracto cornu, mit umgebogenem H., Ov.): palmam in manibus (bildl.), Curt.: hastam, Liv.: remum, Cic.: articulos od. manus, mit den Fingern knacken, Quint. u. Petron.: radii infracti resiliunt, Plin.: infringitur unda genibus, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) physisch knicken, α) übh. brechen, schwächen, entkräften, rigorem frigidae (des kalten Wassers), Sen.: primum excursum vimque militum, Caes.: impetum, Tac.: exercitus virtutem, Tac.: alqm propemodum, zu Boden drücken, Cic.: annis et morbo infractior, Sulp. Sev. chron. 1, 38, 9. – β) die Zunge od. Stimme od. Töne brechen, infringitur lingua, die Z. stockt, Lucr.: infr. vocem, nur noch lallen, Sen. rhet. (infracta alcis vox, piepende, Gell.): voces infractae, lallendes Kosen, Arnob.: u. so almae nutricis blanda atque infracta loquela, lallendes Kosen, Lucr.: molles cantus et infracti (lallende), Sen. ep. 90, 19. – γ) den Rhythmus od. eine Periode der Rede gleichs. einknicken, brechen, kurz abbrechen, verstümmeln, numeros, Cic.: verborum ambitum, Cic.: u. oratio infracta, ein matter Vortrag (Ggstz. inflata), Sen.: Partiz. subst., infracta et amputata loquuntur, in kurz abgebrochenen u. verstümmelten Sätzen, Cic. – b) jmds. Herz (Gemüt, Mut) od. einen Affekt brechen, schwächen, entkräften, lähmen, sinken machen od. lassen, demütigen, entmutigen, alcis animum, Liv.: animos eorum, Liv.: spes alcis infringitur, Cic.: avaritia infringitur alqā re, Tac.: infractus furor tuus, Cic.: ira infracta constitit, Ov.: Partiz. v. der Pers., nec (Venus) Iovis imperio fatisque infracta (gebeugt, gedemütigt) quiescit, Verg.: numquam infractos et abiectos recessisse, gebrochenen und ganz niebergebeugten Mutes, Curt.: u. prägn. v. der Rede, oratio fuit summissa et infracta, war die eines Demütigen u. (an Mut) Gebrochenen, Liv. – c) einen polit. od. moral. Zustand usw. brechen, erschüttern, untergraben, vereiteln, α) übh.: Samnitium res, Liv.: alcis potentiam, Tac.: Drusi tribunatum, Cic.: conatus adversariorum, Caes.: alcis gloriam, Cic.: veritas pluribus modis infracta, Tac. – β) prägn., die Macht eines Staats od. einer Pers. brechen, jmd. polit. niederwerfen, demütigen, Gallias, Vell.: u. infringi armis alcis, Vell.: infracta Iuno, Verg. – d) eine Verordnung, einen Vertrag u. dgl. entkräften, schmälern, kraftlos (ungültig) machen, alcis dicta, Tac.: consulis ius, Tac.: pacem, Eutr.: tributa, mindern, herabsetzen, Tac. – II) an etw. anschlagen, schmettern, aulam in caput, Plaut.: alci plus quingentos colaphos, Ter.: liminibus lumbos, Hor.: cratera viro, Ov.: poet., digitos sonanti citharae, rühren, schlagen, Stat. Ach. 1, 575.

