Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verlegen

  • 41 confero

    cōn-fero, contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen, -bringen, 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen, auf einen Punkt (Haufen) vereinigen, a) eig.: materiam, Caes.: aggerem, Auct. b. Alex.: frumentum, Caes.: arma, einliefern, Caes.: u. so militaria signa, Caes.: cibos ore suo (v. Vögeln), Quint.: membra undique, Hor.: omnia arma ex oppido, Caes. – uvas in fiscellam, Col.: sarcinas, impedimenta, signa in unum locum, Caes.: ligna circa casam, Nep.: dentes in corpore, Ov. – b) übtr., zusammenstellen, zusammenfassen, malend, plura in unam tabulam opera, Quint. – schriftlich, ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque et necessaria in paucissimos libros, Suet.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – im Ausdruck, rem in pauca, Plaut.: in versus sic verba sua duos, Ov. – u. (mit zu ergänzendem Objekt) conferamus igitur in pauca, Cic.: ut in pauca conferam, testamento facto mulier moritur, Cic.: quam potero in verba conferam paucissima, Plaut.
    2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de vir. ill. 19, 7), aes (v. Volke), Ov.: aes certatim (v. Volke), Val.
    ————
    Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere, Suet.: u. so collatis quadrantibus alqm sepelire, Aur. Vict. – c. pecuniam, pecunias, Cic.: tributi minus, Liv.: ex censu quotannis tributa, Cic.: sextantes in capita (auf den Kopf = à Person), Liv.: quadragena talenta quotannis Delum, Nep.: pecunias ad honores alcis, Cic.: aurum ad redimendam civitatem a Gallis, Liv.: aurum argentumque in publicum (für den Staat); Liv.: pecuniam in (zu) statuas, Cic.: tributum in militare stipendium, Liv.: pecuniam pro parte in commune Siciliae, Cic.: ex nostro nonnihil in commune, Cic.: stipem Apollini, Liv.: Agrippae Menenio sextantes aeris in funus, Plin. – absol. (ohne Ang. was?), nos dabimus, nos conferemus, nostro sumptu, non tuo, Plaut.: date stipes, indulgete, conferte, Ps. Quint. decl.: c. alci ad victum, Quint.: c. in funus, ICt. – b) übtr., pater Tiberi plurimum ad victoriam contulit, Suet. Tib. 4, 1.
    3) zu einem Ganzen vereinigend zusammenbringen, zusammenziehen, vereinigen, a) eig.: vires in unum, Liv.: collatis viribus proelium capessere, Iustin.: u. (bildl.) utrumne sententiae duae collatis viribus novissimam periment? Plin. ep.: e quibus (fontibus) collatae aquae per prona montis flumen emittunt, Curt.: dissimiles et dispares res in unam potestatem (durch chemische Bindung), Vitr. – b) übtr.: α)
    ————
    übh.: post hoc proelium collatum omne bellum est circa Corinthum, zog sich zusammen, Nep.: quae utraque, si in unum conferantur (zusammengezogen [addiert] werden), facile saeculi modum expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) prägn., schaffend zusammensetzen, e singulis non membris, sed frustis collata oratio, Quint.: hominis ortus ex utroque gignentium confertur, Quint.
    4) annähernd, nahe hinbringend zusammenbringen, zusammenstecken, zusammenfügen, ganz nahe bringen, a) eig.: α) in friedlicher Absicht: capita (um heimlich zu sprechen), Cic. Verr. 3, 31. Liv. 2, 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma cum palma collata plausum facit, Sen. – β) (bes. als milit. t. t.) in feindlicher Absicht, castra propius, Liv.: castra in propinquum, castra oppido, Auct. b. Alex.: castra cum hoste, Liv.: u. castra castris (hostis), Cic., Caes. u.a. (s. Held Caes. b. c. 3, 79, 2. Fabri Liv. 23, 28, 9). – bes. c. arma, manum, gradum, pedem, signa, v. Nahgefecht, Handgemenge, v. der förmlichen Schlacht, zB. c. arma cum alqo od. inter se, handgemein werden, Caes. u. Liv.: u. so ferrum et manus cum alqo, Cic.: u. manum cum hoste, Liv., u. bl. manum, Liv. – c. gradum cum alqo, Liv.: collato gradu (Fuß an Fuß, Mann gegen
    ————
    Mann) certare, s. Heräus zu Tac. hist. 2, 42, 11. – c. pedem cum pede, u. bl. c. pedem, einander zu Leibe rücken, Liv. (pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, Mann gegen Mann, zB. ut non missilibus tantum, sed gladiis etiam prope collato pede gereretur res, Liv.: collato pede, quasi singuli inter se decertarent, in eodem vestigio stabant, Curt. – conferre signa, handgemein werden, Cic. (auch bildl., im Wortstreit): c. signa cum Alexandrinis, Cic.: aliquoties comminus c. signa cum Romanis, Liv.: signis collatis (in förmlicher Schlacht) superare exercitus regios, Cic.: u. so signis collatis certare, dimicare, inter se concurrere, Liv.: signis collatis cum hostium legionibus pugnare, Cato fr. – c. arto luctantia nexu pectora pectoribus, Ov.: se viro vir contulit, Mann stellte sich dem Mann (= Mann focht gegen Mann), Verg.: u. absol., mecum confer, ait, mit mir kämpfe, Ov. met. 10, 603. -prägn., collato Marte alqm leto dare, im Handgemenge, Ov.: c. certamina belli inter se, sich miteinander einlassen, Verg.: c. lites, miteinander anbinden, Hor. – b) übtr., mittelst der Rede jmdm. mitteilen, mit jmd. austauschen, wechseln, sermonem, Plaut.: sermonem cum alqo u. in via cum alqo, Cic.: sermones familiares cum alqo, Cic.: sermonem cum alqo de modo et forma sacrae arae, Val. Max.: quadam de re sermonem inter se, Val. Max. – c.
    ————
    omnia sua consilia, Ter.: u. consilia de Romano bello, Liv.: cum ullo aut sermones aut consilia contulit saepius? Cic. – c. iniurias, Tac.: c. haec od. sollicitudines inter se, Cic.: seria cum alqo, Ov.: hoc coram c., Cic.: tum, si quid res feret, coram conferemus, Cic. – m. folg. Relotiv- od. indir. Fragesatz, ideo sum brevior, quod, ut spero, coram brevi tempore conferre quae volumus licebit, Cic.: ibi conferentibus, quid in cuiusque provinciae regione animorom Hispanis esset, Liv. – absol. = sich besprechen, omnes sapientes decet conferre et fabulari, Plaut. rud. 338: c. cum alqo, Augustin. ep. 33, 2: u. nisi contulerimus inter nos, quid finis sit etc., wenn wir nicht untereinander besprochen haben, was usw., Cic. de fin. 2, 4: u. diligentius inter se, Vulg. 2. Mach. 11, 36.
    5) gegenüberstellend zusammenbringen, a) im Kampfe, messen, vires, Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: utrorumque facta, Nep.: faciem moresque duarum, Ov.: rationes, die Rechnung vergleichen, Abrechnung halten, Cic. u. (bildl.) Sen.: ebenso accepta et expensa, Sen.: haec omnia summā curā et diligentiā recognita et collata sunt, kollationiert (v. Abschriften), Cic. – Gallicum cum Germanorum agro, Caes.: fortunam Metropolitum cum casu Gomphensium,
    ————
    Caes.: cum illius vita P. Sullae vobis notissimam, Cic.: volumina cum recitatis, Vitr.: conferte Verrem, non ut hominem cum homine comparetis, sed ut pacem cum bello, leges cum vi conferatis, Cic.: quem cum eo conferre possumus non modo ingenii magnitudine, sed etiam animi? Cic. – parva magnis, Cic.: minora maioribus, Auct. b. Alex.: se laudibus alterius, Phaedr.: vitam inter se utriusque, Cic.: bos ad bovem collatus, Varr.
