Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verfallen+ii

  • 1 verfallen

    verfallen *
    vi irr sein
    1) ( zerfallen) Gebäude: rozpadać [ perf rozpaść] się, Mensch: opadać [ perf opaść] z sił
    2) ( sinken, Wert einbüßen) Preise: spadać [ perf spaść]; Sitten: zanikać; Kunst: podupadać; Moral: upadać
    3) ( ungültig werden) Fahrkarte, Briefmarke: tracić [ perf s-] ważność, Anspruch: gasnąć [ perf wy-]; Recht, Patent: tracić [ perf s-] na znaczeniu
    4) ( erliegen)
    jdm \verfallen ulegać [ perf ulec] komuś
    jds Charme/Zauber ( dat) \verfallen ulegać [ perf ulec] czyjemuś wdziękowi/czarowi
    dem Alkohol \verfallen uzależnić się od alkoholu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verfallen

  • 2 verfallen

    v/i Haus: разрушаться, <об>ветшать; Kranke: <о>слабеть, угасать; Kultur, Ök. usw.: падать < пасть>; ( geraten) впадать < впасть> (in A в В); ( sich hingeben D) преда(ва)ться (Д), (a. jemandem) находиться/быть во власти (Р); die Karte ist verfallen билет недействителен; der Wechsel ist verfallen срок векселя истёк; verfallen lassen не использовать, просрочи(ва)ть
    Adjp. пришедший в упадок; заброшенный; Wechsel: просроченный

    Русско-немецкий карманный словарь > verfallen

  • 3 переходить во владение

    Русско-немецкий юридический словарь > переходить во владение

  • 4 разрушаться

    verfallen; verrotten

    Русско-немецкий словарь по водному хозяйству > разрушаться

  • 5 распадаться

    verfallen, zerfallen

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > распадаться

  • 6 с изтекъл срок на годност

    verfallen

    Bългарски-немски речник ново > с изтекъл срок на годност

  • 7 lapse

    1. noun

    a/the lapse of... — eine/die Zeitspanne von...

    2) (mistake) Fehler, der; Lapsus, der (geh.)

    lapse of memory — Gedächtnislücke, die

    3) (deviation) Verstoß, der ( from gegen)
    2. intransitive verb
    1) (fail) versagen
    2) (sink)

    lapse intoverfallen in (+ Akk.); fallen in (+ Akk.) [Schlaf, Koma]

    3) (become void) [Vertrag, Versicherungspolice usw.:] ungültig werden; [Plan, Projekt:] hinfällig werden; [Anspruch:] verfallen
    * * *
    [læps] 1. verb
    1) (to cease to exist, often because of lack of effort: His insurance policy had lapsed and was not renewed.) ablaufen
    2) (to slip, fall, be reduced: As he could think of nothing more to say, he lapsed into silence; I'm afraid our standards of tidiness have lapsed.) sinken
    2. noun
    1) (a mistake or failure (in behaviour, memory etc): a lapse of memory.) das Versehen
    2) (a passing away (of time): I saw him again after a lapse of five years.) die Zeitspanne
    * * *
    [læps]
    I. n
    1. (mistake) Versehen nt, [kleiner] Fehler, Lapsus m geh; (moral) Ausrutscher m fam, Fehltritt m
    \lapse of attention/concentration Aufmerksamkeits-/Konzentrationsmangel m
    \lapse of judgement Fehleinschätzung f
    \lapse of memory Gedächtnislücke f
    2. no pl (of time) Zeitspanne f, Zeitraum m
    after a \lapse of a few days/hours nach Verstreichen einiger Tage/Stunden
    3. LAW of a legacy Hinfälligkeit f
    II. vi
    1. (fail) attention, concentration abschweifen; quality, standard nachlassen, sich akk verschlechtern
    to \lapse into bad habits schlechte Angewohnheiten annehmen
    to \lapse into crime in die Kriminalität abrutschen
    to \lapse back into old habits in alte Angewohnheiten zurückverfallen
    2. (end) ablaufen; contract also erlöschen; subscription auslaufen
    to \lapse into sth in etw akk verfallen; (revert to)
    to \lapse [back] into sth in etw akk zurückfallen
    to \lapse into a coma/unconsciousness ins Koma/in Ohnmacht fallen
    to \lapse into one's native dialect in seinen Dialekt verfallen
    to \lapse into silence in Schweigen verfallen
    the meeting \lapsed into silence Schweigen senkte sich über die Versammlung
    4. (cease membership) austreten
    * * *
    [lps]
    1. n
    1) (= error) Fehler m; (moral) Fehltritt m, Verfehlung f

    he had a momentary lapse of concentrationseine Konzentration ließ einen Augenblick nach

    to suffer from lapses of memory or memory lapsesan Gedächtnisschwäche leiden

    2) (= decline) Absinken nt no pl, Abgleiten nt no pl

    he noticed her lapse into German — ihm fiel auf, dass sie ins Deutsche verfiel

    3) (= expiry) Ablauf m; (of claim) Verfall m, Erlöschen nt; (= cessation) Aussterben nt, Schwinden nt
    4) (of time) Zeitspanne f, Zeitraum m

    time lapseZeitspanne f, Zeitraum m

    there was a lapse in the conversationes gab eine Gesprächspause

    2. vi
    1) (= make mistake) einen Fehler begehen, etwas falsch machen; (morally) fehlen (liter), einen Fehltritt begehen, unrecht tun

    to lapse from one's faith — von seinem Glauben abfallen, seinem Glauben abtrünnig werden

    2) (= decline) verfallen (into in +acc), abgleiten (from sth into sth von etw in etw acc)

    to lapse into one's old ways —

    he lapsed into German/legal jargon — er verfiel ins Deutsche/in den Anwaltsjargon

    he lapsed into a comaer sank in ein Koma

    he/his work is lapsing — er/seine Arbeit lässt nach, mit ihm/seiner Arbeit geht es bergab

    3) (= expire) ablaufen; (claims) verfallen, erlöschen; (= cease to exist) aussterben; (friendship, correspondence) einschlafen
    * * *
    lapse [læps]
    A s
    1. Lapsus m, Versehen n, (kleiner) Fehler oder Irrtum:
    lapse of concentration momentane Konzentrationsschwäche;
    lapse of the pen Schreibfehler;
    lapse of justice Justizirrtum;
    lapse of taste Geschmacksverirrung f
    2. Vergehen n, Entgleisung f, Fehltritt m, Sünde f:
    lapse from duty Pflichtversäumnis n;
    lapse from faith Abfall m vom Glauben;
    moral lapse, lapse from virtue moralische Entgleisung oder Verfehlung;
    lapse into heresy Verfallen n in Ketzerei
    3. a) Ab-, Verlauf m, Vergehen n (der Zeit)
    b) (Frist) Ablauf m
    c) Zeitspanne f
    4. JUR
    a) Verfall m, Erlöschen n (von Rechten etc)
    b) Heimfall m (von Erbteilen etc)
    5. Verfall m, Absinken n, Niedergang m
    6. Aufhören n, Verschwinden n, Aussterben n
    7. auch lapse rate METEO vertikaler (Temperatur)Gradient
    B v/i
    1. a) vergehen, -streichen (Zeit)
    b) ablaufen (Frist)
    2. verfallen, versinken ( beide:
    into in akk):
    3. absinken, abgleiten, verfallen ( alle:
    into in akk):
    4. (moralisch) entgleisen, einen Fehltritt tun, sündigen
    5. abfallen ( from faith vom Glauben)
    6. lapse from duty seine Pflicht versäumen
    7. a) aufhören, einschlafen (Beziehungen, Unterhaltung etc)
    b) nachlassen (Konzentration etc)
    8. verschwinden, aussterben
    9. JUR
    a) verfallen, erlöschen (Anspruch, Recht etc)
    b) heimfallen (to an akk)
    * * *
    1. noun

    a/the lapse of... — eine/die Zeitspanne von...

