Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vereinsamt

  • 1 desolator

    dēsōlātor, ōris, m. (desolo), einer, der vereinsamt ist, Augustin. serm. 119, 5 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > desolator

  • 2 desolo

    dē-sōlo, āvī, ātum, āre, einsam lassen, verlassen, ingentes agros, Verg. Aen. 11, 367: agros profugiendo, Col. 1, 3, 11: urbes, Stat. Theb. 6, 917. – Oft im Partic. Perf. Pass., vereinsamt, verödet, desolatae terrae, Ov.: desolata templa, Plin. ep.: manipli desolati, von ihren Führern verlassen, Verg.: desolatus aliorum discessione, Tac.: desolata sanctis parentibus, Apul.: aevo desolata senectus, geschwächt vom Alter, Petron.: verb. deserta desolataque reliquis opibus aula, Suet.: m. Genet., desolatae virorum gentes, Sil. 8, 588.

    lateinisch-deutsches > desolo

  • 3 destituo

    dē-stituo, stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, Liv.: in armario muricibus praefixo destituti, gesteckt in usw., Gell. 7 (6), 4, 4. – übtr., destituti inter patrum et plebis odia, Liv.: inter optimam conscientiam et iniquissimam fortunam destitutus, Curt.: cum in hac miserrima fortuna destitutus sit, in diese so elende Lage versetzt, Cic. – b) lebl. Objj.: duo signa hic cum clavis, Plaut.: in alto navem anchoris, Naev. com. fr.: palum in foro, Gell. – übtr., obtutum acerrimum in me destituit, heftet fest auf mich, Apul. met. 2, 25. – II) weg-, zurückstellen, -setzen, 1) wegstellen, -setzen, absetzen, zurücklassen, allein (stehen) lassen, verlassen, v. Gewässern, animalia marina, Mela: nudos in litore pisces, Verg.: fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt.: u. so bl. destituta navigia, Curt. – v. Pers., alqm in convivio, Cic.: duos in medio armatos, Liv.: alqm in loco peregrino abiectum, Petron.: velut in solitudine destitutus, Curt.: in hac omnis humani cultus solitudine destitutus, Curt. – 2) im Stiche lassen, a) v. Pers.: α) Pers.,hilflos zurücklassen, hilflos lassen, preisgeben, pugnantem, Curt.: alqm in ipso discrimine periculi, Liv.: frequentes ac iam dudum opperientes, Suet.: ab hoc destitutus, Nep.: destitutus a suis, Curt.: propinquis, amicis, clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt, Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., alqm nudum, Turpil. com. 44: nudus paene est destitutus, Cic. Verr. 5, 110: destituti inermes, Caes. b. c. 3, 93, 5. – absol., si is destituat, Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt. – dah. αα) bloßstellen, hinters Licht führen, alqm, Cic.: deos mercede pactā, berücken um usw., Hor.: quorum ego consiliis, promissis, praeceptis destitutus in hanc calamitatem incĭdi, Cic. – ββ) als publiz. t. t., vor Gericht jmd. im Stiche lassen, amicum, Suet. Aug. 56, 3: u. bei Bewerbungen jmd. fallen lassen, alqm in septemviratu, Cic. Phil. 2, 99. – β) lebl. Objj., im Stiche lassen, vehicula, urbem, Curt.: inceptos favos (v. Bienen), Ov. – dah. vereiteln, täuschen, conata eius, Vell.: consilium alcis, Suet.: spem civium, Iustin.: morando spem, Liv.: primas spes, Curt.: quae destituta exspectatio est, Liv. – b) v. Lebl., im Stiche lassen, verlassen, alqm (einen zur See Fahrenden) destituit ventus, Liv.: ingredientem destituebant poplites minus firmi, Suet.: non memoria solum, sed etiam mens eum destituit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: alqm fortuna destituit, Vell., Sen. rhet., Sen. phil. u. Suet.; u. bl. fortuna destituit, Sen. rhet. u. Lucan. (s. Bentley Lucan. 2, 727): spes destituit, läßt im Stiche, täuscht, Tibull. u. Liv. – dah. Partiz. Perf. dēstitūtus, a, um, α) m. Abl. wodurch? = verlassen, vereinsamt, hilflos, destitutus morte liberorum od. parentum, Suet. Tib. 54, 1 u. gr. 9. – β) m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. wovon? = von etw. im Stiche gelassen = einer Sache verlustig gegangen, beraubt, von etw. entblößt, einer Sache bar, ledig, ohne etw., a re familiari, Suet.: ab unica spe od. ab omni spe, Liv.: omni spe, Vell.: tantā spe, Curt.: fortunae ornamentis, Iustin.: magis imperatoris defectus consilio, quam virtute militum destitutus, Vell.: destitutus scientiā iuris, Quint.: solacio, trostlos, Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > destituo