    II) nach einem Punkte hintragen, 1) übh. hinbringen, hinschaffen, hinführen, hinwenden, hinkehren, etw. wohin verlegen, versetzen, setzen, stellen, flüchten, a) eig.: parentes et coniuges illuc, Tac.: nihil domum suam, Nep.: pecunias monimentaque ex fano Herculis in privatam domum, Caes. – suas rationes et copias (seine Spekulationen u. Fonds) in illam provinciam, Cic. – Deiotari legiones in mediam aciem, Auct. b. Alex.: u. so tertiam aciem in sinistrum cornu, Auct. b. Afr.: eodem suum omnem equitatum, Auct. b. Afr. – c. signa ad alqm (zu jmd. stoßen), Liv.: aber (feindl.) signa in laevum cornu, sich mit dem Angriffe gegen den l. Fl. wenden, Liv. – c. iter eo, den Weg dahin nehmen, Brut. in Cic. ep.: ebenso iter Brundisium versus, Cic. – c. propere pedes in curriculum, Varr. fr. – u. bes. c. se, sich begeben, sich flüchten, se alio, Cic.: se continuo c. protinam in pedes, Plaut.: se suaque in naves, Nep.: se in astu,
    ————
    Cic.: se suaque omnia in oppidum, Caes.: se ad hostes, Cic.: se Rhodum, Cic.: se in fanum Veneris, Val. Max.: se ad hospitem (Ggstz. in meritoriam tabernam devertere), Val. Max.: urbs ipsa, quo se fusa contulerat acies, sich geflüchtet hatte, Liv. – m. 1. Supin., se dormitum c., Cic. ep. 9, 26, 1: se eo (dahin) cubitum, Suet. Aug. 6. – v. Lebl., si pituita eo se confert, Cels.: spiritus eodem se contulit, Sen.: c. se in angustum (v. Atomen), Sen. – u. im Passiv, navium pars ex errore eodem conferebatur, wurde ebendahin geführt, Auct. b. Afr.: absol., bene navis agitatur, pulchre haec confertur ratis, wird dahingetragen, Plaut. Bacch. 797. – b) übtr.: α) se conf. m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. = sich zu jmd. od. einer Sache in irgend ein Verhältnis begeben, sich an jmd. od. etw. anschließen, sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam alcis, Cic.: c. se in amicitiam et fidem (Schutz) alcis, Cic.: c. se in alcis fidem et clientelam, Cic.: c. se ad studium scribendi, ad philosophiae studium, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron.: c. se ad studia litterarum, Cic. – β) etwas schriftlich od. mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in suas artes c., Cic.: lamentationes suas etiam in testamentum, Tac.: spes vota-
    ————
    que non prius ad deos quam ad principum aures, Tac. – cur non confertis (nehmt ihr nicht [in den Antrag] auf, warum tragt ihr nicht zugleich darauf an), ne sit conubium divitibus ac pauperibus? Liv. 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit legen, ansetzen, verlegen, omnia in mensem Martium, Cic.: iter suum in posterum diem, Brut. in Cic. ep.: alqd in longiorem diem (Ggstz. alqd repraesentare), Caes.: eo (verst. in Caesaris adventum) omnem belli rationem, Caes.: alcis tertium consulatum eundem in annum, Plin. pan. – u. ein geschichtl. Ereignis chronologisch in od. auf eine Zeit setzen, verlegen, Carthaginis expugnationem in hunc annum, Liv. 27, 7, 5. – δ) in eine gewisse Abteilung, wissensch. Form bringen, totam Academiam ex duobus libris contuli in quattuor, Cic.: ex immensa diffusaque legum copia optima quaeque in paucissimos libros, Suet.: reliquam rusticarum rerum partem in carmen, Col.: res Romanas Graeco peregrinoque sermone in historiam, Iustin. – ε) in einen Zustand bringen, übergehen lassen, seditionem in tranquillum, Plaut.: verba ad rem, Ter. – dah. poet. = verwandeln, alqm in saxum, Ov.: corpus in volucrem, Ov.
    2) zuwendend, a) eig., eine Gabe, Kosten u. dgl. zuwenden, darbringen, hergeben, verwenden, bestimmen, pecuniam florenti parti (Partei), Nep.: munera alci, Nep.: praemia alci, Suet.: u. puellae L milia
    ————
    nummum, Plin. ep. – fructum alio, Ter.: eam pecuniam in rei publicae magnum aliquod tempus, Cic.: pecuniam ad beneficentiam liberalitatemque, Cic.: impendia in educationem, Cic.: praedas ac manubias in urbis ornamenta, Cic. – b) übtr.: α) Gedanken, Neigung, Gesinnung, eine Tätigkeit, Zeit u. dgl. wohin wenden, richten, zuwenden, angedeihen lassen, erweisen, anwenden, verwenden, alio animum suum (sein Gelüst), Ter.: animum huc, Ter.: animum ad fodiendos puteos, Auct. b. Alex.: omnes suas curas cogitationesque in rem publicam, Cic.: curam ad philosophiam, Cic.: laudem in commune, jedem für alle Ruhm erwerben (Ggstz. laudem ex communi ad se trahere), Liv.: benignitatis plurimum in alqm, Cic.: benevolentiam erga alqm a pueritia, Cic.: fructum virtutis et ingenii in proximum quemque, Cic.: plurimum ad victoriam, Suet.: plurimum operae, studii, diligentiae, laboris ad conficiendum reditum alcis, Cic.: omne reliquum tempus non ad oblivionem veteris belli, sed ad comparationem novi, Cic. – selten schlimme Dinge, maledicta in alqm, Cic.: legem ad perniciem civitatis, in Anwendung kommen lassen, mißbrauchen, Nep. – β) etw. zur Ausführung in jmds. Hand legen, jmdm. übertragen, überlassen, rem ad alqm, Cic.: omnem spem salutis ad clementiam victoris, Cic.: de re publica disputationem in Africani personam et Phili et Laelii, Cic.: curam resti-
    ————
    tuendi Capitolii in L. Vestinum, Tac. – γ) etw. auf jmd. od. etw. übertragen = jmdm. beilegen, als Besitzer, quis non videt species istas hominum collatas in deos aut consilio quodam sapientium... aut superstitione, Cic. de nat. deor. 1, 77. – od. als Urheber jmdm., als Ursache einer Sache beilegen, beimessen, zur Last legen, auf jmd. od. etw. schieben, verbum falso in alqm, Cic.: permulta in Plancium, quae ab eo dicta non sunt, Cic.: suum timorem in rei frumentariae simulationem angustiasque itineris, Caes. – c. culpam od. causam in alqm, Cic.: crimina in alqm, Cic.: falsum crimen in purissimam et castissimam vitam, Cic.: suspicionem in alqm, Cic.: vitia in senectutem, Cic. – δ) confert (v. mehreren conferunt), wie συμφέρει, es ist etw. od. jmdm. zuträglich, förderlich, trägt mit bei, wirkt mit, gew. m. Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum u. dgl., zB. quin etiam aliquid confert et aetas et corpus, Cels.: senecta nihil confert, Plin.: multum veteres Latini (auctores) conferunt, Quint.: non plus contulerunt lecti Cicero aut Demosthenes? Quint.: plurimum oratori confert lectio poëtarum, Quint.: quod contulisse plurimum videtur, Cels.: m. Infin. als Subj., incipiente incremento confert alterna folia circumobruere, Plin. 19, 83. – zugl. m. Ang. wozu? durch Adv. eo (dazu), od. durch ad od. (selten) in u. Akk., od. durch bl. Dat. (s. Herbst Quint. 10, 1, 95. Sillig Plin.
    ————
    35, 67), multum autem eo confert et corporis et nervorum habitus, Cels.: confert etiam aliquid ad somnum silanus iuxta cadens, Cels.: rursus in alia plus prior confert (exercitatio), Quint.: plus scientiae collaturus quam eloquentiae, Quint.: plurimum coeptis contulerunt iactatum exemplar epistulae;... simul rumor dissipatus etc., Suet.: allium voci confert, Plin. – m. Ang. worin? wobei? durch in u. Abl., in morbis cum multum fortuna conferat, Cels. 7. praef. § 4. – Perf. contulĕrunt gemessen, Prop. 2, 3, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confero