    2) (mistake) Fehler, der; Lapsus, der (geh.)

    lapse of memory — Gedächtnislücke, die

    3) (deviation) Verstoß, der ( from gegen)
    2. intransitive verb
    1) (fail) versagen

    lapse into — verfallen in (+ Akk.); fallen in (+ Akk.) [Schlaf, Koma]

    3) (become void) [Vertrag, Versicherungspolice usw.:] ungültig werden; [Plan, Projekt:] hinfällig werden; [Anspruch:] verfallen
    * * *
    n.
    Verfehlung f. v.
    verfließen v.

    English-german dictionary > lapse

  • 8 decay

    1. intransitive verb
    1) (become rotten) verrotten; [ver]faulen; [Zahn:] faul od. (fachspr.) kariös werden; [Gebäude:] zerfallen
    2) (decline) verfallen
    2. noun
    1) (rotting) Verrotten, das; (of tooth) Fäule, die; (of building) Zerfall, der
    2) (decline) Verfall, der
    * * *
    [di'kei] 1. verb
    (to (cause to) become rotten or ruined: Sugar makes your teeth decay.) verderben
    2. noun
    (the act or process of decaying: tooth decay; in a state of decay.) der Verfall
    * * *
    de·cay
    [dɪˈkeɪ]
    I. n no pl
    1. (deterioration) Niedergang m, Verfall m
    death and \decay Tod und Untergang
    to be in a[n advanced] state of \decay in einem Zustand des [fortgeschrittenen] Zerfalls sein
    environmental \decay Verfall m der Umwelt
    industrial \decay Untergang m der Industrie
    mental/moral \decay geistiger/moralischer Verfall
    urban \decay Verfall m der Städte, Niedergang m der Stadtkultur
    to fall into \decay verfallen
    2. BIOL Verwesung f; BOT Fäulnis f; PHYS of radioactive substance Zerfall m
    dental [or tooth] \decay Zahnfäule f
    \decay chain NUCL radioaktive Zerfallsreihe
    \decay factor TECH Dämpfungszahl f
    \decay law NUCL Zerfallsgesetz nt
    II. vi
    1. (deteriorate) verfallen
    2. BIOL verwesen, verfaulen, faulen; BOT verblühen, absterben; NUCL zerfallen, abklingen; PHYS zerfallen
    III. vt
    to \decay sth etw zerstören [o ruinieren]
    to \decay wood Holz morsch werden lassen
    * * *
    [dI'keɪ]
    1. vi
    1) (lit) verfallen; (PHYS) zerfallen; (= rot, dead body, flesh, vegetable matter) verwesen; (food) schlecht werden, verderben; (tooth) faulen, verfallen; (bones, wood) verfallen, morsch werden
    2) (fig) verfallen; (health also) sich verschlechtern; (beauty also) verblühen, vergehen; (civilization, race) untergehen; (friendship) auseinandergehen, zerfallen; (one's faculties) verkümmern; (business, family) herunterkommen
    2. vt
    food schlecht werden lassen, verderben; tooth faulen lassen, schlecht werden lassen; wood morsch werden lassen
    3. n
    1) (lit: action) Verfall m; (PHYS) Zerfall m; (= rotting, of dead body, flesh, vegetable matter) Verwesung f; (of food) Schlechtwerden nt; (of bones, wood) Morschwerden nt

    tooth decayZahnfäule f, Karies f

    to fall into decayin Verfall geraten, verfallen

    2) (= decayed part or area) Fäule f, Fäulnis f
    3) (fig) Verfall m; (of friendship, civilization) Zerfall m; (of race, family, business) Untergang m; (of faculties) Verkümmern nt
    * * *
    decay [dıˈkeı]
    A v/i
    1. verfallen, in Verfall geraten, zugrunde gehen
    2. schwach oder kraftlos werden
    3. abnehmen, schwinden
    4. verwelken, absterben
    5. zerfallen, vermodern
    6. verfaulen, verwesen
    7. MED faulen, kariös oder schlecht werden (Zahn)
    8. GEOL verwittern
    9. PHYS zerfallen (Radium etc)
    B s
    1. Verfall m:
    fall ( oder go) (in)to decay A 1
    2. Verfall m, (Alters)Schwäche f
    3. Nieder-, Untergang m, Ruin m
    4. (ständiger) Rückgang
    5. Verwelken n
    6. Zerfall m, Vermodern n
    7. Verfaulen n, Verwesung f
    8. MED Faulen n, Schlechtwerden n (der Zähne)
    9. GEOL Verwitterung f
    10. PHYS Zerfall m (von Radium etc):
    decay product Zerfallsprodukt n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (become rotten) verrotten; [ver]faulen; [Zahn:] faul od. (fachspr.) kariös werden; [Gebäude:] zerfallen
    2) (decline) verfallen
    2. noun
    1) (rotting) Verrotten, das; (of tooth) Fäule, die; (of building) Zerfall, der
    2) (decline) Verfall, der
    * * *
    v.
    sich zersetzen v.
    verfallen v.
    verwesen v.

    English-german dictionary > decay

  • 9 fall

    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down deadtot umfallen

    fall down the stairsdie Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    fall into the trapin die Falle gehen

    fall from a great heightaus großer Höhe abstürzen

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen
    7) (show dismay)

