Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verschuldung

  • 121 Nachteil

    Nachteil, incommodum (jedes widrige u. beeinträchtigende Ereignis). – damnum (Verlust, Einbuße, bes. durch Verschuldung). – detrimentum (Abbruch). – iniuria. fraus (die Beeinträchtigung von seiten eines andern, u. zwar ini. als Unrecht, fraus als Betrug). – ohne N. für deine Gesundheit, commodo od. sine incommodo valetudinis tuae: ohne N. für deine Ehre, sine imminutione dignitatis tuae: ohne N. für die Pflicht, salvo officio: ohne N. für die Freundschaft, salvo iure amicitiae: ohne N. des Gedankens, sine detrimento sententiae (z.B. fehlen, abesse, von Worten): soweit es ohne N. für mich geschehen kann, quod sine fraude mea fiat: zu meinem großen N., cum magno meo damno: zum größten N. des Staates, maximo rei publicae detrimento od. incommodo; pessimo publico: nicht ohne großen N., non sine magna mercede (ohne gleichsam bedeutendes Lehrgeld zu zahlen): wenn es ohne N. des Ganzen (des Staates) geschehen könne, commodo rei publicae facere si possint: außer mit dem N., daß etc., nisi, ut etc.: zum N. gereichen, damno od. incommodo od. fraudi esse, jmdm., alci: einer Sache zum [1752] größten N. gereichen, maximo malo esse alci rei: mit großem N. verbunden sein, damnosum esse, auch für jmd. od. etw., alci od. alci rei (z.B. aut rei [Vermögen] aut famae); detrimentosum esse: N. erleiden, haben, incommodum od. detrimentum capere od. accipere; damnum od. detrimentum facere: im N. sein (im Vergleich zu einem anderen), inferiorem esse: einigen N. erleiden, aliquid damni contrahere: jmdm. N. verursachen, bringen, alci incommodum od. damnum afferre; detrimentum alci afferre od. inferre; damno od. detrimento alqm afficere; fraudem alci ferre.

    deutsch-lateinisches > Nachteil

  • 122 Reinigungsopfer

    Reinigungsopfer, lustrum. sacrificium lustrale (im allg.). – piaculum (Sühnopfer für Verschuldung eines Verbrechens). – ein R. bringen, lustrum condere; piaculo facere (z.B. porco).

    deutsch-lateinisches > Reinigungsopfer

  • 123 schuldlos

    schuldlos, insons (auf dem nicht die Verschuldung eines Verbrechens haftet). – a culpa vacuus. culpā carens (frei von Schuld). – liber a delictis (frei von Vergehen). – ganz sch., omni culpā vacuus: sch. sein, culpā vacare: ganz sch. sein, omni culpā vacare.

    deutsch-lateinisches > schuldlos

  • 124 Verlust

    Verlust, I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B. orbitas rei publicae talium virorum). – spoliatio (das Beraubtwerden, z.B. consulatus). – ohne V. einer Sache, salvā od. integrā alqā re. – der V. der Ernte, messis amissa: der V. der Gattin, uxor amissa: es kam die Nachricht von dem V. der beiden konsularischen Heere, duo consulares exercitus amissi nuntiabantur: mich rührt der Verlust eines solchen Freundes, moveor tali amico orbatus. – II) das Verlorene: id quod amittitur. ea quae amissa sunt (das Verlorene). – damnum (die Einbuße, bes. durch Verschuldung, auch der Spielverlust). – detrimentum (der Abbruch, den jmd. erleidet, auch der Spielverlust, Ggstz. emoluentum). – intertrimentum (Abbruch, Verlust auf beiden Seiten). – dispendium (der umsonst gemachte Aufwand, verlorene Kosten). – iactura (die Einbuße als Aufopferung). – calamitas (ein mit großem Schaden und Verlust verbundenes Unglück). – clades (die Niederlage, sofern der Beteiligte dadurch beträchtlich einbüßt). – der V. im letzten Treffen, numerus amissorum proximā pugnā (z.B. wird ersetzt, expletur). – jmdm. V. bringen, verursachen, zufügen, damnum alci inferre; detrimentum alci afferre od. inferre; alci calamitatem inferre; alci cladem afferre od. inferre: V. haben, erleiden, damnum od. detrimentum od. iacturam facere; detrimentum capere od. accipere; calamitatem accipere (auch im Kriege): einen bedeutenden, schweren V. haben, erleiden, magnum (maximum) damnum facere; damno maximo affici (betroffen, heimgesuchtwerden); detrimentum magnum facere od. accipere; iacturam gravissimam facere; magnam cladem accipere: keinen V. erleiden (im Kampfe), nullam cladem accipere: bei etw. einen V. haben, erleiden, in V. kommen, damnum ob. iacturam facere in alqa re: sich einen V. zuziehen (im Kriege), cladem contrahere: mit V., cum damno; cum detrimento: mit vielem V. (an Soldaten), multis amissis: mit vielem V. verbunden sein, damnosum, detrimentosum esse: ohne B., sine damno: ohne bedeutenden V. (im Kampfe), nullā magnopere clade acceptā: ohne einigen, ohne allen V. (im Kampfe), sine aliquo vu lnere; sine ullo vulnere: sich ohne V. [2504] von da zurückziehen, se incolumem inde recipere (von Soldaten). – der V. der Feinde auf der Flucht war größer als in der Schlacht, plus hostium fuga quam proelium ab sumpsit.

