Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verschmäht

  • 1 contemptor

    contemptor, ōris, m. (contemno), der Geringschätzer eines Ggstds., der Gleichgültige gegen etw., u. nur in diesem Sinne = der Verächter, a) v. leb. Wesen: divitiarum, Liv.: litterarum (v. Marius), Val. Max.: religionum, Suet.: gratiae, Liv.: mortis, Sen.: omnis periculi, Curt.: vulnerum (v. Löwen), Plin.: sui, Geringschätzer eigenen Besitzes (Ggstz. prodigus alieni), Tac. – magistratuum ac regum, Sen.: nostri, Ov.: divûm od. superûm, Verg. u. Ov. – attrib., nemo tam c. famae est, Liv. 44, 22, 7. – minime sui c., gar kein Geringschätzer seiner selbst, gar nicht gering von sich denkend (vgl. contemno no. II, b), Quint. 12, 1, 20. – absol., Vulg. prov. 13, 15 u.a. – b) v. Lebl., sed dum sit (adamas) invictus ferri ignisque c., Isid. 16, 13, 2. – c) v. Abstr.: c. lucis animus, ein das Leben nicht achtender Mut, Verg. Aen. 9, 205: c. ambitionis animus, ein Geist, der Ehrsucht verschmäht, Plin. pan. 55, 9. – absol., c. animus, ein alles (alle Menschen) geringschätzender Geist, Geringschätzung aller Menschen, Sall. Iug. 64, 1.

    lateinisch-deutsches > contemptor

  • 2 fastidium

    fāstīdium, iī, n. (zsgz. aus fastitidium zu 1. fastus), der Ekel, Widerwille gegen einen Genuß, der Überdruß aus Ekel, I) eig.: A) im allg.: a) vor Ggstdn. des Geschmacks, cibi satietas et f., Cic.: f. creare, Plin.: f. abigere, auferre, discutere, distrahere, Plin. – Plur. b. Hor., Col. u.a. – b) vor Ggstdn. des Gesichts, Cic. ep. 2, 16, 2. – B) insbes., der verwöhnte Geschmack, -Gaumen, die Leckerhaftigkeit, Varro r. r. 3, 9, 18. Sen. nat. qu. 3, 18, 2. – II) übtr.: A) im allg., der geistige, moralische Ekel, Widerwille, die Abneigung, der Überdruß, die Verachtung, Cic. u.a.: domesticarum rerum, Cic.: sui, Sen. – in fastidio esse, verschmäht sein, Plin.: ipsa aetas Galbae irrisui et fastidio erat (ekelte an, war zuwider) assuetis iuventae Neronis, Tac.: ne sit fastidio Graecos sequi, man verschmähe nicht usw., Plin. – Plur. b. Verg. u.a. – meton. v. Pers., tu, Orci fastidium solum, Apul. met. 4, 7. – B) insbes., das Ekeltun, 1) die Mäkelsucht, mäkelnde Tadelsucht, der verwöhnte Geschmack, die Krittelei bei Beurteilung eines Ggstds., delicatissimum, Cic.: audiendi, Cic.: Plur., dixisti non tam ea quae recta essent probari quam quae prava fastidiis adhaerescere, Cic. de or. 1, 258: spectatoris fastidia ferre superbi, Hor. sat. 1, 10, 7. – übtr., die ekele, verwöhnte Natur eines Baumes, Plin. 16, 134. – 2) prägn., das Ekeltun im Benehmen gegen andere, das Vornehmtun, das spröde, schnöde Wesen, der schnöde Stolz, oft verb. f. et superbia, superbia et f., f. arrógantiaque, f. et contumacia, Cic. u.a.: f. alcis non posse ferre, Cic.: tantarum urbium fastidium agitare, gegen so gr. St. den Spröden spielen, Iustin. – Plur. v. Frauen, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > fastidium

  • 3 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.

    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korinther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.

    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.

    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.: calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.

    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.

    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere laudem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.

