Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verlust+der+bürgerlichen+ehrenrechte

  • 21 forfeit

    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    ['fo:fit] 1. noun
    (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) die (Geld)Buße
    2. verb
    (to lose (something) because one has done something wrong: He forfeited our respect by telling lies.) verwirken
    3. adjective
    (forfeited: His former rights are forfeit now.) verwirkt
    * * *
    for·feit
    [ˈfɔ:fɪt, AM ˈfɔ:r-]
    I. vt
    to \forfeit sth etw einbüßen
    I \forfeited my lunchbreak in order to finish this report ich habe meine Mittagspause geopfert, um diesen Bericht zu beenden
    to \forfeit a bail/a deposit/money eine Kaution/eine Anzahlung/Geld verlieren
    to \forfeit a chance eine Chance verspielen
    to \forfeit a right ein Recht verwirken geh
    II. n
    1. (penalty) Pfand nt
    to pay a \forfeit ein Pfand nt hinterlegen
    \forfeits pl Pfänderspiel nt
    to play \forfeits Pfänderspiele machen
    3. LAW ( form: penalty) Strafe f
    III. adj pred, inv ( form) verfallen
    to be \forfeit [to sb] [an jdn] übergehen
    the bail was \forfeit die Kaution verfiel
    a traitor's lands were \forfeit to the Crown die Ländereien eines Betrügers gingen an die Krone über
    * * *
    ['fɔːfɪt]
    1. vt
    1) (ESP JUR) one's rights etc verwirken
    2) (fig) one's life, health, honour, sb's respect einbüßen; chance verpassen; right, place verlieren
    Strafe f, Buße f; (fig) Einbuße f; (in game) Pfand nt

    to pay a forfeit (in game)ein Pfand ( ab)geben

    his health was the forfeit he paider zahlte mit seiner Gesundheit dafür

    3. adj

    to be forfeit (Jur) — verfallen sein; (fig) verwirkt sein

    * * *
    forfeit [ˈfɔː(r)fıt]
    A s
    1. (Geld-, auch Vertrags)Strafe f, Buße f, Reugeld n:
    pay the forfeit of one’s life mit seinem Leben bezahlen;
    his health was the forfeit paid for … er bezahlte mit seiner Gesundheit für …
    2. Einbuße f, Verlust m:
    forfeit of civil rights US Aberkennung f der bürgerlichen Ehrenrechte
    3. verwirktes Pfand
    4. Pfand n:
    pay a forfeit ein Pfand geben
    5. pl (als sg konstruiert) Pfänderspiel n:
    play forfeits ein Pfänderspiel machen
    B v/t
    1. Eigentum, Rechte, sein Leben etc verwirken, verlieren, einer Sache verlustig gehen
    2. fig einbüßen, verlieren, sich etwas verscherzen
    3. einziehen
    C adj verwirkt, verfallen:
    declare forfeit für verfallen erklären
    * * *
    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    n.
    Pfand ¨-er (im Spiel) m.
    Verwirkung f. v.
    einbüßen v.

    English-german dictionary > forfeit

  • 22 morte civile

    morte civile
    giurisprudenza Verlust Maskulin der bürgerlichen Ehrenrechte

    Dizionario italiano-tedesco > morte civile

  • 23 infamy

    noun die Ehrlosigkeit
    * * *
    in·fa·my
    [ˈɪnfəmi]
    n
    1. no pl (notoriety) Verrufenheit f
    to earn one's \infamy ( form) [zu Recht] in Verruf geraten
    2. (shocking act) Niederträchtigkeit f pej, Gemeinheit f pej, Infamie f pej geh
    * * *
    ['Infəmɪ]
    n
    1) (= notoriousness) Verrufenheit f; (= shamefulness) Niedertracht f, Gemeinheit f; (of deed, conduct) Niedertracht f, Infamie f, Schändlichkeit f (geh)
    2) (= public disgrace) Schande f
    * * *
    infamy [ˈınfəmı] s
    1. Verrufenheit f
    2. Infamie f, Schändlichkeit f, Niedertracht f, Gemeinheit f
    3. Infamie f, niederträchtige Handlung
    4. JUR US Verlust m der bürgerlichen Ehrenrechte
    * * *
    n.
    Ehrlosigkeit f.
    Unverschämtheit f.

    English-german dictionary > infamy

См. также в других словарях:

  • Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte — Der Ehrverlust oder Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte war eine Nebenfolge im deutschen Strafrecht vor der Großen Strafrechtsreform 1969. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Großen Strafrechtsreform 2 Nach der Großen Strafrechtsreform 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenrechte — Ehrenrechte, die durch den Vollgenuß der bürgerlichen Ehre bedingten Einzelbefugnisse, die der Mensch als Person und als Staatsbürger im öffentlichen Leben in Anspruch nehmen kann. Der Verlust dieser bürgerlichen E. tritt teils als Rechtswirkung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das Haus an der Stör — Filmdaten Deutscher Titel Das Haus an der Stör Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlnetz: Das Haus an der Stör — Filmdaten Deutscher Titel: Das Haus an der Stör Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 83:49 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Rosenheim — Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Rosenheim ist die höchste Auszeichnung, die die oberbayerische Stadt Rosenheim vergeben kann. Nach der derzeit gültigen Satzung über Auszeichnungen der Stadt Rosenheim vom 28. November 2002 ist sie eine besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlrecht und Wahlsystem der Weimarer Republik — Reichspräsidentenwahl 1925: Anhänger des Rechtsliberalen Karl Jarres fahren durch Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • 175er — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexuelle Handlungen — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundertfünfundsiebziger — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraf 175 — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Paragraph 175 — Der linke Publizist Kurt Hiller veröffentlichte 1922 eine Aufsatzsammlung gegen den § 175. Der § 175 des deutschen Strafgesetzbuchs (§ 175 StGB Deutschland) existierte vom 1. Januar 1872 (Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches) bis zum 11.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»