Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verbürgt

  • 1 ὑπ-έγγυος

    ὑπ-έγγυος, unter Bürgschaft, verbürgt, verpfändet; auch κριταί τε τῶνδ' ὀνειράτων ϑεόϑεν ἔλακον ὑπέγγυοι, nachdem sie bei den Göttern sich verbürgt oder die Götter zu Zeugen angerufen hatten, Aesch. Ch. 38; – einer Strafe ausgesetzt, unterworfen, ὑπεγγύους πλὴν ϑανάτου, allen Strafen außer dem Tode unterworfen, Her. 5, 71; δίκᾳ καὶ ϑεοῖς Eur. Hec. 1029.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-έγγυος

  • 2 authentic

    adjective
    authentisch; (genuine) authentisch; echt; unverfälscht [Akzent]
    * * *
    [o:'Ɵentik]
    (true, real or genuine: an authentic signature.) authentisch
    - academic.ru/4471/authenticity">authenticity
    * * *
    authen·tic
    [ɔ:ˈθentɪk, AM ɑ:ˈθent̬ɪk]
    1. (genuine) manuscript, document authentisch
    this is an \authentic 1920s dress dieses Kleid stammt original aus den Zwanzigern
    is this painting \authentic? ist dieses Gemälde ein Original?
    \authentic Scottish accent unverfälschter schottischer Akzent
    2. (reliable) account authentisch
    3. (legitimate) berechtigt
    * * *
    [ɔː'ɵentɪk]
    adj
    signature, manuscript authentisch; accent, antique, tears echt; claim to title etc berechtigt
    * * *
    authentic [ɔːˈθentık; US auch ə-] adj (adv authentically)
    1. authentisch:
    a) echt, verbürgt
    b) glaubwürdig, zuverlässig
    c) echt, Original…
    2. JUR
    a) beglaubigt
    b) maßgeblich, verbindlich
    auth. abk
    2. author (authoress)
    * * *
    adjective
    authentisch; (genuine) authentisch; echt; unverfälscht [Akzent]
    * * *
    adj.
    authentisch adj.
    verbürgt adj.

    English-german dictionary > authentic

  • 3 ὑπέγγυος

    ὑπ-έγγυος, unter Bürgschaft, verbürgt, verpfändet; auch κριταί τε τῶνδ' ὀνειράτων ϑεόϑεν ἔλακον ὑπέγγυοι, nachdem sie bei den Göttern sich verbürgt oder die Götter zu Zeugen angerufen hatten; einer Strafe ausgesetzt, unterworfen; ὑπεγγύους πλὴν ϑανάτου, allen Strafen außer dem Tode unterworfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπέγγυος

  • 4 authenticus

    authenticus, a, um (αυθεντικός), zuverlässig, verbürgt, oculare, Pelagon. vet. 30. p. 102. – bes. v. Schriften, urschriftlich, eigenhändig, authentisch, der Kopie entgegengesetzt, Graecum exemplar, Tert.: rationes, ICt.: libri, Hier.: testamentum, das Original des Testaments, ICt.: dass. tabulae, ICt. – subst., authenticum, ī, n., die Urschrift, das Original, ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > authenticus

  • 5 fides [1]