  • 42 mahcup

    mahcup <- bu> schüchtern; verlegen;
    -i mahcup etmek jemanden verlegen machen, verwirren;
    mahcup olmak verlegen werden

    Türkçe-Almanca sözlük > mahcup

  • 43 rearrange

    transitive verb
    umräumen [Möbel, Zimmer]; verlegen [Treffen, Spiel] ( for auf + Akk.); ändern [Anordnung, Programm]
    * * *
    [ri:ə'rein‹]
    (to change the position of; to arrange differently: We'll rearrange the chairs.) umordnen
    - academic.ru/60578/rearrangement">rearrangement
    * * *
    re·ar·range
    [ˌri:əˈreɪnʤ]
    vt
    to \rearrange sth
    1. (arrange differently) etw umstellen [o umräumen]
    he \rearranged his limbs into a more comfortable position er nahm eine bequemere Position ein
    to \rearrange sth [for sth] etw [zeitlich] [auf etw akk] verlegen
    to \rearrange the order of sth die Reihenfolge von etw dat ändern
    3. CHEM
    to \rearrange sth etw umlagern
    * * *
    ["riːə'reIndZ]
    vt
    furniture, system umstellen; plans also, layout, formation, order, ideas ändern; appointment, meeting neu abmachen
    * * *
    rearrange [ˌriːəˈreındʒ] v/t
    1. neu ordnen, umordnen, Möbel etc umstellen:
    rearrange a room die Möbel in einem Zimmer umstellen
    2. MATH umschreiben, -wandeln
    3. CHEM umlagern
    * * *
    transitive verb
    umräumen [Möbel, Zimmer]; verlegen [Treffen, Spiel] ( for auf + Akk.); ändern [Anordnung, Programm]
    * * *
    v.
    reorganisieren v.
    umorganisieren v.

    English-german dictionary > rearrange

  • 44 redeploy

    transitive verb
    umstationieren [Truppen, Raketen]; woanders einsetzen [Arbeitskräfte]
    * * *
    re·de·ploy
    [ˌri:dɪˈplɔɪ]
    vt
    to \redeploy sb/sth workers, staff, troops jdn/etw verlegen
    to \redeploy soldiers/troops Soldaten/Truppen verlegen
    * * *
    ["riːdI'plɔɪ]
    vt
    troops umverlegen; workers anders einsetzen; staff umsetzen
    * * *
    redeploy [ˌriːdıˈplɔı] v/t
    1. MIL umgruppieren ( auch SPORT etc)
    2. MIL, auch WIRTSCH verlegen
    * * *
    transitive verb
    umstationieren [Truppen, Raketen]; woanders einsetzen [Arbeitskräfte]
    * * *
    v.
    umgruppieren v.

    English-german dictionary > redeploy

  • 45 reschedule

    transitive verb
    zeitlich neu festlegen [Veranstaltung, Flug, Programm usw.]
    * * *
    re·sched·ule
    [ˌri:ˈʃedju:l, AM -ˈskeʤu:l]
    vt
    1. (rearrange time)
    to \reschedule a date einen Termin verschieben
    to \reschedule an event eine Veranstaltung verlegen
    2. (postpone payment)
    to \reschedule sth debts etw stunden
    * * *
    ["riː'skedZʊəl] (esp Brit) ["riː'ʃedjuːl]
    vt
    meeting etc neu ansetzen or festlegen; date, appointment verlegen, verschieben (for auf +acc); (ECON, FIN) die Rückzahlungsmodalitäten ändern für
    * * *
    reschedule [ˌriːˈʃedjuːl; US -ˈskedʒuːl] v/t
    1. a) neu ansetzen oder festlegen
    b) einen Termin etc verlegen, verschieben ( beide:
    for auf akk)
    2. WIRTSCH die Rückzahlungsmodalitäten ändern für
    * * *
    transitive verb
    zeitlich neu festlegen [Veranstaltung, Flug, Programm usw.]
    * * *
    v.
    umschulden v.

    English-german dictionary > reschedule

  • 46 stick

    1. transitive verb,
    1) (thrust point of) stecken

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben
    5) (make immobile)

    the car is stuck in the muddas Auto ist im Schlamm steckengeblieben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    6) (puzzle)

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    7) (cover)

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something(have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    1) (be fixed by point) stecken
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der
    3) (long piece)