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    fall apart at the seamsan den Nähten aufplatzen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/26285/fall_about">fall about
    * * *
    [fo:l] 1. past tense - fell; verb
    1) (to go down from a higher level usually unintentionally: The apple fell from the tree; Her eye fell on an old book.) fallen
    2) ((often with over) to go down to the ground etc from an upright position, usually by accident: She fell (over).) fallen
    3) (to become lower or less: The temperature is falling.) fallen
    4) (to happen or occur: Easter falls early this year.) stattfinden
    5) (to enter a certain state or condition: She fell asleep; They fell in love.) fallen
    6) ((formal: only with it as subject) to come as one's duty etc: It falls to me to take care of the children.) überlassen bleiben
    2. noun
    1) (the act of falling: He had a fall.) der Sturz
    2) ((a quantity of) something that has fallen: a fall of snow.) der Fall
    3) (capture or (political) defeat: the fall of Rome.) der Fall
    4) ((American) the autumn: Leaves change colour in the fall.) der Herbst
    - falls
    - fallout
    - his
    - her face fell
    - fall away
    - fall back
    - fall back on
    - fall behind
    - fall down
    - fall flat
    - fall for
    - fall in with
    - fall off
    - fall on/upon
    - fall out
    - fall short
    - fall through
    * * *
    [fɔ:l, AM esp fɑ:l]
    I. NOUN
    1. (tumble, drop) Fall m; (harder) Sturz m
    she broke her leg in the \fall sie brach sich bei dem Sturz das Bein
    to break sb's \fall jds Sturz abfangen
    to have a \fall hinfallen; (harder) stürzen
    to take a \fall stürzen; (from a horse) vom Pferd fallen
    to have [or take] a nasty \fall schwer stürzen
    2. no pl (descent) Fallen nt; of leaves Herabfallen nt geh; (drop) of an axe, a guillotine Herunterfallen nt; of a level also [Ab]sinken nt
    the audience roared at the \fall of the curtain das Publikum brüllte, als der Vorhang fiel
    at the \fall of the tide bei Ebbe f
    the rise and \fall of the tide Ebbe und Flut
    3. METEO, GEOG
    \fall of earth Erdrutsch m
    [heavy] \falls of rain/snow [heftige] Regen-/Schneefälle
    \fall of rock Steinschlag m
    4. SPORT (in wrestling) Schultersieg m
    5. no pl (slope) Gefälle nt
    6. no pl (decrease) Rückgang m (in + gen); in support Nachlassen nt (in + gen); in a level also Sinken nt (in + gen)
    there was a \fall in support for his party at the last election die Unterstützung für seine Partei hat bei den letzten Wahlen nachgelassen
    \fall in demand/price/temperature Nachfrage-/Preis-/Temperaturrückgang m
    there has been a slight \fall in the price of petrol der Benzinpreis ist leicht zurückgegangen
    sudden \fall in price Preissturz m
    \fall in pressure Druckabfall m
    \fall in moral standards Verfall m der Sitten
    a sharp \fall in temperature ein Temperaturabfall m, ein Temperatursturz m
    \fall in value Wertverlust m
    7. no pl (defeat) of a city Einnahme f; of a dictator, regime Sturz m
    the \fall of the Berlin Wall/Iron Curtain der Fall der Berliner Mauer/des Eisernen Vorhangs
    the \fall of Constantinople die Eroberung Konstantinopels
    the \fall of the Roman Empire der Untergang des Römischen Reiches
    \fall from power Entmachtung f
    the F\fall [of Man] der Sündenfall
    9. AM (autumn) Herbst m
    10. (waterfall)
    \falls pl Wasserfall m
    [the] Victoria F\falls die Viktoriafälle
    11.
    to be as innocent as Adam before the F\fall ( saying) so unschuldig sein wie Adam vor dem Sündenfall
    to take a [or the] \fall for sb/sth AM ( fam) für jdn/etw die Schuld auf sich akk nehmen, für jdn/etw einstehen
    AM (sun, weather) Herbst-
    \fall clothing Herbstkleidung f
    \fall collection Herbstkollektion f
    \fall plowing Wintersaat f
    <fell, fallen>
    1. (drop, tumble) fallen; (harder) stürzen; (topple) person hinfallen; (harder) stürzen; tree, post, pillar umfallen; (harder) umstürzen
    he fell badly and broke his arm er stürzte schwer und brach sich den Arm
    the bridge fell into the river die Brücke stürzte ins Wasser
    her horse fell at a fence ihr Pferd blieb an einem Hindernis hängen
    the bomb fell on the church and totally destroyed it die Bombe fiel auf die Kirche und zerstörte sie vollständig
    the picture's \fallen behind the piano das Bild ist hinter das Klavier gefallen
    to \fall into sb's/each other's arms jdm/sich in die Arme fallen
    to \fall into bed ins Bett fallen
    to \fall under a bus/train unter einen Bus/Zug geraten
    to \fall to one's death in den Tod stürzen
    to \fall flat on one's face aufs Gesicht [o fam auf die Nase] fallen
    to \fall on the floor/to the ground auf den Boden fallen
    to \fall to one's knees auf die Knie fallen
    to \fall down dead tot umfallen
    2. (hang) fallen
    to \fall loosely locker fallen
    to \fall around/on/to sth auf etw akk fallen [o geh herabhängen]
    his hair fell around his shoulders in golden curls sein Haar fiel ihm in goldenen Locken auf die Schulter
    her hair fell to her waist ihr Haar reichte ihr bis zur Taille
    to \fall into sth in etw akk fallen
    a curl/a strand of hair fell into her face eine Locke/Strähne fiel ihr ins Gesicht
    3. (descend) fallen; light, shadow
    to \fall across/on/over sth auf etw akk fallen; blow, weapon
    to \fall on sb/sth jdn/etw treffen; ( fig) darkness, night hereinbrechen; ( fig) silence
    to \fall on sb/sth jdn/etw überfallen
    the audience was still laughing as the curtain fell als der Vorhang fiel, lachte das Publikum immer noch
    the snow had been \falling all day es hatte den ganzen Tag über geschneit
    more rain had \fallen overnight über Nacht hatte es noch mehr geregnet
    darkness \falls early in the tropics in den Tropen wird es früh dunkel
    night was already \falling es begann bereits dunkel zu werden
    the blows continued to \fall on him die Schläge prasselten weiter auf ihn nieder
    the axe looks likely to \fall on 500 jobs 500 Stellen werden wahrscheinlich gestrichen werden
    silence fell on the group of men [ein] Schweigen überfiel die Männer
    4. (slope) [steil] abfallen
    5. (decrease) sinken; price, temperature, pressure, value also fallen; demand, sales, numbers also zurückgehen; ( fig) barometer fallen
    water supplies have \fallen to danger levels der Wasservorrat ist auf einen gefährlich niedrigen Stand abgesunken
    the attendance fell well below the expected figure die Besucherzahlen blieben weit hinter den erwarteten Zahlen zurück
    church attendance has \fallen dramatically die Anzahl der Kirchenbesucher ist drastisch zurückgegangen [o gesunken]
    \falling prices pl Preisrückgang m
    6. (be defeated) government, regime, politician gestürzt werden; empire untergehen; city, town eingenommen werden, fallen
    to \fall from power seines Amtes enthoben werden
    to \fall to sb jdm in die Hände fallen
    Basildon finally fell to Labour at the last election Basildon fiel in der letzten Wahl Labour zu
    7. (lose a position, status) fallen
    to \fall in the charts/the table in den Charts/der Tabelle fallen
    to have \fallen to the bottom of the league table ganz unten in der Tabelle stehen
    to \fall in sb's estimation in jds Achtung sinken
    8. (fail)
    to stand or \fall on sth mit etw dat stehen und fallen
    the proposal will stand or \fall on the possible tax breaks der Vorschlag wird mit den zu erwartenden Steuervergünstigungen stehen und fallen
    9. ( liter: die in a battle) fallen
    10. (be) liegen
    Easter \falls early/late this year Ostern ist dieses Jahr früh/spät
    this year, my birthday \falls on a Monday diese Jahr fällt mein Geburtstag auf einen Montag
    the accent \falls on the second syllable der Akzent liegt auf der zweiten Silbe
    11. (belong)
    to \fall into sth in etw akk fallen
    to \fall into a category/class in [o unter] eine Kategorie/Klasse fallen
    to \fall outside sth nicht in etw akk fallen
    this matter \falls outside the area for which we are responsible diese Sache fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich
    to \fall under sth in etw akk fallen
    that side of the business \falls under my department dieser Geschäftsteil fällt in meinen Zuständigkeitsbereich
    that \falls under the heading... das fällt unter die Rubrik...
    to \fall within sth in etw akk fallen
    any offence committed in this state \falls within the jurisdiction of this court jedes Vergehen, das in diesem Staat begangen wird, fällt in den Zuständigkeitsbereich dieses Gerichts
    12. (be divided)
    to \fall into sth sich in etw akk gliedern
    the text \falls into three sections der Text gliedert sich in drei Kategorien
    to \fall prey [or victim] to sb/sth jdm/etw zum Opfer fallen
    to \fall asleep einschlafen
    to \fall due fällig sein
    to \fall foul of sb mit jdm Streit bekommen
    to \fall foul of a law [or regulation] ein Gesetz übertreten
    to \fall ill [or sick] krank werden
    to \fall open aufklappen
    to \fall silent verstummen
    to \fall vacant frei werden
    14. (enter a particular state)
    to \fall into debt sich akk verschulden
    to \fall into disrepair [or decay] verkommen
    to \fall into disrepute in Misskredit geraten
    to \fall into disuse nicht mehr benutzt werden
    to \fall into error/sin REL sich akk versündigen
    to \fall out of favour [or AM favor] [with sb] [bei jdm] nicht mehr gefragt sein
    to \fall into the habit of doing sth sich dat angewöhnen, etw zu tun
    to \fall into hysterics sich akk vor Lachen kringeln fam
    to \fall under the influence of sb/sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten
    to \fall in love [with sb/sth] sich akk [in jdn/etw] verlieben
    to \fall out of love [with sb/sth] nicht mehr [in jdn/etw] verliebt sein
    to \fall into a reflective mood ins Grübeln kommen
    to have \fallen under the spell of sb/sth von jdm/etw verzaubert sein
    15.
    to \fall on deaf ears auf taube Ohren stoßen
    to \fall out of one's dress ( fam) aus allen Wolken fallen fam
    sb's face fell jd machte ein langes Gesicht
    to \fall into the hands [or clutches] of sb jdm in die Hände fallen
    to \fall on hard times harte Zeiten durchleben
    to \fall in [or into] line [with sth] sich akk [etw dat] anpassen
    to \fall to pieces plan, relationship in die Brüche gehen; person zerbrechen
    to \fall into place (work out) sich akk von selbst ergeben; (make sense) einen Sinn ergeben, [einen] Sinn machen fam
    to \fall short [of sth] etw nicht erreichen
    to \fall short of sb's expectations hinter jds Erwartungen zurückbleiben
    to \fall on stony ground auf felsigen Grund fallen liter
    to \fall among thieves ( old) unter die Räuber fallen veraltet
    to \fall into a/sb's trap in die/jdm in die Falle gehen
    I was afraid that I might be \falling into a trap ich hatte Angst, in eine Falle zu laufen
    they fell into the trap of overestimating their own ability sie haben ihre eigenen Fähigkeiten völlig überschätzt
    to \fall to a whisper in einen Flüsterton verfallen
    * * *
    [fɔːl] vb: pret fell, ptp fallen
    1. n
    1) (lit, fig: tumble) Fall m no pl, Sturz m; (= decline of empire etc) Untergang m