    lateinisch-deutsches > infringo

  • 87 lacero

    lacero, āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, in Fetzen zerreißen, zerfleischen, verstümmeln, I) eig.: alcis corpus lacerare atque vexare, Cic.: lac. nasum auresque, Liv.: genas, Ov.: vestem, Ov.: crines, Curt.: tergum virgis, alqm verberibus, Liv.: alqm dentibus suis, Sen.: viscera morsu, Cic. poët.: suos artus morsu, Quint.: lacerari morsibus canum, Phaedr.: lac. natantium manus stipitibus saxisque, Curt.: toto corpore laceratus, Liv.: per artus suos laceratus, Sen. rhet., per oculos singulos, Sen. rhet.: lacerari membratim, Amm. – lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, obsonium, anserem, Petron. – u. im weiteren Sinne, zertrümmern, omnes pontes, Liv. 30, 10, 19: hostium rates, Flor. 2, 2, 36: centum amplius navium classem tantā strage, ut etc. (vom Sturm), Flor. 3, 5, 18. – II) übtr.: 1) zerfleischen = tiefe Wunden schlagen, zugrunde richten, zerrütten, gewaltig schmälern, terram Italiam lacerare atque vexare, Cato fr.: imperium, Tac.: reliquias vitae lacerare atque distrahere, Cic.: lac. rem publicam, Cic. (s. Fabri Sall. Iug. 41, 5): lac. famam alcis, Liv.: famam victoriae nuper partae (v. einem Umstand), Tac. – m. Abl. wodurch? patriam scelere, Cic.: fenore, male suadendo, lustris homines, Plaut.: rem publicam largitionibus, Sall. – Insbes., a) wie δαρδάπτειν κτήματα, χρήματα (Hom.), das Vermögen usw. verschleudern, durchbringen (s. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 2), rem suam, Plaut.: pecuniam, Cic.: bona patria manu, ventre, Sall. – b) die Zeit vergeuden, quae loquens lacerat diem, Plaut.: ne ego hunc lacero diem, Plaut. – c) das Gemüt, Herz zerfleischen, aegritudo lacerat, exest animum planeque conficit, Cic.: meus me maeror cotidianus lacerat atque conficit, Cic. – 2) mit Worten zerfleischen = tief verletzen, herunterreißen, tief herabsetzen, lästernd verunglimpfen, haec te lacerat, haec cruentat oratio, diese meine Rede schlägt dir tiefe, schlägt dir blutige Wunden, Cic.: obtrectatio invidiaque, quae solet lacerare plerosque, Cic.: v. Pers., Nasonis carmina rapti, Ov.: alqm verbis iniuriosissimis, Augustin.: alqm maledictis, Sall.: alqm probris, Liv.: alqm litteris, Suet.: existimatio lacerata carminibus maledicentissimis, Suet. – 3) in Teile zerstückeln, haec ipsa fiducia et lacerat ac deformat orationem, Quint.: nihil est tot ac tam variis affectibus concisum atque laceratum, quam mala mens, Quint.: coepit Menecratis canticum lacerare (zu verhunzen), Petron.

    lateinisch-deutsches > lacero

  • 88 laniena

    laniēna, ae, f. (lanius), I) die Fleischbank, Plaut. Epid. 199. Varro LL. 8, 55. Varro sat. Men. 456. Liv. 44, 16, 10. Tert. de anim. 33: verb. tabernae lanienae, *Varro de vit. P. R. 2. fr. 12 (bei Non. 532, 20) nach Ritschls Vermutung. – II) die Zerfleischung, Verstümmelung, lan. Hippocratica, die Metzelei der Wundärzte, Prud. perist. 10, 498: lan. carnificinae (Genet.), Apul. met. 4, 24: atrocissima virilitatis lan., ibid. 7, 25: vicariam pro me lanienam susceptare, sich statt meiner verstümmeln lassen, ibid. 2, 30: tot caedium (al. civium) lanienam cruenter exercere, ibid. 3, 3: destinatae lanienae cultros acuere, ibid. 8, 31: omni lanienā excruciari, Amm. 29, 1, 44: lanienam imminentem fugā vitare studui, Apul. met. 9, 1.

    lateinisch-deutsches > laniena

  • 89 refringo

    refringo, frēgī, frāctum, ere (re u. frango), I) erbrechen, aufbrechen, zerbrechen, A) eig.: carcerem, Liv.: portas, Caes. u. Ov.: claustra nobilitatis (im Bilde), Cic.: refracta videntur, zerbrochen, Lucr.: – B) übtr., hemmend brechen, vim fluminis, Caes.: vim fortunae, Liv.: dominationem Atheniensium, Liv.: Achivos (die A. = die Kraft der A.), Hor.: verba, nach Kinderart verstümmeln, radebrechen, Stat. silv. 2, 1, 123. – II) Lichtstrahlen zurückbrechen, brechend zurückwerfen, radium solis refringi, gebrochen zurückgeworfen werde, Plin. 2, 150.