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70725/stick_about">stick about
    * * *
    I [stik] past tense, past participle - stuck; verb
    1) (to push (something sharp or pointed) into or through something: She stuck a pin through the papers to hold them together; Stop sticking your elbow into me!) stechen, stoßen
    2) ((of something pointed) to be pushed into or through something: Two arrows were sticking in his back.) stecken
    3) (to fasten or be fastened (by glue, gum etc): He licked the flap of the envelope and stuck it down; These labels don't stick very well; He stuck (the broken pieces of) the vase together again; His brothers used to call him Bonzo and the name has stuck.) kleben (bleiben)
    4) (to (cause to) become fixed and unable to move or progress: The car stuck in the mud; The cupboard door has stuck; I'll help you with your arithmetic if you're stuck.) steckenbleiben
    - sticker
    - sticky
    - stickily
    - stickiness
    - sticking-plaster
    - stick-in-the-mud
    - come to a sticky end
    - stick at
    - stick by
    - stick it out
    - stick out
    - stick one's neck out
    - stick to/with
    - stick together
    - stick up for
    II [stik] noun
    1) (a branch or twig from a tree: They were sent to find sticks for firewood.) der Zweig
    2) (a long thin piece of wood etc shaped for a special purpose: She always walks with a stick nowadays; a walking-stick / hockey-stick; a drumstick.) der Stock
    3) (a long piece: a stick of rhubarb.) der Stengel
    - get hold of the wrong end of the stick
    - get the wrong end of the stick
    * * *
    stick1
    [stɪk]
    n
    1. (small thin tree branch) Zweig m; (thin piece of wood) Stock m
    to gather \sticks Brennholz [o Reisig] sammeln
    to throw \sticks and stones at sb mit Stöcken und Steinen nach jdm werfen
    to get the \stick den Stock bekommen
    to give sb the \stick, to take a \stick to sb jdm eine Tracht Prügel verpassen
    3. ( fig: means of coercion) Zwangsmaßnahme f (geeignetes Mittel, um etw zu erreichen)
    4. (severe criticism)
    to give sb \stick jdn heruntermachen [o herunterputzen] fam
    to get [or take] [or come in for some] \stick herbe Kritik einstecken müssen, den Marsch geblasen bekommen fam; (come under fire) unter Beschuss geraten
    5. (a piece of sth)
    a \stick of cinnamon eine Stange Zimt
    carrot \sticks lange Mohrrübenstücke, Karottenstifte pl ÖSTERR, Rüblistengel pl SCHWEIZ
    a \stick of celery/rhubarb eine Stange Sellerie/Rhabarber
    celery \sticks Selleriestangen pl
    a \stick of chewing gum ein Stück Kaugummi
    a \stick of chalk ein Stück Kreide
    a \stick of dynamite eine Stange Dynamit
    cocktail \stick Cocktailspieß m
    lollipop \stick Stiel m eines Lutschers
    6. (used in a certain function) Stock m
    walking \stick Spazierstock m
    white \stick Blindenstock m
    hockey/polo \stick SPORT Hockey-/Poloschläger m
    \sticks pl SPORT die Hürden pl
    7. MUS Taktstock m
    8. AUTO, MECH Hebel m
    gear \stick Hebel m der Gang[schaltung]
    9. (furniture) [Möbel]stück nt
    a few \sticks [of furniture] ein paar [Möbel]stücke
    to not have a \stick of furniture kein einziges Möbelstück besitzen
    10. ( esp pej fam: guy) Kerl m fam
    an old \stick ein alter Knacker pej sl
    he's a good old \stick ( dated) er ist ein netter alter Kerl
    in the [middle of the] \sticks [dort,] wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen
    out in the \sticks [ganz] weit draußen
    12.
    to get the shit-end of the \stick AM (fam!) immer [nur] den schlechten Rest abbekommen
    to have been hit with the ugly \stick AM (sl) grundhässlich sein, ein hässliches Entlein sein
    more people/things than you/one can shake a \stick at jede Menge Leute/Sachen fam
    not enough... to shake a \stick at nur ganz wenig...
    there are just a few flakes, not enough snow to shake a \stick at bei den paar Flocken kann man wohl kaum von Schnee sprechen
    \sticks and stones may break my bones, but words can never hurt me ( prov) also, damit kannst du mich wirklich nicht treffen
    to up \sticks BRIT ( fam) mit Sack und Pack umziehen
    stick2
    <stuck, stuck>
    [stɪk]
    I. vi
    1. (fix by adhesion) kleben; (be fixed) zugeklebt bleiben
    this glue won't \stick dieser Klebstoff hält nicht
    the flap of this envelope won't \stick dieser Umschlag geht immer wieder auf
    careful that the sauce doesn't \stick to the pan pass auf, dass die Soße nicht anbrennt
    to \stick to sb [like a leech] an jdm kleben fam
    to \stick with the group bei der Gruppe bleiben
    to \stick with sb thought, idea, memory jdm nicht mehr aus dem Kopf [o Sinn] gehen
    3. (be unable to move) feststecken, festhängen; car stecken bleiben, feststecken, festsitzen; (be unmovable) festsitzen; door, window klemmen; gear klemmen
    help me upI'm stuck hilf mir mal — ich stecke fest!
    there's a bone stuck in my throat mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben
    he tried to speak but his voice stuck in his throat er versuchte zu sprechen, aber die Worte blieben ihm im Halse stecken
    4. ( fig: be unable to continue) nicht weiter wissen [o können]; (unable to leave) nicht weg können
    can you help me with my mathsI'm stuck kannst du mir mal bei Mathe helfen — ich komme alleine nicht mehr weiter
    I am stuck here all day with three screaming kids ich bin hier den ganzen Tag mit drei kreischenden Kindern eingesperrt
    I was stuck there for nearly an hour ich saß hier fast eine ganze Stunde fest; CARDS
    do you want to play or are you \sticking? willst du spielen oder kannst du nicht mehr herausgeben?
    5. (endure) hängenbleiben
    her little sister called her Lali, and somehow the name stuck ihre kleine Schwester nannte sie Lali, und irgendwie blieb es dann bei diesem Namen
    they'll never make these accusations \stick das werden sie nie beweisen können
    to \stick in sb's memory [or mind] jdm in Erinnerung bleiben
    to \stick at sth an etw dat dranbleiben
    to \stick to an idea an einer Idee festhalten
    7. (keep within limits)
    to \stick to one's budget sich akk an sein Budget halten
    to \stick to a diet eine Diät einhalten
    8. (not give up)
    I think I'll \stick with my usual brand ich denke, ich werde bei meiner [üblichen] Marke bleiben
    he has managed to \stick with the task es ist ihm gelungen, die Sache durchzuziehen
    to \stick with traditions an Traditionen festhalten
    9. (continue to support, comply with)
    to \stick by sb/sth zu jdm/etw halten
    I \stick by what I said ich stehe zu meinem Wort
    we must \stick by our policy wir dürfen unsere Taktik jetzt nicht ändern
    to \stick by the rules sich akk an die Regeln halten
    to \stick by sb through thick and thin mit jdm durch dick und dünn gehen
    he should \stick to what he's good at er sollte bei dem bleiben, was er kann
    to \stick to the point beim Thema bleiben
    to \stick to sb jdm treu bleiben
    10. (stop)
    to \stick at sth price gleich bleiben
    11. ( fam: need, be at a loss for)
    to be stuck for sth etw brauchen
    I'm stuck for an idea mir fällt gerade nichts ein
    I'm stuck for money at the moment im Moment bin ich ein bisschen knapp bei Kasse fam
    he was stuck for words er suchte [vergeblich] nach Worten
    12.
    let the cobbler \stick to his last esp BRIT ( prov) Schuster bleib bei deinen Leisten prov
    to \stick to one's guns (refuse to give up) nicht lockerlassen
    I'm \sticking to my guns ich stehe zu dem, was ich gesagt habe
    everybody knows that money \sticks to his fingers jeder weiß, dass er gerne Geld mitgehen lässt
    to \stick to one's last bei dem bleiben, was man wirklich kann
    mud \sticks irgendwie bleibt doch immer etwas hängen
    to \stick in sb's throat [or BRIT also gizzard] [or BRIT also craw] jdn wurmen fam, jdm gegen den Strich gehen fam
    II. vt
    1. (affix)
    to \stick sth etw kleben
    I forgot to \stick on a stamp ich habe vergessen, eine Briefmarke darauf zu kleben
    to \stick sth into sth etw in etw akk einkleben
    to \stick sth into place/position etw an die richtige Stelle kleben
    to \stick sth to sth etw an etw dat [an]kleben
    to \stick sth/sb etw/jdn ertragen [o aushalten]
    I can't \stick much more of this ich halt's nicht mehr aus! fam
    I can't \stick her ich kann sie nicht ausstehen
    3. ( fam: put)
    to \stick sth somewhere:
    \stick your things wherever you like stellen Sie Ihre Sachen irgendwo ab
    she stuck her fingers in her ears sie steckte sich die Finger in die Ohren
    very young children often \stick things up their noses Kleinkinder stecken sich oft irgendetwas in die Nase
    to \stick sth into a bag etw in eine Tasche packen
    to \stick one's head around the door seinen Kopf durch die Tür stecken
    to \stick sth down sth etw in etw akk stecken
    to \stick sth on sth etw auf etw akk legen; (add)
    the sellers stuck another £5,000 on the price die Verkäufer verlangten noch einmal 5.000 Pfund mehr
    I'll pay for lunch — I can \stick it on my expenses ich zahle das Mittagessen — ich kann es absetzen
    4. (pierce)
    to \stick sth through sth etw durch etw akk [hindurch]stoßen
    5. (like very much)
    to be stuck on sth sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    the boss is stuck \stick on his plan to reorganize the office der Chef will um jeden Preis das Büro umstrukturieren
    to be stuck on sb in jdn total verknallt sein sl
    to be stuck with sth (unable to get rid of) etw [ungern] tun müssen fam; (given an unpleasant task) etw aufgehalst bekommen fam
    to be stuck with doing sth zu etw dat verdonnert werden
    7. LAW
    to \stick an accusation/a charge on sb jdm etw zur Last legen
    8.
    to \stick one's nose into sb's business seine Nase in jds Angelegenheiten stecken
    I'll tell him where he can \stick his job (fam!) den Job kann er sich sonst wohin stecken sl
    * * *
    I [stɪk]
    1. n
    1) Stock m; (= twig) Zweig m; (= conductor's baton) Taktstock m; (= hockey stick) Schläger m; (= drumstick) Schlegel m

    he might try to use the vote as a stick to beat striking coal miners with — vielleicht versucht er, die Abstimmung als Peitsche gegen die streikenden Bergarbeiter einzusetzen

    to give sb the stick, to take the stick to sb — jdm eine Tracht Prügel geben

    See:
    carrot
    2) (of sealing wax, celery, rhubarb, dynamite) Stange f; (of chalk, shaving soap) Stück nt; (AVIAT = joystick) Steuerknüppel m; (of bombs) Bombenladung f für Reihenabwurf; (TYP) Winkelhaken m

    a deodorant stick, a stick of deodorant — ein Deostift m

    3) (Brit inf = person) Kerl m (inf)

    he's/she's a funny old stick —

    he's/she's such a dry old stick — er/sie ist ein solcher Stockfisch

    4)
    2. vt
    plants stützen II pret, ptp stuck
    1. vt
    1) (with glue etc) kleben
    2) (= pin) stecken
    3) (= jab) knife, sword etc stoßen

    he stuck a pin into his finger (accidentally)er hat sich (dat) mit einer Nadel in den Finger gestochen