    to have a fall — (hin)fallen, stürzen

    2) (= defeat of town, fortress etc) Einnahme f, Eroberung f; (of Troy) Fall m; (of country) Zusammenbruch m; (of government) Sturz m
    3)

    fall of rain/snow — Regen-/Schneefall m

    4) (of night) Einbruch m
    5) (= lowering) Sinken nt; (in temperature) Abfall m, Sinken nt; (sudden) Sturz m; (of barometer) Fallen nt; (sudden) Sturz m; (in wind) Nachlassen nt; (in revs, population, membership) Abnahme f; (in graph) Abfall m; (in morals) Verfall m; (of prices, currency, gradual) Sinken nt; (sudden) Sturz m
    6) (= slope of roof, ground) Gefälle nt; (steeper) Abfall m
    7) (= waterfall also falls) Wasserfall m
    8) (WRESTLING) Schultersieg m
    9) (= hang of curtains etc) Fall m
    10) (US: autumn) Herbst m

    in the fallim Herbst

    2. vi
    1) (lit, fig: tumble) fallen; (SPORT, from a height, badly) stürzen; (object, to the ground) herunterfallen
    2) (= hang down hair, clothes etc) fallen
    3) (snow, rain) fallen
    4) (= drop temperature, price) fallen, sinken; (population, membership etc) abnehmen; (voice) sich senken; (wind) sich legen, nachlassen; (land) abfallen; (graph, curve, rate) abnehmen; (steeply) abfallen
    5) (= be defeated country) eingenommen werden; (city, fortress) fallen, erobert or eingenommen werden; (government, ruler) gestürzt werden

    to fall to the enemy — vom Feind eingenommen werden; (fortress, town also) vom Feind erobert werden

    6) (= be killed) fallen
    7) (night) hereinbrechen; (silence) eintreten
    8) (BIBL) den Sündenfall tun; (old, girl) die Unschuld or Ehre verlieren (dated)
    9) (= occur birthday, Easter etc) fallen (on auf +acc); (accent) liegen (on auf +dat); (= be classified) gehören (under in +acc), fallen (under unter +acc)

    that falls within/outside the scope of... — das fällt in/nicht in den Bereich +gen..., das liegt innerhalb/außerhalb des Bereichs +gen...

    10) (= be naturally divisible) zerfallen, sich gliedern (into in +acc)
    11) (fig)

    where do you think the responsibility/blame for that will fall? — wem wird Ihrer Meinung nach die Verantwortung dafür/die Schuld daran gegeben?

    12) (= become) werden

    to fall ill — krank werden, erkranken (geh)

    to fall out of love with sb — aufhören, jdn zu lieben

    13)

    (= pass into a certain state) to fall into decline (building) — verkommen; (economy) schlechter werden

    to fall into a state of unconsciousness — das Bewusstsein verlieren, in Ohnmacht fallen

    to fall apart or to pieces (chairs, cars, book etc)aus dem Leim gehen (inf); (clothes, curtains) sich in Wohlgefallen auflösen (inf); (house) verfallen; (system, company, sb's life) aus den Fugen geraten or gehen

    I fell apart when he left me — meine Welt brach zusammen, als er mich verließ

    14)

    (in set constructions see also n, adj etc) to fall into the hands of sb —

    * * *
    fall [fɔːl]
    A s
    1. Fall m, Sturz m, Fallen n:
    fall from ( oder out of) the window Sturz aus dem Fenster;
    have a bad ( oder heavy) fall schwer stürzen;
    a) verwegen reiten,
    b) auch head for a fall fig das Schicksal oder Unheil herausfordern, ins Unglück rennen;
    take the fall for sb umg für jemanden den Kopf hinhalten
    2. a) (Ab)Fallen n (der Blätter etc)
    b) besonders US Herbst m:
    in fall im Herbst;
    fall weather Herbstwetter n
    3. Fall m, Herabfallen n, Faltenwurf m (von Stoff)
    4. Fallen n (des Vorhangs)
    5. TECH Niedergang m (des Kolbens etc)
    6. Zusammenfallen n, Einsturz m (eines Gebäudes)
    7. PHYS
    a) free fall
    b) Fallhöhe f, -strecke f
    8. a) (Regen-, Schnee) Fall m
    b) Regen-, Schnee-, Niederschlagsmenge f
    9. Fallen n, Sinken n (der Flut, Temperatur etc):
    fall in demand WIRTSCH Nachfragerückgang m;
    ( heavy oder sudden) fall in prices Preis-, Kurssturz m;
    speculate for a fall auf Baisse oder à la baisse spekulieren; operate A 4
    10. Abfall(en) m(n), Gefälle n, Neigung f (des Geländes):
    a sharp fall ein starkes Gefälle
    11. (Wasser) Fall m:
    12. An-, Einbruch m (der Nacht etc)
    13. Fall m, Sturz m, Nieder-, Untergang m, Verfall m, Ende n:
    the fall of Troy der Fall von Troja;
    fall of life fig Herbst m des Lebens
    14. a) (moralischer) Verfall
    b) Fall m, Fehltritt m:
    the Fall, the fall of man BIBEL der (erste) Sündenfall
    15. JAGD
    a) Fall m, Tod m (von Wild)
    b) Falle f
    16. AGR, ZOOL Wurf m (Lämmer etc)
    17. Ringen: Niederwurf m:
    win by fall Schultersieg m;
    try a fall with sb fig sich mit jemandem messen
    B v/i prät fell [fel], pperf fallen [ˈfɔːlən]
    1. fallen:
    the curtain falls der Vorhang fällt
    2. (ab)fallen (Blätter etc)
    3. (herunter)fallen, abstürzen:
    he fell to his death er stürzte tödlich ab
    4. (um-, hin-, nieder)fallen, stürzen, zu Fall kommen, zu Boden fallen (Person):
    he fell badly ( oder heavily) er stürzte schwer; flat1 C 1
    5. umfallen, -stürzen (Baum etc)
    6. (in Locken oder Falten etc) (herab)fallen
    7. fig fallen:
    a) (im Krieg) umkommen
    b) erobert werden (Stadt)
    c) gestürzt werden (Regierung)
    d) (moralisch) sinken
    e) die Unschuld verlieren, einen Fehltritt begehen (Frau)
    f) SPORT gebrochen werden (Rekord etc)
    8. fig fallen, sinken (Flut, Preis, Temperatur etc):
    the temperature has fallen (by) 10 degrees die Temperatur ist um 10 Grad gesunken;
    the wind falls der Wind legt sich oder lässt nach;
    his courage fell sein Mut sank;
    his voice (eyes) fell er senkte die Stimme (den Blick);
    his face fell er machte ein langes Gesicht;
    falling visitor numbers zurückgehende Besucherzahlen; birthrate
    9. abfallen (toward[s] zu … hin) (Gelände etc)
    10. auch fall apart zerfallen:
    fall apart ( oder asunder, in two) auseinanderfallen, entzweigehen; piece A 2
    11. (zeitlich) eintreten, fallen:
    Easter falls late this year Ostern ist oder fällt oder liegt dieses Jahr spät
    12. sich ereignen
    13. hereinbrechen (Nacht etc)
    14. fig fallen (Worte etc):
    the remark fell from him er ließ die Bemerkung fallen
    15. krank, fällig etc werden:
    fall heir to sth etwas erben
    * * *
    1. noun
    1) (act or manner of falling) Fallen, das; (of person) Sturz, der

