Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verschwimmende/de

  • 1 melt

    1. intransitive verb
    1) schmelzen; (dissolve) sich auflösen

    melt in one's or the mouth — (coll.) auf der Zunge zergehen; see also academic.ru/9865/butter">butter 1.

    2) (fig.): (be softened) dahinschmelzen (geh.) (at bei); sich erweichen lassen (at durch)
    2. transitive verb
    1) schmelzen [Schnee, Eis, Metall]; (Cookery) zerlassen [Butter]
    2) (fig.): (make tender) erweichen [Person, Herz]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [melt]
    (to (cause to) become soft or liquid, or to lose shape, usually by heating / being heated: The ice has melted; My heart melted when I saw how sorry he was.) schmelzen
    - meltdown
    - melting-point
    - melting pot
    * * *
    [melt]
    I. n
    1. (thaw) Schneeschmelze f
    II. vi
    1. (turn into liquid) schmelzen
    to \melt in the mouth auf der Zunge zergehen
    2. ( fig: become tender) dahinschmelzen fig
    he only has to look at her and she \melts er braucht sie nur anzusehen, und schon schmilzt sie dahin
    3. ( fig)
    to \melt into sth (change gradually) in etw akk übergehen; (disappear) sich akk in etw dat auflösen
    to \melt into the background sich akk in den Hintergrund zurückziehen
    III. vt
    to \melt sth etw schmelzen
    the sun \melted the snow der Schnee schmolz in der Sonne
    to \melt sb [or sb's heart] jdn erweichen
    that smile \melted me dieses Lächeln hat mich herumgekriegt fam
    * * *
    [melt]
    1. vt
    1) (lit) schmelzen; snow schmelzen, zum Schmelzen bringen; butter zergehen lassen, zerlassen; sugar, grease auflösen
    2) (fig) heart etc erweichen
    2. vi
    1) schmelzen; (sugar, grease) sich (auf)lösen

    it just melts in the mouthes zergeht einem nur so auf der Zunge

    2) (fig) (person) dahinschmelzen; (anger) verfliegen

    ... and then his heart melted —... und dann ließ er sich erweichen

    * * *
    melt [melt]
    A v/i
    1. (zer)schmelzen, flüssig werden, sich auflösen, zergehen:
    melt away wegschmelzen;
    melt down zerfließen;
    melt through durchschmelzen;
    melt in the mouth auf der Zunge zergehen;
    the crowd melted away fig die Menge löste sich auf; butter A 1
    2. aufgehen ( into in akk), sich verflüchtigen
    3. zusammenschrumpfen
    4. fig zerschmelzen, -fließen ( beide:
    with vor dat):
    melt into tears in Tränen zerfließen
    5. fig auftauen, weich werden, schmelzen (Herz, Mensch)
    6. BIBEL verzagen
    7. verschmelzen, verschwimmen, ineinander übergehen (Ränder, Farben etc):
    melt into übergehen in (akk);
    outlines melting into each other verschwimmende Umrisse
    8. auch melt away fig dahinschwinden, -schmelzen, zur Neige gehen:
    9. hum vor Hitze vergehen, zerfließen
    B v/t
    1. schmelzen, zum Schmelzen bringen
    2. (zer)schmelzen oder (zer)fließen lassen ( into in akk), Butter etc zerlassen
    3. TECH schmelzen:
    melt down nieder-, einschmelzen;
    melt out ausschmelzen
    4. fig jemandes Herz erweichen, rühren
    5. Farben etc verschmelzen oder verschwimmen lassen
    C s
    1. METALL Schmelzen n
    2. Schmelze f, geschmolzene Masse
    * * *
    1. intransitive verb
    1) schmelzen; (dissolve) sich auflösen

    melt in one's or the mouth — (coll.) auf der Zunge zergehen; see also butter 1.

    2) (fig.): (be softened) dahinschmelzen (geh.) (at bei); sich erweichen lassen (at durch)
    2. transitive verb
    1) schmelzen [Schnee, Eis, Metall]; (Cookery) zerlassen [Butter]
    2) (fig.): (make tender) erweichen [Person, Herz]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erweichen v.
    rühren v.
    schmelzen v.
    (§ p.,pp.: schmolz, ist/hat geschmolzen)
    zergehen v.