    See:
    → also stick in
    4) pig (ab)stechen
    5) (inf: place, put) tun (inf); (esp in sth) stecken (inf)

    stick it on the shelftus ins or aufs Regal

    he stuck his head round the corner —

    to stick one's hat on he stuck a drink in my hand and a record on the turntable — sich (dat) den Hut aufsetzen er drückte mir ein Glas in die Hand und legte eine Platte auf

    6) (= decorate with pearls) besetzen
    7) (Brit inf = tolerate) aushalten; pace, pressure of work durchhalten

    I can't stick him/that — ich kann ihn/das nicht ausstehen (inf)

    2. vi
    1) (glue, burr etc) kleben (to an +dat)

    the name seems to have stuck — der Name scheint ihm/ihr geblieben zu sein

    2) (= become caught, wedged etc) stecken bleiben; (drawer, window) klemmen

    the word "please" seems to stick in her throat — sie scheint das Wort "bitte" nicht über die Lippen bringen zu können

    See:
    stuck
    3) (sth pointed) stecken (in in +dat)
    4) (CARDS) halten
    5)

    (= project) his toes are sticking through his socks — seine Zehen kommen durch die Socken

    a narrow finger of land sticking into German territory — ein schmaler Landstreifen, der in deutsches Gebiet hineinragt

    6) (= stay) bleiben; (slander) haften bleiben

    a teacher must be able to make things stickder Lehrer muss den Stoff so bringen, dass er haften bleibt

    * * *
    stick1 [stık]
    A s
    1. a) Stecken m, Stock m, (trockener) Zweig: hop1 B 1
    b) pl Klein-, Brennholz n:
    (dry) sticks (dürres) Reisig
    2. Scheit n, Stück n Holz
    3. Gerte f, Rute f
    4. Stängel m, Stiel m (Rhabarber, Sellerie)
    5. Stock m, Prügel m:
    he wants the stick fig er verdient eine Tracht Prügel;
    get (the) stick Br umg zusammengestaucht werden;
    give sb (the) stick Br umg jemanden zusammenstauchen;
    a) er hat es oder die Sache falsch verstanden,
    b) auch he got (hold of) the short ( oder dirty) end of the stick US er wurde schwer benachteiligt;
    not a stick of furniture kein einziges Möbelstück;
    the stick and the carrot fig Zuckerbrot und Peitsche;
    he’s (as) cross as two sticks umg er ist unausstehlich oder in einer Stinklaune; cleft stick
    6. MUS
    a) Taktstock m
    b) (Trommel) Schlägel m
    c) (Geigen) Bogen m
    7. (Spazier) Stock m
    8. (Besen- etc) Stiel m
    9. a) (Zucker-, Siegellack) Stange f
    b)(Stück n) Rasierseife f
    c) (Lippen- etc) Stift m
    d) (Kaugummi) Streifen m
    10. (Dynamit) Stange f
    11. Amtsstab m
    12. SPORT
    a) Hockey etc: Stock m:
    sticks! hoher Stock!
    b) Pferderennsport: Hindernis n
    13. a) FLUG Steuerknüppel m
    b) AUTO Schalthebel m, -knüppel m
    14. TYPO Winkelhaken m
    15. FLUG, MIL
    a) (Bomben) Reihe f:
    stick bombing Reihenwurf m
    b) Gruppe f (abspringender) Fallschirmjäger
    16. pl umg finsterste Provinz:
    out in the sticks auch wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Arsch der Welt umg
    17. umg
    a) Stockfisch m, Langweiler(in)
    b) allg Kerl m:
    a queer old stick ein komischer Kauz
    18. US Schuss m (Alkohol)
    19. sl Joint m (Marihuanazigarette)
    B v/t
    1. eine Pflanze mit einem Stock stützen
    2. TYPO Typen
    a) setzen
    b) in einem Winkelhaken aneinanderreihen
    stick2 [stık]
    A s
    1. besonders US Stich m, Stoß m
    2. obs
    a) Stillstand m
    b) Hindernis n
    3. a) Haftvermögen n
    b) umg klebrige Substanz
    B v/t prät und pperf stuck [stʌk]
    1. durchstechen, -bohren:
    stick one’s finger with a needle sich mit einer Nadel in den Finger stechen
    2. erstechen, ein Schwein etc (ab)stechen
    3. mit einer Nadel etc stechen (in, into in akk; through durch)
    4. ein Messer etc stechen, stoßen ( beide:
    into in akk)
    5. (sich) eine Blume etc stecken (in in sein Knopfloch etc): arse A 1, nose Bes Redew
    6. spicken ( with mit):
    7. stecken, aufspießen ( beide:
    on auf akk)
    8. den Kopf etc stecken, strecken ( beide:
    out of the window aus dem Fenster): stick out B
    9. stecken, heften ( beide:
    to an akk)
    10. eine Briefmarke etc kleben (on auf akk):
    stick together zusammenkleben ( C 5)
    11. Fotos (ein)kleben (in in akk)
    12. bekleben ( with mit)
    13. zum Stecken bringen, festfahren:
    be stuck festsitzen, nicht mehr weiterkönnen (beide a. fig);
    be stuck in a traffic jam in einem Stau stecken;
    be stuck for sth um etwas verlegen sein;
    I’m stuck for ideas mir fällt nichts (mehr) ein;
    I’m stuck for the right word mir fällt das richtige Wort nicht ein;
    be stuck on umg verknallt sein in (akk);
    be stuck with umg jemanden, etwas am Hals haben;
    get stuck stecken bleiben (in in dat);
    a) sich in eine Arbeit hineinknien,
    b) Aus über jemanden (auch mit Worten) herfallen
    14. umg verwirren, in Verlegenheit bringen ( beide:
    with mit)
    15. besonders Br umg jemanden, etwas ausstehen:
    I can’t stick being kept waiting ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich warten lässt
    16. stick it to sb US umg jemanden über den Tisch ziehen
    C v/i
    1. stecken (in in dat)
    2. (fest)kleben, haften ( beide:
    to an dat):
    it does not stick es klebt oder hält nicht;
    stick together zusammenkleben
    3. (to) sich halten oder festklammern (an dat), sich heften (an akk):
    they stuck to his heels sie hefteten sich an seine Fersen; bur 1
    4. haften (bleiben), hängen bleiben (auch fig):
    some of it will stick etwas (von einer Verleumdung) bleibt immer hängen;
    stick in the mind im Gedächtnis haften bleiben;
    that name stuck to him dieser Name blieb an ihm hängen
    a) sich an eine Regel etc halten,
    b) bei einem Getränk etc bleiben;
    stick to, umg stick with bei einer Gruppe etc bleiben;
    stick to, umg stick at an oder über einer Arbeit bleiben;
    stick to, umg stick by bei seiner Ansicht, der Wahrheit etc bleiben, seinen Grundsätzen etc treu bleiben, zu seinem Wort etc stehen;
    stick to, umg stick by, stick with zu jemandem halten;
    stick to sb’s fingers umg jemandem an den Fingern kleben bleiben (von jemandem gestohlen werden);
    stick to the point bei der Sache oder sachlich bleiben;
    eat sth that sticks to the ribs etwas Kräftiges essen;
    stick together zusammenhalten ( B 10); gun1 A 1
    6. stecken bleiben:
    stick in sb’s throat
    a) jemandem im Hals stecken bleiben (a. fig Worte etc),
    b) auch stick in sb’s craw fig umg jemandem gegen den Strich gehen; fast2 B 1, mud A
    7. a) umg verwirrt sein
    b) sich stoßen (at an dat)
    c) zurückschrecken (at vor dat):
    stick at nothing vor nichts zurückschrecken
    8. hervorstehen (from, out of aus), stehen (up in die Höhe)
    * * *
    1. transitive verb,

    stick something in[to] something — mit etwas in etwas (Akk.) stechen

    get stuck into somebody/something/a meal — (coll.): (begin action) jemandem eine Abreibung verpassen/sich in etwas (Akk.) reinknien/tüchtig reinhauen (salopp)

    2) (impale) spießen

    stick something [up]on something — etwas auf etwas (Akk.) [auf]spießen

    3) (coll.): (put) stecken

    he stuck a feather in his hater steckte sich (Dat.) eine Feder an den Hut

    stick a picture on the wall/a vase on the shelf — ein Bild an die Wand hängen/eine Vase aufs Regal stellen

    stick one on somebody(sl.): (hit) jemandem eine langen (ugs.)

    you know where you can stick that!, [you can] stick it! — (sl.) das kannst du dir sonstwohin stecken!