    1. fidēs, eī, f. (fīdo), das Vertrauen auf jmds. oder einer Sache Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Wahrhaftigkeit, das Zutrauen, der Glaube, die Überzeugung, I) eig.: 1) im allg.: Ch. Itan parvam mihi fidem esse apud te? De. Vin me (hoc) credere? Ter.: mihi fides apud hunc est, nihil me istius facturum, Ter.: propter fidem (durch Mißbrauch des Vertrauens) decepta, Ter.: arcani prodiga fides, Treubruch durch Ausplaudern des Geheimnisses, Hor.: u. so per fidem decipere, Liv., od. fallere, Cic.: per fidem violare, Liv.: id quod mihi cum fide (vertrauensvoll) semel impositum est, Cic. – alci od. alci rei fidem, parvam fidem, minorem fidem habere, Vertrauen, Glauben schenken, trauen, u. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a.: so auch alci rei fidem tribuere, adiungere, Gl. beimessen, Cic.: u. so poet., alci rei fidem ferre, Verg. – (alci) fidem facere, (bei jmd.) Gl. schaffen, -erwecken, jmd überzeugen, absol., Cic., od. mit folg. Acc. u. Infin., tibi fidem faciemus, nos ea suadere, quae etc., Cic.: aptum quiddam ad fidem faciendam, überzeugendes, Cic. – ähnlich alci rei fidem addere, Ggstz. demere, Tac. u.a. (s. Gruber Tac. Germ. 3, 4; versch. von unten no. II, B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – nuntiabantur haec eadem Curioni; sed aliquamdiu fides fieri non poterat, er konnte lange Zeit sich nicht entschließen, daran zu glauben, Caes. b. c. 2, 37, 1. – dah. als jurist. t. t., bona fides, der gute Glaube, in dem sich jmd. in bezug auf ein Rechtsverhältnis befindet, d.i. die Unkenntnis der Unrechtmäßigkeit desselben, Ggstz. mala fides, der schlechte Glaube, d.i. das Bewußtsein der Unrechtmäßigkeit, bonā od. malā fide emere, possidere, ICt.: bonae fidei emptor, ICt.

    2) insbes.: a) als t. t. der Geschäftsspr., der Kredit (vgl. Drak. Liv. 6, 11, 8), cum fides totā Italiā esset angustior (geschmälert war), Caes.; vgl. labefactā iam fide, Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, Cic.: fidem renovare, Cic. – oft verb. res (Vermögen) et fides, res fidesque, Plaut. u. Sall.: ubi res eos iam pridem, fides nuper deficere coepit, Cic.: homo sine re, sine fide, sine spe, Cic. Vgl. Korte u. Fabri Sall. Iug. 73, 6. – übtr., segetis certa fides meae, Wiedererstattung, Ertrag, Hor.: fallax unius anni fides, getäuschte Erwartung, Plin. pan. – b) der christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ICt.

    II) meton.: A) die Vertrauen erweckende Redlichkeit, Ehrlichkeit, Treue, Pflichttreue, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Ehrenhaftigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Biederkeit, 1) im allg. (Ggstz. perfidia, fraudatio), exemplum antiquae probitatis ac fidei, Cic.: fidem praestare, die Treue bewahren, Cic.: fidem rectumque colere, Ov.: fidem laedere, Cic.: de fide (über die [verletzte] Tr.) queri, Ov. – von der Treue bei Verträgen u. Bündnissen, pro vetere ac perpetua erga populum Romanum fide, Caes.: sincerā fide in pace esse, Liv.: in fide manere, Caes.: fidem socialem usque ad perniciem suam colere, Liv.: Saguntini fide atque aerumnis incluti prae mortalibus, Sall. fr.: Saguntum fide nobile, Plin. – dah. a) in Anrufungen u. Beteuerungen, fidem vestram oro atque obsecro, iudices, Cic.: u. so di vostram fidem! getreuer Gott! Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 716): tuam fidem, Venus! bei deiner Treue, Plaut.: pro deûm (deorum) atque hominum fidem, bei der Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit der Götter und Menschen, Komik., Sall. u. Cic.: pro deûm fidem! Ter. u. Liv.: per fidem, (bei) meiner Treue! Petron. u. Tac. dial. – u. b) bona fides, die aufrichtige Willensmeinung (Ggstz. mala fides, dolus, fraus), ICt.: dah. bonā fide, gewissenhaft, aufrichtig, ehrlich, als ehrlicher Mann, dic bonā fide, Plaut.: bonāne fide? Komik. (s. Brix Plaut. capt. 887. Wagner Ter. heaut. 761): ebenso cum fide, zB. defendere, Cic., agere, Liv. – u. so als jurist. t. t., bonā fide od. ex bona fide, nach bestem Willen, gewissenhaft, mit aufrichtigem-, ernstem Willen, auf Treu u. Glauben, Cic. u. ICt.: iudicia de mala fide, wegen Veruntreuung, Cic. – Fidēs personifiz., als Gottheit, Enn. fr. scen. 403. Cic. de off. 3, 104. Liv. 1, 21, 4. Hor. carm. 1, 35, 21.