    fall of snow/rain — Schnee-/Regenfall, der

    2) (collapse, defeat) Fall, der; (of dynasty, empire) Untergang, der; (of government) Sturz, der
    3) (slope) Abfall, der (to zu, nach)
    4) (Amer.): (autumn) Herbst, der
    2. intransitive verb,
    1) fallen; [Person:] [hin]fallen, stürzen; [Pferd:] stürzen

    fall off something, fall down from something — von etwas [herunter]fallen

    fall down [into] something — in etwas (Akk.) [hinein]fallen

    fall down the stairs — die Treppe herunter-/hinunterfallen

    fall [flat] on one's face — (lit. or fig.) auf die Nase fallen (ugs.)

    rain/snow is falling — es regnet/schneit

    2) (fig.) [Nacht, Dunkelheit:] hereinbrechen; [Abend:] anbrechen; [Stille:] eintreten
    3) (fig.): (be uttered) fallen
    4) (become detached) [Blätter:] [ab]fallen

    fall out[Haare, Federn:] ausfallen

    5) (sink to lower level) sinken; [Barometer:] fallen; [Absatz, Verkauf:] zurückgehen

    fall into sin/temptation — eine Sünde begehen/der Versuchung er- od. unterliegen

    6) (subside) [Wasserspiegel, Gezeitenhöhe:] fallen; [Wind:] sich legen

    his/her face fell — er/sie machte ein langes Gesicht (ugs.)

    8) (be defeated) [Festung, Stadt:] fallen; [Monarchie, Regierung:] gestürzt werden; [Reich:] untergehen
    9) (perish) [Soldat:] fallen
    10) (collapse, break) einstürzen

    fall to pieces, fall apart — [Buch, Wagen:] auseinander fallen

    11) (come by chance, duty, etc.) fallen (to an + Akk.)

    it fell to me or to my lot to do it — das Los, es tun zu müssen, hat mich getroffen

    fall into decay[Gebäude:] verfallen

    fall into a swoon or faint — in Ohnmacht fallen

    12) [Auge, Strahl, Licht, Schatten:] fallen ( upon auf + Akk.)
    13) (have specified place) liegen (on, to auf + Dat., within in + Dat.)

    fall into or under a category — in od. unter eine Kategorie fallen

    14) (occur) fallen (on auf + Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (US) n.
    Herbst -e m. (of a regime, society) n.
    Verfall -¨e m. n.
    Fall ¨-e m.
    Sturz ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: fell, fallen)
    = absinken v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    purzeln v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > fall

  • 10 deteriorate

    intransitive verb
    sich verschlechtern; [Haus:] verfallen, verkommen; [Holz, Leder:] verrotten

    his work has deteriorated — seine Arbeit hat nachgelassen

    * * *
    [di'tiəriəreit]
    (to grow worse: His work has deteriorated recently.) verschlechtern
    - academic.ru/19977/deterioration">deterioration
    * * *
    de·terio·rate
    [dɪˈtɪəriəreɪt, AM -ˈtɪriə-]
    vi
    1. (become worse) condition, situation sich akk verschlechtern; sales zurückgehen; morals verfallen; tumour entarten; a discussion an Niveau verlieren
    the conflict seems to be deteriorating into a war der Konflikt scheint in einen Krieg auszuarten
    the economy is slowly deteriorating mit der Wirtschaft geht es langsam bergab
    to \deteriorate dramatically/markedly/steadily sich akk dramatisch/merklich/stetig verschlechtern
    2. (disintegrate) building, structure verfallen, baufällig werden, verkommen fam; leather, wood sich akk zersetzen, verrotten; food verderben, vergammeln fam
    * * *
    [dI'tIərIəreɪt]
    vi
    sich verschlechtern; (materials) verderben; (species) entarten; (morals, brickwork) verfallen
    * * *
    deteriorate [dıˈtıərıəreıt]
    A v/i
    1. sich verschlechtern, schlechter werden, (Material) verderben, (Tierrasse etc) entarten:
    his health deteriorated sein Gesundheitszustand verschlechterte sich
    2. verfallen, herunterkommen
    3. WIRTSCH an Wert verlieren
    B v/t
    1. verschlechtern, verschlimmern, beeinträchtigen
    2. den Wert (ver)mindern
    3. im Wert (ver)mindern, herabsetzen
    * * *
    intransitive verb
    sich verschlechtern; [Haus:] verfallen, verkommen; [Holz, Leder:] verrotten
    * * *
    v.
    verschlechtern v.

    English-german dictionary > deteriorate

  • 11 dilapidated

    adjective
    verfallen [Gebäude]; verwahrlost [Äußeres, Erscheinung]
    * * *
    di·lapi·da·ted
    [dɪˈlæpɪdeɪtɪd, AM -t̬-]
    adj house verfallen, baufällig; building, estate heruntergekommen, verwahrlost; car klapprig, ramponiert fam, SCHWEIZ a. lotterig fam
    * * *
    [dI'lpIdeItɪd]
    adj
    building verfallen, heruntergekommen, baufällig; book, clothes schäbig
    * * *
    dilapidated adj verfallen, baufällig (Haus etc), klapp(e)rig (Auto etc)
    * * *
    adjective
    verfallen [Gebäude]; verwahrlost [Äußeres, Erscheinung]
    * * *
    adj.
    baufällig adj.
    verfallen adj.

    English-german dictionary > dilapidated

  • 12 relapse

    1. intransitive verb
    [Kranker:] einen Rückfall bekommen

    relapse intozurückfallen in (+ Akk.) [Götzendienst, Barbarei]

    relapse into silence/lethargy — wieder in Schweigen/Lethargie verfallen

    2. noun
    Rückfall, der ( into in + Akk.)
    * * *
    [rə'læps] 1. verb
    (to return to a former bad or undesirable state (eg ill health, bad habits).) zurückfallen
    2. noun
    (a return to a former bad or undesirable state, especially ill health.) der Rückfall
    * * *
    re·lapse
    I. n
    [ˈri:læps]
    MED Rückfall m; (in economy) Rückschlag m
    to have/suffer a \relapse einen Rückfall haben/erleiden
    II. vi
    [rɪˈlæps]
    1. MED (after improvement) einen Rückfall haben; ECON economy einen Rückschlag erleiden
    to \relapse into alcoholism/drug abuse wieder dem Alkoholismus/Drogenkonsum verfallen
    2. (to previous state)
    to \relapse into coma/sleep in ein Koma/einen Schlaf verfallen
    to \relapse into silence in Schweigen verfallen
    * * *
    [rɪ'lps]
    1. n (MED)
    Rückfall m, Rückschlag m; (fig, in economy) Rückschlag m; (into vice, crime) Rückfall m (into in +acc)
    2. vi (MED)
    einen Rückfall haben; (economy) einen Rückschlag erleiden

    to relapse (into crime/vice) — rückfällig werden

    * * *
    relapse [rıˈlæps]
    A v/i
    1. zurückfallen, wieder fallen ( beide:
    into in akk)
    2. wieder verfallen ( into in akk)
    3. rückfällig werden
    4. MED einen Rückfall erleiden
    B s [a. ˈriːlæps] MED Rückfall m:
    have a relapse einen Rückfall erleiden
    * * *
    1. intransitive verb
    [Kranker:] einen Rückfall bekommen

    relapse into — zurückfallen in (+ Akk.) [Götzendienst, Barbarei]

    relapse into silence/lethargy — wieder in Schweigen/Lethargie verfallen

    2. noun
    Rückfall, der ( into in + Akk.)
    * * *
    n.
    Rückfall -¨e m. v.
    zurück fallen v.
    zurückfallen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > relapse

  • 13 labor [1]

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl. equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto labentur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.

