Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verschrien

  • 1 пользующийся дурной репутацией

    Универсальный русско-немецкий словарь > пользующийся дурной репутацией

  • 2 diffamo

    dif-fāmo, āvī, ātum, āre (dis u. fama), unter die Leute bringen, I) im üblen Sinne, etwas ruchbar machen, jmd. verschreien, verlästern, verunglimpfen, verleumden, adulterium, Ov.: prava, üble Gerüchte verbreiten, Tac.: alqm procacibus scriptis, Tac.: alqm probris, Apul.: homo quispiam turpitudine pristinae vitae diffamatissimus (höchst verschrien, verrufen), Gell. 18, 3, 3. (Hertz defamatissimus). – diffamat (er verbreitet das üble Gerücht) m. folg. Acc. u. Infin., Apul. met. 4, 10. – II) im guten Sinne, a) übh.: sermonem, Vulg. Marc. 1, 45. – b) preisen, feiern, deus diffamatur, Augustin. de mor. ecl. 14: diffamatā et praevalescente religione Christianā, Augustin. de civ. dei 2, 21: venator studiis popularibus diffamatus, Augustin. conf. 4, 14.

    lateinisch-deutsches > diffamo

  • 3 distraho

    dis-traho, trāxī, tractum, ere, I) auseinanderziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen, A) eig.: 1) im allg.: neque (materia) perrumpi neque distrahi potest, Caes.: vallum, Liv.: saxa, sprengen, Sen.: alqm equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, Aur. Vict.: vgl. distracta in diversum actis curribus membra, Sen.: in partes duas distrahi (v. Pers.), Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – medial, acies distrahitur, zerteilt od. vereinzelt sich, Caes.: Euphrates distrahitur (wird verteilt, od. verteilt, verliert sich) ad rigua, in paludes, Plin. – fuga distrahit alqos, zerstreut, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Vermögen versplittern, vergeuden, quom absenti hic tua res distrahitur tibi, Plaut. trin. 617: non hercle minus divorse distrahitur cito, ibid. 409. – b) als publiz. t. t. = einzeln verkaufen, ausverkaufen, zu Geld machen, losschlagen, versteigern, agros, Tac.: bona lege Serviliā, Fronto: merces, Iustin.: modico (um einen mäßigen Preis), viliori, vilissimo d. alqd, ICt.: coëmendo quaedam tantum ut pluris postea distraheret, Suet. – c) als gramm. t. t., zwei Worte in der Aussprache »nicht zusammenziehen = zwischen zwei Worten (im Verse usw.) den Hiatus zulassen,« voces, Cic. or. 152 (Ggstz. contrahere voces, ibid.). – B) übtr.: 1) im allg.: distrahi in contrarias partes, nach verschiedenen Richtungen hingezogen werden, Cic.: u. so distrahi in contrarias sententias, zwischen verschiedenen Meinungen schwanken, Cic.: u. bl. distrahi, in Zweifel geraten, mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, zersplittern, Cic.: Caesarum domum in partes, in Parteien zerspalten, Suet.: u. so rem publicam, Liv. u. Tac. – 2) insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. – b) eine Vereinigung usw. hintertreiben, vereiteln, hanc rem, Caes. b. c. 1, 33, 3. – c) eine Streitigkeit schlichten, beilegen, controversias, Cic. u. Suet.; vgl. Ruhnken Suet. Caes. 85. – d) distrahi famā, ausgetragen-, verschrien-, in üblen Ruf gebracht werden, Tac. ann. 3, 10. – II) von etwas losreißen, gewaltsam trennen, entfernen, A) eig.: alqm a complexu suorum, Cic.: alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore, sich trenne, Sen.: non potui ab illo tam cito distrahi, mich losreißen, mich trennen, Sen. rhet. – B) übtr.: 1) im allg.: sapientiam, temperantiam, fortitudinem copulatas esse docui cum voluptate, ut ab ea nullo modo nec divelli nec distrahi possint, Cic. de fin. 1, 50. – 2) insbes., jmd. von jmd. (= von der Verbindung mit jmd.) abziehen, ihm entfremden, alqm ab alqo, Cic. Phil. 2, 23 (vgl. das. vorher: alqm ab alcis coniunctione avocare).