  • 4 vastus

    vāstus, a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, wüst, leer), wüst, öde, verödet, leer, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: loci coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus (Ggstz. ploratibus inquies), Tac. – b) m. ab u. Abl.: mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: urbs a defensoribus vasta, Liv.: abs te viduae et vastae virgines, vereinsamt, Enn. – B) insbes., durch Verwüstung verödet, verheert, verwüstet, Troia, Plaut.: solum, Liv.: poet., haec ego vasta dabo, werde ich verheeren, Verg. Aen. 9, 323. – II) meton.: 1) ungeheuer groß, -weit, ungeheuer, unermeßlich, entsetzlich, belua immanis et vasta, Cic.: mare, Caes.: crater, Ov.: clamor, Verg.: iter, Ov. – elephanto ad figuram quae (belua) vastior? Cic.: belua vastissima, Cic.: vastissimus Oceanus, Caes. – v. Abstr., animus, unersättlicher Sinn, Sall.: scientia, weitumfassend, Colum.: potentia, vielumfassend, Ov. – 2) ungebildet, plump, roh, vastus homo atque foedus, Cic.: sunt quidam vultu motuque corporis vasti atque agrestes, Cic.: littera vastior, harter, rauher Buchstabe, Cic.: oratio, Cornif. rhet.: omnia vasta esse, Liv.

    lateinisch-deutsches > vastus

  • 5 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhú-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    lateinisch-deutsches > viduus

  • 6 μονώτης

    μονώτης, , der ganz allein steht, vereinsamt; Arist. Eth. 1, 7, 6, vgl. 8, 16; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μονώτης

  • 7 изолированный

    adj
    1) gener. apart, vereinsamt (о хуторе и т. п.), abgeschlossen (о помещении), isoliert, losgelöst
    2) geol. abgesondert (напр., о возвышенности)
    3) eng. abgetrennt, einzeln
    4) construct. gedämmt
    5) auto. besponnen
    6) psych. abgesondert, diskret, getrennt
    8) f.trade. blockiert
    9) wood. vereinzelt

    Универсальный русско-немецкий словарь > изолированный

  • 8 одинокий

    adj
    1) gener. anhanglos, einsiedelisch, einsiedlerisch, einwüchsig, einzeln, einzelstehend (о человеке), ohne Anhang (без семьи), solitär, öde, alleinstehend, einsam, vereinsamt (о человеке), verlassen
    2) Austrian. alleinig, desolat
    3) S.-Germ. einschichtig
    4) pompous. verwaist

    Универсальный русско-немецкий словарь > одинокий

  • 9 уединённый

    adj
    1) gener. abgelegen, abgeschlossen, einsam, einsiedelisch, einsiedlerisch, vereinsamt, abgeschieden (об образе жизни), zurückgezogen (об образе жизни), eingezogen
    2) S.-Germ. einschichtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > уединённый

  • 10 уединенный

    adj
    1) gener. abgelegen, abgeschlossen, einsam, einsiedelisch, einsiedlerisch, vereinsamt, abgeschieden (об образе жизни), zurückgezogen (об образе жизни), eingezogen
    2) S.-Germ. einschichtig

    Универсальный русско-немецкий словарь > уединенный

  • 11 solitaire

    sɔlitɛʀ
    1. adj
    2. m
    2) ( ermite) Einsiedler m
    3) ( diamant) Solitär m
    solitaire
    solitaire [sɔlitεʀ]
    1 vie zurückgezogen; vieillard vereinsamt; caractère einzelgängerisch
    2 arbre, rocher einzeln; maison abgelegen
    3 parc, chemin einsam; demeure verlassen
    Einzelgänger(in) masculin(féminin); (ermite) Einsiedler(in) masculin(féminin)
    Wendungen: en solitaire allein[e]; Beispiel: un tour du monde en solitaire eine Einhandweltumsegelung
    1 (diamant) Solitär masculin
    2 (jeu) Solitär[spiel neutre] masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > solitaire