    deutsch-lateinisches > Verlust

  • 125 ὑπ-αίτιος

    ὑπ-αίτιος, zur Verantwortung gezogen, unter Anklage, ὑπέρ τινος, Antiph. 2 β 6; τινί, Einem verantwortlich. Xen. Mem. 2, 8, 5; – ὑπαίτιόν ἐστί μοί τι πρός τινα, ich habe eine Verschuldung gegen Einen auf mich geladen, so daß ich der Anklage von seiner Seite ausgesetzt bin, Xen. An. 3, 1, 5; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-αίτιος

  • 126 Abdeckung von Auslandsschulden

    сущ.
    2) фин. платёж по внешней задолженности, (der äußeren Verschuldung) погашение внешней задолжности

    Универсальный немецко-русский словарь > Abdeckung von Auslandsschulden

  • 127 Begleichung von Auslandsschulden

    сущ.
    2) фин. платёж по внешней задолженности, (der äußeren Verschuldung) погашение внешней задолжности

    Универсальный немецко-русский словарь > Begleichung von Auslandsschulden

  • 128 внешняя задолженность

    adj
    3) f.trade. Außenschuld, äußere Verschuldung

    Универсальный русско-немецкий словарь > внешняя задолженность

См. также в других словарях:

  • Verschuldung — Verschuldung …   Deutsch Wörterbuch

  • Verschuldung — Verschuldung, s. Culpa u. Dolus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verschuldung — Belastung * * * Ver|schụl|dung 〈f. 20〉 das Belastetsein durch Schulden * * * Ver|schụl|dung, die; , en: das Verschulden, Sichverschulden; das Verschuldetsein. * * * Verschuldung,   allgemein jede Kreditaufnahme durch Privatpersonen (private… …   Universal-Lexikon

  • Verschuldung — Schuld, auch Verschuldung, Verschulden, bezeichnet: verschiedene ethisch philosophische Begriffe, siehe Schuld (Ethik) in der Psychologie die bewusste oder unbewusste Überzeugung, etwas Falsches getan zu haben, siehe Schuldgefühl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschuldung — Ver|schụl|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verschuldung im Ausland — ⇡ Auslandsverschuldung, ⇡ Auslandsverschuldung der Entwicklungsländer …   Lexikon der Economics

  • internationale Verschuldung — internationale Verschuldung,   im weiteren Sinn die Auslandsschulden von Staaten gegenüber ausländischen Gläubigern (v. a. Geschäftsbanken); im engeren Sinn die durch die erheblichen Auslandsschulden von Entwicklungsländern hervorgerufene… …   Universal-Lexikon

  • öffentliche Verschuldung — öffentliche Verschuldung,   die öffentlichen Schulden …   Universal-Lexikon

  • öffentliche Verschuldung — öffentliche Verschuldung …   Deutsch Wörterbuch

  • Illegitime Verschuldung — Odious debts (englisch: verabscheuungswürdige Schulden, auch Diktatorenschulden) ist ein von dem russischen Minister, und nach der Russischen Revolution, Professor des Rechts in Paris Alexander Nahum Sack in den 1920er Jahren entwickelter… …   Deutsch Wikipedia

  • objektbezogene Verschuldung — ⇡ Deckungsgrundsatz …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»