    4) (with glue etc.) kleben

    the door is stuck — die Tür klemmt [fest]

    be stuck for an answer/for ideas — um eine Antwort/um Ideen verlegen sein

    stick something with pins/needles — Stecknadeln/Nadeln in etwas (Akk.) stecken

    8) (Brit. coll.): (tolerate)
    9) (coll.)

    be stuck with something (have to accept) sich mit etwas herumschlagen müssen (ugs.)

    be stuck with somebodyjemanden am od. auf dem Hals haben (ugs.)

    2. intransitive verb,
    2) (adhere) kleben

    stick in the/somebody's mind — (fig.) im/jemandem im Gedächtnis haftenbleiben

    3) (become immobile) [Auto, Räder:] stecken bleiben; [Schublade, Tür, Griff, Bremse:] klemmen; [Schlüssel:] feststecken

    stick fast[Auto, Rad:] feststecken; [Reißverschluss, Tür, Schublade:] festklemmen

    3. noun
    1) ([cut] shoot of tree, piece of wood; also for punishment) Stock, der; (staff) [Holz]stab, der; (walking-stick) Spazierstock, der; (for handicapped person) Krückstock, der
    2) (Hockey etc.) Schläger, der

    a stick of chalk/shavingsoap — ein Stück Kreide/Rasierseife

    a stick of rock/celery/rhubarb — eine Zuckerstange/eine Stange Sellerie/Rhabarber

    4) no pl., no art. (coll.): (criticism)

    get or take [some] stick — viel einstecken müssen

    give somebody [some] stick — jemanden zusammenstauchen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stiel -e (Besen-) m.
    Stock ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: stuck)
    = anhängen v.
    befestigen v.
    legen v.
    setzen v.
    stechen v.
    (§ p.,pp.: stach, gestochen)
    stecken v.
    (§ p.,pp.: stak, gesteckt)
    stellen v.

    English-german dictionary > stick

  • 47 turf

    noun
    1) no pl. (covering of grass etc.) Rasen, der
    2) (cut patch of grass) [abgestochenes] Rasenstück; Sode, die (bes. nordd.)
    3)

    the turf(racecourse) der Turf (Pferdesport); die Rennbahn; (horse racing) der Pferderennsport

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93015/turf_out">turf out
    - turf over
    * * *
    [tə:f] 1. plural - turfs; noun
    1) (rough grass and the earth it grows out of: He walked across the springy turf.) der Rasen
    2) ((a usually square piece of) grass and earth: We laid turf in our garden to make a lawn.) der Torf
    2. verb
    1) (to cover with turf(s): We are going to turf that part of the garden.) mit Rasen bedecken
    2) (to throw: We turfed him out of the house.) (hinaus-) werfen
    * * *
    <pl -s or BRIT usu turves>
    [tɜ:f, AM tɜ:rf]
    I. n
    1. no pl (grassy earth) Rasen m
    to lay \turfs Rasen[flächen] anlegen
    3. ( fam: personal territory) Revier nt; (field of expertise) Spezialgebiet f, Domäne f, Reich nt
    to win a game on home \turf ein Spiel auf dem eigenen Platz gewinnen
    to cover different \turf in unterschiedlichen Bereichen tätig sein
    to defend one's \turf against sb sein Revier gegen jdn verteidigen
    the \turf (horse racing) der Pferderennsport
    II. vt
    to \turf the backyard im Hinterhof Rasen verlegen
    * * *
    [tɜːf]
    1. n pl - s or turves
    1) (no pl = lawn) Rasen m; (no pl = squares of grass) Soden pl; (= square of grass) Sode f
    2) (no pl = peat) Torf m; (= square of peat) Torfsode f
    3) (SPORT)
    2. vt
    1)

    he turfed the lawner verlegte (Gras)soden or Fertigrasen im Garten

    2) (inf)

    to turf sth into the corneretw in die Ecke werfen

    * * *
    turf [tɜːf; US tɜrf]
    A pl turfs, turves [-vz] s
    1. Rasen m, Grasnarbe f
    2. Rasenstück n, Sode f
    3. a) Torf m
    b) Torfstück n, Sode f
    4. the turf SPORT der Turf:
    a) die Pferderennbahn
    b) fig der Pferderennsport:
    turf accountant Br Buchmacher(in)
    5. besonders US sl Revier n (einer Jugendbande)
    B v/t
    1. mit Rasen bedecken
    2. turf out bes Br umg jemanden rausschmeißen
    * * *
    noun
    , pl. turfs or turves
    1) no pl. (covering of grass etc.) Rasen, der
    2) (cut patch of grass) [abgestochenes] Rasenstück; Sode, die (bes. nordd.)
    3)

    the turf (racecourse) der Turf (Pferdesport); die Rennbahn; (horse racing) der Pferderennsport

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rasen -- m.
    Torf nur sing. m.

    English-german dictionary > turf

  • 48 confusus

    cōnfūsus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (confundo), ineinandergegossen, d.i. in Verwirrung gebracht, verwirrt, a) übh., verwirrt, verworren, wirr = ungeordnet, ohne Ordnung durcheinandergehend od. liegend, ita c. est oratio, ita perturbata, nihil ut sit primum, nihil secundum, Cic.: verba c., Ov.: vox c., Lucr. u. Val. Max.: os, verworrene (undeutliche) Aussprache, Plin. ep.: clamor, Liv.: homines inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum sonantes, Cic.: c. quaestiones, Miszellen, als Büchertitel bei Gell. praef. § 9. – agmen c., Hirt. b. G.: strages, Verg.: spectandi morem confusissimum ordinavit, Suet. – neutr. Plur. subst., onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, wüste u. verworrene Träume, Cic. – b) insbes., in Mienen u. Gemüt, verwirrt, verlegen, betreten, verstört, bestürzt, vultus, Liv. u. (Plur.) Ov.: ore confuso magnas perturbationis notas prae se ferens, Curt.: confusior facies, Tac.: pavor confusior, Plin. – v. Pers. (poet. v. personif. Lebl.), carmina confusa pudore, vor Scham verlegen, Ov.: so auch rosa ingenuo confusa rubore (Schamröte), Col. poët.: c. et incertus animi, Liv.: confusus animo, Liv.: confusus ex recenti morsu animi, Liv.: ex praetorio in tabernaculum suum confusus concessit, Liv.: m. folg. Infin., confusus de impotentia deque inertia sua quicquam ad quenquam referre popularium, Apul. met. 9, 41. Vgl. confundo no. I. a. E.