    2) insbes.: a) das unter Versicherung-, eidlicher Beteuerung treuer Erfüllung gegebene Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung (Garantie), ubi fides? wo bleibt das Versprechen? Ter.: fidem alci dare, Cic.: fidem dare de alqo, Cic.: fidem accipere, Liv.: fidem suam obligare, Cic.: fidem servare, Cic., cum alqo, Plaut., de alqa re, Caes.: fidem conservare, Caes., Cic. u. Nep.: fidem tenere, die versprochene Verschwiegenheit beobachten, Prop.: fidem solvere, Ter., Ov. u. Planc. in Cic. ep., od. exsolvere, Liv.: fidem suam liberare, Cic.: fidem mutare (nicht halten), Liv.: fallere hosti datam fidem, Cic.: fidem frangere, violare, Cic.: fidem prodere, Cic. u. Sall.: fidem frustrari, Ter.: fidem amittere, Nep. – fide meā, auf mein Wort, Cic. – bei den Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2, 31. – u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das Versprechen des Schutzes-, der Sicherheit der Person, sicheres Geleit, Sicherheit im Namen des Staates verbürgt, fidem ei publicam iussu senatus dedi, Cic.: interpositā fide publicā Romam ducere, Sall.: fidem publicam postulare, Cic. – fide acceptā venerat in castra Romana, Liv.: Lusitani contra interpositam fidem interfecti, Cic. – c) getreuer Schutz, getreue Obhut, getreuer Beistand, getreue Hilfe, se alci commendare in clientelam et fidem, Ter.: conferre se in alcis fidem et clientelam, in alcis amicitiam et fidem, Cic.: committere se in fidem alcis, Ter.: se suaque omnia in fidem atque potestatem populi Romani permittere, sich auf Gnade u. Ungnade ergeben, Caes.: so auch venire in alcis fidem, Liv., od. in alcis fidem ac potestatem, Caes.: alcis fidem sequi, sich in jmds. Schutz begeben, Caes.: alqm in fidem recipere, Cic.: in alcis fide et clientela esse, Cic. – di, obsecro vestram fidem, Plaut.: deûm atque hominum fidem implorabis, Cic.

    B) die Vertrauen verdienende Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Gewißheit, eines Aussagenden, einer Aussage, Äußerung, eines Vorgangs usw., 1) im allg.: tibi maxima rerum verborumque fides, Verg. – qui non speciem expositionis, sed fidem quaerit, Quint. – orationi fidem afferre, Cic. – si qua fides vero est, Ov. – ille dat fidem iussis, verleiht Glauben, bestätigt, verspricht es, Ov.: dant verbo plurima signa fidem, bestätigen die Bedeutung des W., Ov.: dabat vocibus nostris fidem apud optimum principem, quod apud malos detrahebat, verschaffte Glauben, Plin. pan.: so auch addere fidem alci rei (Ggstz. demere), Liv. u.a.: fabulis fidem firmare aut historiis demere, Suet. – facere alci rei fidem, Flor. u.a. (s. Drak. Liv. 2, 24, 6; verschieden von no. I, 1): ebenso fidem facit alqd iudicii mei, Cic. – cum vix fides esset (glaublich war), rem ullo modo successuram, Suet. – omnia ex fide (der Wahrheit gemäß) narrare, Suet.: laboris ultra fidem (unglaublich) patiens erat, Suet. – alcis rei fidem imminuere, Cic.: alci od. alci rei fidem abrogare, Cic. – fides gaudii, ungeheuchelte Freude (Ggstz. necessitas gaudendi), Plin. pan. – u. so bes. von der Glaubwürdigkeit der Zeugen, Dokumente usw., testium, testimonii, ICt.: tabularum, Cic.: (litterae) quam habere auctoritatem et quam fidem possunt, Cic.