  • 12 desolate

    1. adjective
    1) (ruinous, neglected, barren) trostlos [Haus, Ort]; desolat [Zustand]
    2) (uninhabited) öde; verlassen
    3) (forlorn, wretched) trostlos [Leben]; verzweifelt [Schrei]
    2. transitive verb
    1) (devastate) verwüsten [Land]
    2) (make wretched) in Verzweiflung stürzen
    * * *
    ['desələt]
    1) ((of landscapes, areas etc) very lonely or barren: desolate moorland.) unwirtlich
    2) (very sad, lonely and unhappy.) trostlos
    - academic.ru/19892/desolation">desolation
    * * *
    deso·late
    [ˈdesələt]
    1. (barren) trostlos
    \desolate landscape/prospect trostlose Landschaft/Aussicht
    2. (unhappy) niedergeschlagen
    to feel \desolate sich akk niedergeschlagen fühlen
    to look \desolate niedergeschlagen aussehen
    * * *
    ['desəlɪt]
    1. adj
    1) place (= bleak) trostlos; (= devastated) verwüstet; landscape trostlos, öde; beauty einsam
    2) (= lonely, sad) person trostlos; feeling, cry verzweifelt

    he was desolate without herohne sie fühlte er sich einsam und verlassen ['desəleɪt]

    2. vt (liter)
    place verwüsten
    * * *
    A adj [ˈdesələt] (adv desolately)
    1. wüst, verwüstet
    2. einsam, verlassen:
    a) unbewohnt
    b) allein (nur präd), vereinsamt:
    3. trostlos:
    a) traurig (Gedanken etc)
    b) öde (Gegend, Stunden etc)
    B v/t [-leıt]
    1. verwüsten
    2. entvölkern
    3. verlassen, einsam zurücklassen
    4. trostlos oder elend machen
    * * *
    1. adjective
    1) (ruinous, neglected, barren) trostlos [Haus, Ort]; desolat [Zustand]
    2) (uninhabited) öde; verlassen
    3) (forlorn, wretched) trostlos [Leben]; verzweifelt [Schrei]
    2. transitive verb
    1) (devastate) verwüsten [Land]
    2) (make wretched) in Verzweiflung stürzen
    * * *
    v.
    verwüsten v.

    English-german dictionary > desolate

  • 13 desolator

    dēsōlātor, ōris, m. (desolo), einer, der vereinsamt ist, Augustin. serm. 119, 5 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desolator

  • 14 desolo

    dē-sōlo, āvī, ātum, āre, einsam lassen, verlassen, ingentes agros, Verg. Aen. 11, 367: agros profugiendo, Col. 1, 3, 11: urbes, Stat. Theb. 6, 917. – Oft im Partic. Perf. Pass., vereinsamt, verödet, desolatae terrae, Ov.: desolata templa, Plin. ep.: manipli desolati, von ihren Führern verlassen, Verg.: desolatus aliorum discessione, Tac.: desolata sanctis parentibus, Apul.: aevo desolata senectus, geschwächt vom Alter, Petron.: verb. deserta desolataque reliquis opibus aula, Suet.: m. Genet., desolatae virorum gentes, Sil. 8, 588.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desolo