    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.

    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.

    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.

    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.

    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.

    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum labentes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.

    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – / Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.

    lateinisch-deutsches > labor [1]

  • 14 decline

    1. intransitive verb
    1) (fall off) nachlassen; [Moral:] sinken, nachlassen; [Preis, Anzahl:] sinken, zurückgehen; [Gesundheitszustand:] sich verschlechtern
    2) (refuse)

    decline with thanks(also iron.) dankend ablehnen

    2. transitive verb
    1) (refuse) ablehnen

    decline to do something — [es] ablehnen, etwas zu tun

    2) (Ling.) deklinieren
    3. noun
    Nachlassen, das (in Gen.)

    a decline in prices/numbers — ein Sinken der Preise/Anzahl

    * * *
    1. verb
    1) (to say `no' to (an invitation etc); to refuse: We declined his offer of a lift.) ablehnen
    2) (to become less strong or less good etc: His health has declined recently; Our profits have temporarily declined.) sich verschlechtern
    2. noun
    (a gradual lessening or worsening (of health, standards, quantity etc): There has been a gradual decline in the birthrate.) der Rückgang
    * * *
    de·cline
    [dɪˈklaɪn]
    I. n
    1. (decrease) Rückgang m, Abnahme f; prices sich akk reduzieren, sich akk ermäßigen (to auf + akk), zurückgehen
    a \decline in the number of unemployed ein Rückgang m der Arbeitslosenzahl
    to be on the [or in] \decline im Rückgang befindlich sein, zurückgehen
    2. (deterioration) Verschlechterung f
    a rapid \decline in health ein schneller gesundheitlicher Verfall
    industrial \decline Niedergang m der Industrie
    II. vi
    1. (diminish) interest, popularity sinken, fallen, nachlassen, zurückgehen; health sich akk verschlechtern; strength abnehmen
    2. (sink in position) abfallen, sich akk neigen
    3. (refuse) ablehnen
    to \decline to comment on sth jeden Kommentar zu etw dat ablehnen [o verweigern
    III. vt
    to \decline sth
    1. (refuse) etw ablehnen
    to \decline an invitation/offer eine Einladung/ein Angebot ablehnen [o ausschlagen
    2. LING noun, pronoun, adjective etw deklinieren [o beugen]
    * * *
    [dI'klaɪn]
    1. n
    1) (in standards, birthrate, business, sales, prices) Rückgang m; (of empire, a party's supremacy) Untergang m, Niedergang m

    to be on the or in decline, to go or fall into decline (business) — zurückgehen; (empire) verfallen

    2) (MED) Verfall m

    she went into a declinees ging bergab mit ihr

    2. vt
    1) invitation, honour ablehnen

    he declined to comeer hat es abgelehnt, zu kommen

    2) (GRAM) deklinieren
    3. vi
    1) (empire) verfallen; (fame) verblassen; (health) sich verschlechtern; (prices, business) zurückgehen; (importance, significance, value) geringer werden; (custom) aussterben; (popularity, enthusiasm, interest) abnehmen; (population, influence) abnehmen, zurückgehen
    2) (= refuse, say no) ablehnen
    3) (= slope ground) abfallen
    4) (sun) untergehen; (liter, life, day) zur Neige gehen (liter)
    * * *
    decline [dıˈklaın]
    A v/i
    1. sich neigen, sich senken, abschüssig sein, abfallen
    2. sich neigen, zur Neige gehen, dem Ende zugehen:
    declining age vorgerücktes Alter;
    declining years pl Lebensabend m;
    he is in his declining years sein Leben neigt sich dem Ende zu
    3. verfallen, in Verfall geraten
    4. sich verschlechtern, abnehmen, zurückgehen (Geschäfte etc)
    5. sinken, fallen (Preise)
    6. verfallen (alter Mensch etc)
    7. sich herbeilassen (to zu)
    8. (höflich) ablehnen
    9. LING dekliniert werden
    B v/t
    1. neigen, senken
    2. ausschlagen, (höflich) ablehnen:
    decline with thanks oft iron dankend ablehnen
    3. es ablehnen ( to do zu tun)
    4. LING deklinieren
    C s
    1. Neigung f, Senkung f
    2. Abhang m
    3. Neige f, Ende n:
    decline of life vorgerücktes Alter, Lebensabend m
    4. Sinken n, Untergang m (der Sonne)
    5. Niedergang m, Verfall m:
    a) zur Neige gehen,
    b) im Niedergang begriffen sein, sinken
    6. Verschlechterung f, Abnahme f, Rückgang m:
    decline in performance SPORT Leistungsabfall m;
    decline of ( oder in) strength Kräfteverfall m;
    decline in sales WIRTSCH Absatzrückgang;
    decline in value Wertminderung f; academic.ru/7160/birthrate">birthrate
    7. (Preis) Rückgang m:
    8. MED
    a) (körperlicher und geistiger) Verfall
    b) obs Siechtum n, besonders Lungentuberkulose f
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (fall off) nachlassen; [Moral:] sinken, nachlassen; [Preis, Anzahl:] sinken, zurückgehen; [Gesundheitszustand:] sich verschlechtern

    decline with thanks(also iron.) dankend ablehnen

    2. transitive verb
    1) (refuse) ablehnen

    decline to do something — [es] ablehnen, etwas zu tun

    2) (Ling.) deklinieren
    3. noun
    Nachlassen, das (in Gen.)

    a decline in prices/numbers — ein Sinken der Preise/Anzahl

    * * *
    n.
    Abstieg -e m.
    Ruin nur sing. m. v.
    ablehnen v.

    English-german dictionary > decline

  • 15 fall into

    1. kommen oder geraten in (akk):
    fall into conversation ins Gespräch kommen;
    fall into place sich zusammenfügen;
    fall into a deep sleep in einen tiefen Schlaf fallen; academic.ru/43106/line">line1 A 15, trap1 A 1
    2. a) verfallen (dat), verfallen in (akk):
    fall into error einem Irrtum verfallen
    b) sich etwas angewöhnen:
    fall into a habit eine Gewohnheit annehmen;
    fall into the habit of doing sth (es) sich angewöhnen oder in die Gewohnheit verfallen, etwas zu tun;
    fall into the habit of smoking sich das Rauchen angewöhnen
    3. zerfallen oder sich aufteilen in (akk):
    fall into ruin zerfallen, in Trümmer gehen
    4. münden in (akk)
    5. in ein Fach oder Gebiet fallen, zu einem Bereich gehören