    2) insbes.: a) der sichere Beweis von etwas, manifesta fides (sc. urbis captae), Verg.; u. so mit folg. Acc. u. Infin., manifesta fides publicā ope Volscos hostes adiutos, Liv. – in fidem rerum secundarum, Liv.: ad fidem criminum, Liv. – sum fides vocis, ich bin der B. von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der sichere Erfolg, verba fides sequitur, Ov.: promissa exhibuere fidem, wurden erfüllt, Ov.: u. so fidem nancisci, Ov.: pollicitam dictis adde fidem, erfülle die Verheißung, Ov.: en haec promissa fides est? der (durch das Orakel) versprochene sichere Erfolg, Verg. – / Genet. Sing. fidēī gemessen, Plaut. aul. 583. Enn. ann. 338. Lucr. 5, 102. – Archaist. Genet. fides, Plaut. Pers. 244. Itala (Taurin.) Matth. 6, 30: archaist. Genet. fide, Plaut. aul. 667. Ter heaut. 1002. Poët. trag. fr. bei Cic. de off. 3, 98. Planc. in Cic. ep. 10, 17, 3 zw. (al. fidei). Hor. carm. 3, 7, 4. Ov. met. 3, 341; 6, 506; 7, 728 u. 737: archaist. Dat. fide, Plaut. Amph. 391; aul. 676 u.a. Ter. Andr. 296; eun. 886 u. 898. Hor. sat. 1, 3, 95. Vgl. Brix Plaut. trin. 117: archaist. Genet. fidi, Corp. inscr. Lat. 2, 5042: archaist. Dat. Fidi, Fasti fr. arval. Oct. 1. p. CCXXXVIII ed. Mommsen.

    lateinisch-deutsches > fides [1]

  • 6 pluo

    pluo, pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( für plovo = griech. πλε(ϝ)ω), regnen, I) eig.: A) impers., pluit, es regnet, pluet hodie, Plaut.: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum desierit pluere, Cato: dum pluit super frumentum, Isid.: multum pluverat, Plaut.: urceatim (wie mit Mulden) plovebat (vulgär = pluebat), Petron. 44, 18: aqua, quae pluendo crevisset, Cic. – m. Acc. u. Abl. des Stoffes (vgl. Fabri Liv. 21, 62, 5), den es regnet, sanguinem pluvisse, Liv. 40, 19, 2: sanguinem pluit, Iul. Obs. 6 (60): terram pluvisse, Liv. 10, 33, 8: lapides pluere, Liv. 28, 27, 16: sanguine pluisse, Cic.: cretā, sanguine pluvisse, Liv.: lacte et sanguine pluisse, Plin.: carne pluisse, Liv.: lacte, lapidibus pluvisse, Liv.: terrā pluvisse, Liv.: cum pluit terrā, cum pluit cretā, cum pluit lapidibus (non ut grando appellari solet hoc nomine, sed omnino lapidibus), Augustin. de civ. dei 3, 31. p. 144, 27 D.2: mannā pluiturus, Augustin. locut. 2. exod. 16. – im Passiv, totum istud spatium, quā pluitur et ninguitur, Apul. flor. 2. p. 2, 13 Kr. – B) pers.: deus qui pluit, Tert. adv. Marc. 4, 36: non pluit caelum, Arnob. 1, 9: veniunt nubes ab extremo in medium et pluunt, Augustin. in psalm. 134, 13: Apollo nobis pluit, Mercurius vobis pluit, Arnob. 1, 30: pluam super terram, Vulg. genes. 7, 4: mit Abl., quaeris a me, cur deus dominus mannā pluerit populo patrum? Ambros. epist. 64, 1: m. Acc., et pluam cras hāc ipsā horā grandinem multam nimis, Vulg. exod. 9, 18: nubes pluant iustum, Vulg. Isai. 45, 8: Dominus pluit super Sodomam et Gomorrham sulphur et ignem a Domino de caelo, Vulg. genes. 19, 24: saxis ferunt pluvisse caelum, Mart. Cap. 6. § 642. – effigies, quae pluit, herabgeregnet ist, Plin. 2, 147. – II) übtr., wie regnen = in Masse herabfallen, mit Acc. = herabfallen lassen, A) impers.: tantum glandis pluit, Verg. georg. 4, 81. – B) pers.: iam bellaria adorea pluebant, Stat.: m. Acc., fundae saxa pluunt, Stat. – / Das archaist. Perf. pluvi außer bei Plautus bes. bei Livius durch Handschrn. (s. Drak. Liv. 1, 31, 1) u. Grammatiker (s. Prisc. 10, 10) verbürgt; über das regelm. Perf. plui vgl. Varro LL. 9, 104.