    lateinisch-deutsches > distraho

  • 4 famatus

    fāmātus, a, um (fama), verschrien, berüchtigt, f. tonsor Licinus, Schol. Cruq. Hor. de art. poët. 301. – / Cic. pro Scaur. 13 liest Klotz formata, C. F. W. Müller infamata.

    lateinisch-deutsches > famatus

  • 5 infamis

    īn-fāmis, e (in u. fama), I) berüchtigt, verrufen, verschrien, v. Pers., alqā re, Cic.: ob alqd, Tac.: absol., filius, Quint.: male audit, infamis est, Sen.: Plur. subst., obsceni et infames, Lampr. Alex. Sev. 15, 2. – v. Lebl., corpus, Liv.: vita, Cic.: annus, Liv.: Alpes frigoribus infames, Liv.: infames scopuli, Acroceraunia, Plin. ep.: digitus, v. Mittelfinger, Pers.: carmen, Zauberformel, Ov.: materia, griech. ύποθεσις ἄδοξος, Gell. – II) in üblen Ruf bringend, entehrend, schmachvoll, schimpflich, tabella, Cic.: palmae, Cic.: nuptiae, Liv.: pax, Eutr.: infamissima vilitas, Cod. Iust. 10, 31, 34: mors infamissima, Serv. Verg. Aen. 12, 603: alci infame est m. folg. quod, August. b. Suet. vit. Hor. p. 46, 11 R.; mit folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Alex. 34, 2. Quint. 3, 7, 21.

    lateinisch-deutsches > infamis

  • 6 печально известный

    adv
    gener. berüchtigt, verschrien

    Универсальный русско-немецкий словарь > печально известный

  • 7 famé

    fame
    adj

    mal famé — berüchtigt, verrufen, verschrien, verrucht

    famé
    famé (e) [fame]
    Beispiel: mal famé verrufen

    Dictionnaire Français-Allemand > famé

  • 8 golfo

    'gɔlfo
    m
    1) Meerbusen m, Golf m
    2)

    corriente del golfoGEO Golfstrom m

    3) ( relativo a una persona) Gammler m, Spieler m, Müßiggänger m
    ( femenino golfa) adjetivo
    ————————
    ( femenino golfa) sustantivo masculino y femenino
    ————————
    sustantivo masculino
    ————————
    golfa sustantivo femenino
    golfo1
    golfo1 ['golfo]
    geografía, geología Golf masculino
    ————————
    golfo2
    golfo2 , -a ['golfo, -a]
    sustantivo masculino, femenino
    num1num (pilluelo) Straßenkind neutro
    num2num (vagabundo) Strolch masculino

    Diccionario Español-Alemán > golfo

  • 9 diffamo

    dif-fāmo, āvī, ātum, āre (dis u. fama), unter die Leute bringen, I) im üblen Sinne, etwas ruchbar machen, jmd. verschreien, verlästern, verunglimpfen, verleumden, adulterium, Ov.: prava, üble Gerüchte verbreiten, Tac.: alqm procacibus scriptis, Tac.: alqm probris, Apul.: homo quispiam turpitudine pristinae vitae diffamatissimus (höchst verschrien, verrufen), Gell. 18, 3, 3. (Hertz defamatissimus). – diffamat (er verbreitet das üble Gerücht) m. folg. Acc. u. Infin., Apul. met. 4, 10. – II) im guten Sinne, a) übh.: sermonem, Vulg. Marc. 1, 45. – b) preisen, feiern, deus diffamatur, Augustin. de mor. ecl. 14: diffamatā et praevalescente religione Christianā, Augustin. de civ. dei 2, 21: venator studiis popularibus diffamatus, Augustin. conf. 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diffamo