    English-german dictionary > melt

  • 2 verschwimmen

    (a, o aux sein) v rasplinuti (-nem) se, gubiti se; fern verschwimmende Bläue modrina, koja se u daljini gubi

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verschwimmen

  • 3 Ton

    1) akustisch: Farbe, Farbnuance: v. Stoff, Bild; Stimme, Ausdrucksart, Sprechweise тон. Klang(farbe) auch; nicht musikalische Laut- oder Klangäußerung: v. Pers, Tier, Fahrzeug, Naturerscheinung, Sirene звук. Farbnuance: v. Lippenstift, Schminke отте́нок, нюа́нс. falscher Ton непра́вильный <фальши́вый> тон. ein ganzer Ton тон. ein halber Ton полто́на. einen ganzen [halben] Ton höher [tiefer] то́ном [на полто́на] вы́ше [ни́же]. den Ton angeben задава́ть /-да́ть тон. einen Ton anschlagen брать взять тон. den Ton halten держа́ть тон. einen Ton höher [tiefer] singen < spielen> брать /- то́ном вы́ше [ни́же] | die Tone des Herzens то́ны се́рдца. keinen Ton herausbringen vor Angst, Heiserkeit, Aufregung не быть в состоя́нии произнести́ звук, не издава́ть /-да́ть ни зву́ка. vor Angst auch umg grob не пи́скнуть, и пи́скнуть не сметь | der runde < volle> Ton der Orgel по́лный звук орга́на. der weiche [angenehme] Ton des Cellos мя́гкий [хк] [прия́тный] звук < тон> виолонче́ли. der summende Ton des Motors гуде́ние <гудя́щий звук> мото́ра. den Ton (aus)steuern bei Tonaufzeichnung регули́ровать ipf/pf те́мбр [тэ] (звукоза́писи) | die Silbe hat [trägt] den Ton слог име́ет ударе́ние, слог под ударе́нием. den Ton auf die letzte Silbe legen ста́вить по- ударе́ние на после́дний слог, де́лать с- ударе́ние на после́днем сло́ге. der Ton liegt auf der zweiten Silbe ударе́ние па́дает на второ́й слог, ударе́ние (стои́т) на второ́м сло́ге. den Ton auf etw. legen auf ein Faktum, ein best. Wort подчёркивать /-черкну́ть <акценти́ровать ipf/pf> что-н. | einen anderen Ton anschlagen заговори́ть pf други́м то́ном, переменя́ть перемени́ть тон. jdm. gegenüber einen frechen [scharfen < barschen>] Ton anschlagen заговори́ть pf с кем-н. де́рзким [ре́зким] то́ном. den rechten < richtigen> Ton finden < treffen> находи́ть найти́ ну́жный <подоба́ющий> тон, говори́ть ну́жным <подоба́ющим> то́ном. einen sanfteren Ton anschlagen, seinen Ton mäßigen смягча́ть /-мягчи́ть <понижа́ть/-ни́зить > тон. diesen < solchen> Ton verbitte ich mir!, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an! прошу́ не говори́ть со мно́й таки́м то́ном <в тако́м то́не>! sich im Ton vergreifen говори́ть за- неподоба́ющим то́ном, брать взять неве́рный тон. in seinem Hause herrscht ein freier [steifer] Ton в его́ до́ме веду́т себя́ свобо́дно [чо́порно], в его́ до́ме госпо́дствует свобо́дая [чо́порная] атмосфе́ра. dort herrscht ein rauher, aber herzlicher Ton там госпо́дствует <цари́т> суро́вая, но серде́чная атмосфе́ра / там при́нят грубова́тый дру́жеский тон | grelle [satte] Tone ре́зкие [со́чные] тона́. verschwimmende Tone расплы́вчатые тона́. im gleichen Ton (gehalten) Bilder, Stoffe в тон. Lippenstift одного́ цве́та. den gleichen Ton haben, im gleichen Ton gehalten sein быть вы́держанным в одно́м и том же то́не, быть в тон. in einem Ton [in mehreren Tonen] malen писа́ть в одно́м то́не [в не́сколько тоно́в] der gute Ton хоро́ший тон. das gehört zum guten Ton э́то отно́сится к хоро́шему то́ну. Schärfe in den Ton legen придава́ть/-да́ть ре́зкость то́ну. der Ton macht die Musik тон де́лает му́зыку. in großen Tonen reden, große < dicke> Tone reden < spucken> говори́ть гро́мкие слова́. prahlen бахва́литься, кура́житься. angeben задава́ться. mit daß-Nebensatz хвали́ться по-, что … in den höchsten Tonen von jdm./etw. sprechen < reden>, in den höchsten Tonen jdn./etw. loben расхва́ливать /-хвали́ть кого́-н. что-н. на все лады́. den Ton angeben задава́ть /-да́ть тон. keinen Ton von etw. sagen <über etw. verlauten lassen> не говори́ть сказа́ть ни сло́ва <сло́вом не обмо́лвиться pf> о чём-н. keinen Ton von sich hören lassen не отвеча́ть отве́тить ; не издава́ть изда́ть ни зву́ка. haste Tone?! представля́ешь ?, мо́жешь себе́ предста́вить ?, про́сто ди́ву даёшься !, что ты на э́то ска́жешь ?
    3) Linguistik Betonung ударе́ние
    4) Tonerde гли́на. aus Ton attr из гли́ны, гли́няный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ton

См. также в других словарях:

  • Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeit und soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Alternative für Solidarität und Gegenwehr — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Partei Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • WASG — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative 2006 — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit e.V. — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlalternative Soziale Gerechtigkeit — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»