    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis, Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – / Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    lateinisch-deutsches > fugio

  • 4 Picus [2]

    2. Pīcus, ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, Gemahl der Kanens, Vater des Faunus, in roher Gestalt als eine hölzerne Säule mit einem Spechte, später als Jüngling mit einem Spechte auf dem Haupte dargestellt. Aus seinem Symbol bildete sich die Sage: Pomona od. Kanens liebte den Pikus, später faßte auch Circe Neigung zu ihm, wurde verschmäht u. verwandelte ihn deshalb in einen Specht, Ov. met. 14, 320 sqq. Verg. Aen. 7, 189 sqq.

    lateinisch-deutsches > Picus [2]

  • 5 Scylla

    Scylla, ae, f. (Σκύλλα), I) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. 79, 1. Verg. Aen. 3, 420 u.a. Dichter. – Personifiz. = Tochter des Phorkus, die von der Circe aus Eifersucht in ein Ungeheuer mit Hunden am Unterleibe verwandelt wurde, Ov. met. 14, 52 sqq. Cic. Verr. 5, 146; vgl. Bach Ov. met. 7, 65. – übtr., obloquiorum Scyllae, Sidon. epist. 7, 9, 8. – II) Tochter des Nisus, des Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das Purpurhaar, worauf sein Wohl beruhte, raubte u. dann von Minos verschmäht sich ins Meer stürzte u. in den Vogel Ciris verwandelt wurde, Ov. met. 8, 6 sqq. Ov. trist. 2, 393. Hyg. fab. 198. – von Dichtern oft mit no. I verwechselt. wie Prop. 4, 4, 39. Verg. ecl. 6, 74; vgl. Becker Eleg. Rom. p. 98. – Dav. Scyllaeus, a, um (Σκυλλαιος), szylläisch, a) zur Szylla (Tochter des Phorkus) gehörig, rabies, Verg.: undae, bei Sizilien, Lucan.: canes, Salv. de gub. dei 5, 11, 58: Sc. obtrectatorum canes, Hieron. epist. 125, 2: subst., Scyllaeon u. Scyllaeum (Σκύλλαιον), α) = Scylla no. I (als Fels), u. zwar übtr., Scyllaeum illud aeris alieni, Cic. Sest. 18. – β) Vorgebirge im Peloponnes, Mela 2, 3, 8 (2. § 49 sq.) u. Liv. 36, 42, 6. – b) zur Szylla (des Nisus Tochter) gehörig, rura, megarensische, Stat. Theb. 1, 333.

    lateinisch-deutsches > Scylla

  • 6 ἀπόθεστος

    ἀπόθεστος, verschmäht, verachtet, Od. 17, 296; ἀπόϑεστα παϑεῖν Lycophr. 540, neben δεινά, f. L. ist ἀπόϑητα, vgl. πολύϑεστος. Ableit. dunkel; ϑέσσασϑαι? ποϑέω? ἀποτίϑημι?

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπόθεστος

  • 7 он не отказывается ни от какой работы

    Универсальный русско-немецкий словарь > он не отказывается ни от какой работы

  • 8 он не чурается никакой работы

    Универсальный русско-немецкий словарь > он не чурается никакой работы

  • 9 contemptor

    contemptor, ōris, m. (contemno), der Geringschätzer eines Ggstds., der Gleichgültige gegen etw., u. nur in diesem Sinne = der Verächter, a) v. leb. Wesen: divitiarum, Liv.: litterarum (v. Marius), Val. Max.: religionum, Suet.: gratiae, Liv.: mortis, Sen.: omnis periculi, Curt.: vulnerum (v. Löwen), Plin.: sui, Geringschätzer eigenen Besitzes (Ggstz. prodigus alieni), Tac. – magistratuum ac regum, Sen.: nostri, Ov.: divûm od. superûm, Verg. u. Ov. – attrib., nemo tam c. famae est, Liv. 44, 22, 7. – minime sui c., gar kein Geringschätzer seiner selbst, gar nicht gering von sich denkend (vgl. contemno no. II, b), Quint. 12, 1, 20. – absol., Vulg. prov. 13, 15 u.a. – b) v. Lebl., sed dum sit (adamas) invictus ferri ignisque c., Isid. 16, 13, 2. – c) v. Abstr.: c. lucis animus, ein das Leben nicht achtender Mut, Verg. Aen. 9, 205: c. ambitionis animus, ein Geist, der Ehrsucht verschmäht, Plin. pan. 55, 9. – absol., c. animus, ein alles (alle Menschen) geringschätzender Geist, Geringschätzung aller Menschen, Sall. Iug. 64, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemptor

  • 10 fastidium

    fāstīdium, iī, n. (zsgz. aus fastitidium zu 1. fastus), der Ekel, Widerwille gegen einen Genuß, der Überdruß aus Ekel, I) eig.: A) im allg.: a) vor Ggstdn. des Geschmacks, cibi satietas et f., Cic.: f. creare, Plin.: f. abigere, auferre, discutere, distrahere, Plin. – Plur. b. Hor., Col. u.a. – b) vor Ggstdn. des Gesichts, Cic. ep. 2, 16, 2. – B) insbes., der verwöhnte Geschmack, -Gaumen, die Leckerhaftigkeit, Varro r. r. 3, 9, 18. Sen. nat. qu. 3, 18, 2. – II) übtr.: A) im allg., der geistige, moralische Ekel, Widerwille, die Abneigung, der Überdruß, die Verachtung, Cic. u.a.: domesticarum rerum, Cic.: sui, Sen. – in fastidio esse, verschmäht sein, Plin.: ipsa aetas Galbae irrisui et fastidio erat (ekelte an, war zuwider) assuetis iuventae Neronis, Tac.: ne sit fastidio Graecos sequi, man verschmähe nicht usw., Plin. – Plur. b. Verg. u.a. – meton. v. Pers., tu, Orci fastidium solum, Apul. met. 4, 7. – B) insbes., das Ekeltun, 1) die Mäkelsucht, mäkelnde Tadelsucht, der verwöhnte Geschmack, die Krittelei bei Beurteilung eines Ggstds., delicatissimum, Cic.: audiendi, Cic.: Plur., dixisti non tam ea quae recta essent probari quam quae prava fastidiis adhaerescere, Cic. de or. 1, 258: spectatoris fastidia ferre superbi, Hor. sat. 1, 10, 7. – übtr., die ekele, verwöhnte Natur eines Baumes, Plin. 16, 134. – 2) prägn., das Ekeltun im Beneh-
    ————
    men gegen andere, das Vornehmtun, das spröde, schnöde Wesen, der schnöde Stolz, oft verb. f. et superbia, superbia et f., f. arrуgantiaque, f. et contumacia, Cic. u.a.: f. alcis non posse ferre, Cic.: tantarum urbium fastidium agitare, gegen so gr. St. den Spröden spielen, Iustin. – Plur. v. Frauen, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fastidium

  • 11 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.
    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korin-
    ————
    ther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.
    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.
    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.:
    ————
    calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.
    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.
    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere lau-
    ————
    dem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.
    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis,
    ————
    Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fugio

  • 12 Picus

    2. Pīcus, ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, Gemahl der Kanens, Vater des Faunus, in roher Gestalt als eine hölzerne Säule mit einem Spechte, später als Jüngling mit einem Spechte auf dem Haupte dargestellt. Aus seinem Symbol bildete sich die Sage: Pomona od. Kanens liebte den Pikus, später faßte auch Circe Neigung zu ihm, wurde verschmäht u. verwandelte ihn deshalb in einen Specht, Ov. met. 14, 320 sqq. Verg. Aen. 7, 189 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Picus

  • 13 Scylla

    Scylla, ae, f. (Σκύλλα), I) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. 79, 1. Verg. Aen. 3, 420 u.a. Dichter. – Personifiz. = Tochter des Phorkus, die von der Circe aus Eifersucht in ein Ungeheuer mit Hunden am Unterleibe verwandelt wurde, Ov. met. 14, 52 sqq. Cic. Verr. 5, 146; vgl. Bach Ov. met. 7, 65. – übtr., obloquiorum Scyllae, Sidon. epist. 7, 9, 8. – II) Tochter des Nisus, des Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das Purpurhaar, worauf sein Wohl beruhte, raubte u. dann von Minos verschmäht sich ins Meer stürzte u. in den Vogel Ciris verwandelt wurde, Ov. met. 8, 6 sqq. Ov. trist. 2, 393. Hyg. fab. 198. – von Dichtern oft mit no. I verwechselt. wie Prop. 4, 4, 39. Verg. ecl. 6, 74; vgl. Becker Eleg. Rom. p. 98. – Dav. Scyllaeus, a, um (Σκυλλαιος), szylläisch, a) zur Szylla (Tochter des Phorkus) gehörig, rabies, Verg.: undae, bei Sizilien, Lucan.: canes, Salv. de gub. dei 5, 11, 58: Sc. obtrectatorum canes, Hieron. epist. 125, 2: subst., Scyllaeon u. Scyllaeum (Σκύλλαιον), α) = Scylla no. I (als Fels), u. zwar übtr., Scyllaeum illud aeris alieni, Cic. Sest. 18. – β) Vorgebirge im Peloponnes, Mela 2, 3, 8 (2. § 49 sq.) u. Liv. 36, 42, 6. – b) zur Szylla (des Nisus Tochter)
    ————
    gehörig, rura, megarensische, Stat. Theb. 1, 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Scylla