  • 10 distraho

    dis-traho, trāxī, tractum, ere, I) auseinander ziehen, -reißen, zerreißen, sprengen, (gewaltsam) zerteilen, trennen, A) eig.: 1) im allg.: neque (materia) perrumpi neque distrahi potest, Caes.: vallum, Liv.: saxa, sprengen, Sen.: alqm equis, Varro fr.: equis distrahi, Verg.: quadrigis religari et in diversa distrahi, gevierteilt werden, Aur. Vict.: vgl. distracta in diversum actis curribus membra, Sen.: in partes duas distrahi (v. Pers.), Sen.: d. (alci) comam (zerraufen), lumina (zerkratzen), genas (zerfleischen), Ov. – turmas, auflösen, sich zerstreuen lassen, Tac. – medial, acies distrahitur, zerteilt od. vereinzelt sich, Caes.: Euphrates distrahitur (wird verteilt, od. verteilt, verliert sich) ad rigua, in paludes, Plin. – fuga distrahit alqos, zerstreut, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Vermögen versplittern, vergeuden, quom absenti hic tua res distrahitur tibi, Plaut. trin. 617: non hercle minus divorse distrahitur cito, ibid. 409. – b) als publiz. t. t. = einzeln verkaufen, ausverkaufen, zu Geld machen, losschlagen, versteigern, agros, Tac.: bona lege Serviliā, Fronto: merces, Iustin.: modico (um einen mäßigen Preis), viliori, vilissimo d. alqd, ICt.: coëmendo quaedam tantum ut pluris postea distraheret, Suet. – c) als gramm. t. t., zwei Worte in der Aussprache »nicht zusammenziehen = zwischen zwei Worten (im Verse usw.) den Hiatus zulassen,«
    ————
    voces, Cic. or. 152 (Ggstz. contrahere voces, ibid.). – B) übtr.: 1) im allg.: distrahi in contrarias partes, nach verschiedenen Richtungen hingezogen werden, Cic.: u. so distrahi in contrarias sententias, zwischen verschiedenen Meinungen schwanken, Cic.: u. bl. distrahi, in Zweifel geraten, mit sich nicht einig sein, Cic.: in subtilitatem inutilem distrahi, in unnütze Spitzfindigkeiten sich verlieren (v. Untersuchungen), Sen. – oratoris industriam in plura studia, zersplittern, Cic.: Caesarum domum in partes, in Parteien zerspalten, Suet.: u. so rem publicam, Liv. u. Tac. – 2) insbes.: a) eine Verbindung zerreißen, zerstören, auflösen, trennen, aufheben, omnem societatem civitatis, Cic.: societatem (die Gemeinschaft) cum alqo, Sen.: amorem, Ter.: concilium Boeotorum, Liv.: collegia (Innungen), Sen. – u. im Passiv prägn. v. Pers., distrahi cum alqo, mit jmd. zerfallen, sich entzweien, Cic.: u. so Pompeium et Caesarem perfidiā hominum distractos (zerfallen, entzweit) rursus in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep. – b) eine Vereinigung usw. hintertreiben, vereiteln, hanc rem, Caes. b. c. 1, 33, 3. – c) eine Streitigkeit schlichten, beilegen, controversias, Cic. u. Suet.; vgl. Ruhnken Suet. Caes. 85. – d) distrahi famā, ausgetragen-, verschrien-, in üblen Ruf gebracht werden, Tac. ann. 3, 10. – II) von etwas losreißen, gewaltsam trennen, entfernen, A) eig.: alqm a complexu suorum, Cic.:
    ————
    alqm ab alqo divellere ac distrahere, Cic.: illam a me distrahit necessitas, Ter.: medial, ne vi distrahatur (anima) a corpore, sich trenne, Sen.: non potui ab illo tam cito distrahi, mich losreißen, mich trennen, Sen. rhet. – B) übtr.: 1) im allg.: sapientiam, temperantiam, fortitudinem copulatas esse docui cum voluptate, ut ab ea nullo modo nec divelli nec distrahi possint, Cic. de fin. 1, 50. – 2) insbes., jmd. von jmd. (= von der Verbindung mit jmd.) abziehen, ihm entfremden, alqm ab alqo, Cic. Phil. 2, 23 (vgl. das. vorher: alqm ab alcis coniunctione avocare).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > distraho

  • 11 famatus

    fāmātus, a, um (fama), verschrien, berüchtigt, f. tonsor Licinus, Schol. Cruq. Hor. de art. poët. 301. – Cic. pro Scaur. 13 liest Klotz formata, C. F. W. Müller infamata.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > famatus