    lateinisch-deutsches > confusus

  • 49 suspensus

    suspēnsus, a, um, PAdi. (v. suspendo), I) eig.: a) erhöht, hoch, erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, schwebend, vestigium (Tritt) suspensum et instabile, Plin. pan.: aquila suspensis demissa leniter alis, Liv.: suspensum ac nutans (sich auf u. ab bewegende) machinamentum, Amm.: currus suspensus (in aqua), Cic.: per mare suspensa ferret iter, Verg.: agmina suspensa, fliegend, eilend, Claud. – c) locker, terra, Colum.: suspensissimum pastinatum, Colum. – II) übtr.: a) von etw. abhangend, auf etw. beruhend, ex bono casu omnia suspensa sunt, Cic.: non aliunde pendēre nec extrinsecus aut bene aut male vivendi rationes suspensas habere, das Wohl und Wehe des Lebens nicht als von Außendingen abhängig ansehen, Cic.: numquam crediderim felicem ex felicitate suspensum, Sen.: dubii suspensaeque ex fortuna spei, Liv.: animi ex tam levibus momentis fortunae suspensi, Liv. – b) ungewiß, zweifelhaft, voller Erwartung, gespannt, schwebend, animus, Cic.: animus suspensior, Auct. b. Afr.: animus suspensus curis maioribus, Cic.: susp. plebs, Cic.: exspectatio, Cic.: verba, Tac.: res, kritische Lage, Liv.: diutius exspectationem hominum et spem rei publicae de mea voluntate suspensam tenere, in der Ungewißheit lassen, Planc. in Cic. ep.: ebenso alqm suspensum tenere, in der Spannung halten, Cic.: in suspenso relinquere, unentschieden lassen, Plin. ep.: in suspenso esse, unentschieden sein, Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, cum, quid ageretur in locis reliquis essent suspensi, Hirt. b.G. – m. Genet., oppido suspensus animi, Apul. met. 11, 29: tot populos inter spem metumque suspensos animi habetis, Liv. 8, 13, 17: exspectatio te spei suspensum fatigabit, Gell. 14, 1, 36. – c) ängstlich, besorglich, verlegen, unruhig, furchtsam, timor, Ov.: nox, Plin. ep.: suspensā manu laudare, furchtsam, zurückhaltend, Plin. ep.: est suspensum et anxium (es ist eine bange, qualvolle Lage) m. folg. Infin., Plin. ep. 6, 4, 3. – von Pers., Vespasiani nomen suspensi (verlegen) et vitabundi circumibant, Tac. hist. 3, 37: suspensus (in Unruhe) pro homine amicissimo, Plin. ep. 8, 5, 3. – d) von der Arbeit befreit, arbeitsfrei, feiernd, familia, Amm. 14, 6, 17.

    lateinisch-deutsches > suspensus

  • 50 тянуть

    1. ziehen (за В an D); schleppen; anziehen; sich hingezogen fühlen ( В N ); F Lust haben zu...; herbeiwehen ( Т A ); fliegen; hist. tragen; F Dienst versehen; hochziehen, mitziehen; abpressen (с Р jemandem); lasten (В auf D); zu eng sein; schwer sein; es schaffen; klauen;
    2. <про­> strecken, recken; ziehen (a. Tech.); verlegen; hinziehen, zögern; dehnen, gedehnt sprechen od. singen; schlecht auskommen;
    3. <вы­> ausziehen, ausdehnen; herausziehen, einziehen; heraussaugen, einsaugen; F schlürfen, saufen;
    4. <по­> F mitziehen, mitschleppen;
    5. <вы­, по­> F wiegen, es bringen (auf A ); тянет ко сну jemanden schläfert; тянуться
    1. <про­> sich hinziehen od. erstrecken;
    2. <по­> sich strecken;
    3. <вы­> F strammstehen;
    4. die Hand ausstrecken (к Д nach D); sich recken od. strecken; streben, neigen; nacheifern (за Т jemandem); mitzukommen versuchen, pf. mitkommen; nachziehen, nachschleppen; sich schleppen; + streiten
    * * *
    тяну́ть
    1. ziehen (за В an D); schleppen; anziehen; sich hingezogen fühlen (В N); fam Lust haben zu …; herbeiwehen (Т A); fliegen; hist. tragen; fam Dienst versehen; hochziehen, mitziehen; abpressen (с Р jemandem); lasten (В auf D); zu eng sein; schwer sein; es schaffen; klauen;
    2. < про-> strecken, recken; ziehen ( auch TECH); verlegen; hinziehen, zögern; dehnen, gedehnt sprechen oder singen; schlecht auskommen;
    3. <вы́-> ausziehen, ausdehnen; herausziehen, einziehen; heraussaugen, einsaugen; fam schlürfen, saufen;
    4. < по-> fam mitziehen, mitschleppen;
    5. <вы́-, по-> fam wiegen, es bringen (auf A);
    тя́нет ко сну jemanden schläfert;
    тяну́ться
    1. < про-> sich hinziehen oder erstrecken;
    2. < по-> sich strecken;
    3. <вы́-> fam strammstehen;
    4. die Hand ausstrecken (к Д nach D); sich recken oder strecken; streben, neigen; nacheifern (за Т jemandem); mitzukommen versuchen, pf. mitkommen; nachziehen, nachschleppen; sich schleppen; veralt streiten
    * * *
    тяну́ть
    <тяну́, тя́нешь> нсв, потяну́ть св
    1. и перен ziehen; (волочи́ть) schleppen, schleifen
    тяну́ть за́ волосы an den Haaren ziehen
    тяну́ть жре́бий das Los ziehen
    тяну́ть за ру́чку две́ри an der Türklinke rütteln; (повести́ кого́-л. про́тив во́ли) zerren
    тяну́ть ребёнка в де́тский сад das Kind gegen seinen Willen in den Kindergarten bringen
    2. (ме́дленно говори́ть) dehnen
    3. (ме́длить) zögern, verzögern, in die Länge ziehen
    тяну́ть вре́мя Zeit gewinnen
    4. безл ziehen
    его́ тя́нет на ро́дину ihn zieht es in seine Heimat zurück
    5. (ве́сить) wiegen
    су́мка потяну́ла на все 35 кг die Tasche wiegt 35 Kilo
    6. (вымога́ть) erpressen
    7. разг (быть в состоя́нии спра́виться) meistern
    он э́то зада́ние потяну́л diese Aufgabe hat er gemeistert
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > тянуть

  • 51 выкладывать

    , < выложить> herauslegen, auskramen; ausmauern; belegen; inkrustieren; Ofen bauen; Pferd kastrieren; fig. F ausbreiten, auspacken; + besetzen; выкладывать плитками fliesen
    * * *
    выкла́дывать, <вы́ложить> herauslegen, auskramen; ausmauern; belegen; inkrustieren; Ofen bauen; Pferd kastrieren; fig. fam ausbreiten, auspacken; veralt besetzen;
    вы́кладывать пли́тками fliesen
    * * *
    выкла́дыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́ложить св
    1. (для обозре́ния) austellen
    выкла́дывать това́р die Ware ausstellen
    2. (выска́зывать) sagen; (рассказа́ть) auspacken
    выкла́дывай! schieß los!
    выкла́дывать всю пра́вду die ganze Wahrheit sagen
    3. (отде́лывать) verlegen
    выкла́дывать мра́мором mit Marmor verlegen
    выкла́дывать пли́ткой fliesen
    4. (сооруди́ть) aufbauen
    выкла́дывать из кирпича́ aus Ziegelsteinen bauen
    * * *
    v
    1) gener. auslegen, auspacken, austäfeln, belegen, herausjagen, auskleiden (кафелем), ausmauern (камнем, кирпичом; изнутри), hinauslegen
    3) colloq. auskramen
    4) obs. aufstürzen
    5) liter. ausbreiten (напр., товар)
    8) patents. auslegen (напр. описания изобретений к акцептованным заявкам)
    9) avunc. auspacken (новости, секреты и т. п.), losschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выкладывать

  • 52 забрасывать

    1. < забросать> zuschütten; überschütten, überhäufen; fig. bewerfen;
    2. < забросить> werfen; wegwerfen; abwerfen; auswerfen; verschlagen; verlegen; vernachlässigen, an den Nagel hängen; F schaffen, bringen, hinschaffen, hinbringen
    * * *
    забра́сывать
    1. <заброса́ть> zuschütten; überschütten, überhäufen; fig. bewerfen;
    2. <забро́сить> werfen; wegwerfen; abwerfen; auswerfen; verschlagen; verlegen; vernachlässigen, an den Nagel hängen; fam schaffen, bringen, hinschaffen, hinbringen
    * * *
    забра́сыва|ть1
    <-ю, -ешь> нсв, заброса́ть св
    прх и перен (кого́-л./что-л. чем-л.) bewerfen, zuschütten
    забра́сывать кого́-л. вопро́сами jdn mit Fragen überhäufen
    забра́сыва|ть2
    <-ю, -ешь> нсв, забро́сить св
    1. (заки́дывать) (zu) weit werfen
    2. перен (перестава́ть занима́ться) hinwerfen, aufgeben
    забро́сить учёбу sein Studium aufgeben
    * * *
    v
    1) gener. bombardieren (камнями), hinauswerfen (напр., удочку), überschütten, bombardieren (чем-л.), bewerfen, einschleusen
    2) colloq. (mit D) beschmeißen (кого-л., что-л. чем-л.)
    3) sports. schießen (мяч, шайбу в ворота и т. п.)
    4) auto. schleudern
    5) mining. auflassen (горную выработку), schleudern (породу, закладочный материал)
    6) road.wrk. beschicken
    7) oil. einwerfen (напр. пробоотборник)
    8) avunc. befeuern (чем-л.), beschmeißen (что-л., кого-л. чем-л.)
    9) shipb. schütten