    English-german dictionary > fall into

  • 16 forfeit

    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    ['fo:fit] 1. noun
    (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) die (Geld)Buße
    2. verb
    (to lose (something) because one has done something wrong: He forfeited our respect by telling lies.) verwirken
    3. adjective
    (forfeited: His former rights are forfeit now.) verwirkt
    * * *
    for·feit
    [ˈfɔ:fɪt, AM ˈfɔ:r-]
    I. vt
    to \forfeit sth etw einbüßen
    I \forfeited my lunchbreak in order to finish this report ich habe meine Mittagspause geopfert, um diesen Bericht zu beenden
    to \forfeit a bail/a deposit/money eine Kaution/eine Anzahlung/Geld verlieren
    to \forfeit a chance eine Chance verspielen
    to \forfeit a right ein Recht verwirken geh
    II. n
    1. (penalty) Pfand nt
    to pay a \forfeit ein Pfand nt hinterlegen
    \forfeits pl Pfänderspiel nt
    to play \forfeits Pfänderspiele machen
    3. LAW ( form: penalty) Strafe f
    III. adj pred, inv ( form) verfallen
    to be \forfeit [to sb] [an jdn] übergehen
    the bail was \forfeit die Kaution verfiel
    a traitor's lands were \forfeit to the Crown die Ländereien eines Betrügers gingen an die Krone über
    * * *
    ['fɔːfɪt]
    1. vt
    1) (ESP JUR) one's rights etc verwirken
    2) (fig) one's life, health, honour, sb's respect einbüßen; chance verpassen; right, place verlieren
    Strafe f, Buße f; (fig) Einbuße f; (in game) Pfand nt

    to pay a forfeit (in game)ein Pfand ( ab)geben

    his health was the forfeit he paider zahlte mit seiner Gesundheit dafür

    3. adj

    to be forfeit (Jur) — verfallen sein; (fig) verwirkt sein

    * * *
    forfeit [ˈfɔː(r)fıt]
    A s
    1. (Geld-, auch Vertrags)Strafe f, Buße f, Reugeld n:
    pay the forfeit of one’s life mit seinem Leben bezahlen;
    his health was the forfeit paid for … er bezahlte mit seiner Gesundheit für …
    2. Einbuße f, Verlust m:
    forfeit of civil rights US Aberkennung f der bürgerlichen Ehrenrechte
    3. verwirktes Pfand
    4. Pfand n:
    pay a forfeit ein Pfand geben
    5. pl (als sg konstruiert) Pfänderspiel n:
    play forfeits ein Pfänderspiel machen
    B v/t
    1. Eigentum, Rechte, sein Leben etc verwirken, verlieren, einer Sache verlustig gehen
    2. fig einbüßen, verlieren, sich etwas verscherzen
    3. einziehen
    C adj verwirkt, verfallen:
    declare forfeit für verfallen erklären
    * * *
    1. transitive verb
    verlieren (auch fig.); einbüßen (geh., auch fig.); verwirken (geh.) [Recht, jemandes Gunst]
    2. noun
    Strafe, die
    * * *
    n.
    Pfand ¨-er (im Spiel) m.
    Verwirkung f. v.
    einbüßen v.

    English-german dictionary > forfeit

  • 17 esclavo

    es'klabo
    m
    ( femenino esclava) adjetivo
    1. (literal) [de otra persona] Sklaven-
    2. (figurado) [de actividad, sentimiento] sklavisch
    ————————
    ( femenino esclava) sustantivo masculino y femenino
    (literal & figurado) Sklave der, Sklavin die
    esclavo
    esclavo , -a [es'klaβo, -a]
    num1num (cautivo) versklavt
    num2num (dominado) abhängig; (obediente) hörig; eres esclava de tu familia du lebst nur für deine Familie; ser esclavo del alcohol dem Alkohol verfallen sein
    II sustantivo masculino, femenino
    Sklave, -in masculino, femenino; ser el esclavo de alguien (obedecer) jemandem hörig sein; (estar enamorado) jemandem verfallen sein; ser un esclavo (figurativo) hart arbeiten; eres un esclavo del alcohol du bist dem Alkohol verfallen

    Diccionario Español-Alemán > esclavo

  • 18 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 19 ruin

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (decay) Verfall, der

    go to or fall into rack and ruin — [Gebäude:] völlig verfallen; [Garten:] völlig verwahrlosen

    2) no pl., no indef. art. (downfall) Ruin, der
    3) in sing. or pl. (remains) Ruine, die

    in ruinsin Trümmern

    4) (cause of ruin) Ruin, der; Untergang, der

    you'll be the ruin of medu ruinierst mich [noch]

    2. transitive verb
    ruinieren; verderben [Urlaub, Abend]; zunichte machen [Aussichten, Möglichkeiten usw.]
    * * *
    ['ru:in] 1. noun
    1) (a broken, collapsed or decayed state: the ruin of a city.) die Ruine
    2) (a cause of collapse, decay etc: Drink was his ruin.) der Ruin
    3) (financial disaster; complete loss of money: The company is facing ruin.) der Ruin
    2. verb
    1) (to cause ruin to: The scandal ruined his career.) ruinieren
    2) (to spoil; to treat too indulgently: You are ruining that child!) verderben
    - academic.ru/63426/ruination">ruination
    - ruined
    - ruins
    - in ruins
    * * *
    [ˈru:ɪn]
    I. vt (destroy)
    to \ruin sb/sth jdn/etw zerstören
    cheap imported goods are \ruining many businesses durch billige Importware gehen viele Geschäfte zugrunde
    to \ruin a child ein Kind verderben
    to \ruin sb's day jdm den Tag vermiesen [o verderben]
    to \ruin a dress ein Kleid ruinieren
    to \ruin one's eyesight sich dat die Augen verderben
    to \ruin one's future seine Zukunft ruinieren
    to \ruin the harvest die Ernte kaputtmachen
    to \ruin one's health seine Gesundheit ruinieren
    to \ruin sb's holiday jdm den Urlaub verderben
    to \ruin sb's hopes jds Hoffnungen zunichtemachen
    to \ruin sb's plans jds Pläne durchkreuzen
    to \ruin sb's reputation jds Ruf ruinieren
    II. n
    1. (destroyed building) Ruine f
    to fall into \ruins zu einer Ruine verfallen
    2.
    \ruins pl of building Ruinen pl; of reputation Reste pl; of career, hopes Trümmer pl
    the \ruins of Carthage die Ruinen pl von Karthago
    to be [or lie] in \ruins in Trümmern liegen, eine Ruine sein; (after bombing, fire) in Schutt und Asche liegen; ( fig) zerstört sein
    3. no pl (bankruptcy) Ruin m, Aus nt
    to be on the edge [or brink] [or verge] of \ruin am Rande des Ruins stehen
    to face [financial] \ruin vor dem [finanziellen] Ruin stehen
    4. (downfall) Untergang m
    alcohol was my \ruin Alkohol hat mich zerstört
    the \ruin of my hopes das Ende meiner Hoffnungen
    to be on the road to \ruin sich akk auf dem Weg nach unten befinden
    to be in/fall into \ruin[s] vollkommen zerstört sein/werden
    to lie in \ruins in Trümmern liegen; see also rack1
    * * *
    ['ruːɪn]
    1. n
    1) no pl (of thing, person) Untergang m; (of event) Ende nt; (financial, social) Ruin m

    ruin stared him in the face (financial/social)er stand vor dem (finanziellen/gesellschaftlichen) Ruin

    2) (= cause of ruin) Ende nt; (of person) Ruin m
    3) (= ruined building) Ruine f; (fig = person) Wrack nt

    ruins (of building)Ruinen pl; (of reputation, beauty) Reste pl; (of hopes, career) Trümmer pl

    to be or lie in ruins (lit) — eine Ruine sein; (fig) zerstört sein; (life: financially, socially) ruiniert sein