  • 12 infamis

    īn-fāmis, e (in u. fama), I) berüchtigt, verrufen, verschrien, v. Pers., alqā re, Cic.: ob alqd, Tac.: absol., filius, Quint.: male audit, infamis est, Sen.: Plur. subst., obsceni et infames, Lampr. Alex. Sev. 15, 2. – v. Lebl., corpus, Liv.: vita, Cic.: annus, Liv.: Alpes frigoribus infames, Liv.: infames scopuli, Acroceraunia, Plin. ep.: digitus, v. Mittelfinger, Pers.: carmen, Zauberformel, Ov.: materia, griech. ύποθεσις ἄδοξος, Gell. – II) in üblen Ruf bringend, entehrend, schmachvoll, schimpflich, tabella, Cic.: palmae, Cic.: nuptiae, Liv.: pax, Eutr.: infamissima vilitas, Cod. Iust. 10, 31, 34: mors infamissima, Serv. Verg. Aen. 12, 603: alci infame est m. folg. quod, August. b. Suet. vit. Hor. p. 46, 11 R.; mit folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Alex. 34, 2. Quint. 3, 7, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infamis

  • 13 hírhedt

    (DE) anrüchig; berüchtigt; verrucht; verrufen; verschrien; (EN) admitted; arrant; flagrant; ill-famed; notorious

    Magyar-német-angol szótár > hírhedt

  • 14 beryktad

    beryktad [be'ryktad] berüchtigt, verrufen, verschrien;
    illa beryktad übel beleumdet;
    bli illa beryktad sich in Verruf ( oder schlechten Ruf) bringen

    Svensk-tysk ordbok > beryktad

См. также в других словарях:

  • verschrien — ver·schrien Adj; nicht adv; als etwas / irgendwie verschrien pej; bekannt für seine schlechte(n) Eigenschaft(en) ≈ verrufen: Er ist als Choleriker / als jähzornig verschrien …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschrien — anrüchig, bedenklich, berüchtigt, fragwürdig, gefürchtet, nicht anerkannt, übel beleumdet, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): dubios; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschrien — ver|schrien; er ist als Geizhals verschrien …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verschrien — von zweifelhaftem Ruf; unsauber; anrüchig; unseriös; halbseiden * * * ver|schrien <Adj.>: verrufen: die Gegend ist wegen zahlreicher Überfälle v.; er war bei ihnen als Geizhals v …   Universal-Lexikon

  • verschrien — verschreien, verschrie‹e›n ↑ schreien …   Das Herkunftswörterbuch

  • von zweifelhaftem Ruf — verschrien; unsauber; anrüchig; unseriös; halbseiden …   Universal-Lexikon

  • verschreien — ver|schrei|en 〈V. tr. 227; hat〉 in üblen Ruf bringen ● den Untergang des Abendlandes verschreien; 〈häufig als Part. in der Wendung〉 verschrien sein als ...; er ist als Raufbold verschrien er steht in dem Ruf, ein R. zu sein * * * ver|schrei|en… …   Universal-Lexikon

  • Die Hexe von Ahnsbeck — ist der letzte Roman des deutschen Autors Heinrich Hüner. Der Roman wurde 1944/45 geschrieben, jedoch erst nach dem Tod von Heinrich Hüner veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Personen 2.1 Bruno Brantwulf …   Deutsch Wikipedia

  • anrüchig — a) bedenklich, berüchtigt, dubios, dunkel, fragwürdig, in üblem Geruch stehend, übel beleumdet, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, verschrien, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dubios — anrüchig, bedenklich, berüchtigt, fragwürdig, übel beleumdet, undurchsichtig, ungeklärt, unglaubhaft, unheimlich, verdächtig, verrufen, verschrien, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (bildungsspr.): obskur, ominös, suspekt. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lichtscheu — anrüchig, bedenklich, berüchtigt, dubios, dunkel, fragwürdig, in üblem Geruch stehend, nicht [ganz] geheuer, undurchsichtig, verdächtig, verrufen, verschrien, von zweifelhaftem Ruf, zweifelhaft, zwielichtig; (geh.): übel beleumdet; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»