Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

verdross

См. также в других словарях:

  • verdross — ver|drọss → verdrießen * * * ver|drọss, ver|drọ̈s|se: ↑ verdrießen. * * * Vẹrdross   [f ], Alfred, österreichischer Völkerrechtslehrer und Rechtsphilosoph, * Innsbruck 22. 2. 1890, ✝ ebenda 27. 4. 1980; ab 1922 Professo …   Universal-Lexikon

  • verdross — ver·drọss Imperfekt, 3. Person Sg; ↑verdrießen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Alfred Verdross — Alfred Verdroß Droßberg (* 22. Februar 1890 in Innsbruck, Tirol; † 27. April 1980 ebenda) war ein österreichischer Diplomat, Schriftsteller und Universitätsprofessor an der Universität Wien. Er gilt als der bedeutendste österreichische… …   Deutsch Wikipedia

  • verdroß — verdross …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • verdroß — verdross …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Verdruss — Verdross (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Alfred Verdroß-Droßberg — (* 22. Februar 1890 in Innsbruck, Tirol; † 27. April 1980 ebenda) war ein österreichischer Diplomat, Schriftsteller und Universitätsprofessor an der Universität Wien. Er gilt als der bedeutendste österreichische Völkerrechtler des 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • verdrießen — ver|drie|ßen 〈V. tr. 269; hat; geh.〉 Verdruss, Ärger bereiten, missmutig machen ● es verdrießt mich, dass ...; seine Antwort verdross mich; lass es dich nicht verdrießen! lass dir die Freude daran nicht nehmen!; →a. verdrossen [<mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich August von der Heydte — als Hauptmann (1944) Friedrich August Johannes Wilhelm Ludwig Alfons Maria Freiherr von der Heydte[1] (* 30. März 1907 in München; † 7. Juli 1994 in …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetzespositivismus — Rechtspositivismus bezeichnet eine Lehre innerhalb der Rechtsphilosophie bzw. Rechtstheorie, die die Geltung von Normen allein auf deren positive Setzung („kodifiziertes Recht“) und ihre soziale Wirksamkeit zurückführt. Den Gegensatz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundnorm — Die Reine Rechtslehre ist eine Weiterentwicklung des Rechtspositivismus. Sie wurde begründet von Hans Kelsen (1881 1973). Nur das positive Recht kann der Reinen Rechtslehre zufolge als Recht gelten. Ziel der Reinen Rechtslehre ist, das Recht von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»