    lateinisch-deutsches > refringo

  • 90 trunco

    trunco, āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, olus foliis, Ov.: corpus, Tac.: simulacra, statuas, Liv.: partem corporis, Iustin.: caput, Lucan.: capite truncari, Hieron.: aquas, hemmen, Claud.: heroos gressu tenores, Pentameter aus Hexametern machen, Stat. – truncatus habitu, in seinem zerstückelten Gewande, Sulp. Sev. – II) insbes., niedermetzeln, cervos, Val. Flacc. 6. 568.

    lateinisch-deutsches > trunco

  • 91 παρα-πηρόω

    παρα-πηρόω, daneben verstümmeln, Philo.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-πηρόω

  • 92 παρα-κόπτω

    παρα-κόπτω, 1) falsch schlagen, falsche Münze, falsche Stempel machen; νόμισμα, D. Sic. 1, 78; κίβδηλα καὶ νόϑα καὶ παρακεκομμένα, Luc. adv. ind. 2, auch übertr., ἀνδράρια μοχϑηρά, παρακεκομμένα, ἄτιμα καὶ παράσημα, Ar. Ach. 491; täuschen, betrügen, im pass., ὑπ' ἀλφιταμοιβοῠ παρεκόπην, Nub. 630, u. im med., betrügen, τινά, Equ. 856; τινά τινος, Einen um Etwas, ihn dessen betrügerischer Weise berauben, 804. – 2) oft übtr., τὰς φρένας παρακόπτειν, den Verstand verprägen, wahnsinnig machen, Eur. Hipp. 238; dah. παρακεκομμένος, wahnsinnig, Sp.; auch παρακόπτειν τῇ διανοίᾳ, wahnsinnig werden, Arist. de mirab. 31; Pl ut. u. a. Sp.; auch absol., παρακόψας, wahnsinnig, D. L. 4, 44 u. oft. – 3) abhauen, verstümmeln, τῶν ζῴων μέλη παρακεκομμένα, Pol. 10, 15, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-κόπτω

  • 93 περι-κόπτω

    περι-κόπτω, ringsum behauen, verschneiden, verstümmeln; τὰ ἀναϑήματα, Andoc. 1, 34, wie Ἑρμᾶς, Lys. 14, 42; τὰ ἀκρωτήρια, Dem. 24, 121; aor. pass. περιεκόπην, Plat. Rep. VII, 519 a; auch vom Verwüsten des feindlichen Landes, dem Umhauen der Bäume, Dem. 8, 9; καὶ λῃστεύειν, D. Sic. 4, 19; περικοπτόμενος τὴν ἀγοράν, dem der Proviant abgeschnitten, Plut. Luc. 2; auch περικεκομμένος χρημάτων, entblößt von, Ant. 68; Folgde, auch ubertr., verkleinern, schmälern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-κόπτω

  • 94 πηρόω

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πηρόω

  • 95 σιφλόω

    σιφλόω, verstümmeln, verletzen, übh. ins Unglück bringen, in Schmach, Schande stürzen, Il. 14, 142, κακοῠν, βλάπτειν, ἀφανίζειν übersetzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σιφλόω

  • 96 σκολύπτω

    σκολύπτω, stutzen, verstümmeln, beschneiden, κολούω, ἐκτίλλω, σπαράττω, VLL.; im obscönen Sinne, das männliche Glied von der Vorhaut entblößen, s. ἀποσκολύπτω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκολύπτω

  • 97 κόλουσις

    κόλουσις, , das Verstümmeln, Stutzen, Beschneiden; τῶν ὑπερεχόντων σταχύων Arist. pol. 5, 10; Theophr. u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόλουσις

  • 98 κατα-λωβάω

    κατα-λωβάω, verstümmeln, κατελώβησαν, Pol. 15, 33, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-λωβάω

  • 99 κολόβωσις

    κολόβωσις, , das Verstümmeln, Arist de incessu anim. 8 u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κολόβωσις