  • 15 destituo

    dē-stituo, stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), I) hinstellen, hintreten lassen, wohin stellen, -treten lassen, legen, setzen, a) Pers.: omnes servos ad mensam ante se, Caecil. com. fr.: alqm ante tribunal regis, Liv.: alqm ante pedes, Liv.: cohortes extra vallum sine tentoriis, Liv.: in armario muricibus praefixo destituti, gesteckt in usw., Gell. 7 (6), 4, 4. – übtr., destituti inter patrum et plebis odia, Liv.: inter optimam conscientiam et iniquissimam fortunam destitutus, Curt.: cum in hac miserrima fortuna destitutus sit, in diese so elende Lage versetzt, Cic. – b) lebl. Objj.: duo signa hic cum clavis, Plaut.: in alto navem anchoris, Naev. com. fr.: palum in foro, Gell. – übtr., obtutum acerrimum in me destituit, heftet fest auf mich, Apul. met. 2, 25. – II) weg-, zurückstellen, -setzen, 1) wegstellen, -setzen, absetzen, zurücklassen, allein (stehen) lassen, verlassen, v. Gewässern, animalia marina, Mela: nudos in litore pisces, Verg.: fluitantem alveum in sicco, Liv.: timentem altitudinem (maris), Liv.: aestu destituta navigia, sitzen gebliebenen, gestrandeten, Curt.: u. so bl. destituta navigia, Curt. – v. Pers., alqm in convivio, Cic.: duos in medio armatos, Liv.: alqm in loco peregrino abiectum, Petron.: velut in solitudine destitutus, Curt.: in hac omnis humani cultus solitudine destitutus, Curt. – 2) im Stiche lassen, a) v. Pers.: α) Pers.,
    ————
    hilflos zurücklassen, hilflos lassen, preisgeben, pugnantem, Curt.: alqm in ipso discrimine periculi, Liv.: frequentes ac iam dudum opperientes, Suet.: ab hoc destitutus, Nep.: destitutus a suis, Curt.: propinquis, amicis, clientibus abundans et his omnibus destitutus (entblößt), Quint.: barbari ducibus destituti, ihrer F. beraubt, Curt. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., alqm nudum, Turpil. com. 44: nudus paene est destitutus, Cic. Verr. 5, 110: destituti inermes, Caes. b. c. 3, 93, 5. – absol., si is destituat, Liv.: multo etiam gravius, quod sit destitutus, queritur, Caes.: destitutos se esse cernebant, Curt. – dah. αα) bloßstellen, hinters Licht führen, alqm, Cic.: deos mercede pactā, berücken um usw., Hor.: quorum ego consiliis, promissis, praeceptis destitutus in hanc calamitatem incĭdi, Cic. – ββ) als publiz. t. t., vor Gericht jmd. im Stiche lassen, amicum, Suet. Aug. 56, 3: u. bei Bewerbungen jmd. fallen lassen, alqm in septemviratu, Cic. Phil. 2, 99. – β) lebl. Objj., im Stiche lassen, vehicula, urbem, Curt.: inceptos favos (v. Bienen), Ov. – dah. vereiteln, täuschen, conata eius, Vell.: consilium alcis, Suet.: spem civium, Iustin.: morando spem, Liv.: primas spes, Curt.: quae destituta exspectatio est, Liv. – b) v. Lebl., im Stiche lassen, verlassen, alqm (einen zur See Fahrenden) destituit ventus, Liv.: ingredientem destituebant poplites minus firmi, Suet.: non memoria solum, sed etiam mens eum desti-
    ————
    tuit, Curt.: non te destituit animus, sed vires meae, Phaedr.: alqm fortuna destituit, Vell., Sen. rhet., Sen. phil. u. Suet.; u. bl. fortuna destituit, Sen. rhet. u. Lucan. (s. Bentley Lucan. 2, 727): spes destituit, läßt im Stiche, täuscht, Tibull. u. Liv. – dah. Partiz. Perf. dēstitūtus, a, um, α) m. Abl. wodurch? = verlassen, vereinsamt, hilflos, destitutus morte liberorum od. parentum, Suet. Tib. 54, 1 u. gr. 9. – β) m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. wovon? = von etw. im Stiche gelassen = einer Sache verlustig gegangen, beraubt, von etw. entblößt, einer Sache bar, ledig, ohne etw., a re familiari, Suet.: ab unica spe od. ab omni spe, Liv.: omni spe, Vell.: tantā spe, Curt.: fortunae ornamentis, Iustin.: magis imperatoris defectus consilio, quam virtute militum destitutus, Vell.: destitutus scientiā iuris, Quint.: solacio, trostlos, Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > destituo