    lateinisch-deutsches > pluo

  • 7 ratus

    ratus, a, um, PAdi. (v. reor), I) berechnet, ausgerechnet, durch die Rechnung bestimmt, in den Verbindungen: pro rata parte, nach od. in bestimmtem Verhältnis, verhältnismäßig, Cic. u.a.: dass. bloß pro rata, Liv. u.a.: u. pro rata portione, Plin.: u. secundum ratam partem, Vitr. – II) übtr., festbestimmt, feststehend, fest, a) bestimmt = stehend, motus (stellarum) constantes et rati, Cic.: tam certi caeli motus, tam rati astrorum ordines, Cic.: quod ratum fuerit certo tempore, Cic.: si haec Turno rata vita maneret, Verg. – b) = festgestellt, entschieden, gültig, verbürgt, wahr, rechtskräftig (griech. κύριος) u. dgl. (Ggstz. irritus, vanus u. dgl.), id iussum ratum ac firmum futurum, Cic.: cuius tribunatus si ratus est, nihil est quod irritum ex actis Caesaris possit esse, Cic.: censorias subscriptiones omnes fixas et in perpetuum ratas putet esse, Cic.: u. so ut amicitia societasque in aeternum rata sint, Tac. – rata sint visa sua precatur, gültig = in Erfüllung gehend, Ov.: spes iubet esse ratas, läßt H. in Erf. gehen, Hor.: fac rata vota patris, Mart. – ratum habere od. ducere, für gültig halten, bekräftigen, genehmigen, Cic. u. Liv.: ratum facere, bekräftigen, Cic.: alqd mihi ratum est, ich genehmige es, Cic.: alqd ratum est apud alqm, Tac. – subst., cavere de rato, wegen Genehmigung, Paul. dig. 3, 4, 6. § 3. – spätlat. rato habere, rato fieri, Eccl. – c) v. Pers., entschieden, entschlossen, potitur ratus Romulus praedam, Enn. ann. 75. – / Superl. ratissima beneficia, Cato oratt. 9. fr. 2. p. 42 Jordan.

    lateinisch-deutsches > ratus

  • 8 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex! adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.: iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra, Liv. 7, 30, 8. – / spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > spondeo