  • 14 Кошка, которая гуляла сама по себе

    (заглавие русского перевода сказки Р. Киплинга "The Cat That Walked By Himself" из сборника "Сказки просто так" - "Just So Stories for Little Children" - 1902 г.) Die Katze geht ihre eigenen Wege (Titel eines Märchens von R. Kipling, das in seinem Buch "Nur so Märchen" enthalten ist). Die Kiplingsche Katze "spaziert für sich allein", d. h. lässt sich im Unterschied zu anderen Tieren vom Menschen nicht eigentlich zähmen, obwohl sie Nahrung und Obdach nicht verschmäht, die ihr dieser gewährt, sie will ihre Freiheit nicht ganz aufgeben. Daher die übertragene Bedeutung des Ausdrucks: ein eigenwilliger, unberechenbarer Mensch mit anarchistischen Allüren (abwertend oder scherzh.).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Кошка, которая гуляла сама по себе

  • 15 jilt

    transitive verb
    * * *
    [‹ilt]
    (to reject or send away (someone with whom one has been in love): After being her boyfriend for two years, he suddenly jilted her.) den Laufpaß geben
    * * *
    [ʤɪlt]
    vt
    to \jilt sb [for sb] jdn [wegen jdm] sitzenlassen
    * * *
    [dZɪlt]
    vt
    lover den Laufpass geben (+dat); girl sitzen lassen
    * * *
    jilt [dʒılt]
    A v/t
    a) ein Mädchen sitzen lassen ( for wegen eines anderen Mädchens)
    b) einem Liebhaber, einem Mädchen den Laufpass geben
    B s
    a) Frau, die einem Mann den Laufpass gibt
    b) Mann, der häufig die Freundinnen wechselt
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > jilt

  • 16 scorn

    1. noun, no pl., no indef. art.
    Verachtung, die

    with scornmit od. voll[er] Verachtung; verachtungsvoll

    2. transitive verb
    1) (hold in contempt) verachten
    2) (refuse) in den Wind schlagen [Rat]; ausschlagen [Angebot]

    scorn doing or to do something — es für unter seiner Würde halten, etwas zu tun

    * * *
    [sko:n] 1. noun
    (contempt or disgust: He looked at my drawing with scorn.) die Verachtung
    2. verb
    (to show contempt for; to despise: They scorned my suggestion.) verschmähen
    - academic.ru/64814/scornful">scornful
    - scornfully
    - scornfulness
    * * *
    [skɔ:n, AM skɔ:rn]
    I. n
    1. (contempt) Verachtung f
    why do you always pour \scorn on my suggestions? warum machst du meine Vorschläge immer lächerlich?
    to feel [or have] \scorn for sb für jdn Verachtung empfinden
    2. (object of contempt)
    to be the \scorn of sb von jdm verachtet werden
    II. vt
    1. (feel contempt)
    to \scorn sb/sth jdn/etw verachten
    to \scorn sth etw ablehnen [o ausschlagen
    3.
    hell hath no fury like a woman \scorned ( saying) die Hölle kennt keinen schlimmeren Zorn als den einer verlachten Frau
    III. vi ( form)
    to \scorn to do sth es ablehnen, etw zu tun
    normally she would have \scorned to be associated with him normalerweise würde sie es verschmäht haben, mit ihm in Verbindung gebracht zu werden veraltend geh
    * * *
    ['skɔːn]
    1. n
    (= disdain) Verachtung f; (verbal also) Hohn m

    to laugh sb/sth to scorn — jdn/etw höhnisch verlachen

    to pour or heap scorn on sb/sth — jdn/etw verächtlich abtun

    2. vt
    (= treat scornfully) verachten; (condescendingly) verächtlich behandeln; (= turn down) gift, advice verschmähen; idea mit Verachtung von sich weisen

    to scorn to do sthes für seiner (gen) unwürdig halten, etw zu tun

    * * *
    scorn [skɔː(r)n]
    A s
    1. Verachtung f:
    with scorn mit oder voller Verachtung, verächtlich
    2. Spott m, Hohn m:
    laugh to scorn jemanden, etwas verlachen;
    pour scorn on jemanden mit Hohn oder Spott übergießen oder überschütten, über jemanden, etwas spotten
    3. Zielscheibe f des Spottes, (das) Gespött (der Leute etc):
    a) verachtet werden von,
    b) verspottet oder verhöhnt werden von
    B v/t
    1. ein Angebot etc ausschlagen, verschmähen, einen Rat etc in den Wind schlagen:
    scorn to do sth es für unter seiner Würde halten oder zu stolz sein, etwas zu tun
    2. verachten
    3. verspotten, -höhnen
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    Verachtung, die

    with scornmit od. voll[er] Verachtung; verachtungsvoll

    2. transitive verb
    1) (hold in contempt) verachten
    2) (refuse) in den Wind schlagen [Rat]; ausschlagen [Angebot]

    scorn doing or to do something — es für unter seiner Würde halten, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Verachtung f. v.
    verachten v.