  • 16 vastus

    vāstus, a, um (vgl. ahd. wuosti, öde, wüst, leer), wüst, öde, verödet, leer, I) eig.: A) im allg.: a) absol.: loci coaedificati an vasti, Cic.: vasta ac deserta urbs, Liv.: ager vastus et desertus, Liv.: genus agrorum propter pestilentiam vastum atque desertum, Cic. – dies per silentium vastus (Ggstz. ploratibus inquies), Tac. – b) m. ab u. Abl.: mons vastus ab natura et humano cultu, Sall.: urbs a defensoribus vasta, Liv.: abs te viduae et vastae virgines, vereinsamt, Enn. – B) insbes., durch Verwüstung verödet, verheert, verwüstet, Troia, Plaut.: solum, Liv.: poet., haec ego vasta dabo, werde ich verheeren, Verg. Aen. 9, 323. – II) meton.: 1) ungeheuer groß, -weit, ungeheuer, unermeßlich, entsetzlich, belua immanis et vasta, Cic.: mare, Caes.: crater, Ov.: clamor, Verg.: iter, Ov. – elephanto ad figuram quae (belua) vastior? Cic.: belua vastissima, Cic.: vastissimus Oceanus, Caes. – v. Abstr., animus, unersättlicher Sinn, Sall.: scientia, weitumfassend, Colum.: potentia, vielumfassend, Ov. – 2) ungebildet, plump, roh, vastus homo atque foedus, Cic.: sunt quidam vultu motuque corporis vasti atque agrestes, Cic.: littera vastior, harter, rauher Buchstabe, Cic.: oratio, Cornif. rhet.: omnia vasta esse, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vastus

  • 17 viduus

    viduus, a, um (vgl. altind. vidhъ-ḥ, vereinsamt, griech. η-ίθεος, unvermählt, altind. vidhávā, got. widuwo, ahd. wituwa, Witwe), I) im allg., beraubt, leer von etw., ohne etw., m. Abl. od. Genet., selten mit ab u. Abl. od. absol., arboribus viduum solum, Colum.: viduus pecudibus ager, Colum.: pectus v. amoris, Ov.: lacus vidui a lumine Phoebi, Verg.: absol., clavus, ohne Steuermann, Stat. – II) insbes., 1) des Gatten beraubt, verwitwet, gattenlos, ledig, viri, Plaut.: filia, Tac.: domus, Ov.: aula, Ov.: lectus, Ov.: v. noch Unverheirateten, se rectius viduam (unverheiratet) et illum caelibem futurum fuisse, Liv.: u. so viduae gentes, Sen. poët. – dah. mulier vidua u. subst. bl. vidua, ae, f., die überlebende Ehefrau, die Witwe, dann aber auch die vom Gatten getrennte Frau (wie Penelope) u. übh. jede ledige selbständige Frauensperson, Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. Men. 113. Wagner Ter. heaut. 953. Hildebr. Apul. apol. 76. p. 593). – dah. übtr.: a) v. Tieren, nisi caelebs aut vidua nidum non relinquit, von der Taube, Plin. 10, 104. – b) v. Bäumen, an die keine Weinstöcke gezogen sind, gleichsam unvermählt, arbor, Hor.: ebenso v. vereinzelt stehenden Weinstöcken, die an keinen Baum gebunden sind, vitis, Catull.: ramus, Colum. – 2) des oder der Geliebten beraubt, liebeleer, einsam, puella, Ov.: cubile, Ov.: torus, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viduus

  • 18 Печорин

    (главное действующее лицо романа Лермонтова "Герой нашего времени" - 1840 г.) Petschorin, Hauptfigur des Romans "Ein Held unserer Zeit" von M. Lermontow, Typ eines gebildeten, klugen, talentierten und tapferen Mannes, der im Russland der 30er Jahre des 19. Jh., einer Zeit der gesellschaftlichen Stagnation, für seine Begabungen keine Verwendung finden kann, sich vereinsamt fühlt und sein Leben als nichtig ansieht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Печорин

  • 19 derelitto

    derelitto
    derelitto , -a [dere'litto]
     aggettivo
    vereinsamt, verlassen
     II sostantivo maschile, femminile
    vereinsamter Mensch

    Dizionario italiano-tedesco > derelitto

  • 20 isolated

    adjective
    1) (single) einzeln; (occasional) vereinzelt

    isolated instances/cases — Einzelfälle

    2) (solitary) einsam; (remote) abgelegen ( from von); (cut off) abgeschnitten ( from von)
    * * *
    adjective (lonely; standing alone.) alleinstehend
    * * *
    iso·lat·ed
    [ˈaɪsəleɪtɪd, AM -t̬-]
    1. (outlying) abgelegen, abseits gelegen; (detached) building, house allein [o frei] stehend
    \isolated hotel abgelegenes Hotel
    2. (solitary) einsam [gelegen], abgeschieden geh
    \isolated pawn einsamer Bauer
    \isolated village abgeschiedenes Dorf
    3. (excluded) country isoliert
    diplomatically/politically \isolated diplomatisch/politisch isoliert
    4. (lonely) einsam, vereinsamt
    to feel \isolated sich akk einsam fühlen
    5. (single) vereinzelt, einzeln
    there have been a few \isolated instances of racial problems es traten einige vereinzelte Rassenprobleme auf
    in \isolated cases in Einzelfällen
    \isolated phenomenon Einzelphänomen nt
    * * *
    ['aIsəUleItId]
    adj
    1) (= cut off, marginalized) abgeschnitten, isoliert; (= remote) abgelegen; existence zurückgezogen; (MED) isoliert