    2. vt
    (= destroy) building zerstören; hopes also zunichtemachen; chances, reputation, health, sb's life also ruinieren; (financially, socially) person ruinieren, zugrunde or zu Grunde richten; (= spoil) clothes, event, enjoyment, child, horse verderben
    * * *
    ruin [ˈrʊın; ˈruːın]
    A s
    1. Ruine f (auch fig):
    ruin marble Florentiner Marmor m
    2. pl
    a) Ruinen pl, Trümmer pl
    b) Ruine f:
    a castle in ruins ein verfallenes Schloss, eine Burgruine;
    be ( oder lie) in ruins in Trümmern liegen, fig zunichte sein (Hoffnungen, Pläne);
    lay in ruins zertrümmern, in Schutt und Asche legen
    3. Verfall m:
    a) verfallen,
    b) zugrunde gehen
    4. (auch finanzieller) Ruin oder Zusammenbruch, Verderben n, Untergang m:
    that was his ruin das hat ihm das Genick gebrochen;
    drinking will be the ruin of him das Trinken wird ihn (noch) zugrunde richten;
    you’ll be the ruin of me du ruinierst mich noch;
    bring to ruin B 2;
    the ruin of my hopes (plans) das Ende meiner Hoffnungen (Pläne)
    B v/t
    1. vernichten, zerstören
    2. jemanden, auch eine Sache, jemandes Gesundheit etc ruinieren, zugrunde richten, Hoffnungen, Pläne zunichtemachen, Aussichten etc verderben, jemandes Gesundheit zerrütten:
    ruin one’s eyes sich die Augen verderben;
    ruin good English die englische Sprache verhunzen
    3. obs ein Mädchen verführen, entehren
    C v/i obs oder poet zerfallen
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. (decay) Verfall, der

    go to or fall into rack and ruin — [Gebäude:] völlig verfallen; [Garten:] völlig verwahrlosen

    2) no pl., no indef. art. (downfall) Ruin, der
    3) in sing. or pl. (remains) Ruine, die
    4) (cause of ruin) Ruin, der; Untergang, der

    you'll be the ruin of me — du ruinierst mich [noch]

    2. transitive verb
    ruinieren; verderben [Urlaub, Abend]; zunichte machen [Aussichten, Möglichkeiten usw.]
    * * *
    n.
    Ruin nur sing. m.
    Ruine -n f.
    Verderben n. v.
    ruinieren v.
    verderben v.
    (§ p.,pp.: verdarb, ist/hat verdorben)
    zugrunde richten ausdr.

    English-german dictionary > ruin

  • 20 rut

    I noun
    1) (track) Spurrille, die
    2) (fig.): (established procedure)

    get into a rutin einen gewissen Trott verfallen

    be in a rutaus dem [Alltags]trott nicht mehr herauskommen

    II noun
    (sexual excitement) Brunst, die; (of roe-deer, stag, etc.) Brunft, die (Jägersprache)
    * * *
    (a deep track made by a wheel etc in soft ground: The road was full of ruts.) die Furche
    - academic.ru/109854/rutted">rutted
    - in a rut
    * * *
    rut1
    [rʌt]
    n [Rad]spur f, [Velo]spur f SCHWEIZ, [Wagen]spur f, [Auto]spur f SCHWEIZ; (furrow) Furche f; ( fig) ausgefahrenes [o altes] Gleis fig, Trott m fig
    to make [or wear] a \rut [in sth] (vehicle) [auf etw dat] eine [Rad]spur [o [Wagen]spur] hinterlassen; (plough) [in etw akk] eine Furche machen
    to get into a \rut in einen immer gleichen Trott geraten [o verfallen]
    to get out of a \rut aus einem immer gleichen Trott herauskommen
    to be [stuck] in a \rut in einen [immer gleichen] Trott geraten sein, sich akk in ausgefahrenen Gleisen bewegen
    the company is in a \rut die Firma geht ausgetretene Wege
    I feel I'm [stuck] in a \rut ich habe das Gefühl, in einer Tretmühle zu sein
    rut2
    [rʌt]
    n no pl Brunst f; HUNT Brunft f
    to be in \rut brunsten, brünstig sein; HUNT brunften, brünftig sein
    * * *
    I [rʌt] (ZOOL)
    1. n
    Brunft f, Brunst f
    2. vi
    brunften, brunsten II
    1. n
    (in track, path) Spur f, Furche f; (fig = routine) Trott m (inf)

    to be in a rut (fig)im Trott sein (inf)

    to get out of a rut (fig)aus dem Trott herauskommen (inf)

    2. vt
    furchen
    * * *
    rut1 [rʌt]
    A s
    1. (Wagen-, Fahr)Spur f
    2. Furche f
    3. fig (altes) Gleis, alter Trott:
    get into a rut in einen Trott verfallen;
    be in a rut sich in ausgefahrenen Gleisen bewegen
    B v/t furchen
    rut2 [rʌt] ZOOL
    A s
    1. a) Brunft f (des Hirsches)
    b) allg Brunst f
    2. Brunft-, Brunstzeit f
    B v/i brunften, brunsten
    C v/t decken, bespringen
    * * *
    I noun
    1) (track) Spurrille, die
    2) (fig.): (established procedure)

    be in a rut — aus dem [Alltags]trott nicht mehr herauskommen

    II noun
    (sexual excitement) Brunst, die; (of roe-deer, stag, etc.) Brunft, die (Jägersprache)
    * * *
    n.
    Brunst -¨e f.
    Fahrrinne f.
    Wagenspur f.

    English-german dictionary > rut

См. также в других словарях:

  • verfallen — verfallen …   Deutsch Wörterbuch

  • Verfallen — Verfallen, verb. irreg. neutr. S. Fallen, welches das Hülfswort seyn erfordert, und nach Maßgebung sowohl der Partikel, als auch des einfachen Zeitwortes, in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Für das einfache fallen, so daß ver hier… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfallen — V. (Mittelstufe) langsam zusammenfallen Beispiele: Der Palast verfällt langsam. Er lässt sein Haus völlig verfallen. verfallen V. (Aufbaustufe) in eine negative Verhaltensweise geraten Synonym: versinken Beispiele: Nach dem Tod ihres Mannes ist… …   Extremes Deutsch

  • Verfällen — Verfällen, verb. regul. welches das Activum des vorigen ist, verfallen machen, aber im Hochdeutschen wenig gebraucht wird. 1. * Verfallen, d.i. einfallen machen, zerstören; eine im Hochdeutschen unbekannte Bedeutung. Der in ein rauhes Feld und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfallen — ¹verfallen 1. a) auseinanderbrechen, auseinanderfallen, baufällig werden, bröckeln, einbrechen, einstürzen, verwahrlosen, verwittern, zerbrechen, zerbröckeln, zerfallen, zusammenbrechen, zusammenfallen, zusammenstürzen; (geh.): herabkommen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfallen — Verfallen, 1) von Schiffen, von dem richtigen Laufe od. Wege abkommen, was am häufigsten durch widrige Winde od. Strömungen bewirkt wird; 2) von Zahlungen, Wechseln u. dgl., gefällig od. zahlbar sein; 3) von Münzen, Kassenscheinen u. anderen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verfällen — Verfällen, 1) durch Erbschaft an Jemanden bringen; 2) eine Sache verfällt, wenn das Recht an ihr wegen Unterlassung einer Pflichterfüllung od. Übertragung eines Verbots zu Gunsten entweder der Staatskasse od. eines Andern verloren geht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verfallen — ↑degenerieren, ↑kollabeszieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verfallen — (sich) zersetzen; verwesen; (sich) auflösen; verkommen; modern; faulen; vergammeln; vermodern; gammeln (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • verfallen — ver·fạl·len; verfällt, verfiel, ist verfallen; [Vi] 1 etwas verfällt ein altes Gebäude, das nicht mehr gepflegt oder benutzt wird, fällt allmählich zusammen: eine stillgelegte Fabrik verfallen lassen 2 etwas verfällt etwas kommt in einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfallen — ver|fạl|len; das Haus ist verfallen; er ist dem Alkohol verfallen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»