    English-german dictionary > scorn

  • 17 spurned

    [spɜːnd]
    adj
    offer, gift zurückgewiesen; love verschmäht

    spurner lover — verschmähter Liebhaber, verschmähte Liebhaberin

    English-german dictionary > spurned

  • 18 scorn

    [skɔ:n, Am skɔ:rn] n
    1) ( contempt) Verachtung f;
    why do you always pour \scorn on my suggestions? warum machst du meine Vorschläge immer lächerlich?;
    to feel [or have] \scorn for sb für jdn Verachtung empfinden
    to be the \scorn of sb von jdm verachtet werden vt
    to \scorn sb/ sth jdn/etw verachten
    2) ( refuse)
    to \scorn sth etw ablehnen [o ausschlagen];
    PHRASES:
    hell hath no fury like a woman \scorned (like a woman \scorned) die Hölle kennt keinen schlimmeren Zorn als den einer verlachten Frau vi ( form);
    to \scorn to do sth es ablehnen, etw zu tun;
    normally she would have \scorned to be associated with him normalerweise würde sie es verschmäht haben, mit ihm in Verbindung gebracht zu werden veraltend ( geh)

    English-German students dictionary > scorn

  • 19 lenéz

    (DE) Mißachtung {e}; mißachten; verachte; verachten; verachtet; verschmähe; verschmähen; verschmäht; verschmähte; (EN) be scornful of; contemn; despise; disdain; disparage; scorn

    Magyar-német-angol szótár > lenéz

  • 20 megvet

    (DE) Mißachtung {e}; geringschätzen; geächtet; mißachten; verabscheue; verabscheuen; verachte; verachten; verachtet; verfehmen; verschmähe; verschmähen; verschmäht; verschmähte; ächten; Geringachtung {e}; (EN) be scornful of; contemn; despise; detest; disdain; misprize; nauseate; scorn; spurn

    Magyar-német-angol szótár > megvet

См. также в других словарях:

  • Capitulatio de partibus Saxoniae — Die Capitulatio de partibus Saxoniae ist ein 782 von Karl dem Großen erlassener Gesetzestext. Er diente der Zwangschristianisierung der soeben unterworfenen Sachsen und damit der Festigung der fränkischen Macht. Die hierfür erlassenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ampullariidae — Apfelschnecken Apfelschnecke im Aquarium Systematik Klasse: Schnecken (Gastropoda) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Pelleas — (oder Pellias) ist ein Ritter der Tafelrunde in der Artuslegende. Seine Geschichte erscheint zuerst im sog. Post Vulgate Zyklus. Dort ist Pelleas der Sohn eines armen Vasallen, der nach der Liebe des hochgeborenen Mädchens Arcade oder Archade… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid — Thetis versucht sich der Verbindung mit Peleus durch Verwandlung in einen Löwen zu entziehen (auf einer Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) …   Deutsch Wikipedia

  • Not — Leid; Notlage; Elend; Bedrängnis; Armut; Dürftigkeit; Mangel * * * Not [no:t], die; , Nöte [ nø:tə]: 1. <Plural selten> Zustand der Entbehrung, des Mangels an lebenswichtigen Dingen: Not leiden; jmds. Not lindern; sie sind in große… …   Universal-Lexikon

  • Pfennig — 1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ist. – Simrock, 7836. Holl.: Aan een penning ziet men, hoe een gulden gemunt is. (Harrebomée, II, 178a.) 2. Auch der Pfennig ist blank, wenn er aus der Münze kommt. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aegithalos caudatus — Schwanzmeise Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) …   Deutsch Wikipedia

  • Agamia agami — Speerreiher Speerreiher (Agamia agami) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Schreit …   Deutsch Wikipedia

  • Akahige — Filmdaten Deutscher Titel: Rotbart Originaltitel: Akahige (jap. 赤ひげ) Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 185 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Alice im Wunderland (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Alice im Wunderland Originaltitel Alice in Wonderland …   Deutsch Wikipedia

  • Allagui — Sami Allagui Spielerinformationen Geburtstag 28. Mai 1986 Geburtsort Düsseldorf, Deutschland Position Sturm Vereine in der Jugend 1993–1999 1999–2002 2002–2005 FC Büderich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»