  • 100 κολούω

    κολούω, perf. pass. κεκόλουμαι u. κεκόλουσμαι, u. eben so im aor.; verstümmeln, verschneiden, abstutzen; Theophr., von Bäumen; τὴν δ' ἐκόλουσεν οὐρῆς Opp. Hal. 4, 484. – Gew. übertr., οὐδὲ πάντεσσι τέλος μύϑοις ἐπιϑήσει, ἀλλὰ τὸ μὲν τελέει, τὸ δὲ καὶ μεσσηγὺ κολούει Il. 20, 369, in der Mitte abschneiden, unerfüllt lassen; μηδὲ τὰ δῶρα οὕτω χρηΐζοντι κολούετε Od. 11, 338, die Geschenke verkürzen, verkleinern; ἕο δ' αὐτοῦ πάντα κολούει, er fährdet od. zerstört sein ganzes eigenes Wohl, 8, 211; σϑένος ἐκολούσϑη v. l. ἐκολούϑη) Aesch. Pers. 992, in Schranken halten, unterdrücken; verkleinern, nicht aufkommen lassen, τινά, φιλέει ὁ ϑεὸς τὰ ὑπερέχοντα κολούειν Her. 7, 10, wie - τοὺς ὑπερέχοντας Arist. pol. 5, 11; ἐπειδὰν ᾧ ἀξιοῦσι προὔχειν κολουϑῶσι (vor Bekker κολουσϑῶσι Thuc. 7, 66; Plat. Apol. 39 b; διαβολαῖς Legg. V, 731 a; ὑπὸ τῶν πολλῶν ἀτιμαζόμενα καὶ κολουόμενα Rep. VII, 528 c; καὶ ταπεινοῦν Plut. Alc. 34, öfter; vgl. noch Ages. 31, ἑώρα συνεσταλμένον τῆς πόλεως τὸ ἀξίωμα καὶ τὸ καύχημα κεκολουμένον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κολούω

См. также в других словарях:

  • Verstümmeln — Verstümmeln, verb. regul. act. durch gewaltsame Beraubung eines nothwendigen Theiles ungestalt machen. Man verstümmelt einen Menschen, wenn man ihm die Nase oder Ohren, einen Fuß, eine Hand u.s.f. abhauet oder abschneidet. Eine verstümmelte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verstümmeln — ↑mutilieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verstümmeln — Vsw std. (13. Jh.), mhd. verstümbeln Stammwort. Zu dem Adjektiv mhd. stummel, stumbel, ahd. stumbal verstümmelt (Stummel). deutsch s. Stummel …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verstümmeln — ↑ Stummel …   Das Herkunftswörterbuch

  • verstümmeln — V. (Aufbaustufe) jmdn. durch Abtrennen eines Körperteils schwer verletzen und entstellen Beispiel: Bei der Explosion des Sprengkörpers wurden einige Personen schrecklich verstümmelt …   Extremes Deutsch

  • verstümmeln — zerfleischen * * * ver|stüm|meln [fɛɐ̯ ʃtʏml̩n] <tr.; hat: schwer verletzen, wobei eines oder mehrere Glieder abgetrennt werden: der Mörder hatte sein Opfer grausam verstümmelt. Syn.: ↑ entstellen, ↑ verschandeln, ↑ verunstalten. * * *… …   Universal-Lexikon

  • verstümmeln — a) entstalten, entstellen, schlimm/übel zurichten; (Med.): mutilieren. b) entstellend verkürzen, verfälschen, verzerren; (bildungsspr.): pervertieren; (bildungsspr. abwertend): klittern. * * * verstümmeln:⇨verunstalten verstümmeln→entstellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verstümmeln — ver·stụ̣̈m·meln; verstümmelte, hat verstümmelt; [Vt] 1 jemanden / sich verstümmeln jemanden / sich selbst verletzen, indem man Teile des Körpers (z.B. einen Arm, eine Hand) abtrennt 2 etwas verstümmeln wichtige Teile eines Textes weglassen: Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verstümmeln — verstümmele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verstümmeln — ver|stụ̈m|meln ; verstümmelt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zerfleischen — verstümmeln * * * zer|flei|schen [ts̮ɛɐ̯ flai̮ʃn̩] <tr.; hat: (die Beute) mit den Zähnen, dem Schnabel, den Klauen in Stücke reißen, zerreißen: die Wölfe haben den Hirsch zerfleischt; die Hunde zerfleischen sich [gegenseitig]. * * *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»