  • 9 πιστός

    πιστός, 1) Passivisch; – a) von der Person, der man glauben, trauen kann oder muß, treu, zuverlässig, glaubwürdig; ἑταῖρος, Il. 15, 331, u. oft; πιστότατος δέ οἱ ἔσκε, Il. 16, 147; φύλακες, Hes. Th. 755; γένος ϑεῶν, Pind. N. 10, 54; μάρτυρες, P. 1, 88. 12, 27; ἄγγελος, Aesch. Prom. 971; Soph. O. R. 385. 1118; φύλαξ, O. C. 357; Eur. oft; εἰς ξυμμαχίαν, Thuc. 3, 11, vgl. 8, 9; Plat. Phaed. 89 d; φίλοι, Phaedr. 233 d; πρός τι, Arist. pol. 3, 13. Bei den Persern sind οἱ πιστοί eine Art vertraute Räthe, Xen. An. 1, 5, 15, vgl. ὦ πιστὰ πιστῶν, = πιστόταται, Aesch. Pers. 681. – Auch adv., πιστῶς τὰ πρὸς αὐτὸν διακείμενος, Pol. 3, 98, 5. – b) von Sachen, worauf man bauen kann, zuverlässig, sicher, glaubhaft; ὅρκια πιστά, Hom., wie Pind. Ol. 10, 6 N. 9, 16; οὐκέτι πιστὰ γυναιξίν, man darf den Weibern nicht mehr trauen, Od. 11, 456; σύμβολον πιστόν, Pind. Ol. 12, 8, wie τέκμαρ Aesch. Ag. 263; τεκμήρια, 543, u. öfter; ὁμιλία πιστὴ καὶ βέβαιος, Soph. Phil. 71; μαντεῖα, Tr. 77, u. sonst; πιστὰ καὶ οἰκότα, Her. 6, 82; πιστότερον ἢ ἀληϑέστερον σύγκειται, Antipho 3 γ 4; πιστῷ καὶ βεβαίῳ χρήσασϑαι λόγῳ, Plat. Tim. 49 b; εἰ πισταὶ ὑμῖν εἰσιν αἱ ὑποϑέσεις, Phaed. 107 b; dah. τὸ πιστόν, = πίστις, Unterpfand der Treue, was Glauben giebt, Verbürgung, Aesch. Ag. 637 Eum. 643 Ch. 391; ἦ καὶ τὸ πι στὸν τῆς ἀληϑείας νέμεις; Soph. Trach. 397; τὸ πιστὸν τόδε λόγων ἐμῶν δέχου, Eur. Or. 245; τὰ πίστ' ἐμαυτῷ τοῠ ϑράσους παρέξομαι, Phoen. 275, u. öfter; πιστὸν οὐδέν ἐστιν αὐτοῖς, Ar. Lys. 629; τὰ πιστὰ ποιεῖσϑαι, = πίστιν ποιεῖσϑαι, Her. 3, 8; πιστὰ δοῠναι καὶ λαβεῖν, Pfänder der Treue geben und empfangen, wodurch man sich gegenseitig verbürgt, Xen. An. 3, 2, 5 u. oft; Cyr. 3, 2, 23; πιστὰ ἠξίου γενέσϑαι, 7, 4, 3, vgl. An. 2, 2, 10; auch πιστὰ ϑεῶν ποιεῖσϑαι, einen Eid leisten, Cyr. 4, 2, 7; Sp. – 2) Akt., glaubend, trauend, sich auf Einen verlassend; Theogn. 283; τοῖς πεδαρσίοις κτύποις πιστός, Aesch. Prom. 919; Pers. 55; ἀλλ' ἔσϑ' ὅτῳ σὺ πιστὸς ὢν ἔδρας τάδε, Soph. O. C. 1035; vgl. Pors. Eur. Hec. 1125. – Auch = folgend, gehorsam, Sp., wohin man auch zieht τὴν χώραν οἰκείαν καὶ πιστὴν ποιεῖσϑαι Xen. Hell. 2, 4, 30.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πιστός

  • 10 ἐχ-έγγυος

    ἐχ-έγγυος, 1) Bürgschaft leistend, zuverlässig, sicher, von Menschen, ἀποῤῥήτων τηλικούτων, dem man so wichtige Geheimnisse anvertrauen kann, Plut. Popl. 4; οὐκ ὢν c. inf., der nicht verbürgt, verheißt Etwas zu thun, einer Sache nicht gewachsen ist, Aem. Paul. 8; ἐχεγγυώτατος μάρτυς Ath. IX, 398 f; gewöhnlicher von Sachen, worauf man trauen darf, δόμοι Eur. Med. 397, λόγος Andr. 192; τὴν δόσιν ἐχέγγυον ποιεῖν, beftätigeu, Phoen. 759; τοῦ ϑανάτου τῇ ζημίᾳ ὡς ἐχεγγύῳ πιστεύειν, Schol. βεβαίῳ, ἰσχυρᾷ, Thuc. 3, 46; so oft bei Sp,.; πρός τι, für Etwas bürgend, Plut. Pericl. 37 u. sonst; πίστις τῆς σωτηρίας ἐχἐγγυος, die Rettung verbürgend, D. Cass.; Pallad. 5 (X, 56) σωφροσύνης τρόπος οὗτος ἐχέγγυος; Hdn. 2, 13, 16. – 2) dem eine Bürgschaft geleistet wird, daß ihm Nichts widerfahren soll, ἱκέτης Soph. O. C. 285. – Adv. ἐχεγγύως, Schol. Aesch. Pers. 237.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐχ-έγγυος