    Универсальный русско-немецкий словарь > забрасывать

  • 53 заграждать

    , < заградить> (15 e.; ­ждённый) versperren, verlegen
    * * *
    загражда́ть, <загради́ть> (- ждённый) versperren, verlegen
    * * *
    v
    1) milit. versperren
    2) electr. sperren
    3) nav. absperren

    Универсальный русско-немецкий словарь > заграждать

  • 54 засовывать

    , < засунуть> hineinstecken, einstecken, stecken; F verlegen
    * * *
    засо́вывать, <засу́нуть> hineinstecken, einstecken, stecken; fam verlegen
    * * *
    засо́выва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, засу́нуть св
    прх hineinstecken, einstecken
    засо́вывать ру́ки в карма́ны die Hände in die Taschen stecken
    * * *
    v
    1) gener. einstecken, pferchen, stecken, einstopfen
    2) colloq. hineinstecken (напр. вещи в чемодан), verkramen

    Универсальный русско-немецкий словарь > засовывать

  • 55 застенчивый

    (42 K.) schüchtern, scheu
    * * *
    засте́нчивый schüchtern, scheu
    * * *
    засте́нчив|ый
    <-ая, -ое; -, -а, -о>
    прил schüchtern; (смущённый) verlegen
    * * *
    adj
    1) gener. blöd, blöde, leutescheu, menschenscheu, mimosenhaft, mädchenhaft, schamhaft, scheu, schüchtern, timid, timide, verschämt
    2) colloq. genierlich
    3) psych. verlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > застенчивый

  • 56 он смутился

    pron
    gener. er wurde verlegen, er würde verlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > он смутился

  • 57 откладывать

    v
    1) gener. (etw.) anstehen lassen, (etw.) anstehn lassen, anhägern, aufschieben (дело, решение), aufsparen (деньги), aussetzen, beiseitelegen (напр., деньги, книгу для кого-л.), bewähren, eternisieren, gestunden, herausschieben, hinausschieben (на какое-л. время), hinauszögern, hinhalten (что-л.), reservieren, temporisieren, verschieben, vertagen, ablagern, verlegen, zurücklegen, zurückstellen, beiseitelegen (напр. деньги, книгу для кого-л.)
    2) geol. anlagern
    3) colloq. beschlafen (какое-л. решение; до утра)
    4) sports. ablegen (тж. перен.)
    6) construct. beiseite legen
    8) law. suspendieren
    9) fin. abheften
    11) mining. nachschlagen
    12) IT. ablegen
    14) f.trade. weglegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > откладывать

  • 58 перенести действие романа в другое время

    v
    gener. die Handlung des Romans in eine andere Zeit verlegen, die Hannlung des Romans in eine ändere Zeit verlegen

    Универсальный русско-немецкий словарь > перенести действие романа в другое время

  • 59 переносить

    v
    1) gener. (не) abkönnen, aussteh, ausstehe, ausstehen, behaben sich, dulden (что-л.), durchmachen (с напряжением, трудом), durchstehen (лишения, трудности), erleiden, hinnehmen (что-л.), hinüberbringen, hinübertragen (через что-л.), in ein anderes Buch übertragen, leiden, liden, tragen, trägen, umtragen (на другое место), verlegen (заседание и т. п.), vertagen (на более поздний срок), vertragen (климат, боль, какого-л. человека), überleben, überleiten, überstehen, durchstehen, durchmachen (z.B. eine schwere Krankheit), eintragen (пыльцу - о пчёлах), verpflanzen, verschieben, ertragen, herüberbringen (ñþäà), hinübertragen, übertragen (сумму на следующую страницу, инфекцию и т. п.), rapportieren (запись из одной книги в другую), transportieren (на следующую страницу; итог)
    2) comput. umsetzen, vertauschen (напр. программу)
    3) geol. verfrachten
    4) colloq. abhalten, durchmachen
    5) eng. transportieren, überführen
    8) artil. führen
    10) radio. fibertragen, transferieren
    12) IT. umstellen (напр. данные), übernehmen, überweisen
    13) Austrian. sich erstrecken (срок чего-л.)
    14) nucl.phys. wegtransportieren
    15) low.germ. beleben
    20) color.photo. drucken (при рельефной печати), eindrucken (при рельефной печати), übertragen (красители, изображение)

    Универсальный русско-немецкий словарь > переносить

  • 60 переносить огонь

    v
    1) milit. Feuer übertragen, Ziele wechseln, das Feuer verlegen, das Feuerverlegen
    2) artil. das Feuer verschwenken (по фронту), das Feuer überschwenken
    3) nav. Feuer verlegen, Feuer vorverlegen, das Feuer verschwenken (по направлению)

    Универсальный русско-немецкий словарь > переносить огонь

См. также в других словарях:

  • verlegen — verlegen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verlegen — Verlégen, verb. reg. act. welches nach Maaßgabe der Bedeutung der Partikel ver in einem verschiedenen Verstande gebraucht wird. 1. An einen andern Ort legen; doch nur in einigen Fällen. Die Messe von Frankfurt nach Breslau verlegen. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verlegen — ¹verlegen 1. ↑ verlieren (1). 2. auf einen anderen Zeitpunkt legen, aufschieben, umdisponieren, umlegen, verschieben, vertagen; (veraltet): versparen. 3. abordnen, auslagern, ausquartieren, aussiedeln, beordern, bringen, entsenden, fortbringen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verlegen — V. (Mittelstufe) etw. auf später verschieben Synonyme: umlegen, verschieben Beispiele: Wir wollen die Prüfung um zwei Tage verlegen. Das erste Spiel der neuen Saison wurde auf den 30. Juli verlegt. verlegen V. (Aufbaustufe) etw. an eine andere… …   Extremes Deutsch

  • Verlegen — Verlegen, 1) das Treibzeug um die Feldhühner aufstellen; 2) bei buntstreifigen Zeugen die Kettenfäden in gehöriger Ordnung auf den Stuhl bringen; 3) ein Buch in Verlag nehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verlegen — I ↑edieren, II perplex …   Das große Fremdwörterbuch

  • verlegen — AdjPP std. (18. Jh.) Stammwort. Partizip zu mhd. verligen durch Untätigkeit faul werden . Aus den Situationen, in denen das Wort gebraucht wurde, entwickelte es die heutige Bedeutung. Abstraktum: Verlegenheit. ✎ Schirmer, A. (1911), 202f. deutsch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verlegen — publizieren; freigeben; veröffentlichen; herausgeben; abtransportieren; evakuieren; verschusseln (umgangssprachlich); verschludern (umgangssprachlich); (einer Sache) verl …   Universal-Lexikon

  • verlegen — ver·le̲·gen1; verlegte, hat verlegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) verlegen den Standort von etwas wechseln: seinen Wohnsitz in eine andere Stadt verlegen; Die Haltestelle wurde verlegt 2 jemanden (irgendwohin) verlegen jemanden (besonders einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verlegen — Verlegen1 *1. Er ist so verlegen wie ein Glockengiesser. Sehr verlegen, steht ganz verblüfft da. *2. Er ist so verlegen wie ein Hahn im Werch. Holl.: Hij staat verlegen als een haan in eene dodde werks. (Harrebomée, II, 452b.) *3. Er ist verlegen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verlegen — 1verlegen »befangen, leicht verwirrt, beschämt, unsicher«: Das Adjektiv mhd. verlegen ist eigentlich das 2. Partizip zu einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb mhd. verligen »durch Liegen Schaden nehmen, durch zu langes Liegen in Trägheit… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»