    the islanders feel isolateddie Inselbewohner fühlen sich von der Außenwelt abgeschnitten

    2) (= single) einzeln
    * * *
    1. isoliert, abgesondert:
    isolated camera SPORT, TV
    a) Hinter-Tor-Kamera f,
    b) Zeitlupenkamera f
    2. einzeln, vereinzelt:
    isolated attacks SPORT sporadische Angriffe;
    an isolated case ein Einzelfall m
    3. abgeschieden
    4. CHEM, ELEK, PHYS isoliert
    * * *
    adjective
    1) (single) einzeln; (occasional) vereinzelt

    isolated instances/cases — Einzelfälle

    2) (solitary) einsam; (remote) abgelegen ( from von); (cut off) abgeschnitten ( from von)
    * * *
    adj.
    abgelegen adj.
    abgeschieden adj.
    abgesondert adj.
    getrennt adj.
    isoliert adj.
    vereinzelt adj.

    English-german dictionary > isolated

См. также в других словарях:

  • vereinsamt — ↑desolat, ↑isoliert …   Das große Fremdwörterbuch

  • vereinsamt — a) abgeschnitten, einsam, einsiedlerisch, eremitenhaft, eremitisch, für sich, isoliert, kontaktlos, kontaktscheu, ohne Kontakte, verlassen, [welt]abgeschieden, weltabgewandt, zurückgezogen; (emotional): mutterseelenallein. b) ausgestorben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vereinsamt — einsam; abgeschottet; isoliert; verwaist; desolat; abgeschieden; verlassen; abgekapselt …   Universal-Lexikon

  • vereinsamen — verkommen; absacken (umgangssprachlich); versauern * * * ver|ein|sa|men 〈V. intr.; ist〉 einsam werden ● er ist in seinem Alter völlig vereinsamt * * * ver|ein|sa|men <sw. V.>: a) <hat> (zunehmend) einsam werden lassen: die fremde… …   Universal-Lexikon

  • Herbstklagen — Studioalbum von Waldgeflüster Veröffentlichung 27. Februar 2009 Label Black Blood Record Format …   Deutsch Wikipedia

  • einsam — 1. a) allein, einsiedlerisch, für sich, kontaktlos, ohne Kontakte, vereinsamt, zurückgezogen; (emotional): mutterseelenallein. b) alleinig, ausschließlich, einzeln, einzig, vereinzelt. 2. a) abgelegen, abgeschnitten, abgesondert, abseits,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erzherzog Ludwig Viktor — Gruppenbild der kaiserlichen Brüder um 1860, Erzherzog Ludwig Viktor steht ganz rechts …   Deutsch Wikipedia

  • Hofheinz-Döring — Margret Hofheinz Döring etwa 1975 Margret Hofheinz Döring (* 20. Mai 1910 in Mainz; † 18. Juni 1994 in Bad Boll) war eine deutsche Malerin und Grafikerin. Sie schuf rund 9.000 Bilder, die in mehr als hundert Ausstellungen gezeigt wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Luziwuzi — Erzherzog Ludwig Viktor Gruppenbild der kaiserlichen Brüder um 1860, Erzherzog Ludwig Viktor steht ganz rechts …   Deutsch Wikipedia

  • … und es wechseln die Zeiten — Studioalbum von Hannes Wader Veröffentlichung 2004 Label Pläne – Aris Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeichnet (Dazai Osamu) — Gezeichnet (jap. 人間失格, Ningen Shikkaku, dt. etwa: „als Mensch disqualifiziert“) ist ein Roman von Dazai Osamu. Er wurde 1948 in der Zeitschrift Tembō (展望) als dreiteilige Serie veröffentlicht. Gezeichnet gilt neben Lauf, Melos, lauf!, Villons… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»