  • 11 ἐγ γυητής

    ἐγ γυητής, , der sich verbürgt, Bürge; Antiph. 5, 17; Lys. 13, 24 u. sonst; ἐγγυητὰς καϑιστάναι, Bürgen stellen, Antiph. 1, 2; Xen. Hell. 1, 7, 35; Dem. 24, 39; παρέχειν, Plat. Legg. IX, 871 e; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ γυητής

  • 12 ὑπο-γράφια

    ὑπο-γράφια, τά, sc. χρήματα, Geld, für dessen Zurückzahlung man sich durch Namensunterschrift verbürgt, so daß der Gläubiger sich an die Person des Schuldners halten kann, also eine Wechselschuld, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-γράφια

  • 13 ἑῶμεν

    ἑῶμεν, Hom. einmal, Iliad. 19, 402 ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο, wenn ich des Kampfes satt sein werde, wenn ich am Kampfe mich gesättigt haben werde, Homerisch plur. statt des sing.; Scholl. ὅτι δασυντέον τὸ ἑῶμεν · ἔστι γὰρ ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν. Dies Scholium lies't man in Lehrs Herodian mit dem Zusatze nisi potius Aristonici est und in Friedländers Aristonicus mit dem Zusatze nisi potius Herodiani est. Auf jeden Fall ist die Metalepsis ἄδην ἔχωμεν, κορεσϑῶμεν Aristarchisch. Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p. 80, 28 ἑ ῶμε ν · κορεσϑῶμεν · "ἐπεί κ' ἐῶμεν πολέμοιο". Iliad. 13, 315 οἵ μιν ἄδην ἐλόωσι καὶ ἐσσύμενον πολέμοιο, Scholl. Didym. κατ' ἔνια τῶν ὑπομνημάτων οἵ μιν ἄδην ἐάσουσι, ὅ ἐστι κορέσουσιν · καὶ ἐπὶ τοῦ Ποσειδῶνος ( Odyss. 5, 290) "ἀλλ' ἔτι μέν μίν φημι ἄδην ἐλάαν κακότητος" διὰ τῶν δύο ᾱᾱ παρέκειτο ἑά α ν. μαρτυρεῖ καὶ τὸ, ἄσειν ἐν Τροίῃ ταχέας κύνας ( Iliad. 11, 818)". οὕτως Ἀρίσταρχος. Die letzten Worte, οὕτως Ἀρίσταρχος, gehören nicht ursprünglich mit dem Vorher" gehenden zusammen, sondern sind der Rest eines andern, gleichfalls aus Didymus Werke ausgezogenen Scholiums, welches so ziemlich denselben Inhalt hatte. Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι Ζηνόδοτος ἀγνοήσας τὸ σημαινόμενον πεποίηκε καὶ ἐσσύμενον πολεμίζειν. ἔστι δὲ τὸ ἄδην ἐλόωσιν ἀντὶ τοῦ κορεσϑῆναι αὐτὸν ποιήσουσι τοῦ πολέμου, καίπερ προϑυμίαν ἔχοντα. Also nach Aristonicus schrieb Aristarch ἄδην ἐλόωσι, nach Didymus aber ἄδην ἐάσουσι (oder ἑάσουσι). Hier liegt kein Widerspruch vor; in seiner ersten Ausgabe schrieb Aristarch ἄδην ἐάσουσι, in seiner zweiten ἄδην ἐλόωσι. Aristonicus Werk erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, Didymus aber, sich auf ἔνια τῶν ὑπομνημάτων berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner zweiten, s. Sengebüsch Hom. diss. 1p. 27 sqq. In der von Didymus zu Iliad. 13, 315 verglichenen Stelle Odyss. 5, 290 ist die Sachlage nicht klar; des Didymus Ausdruck, παρέκειτο ἑάαν, klingt so, als habe dort Aristarch zur Zeit seiner ersten Ausgabe die Schreibart ἑάαν gebilligt, aber nicht in den Text zu setzen gewagt, weil ἐλάαν dort besser verbürgt zu sein schien. Doch sind Didymus Worte auch mit der Annahme vereinbar, daß Aristarchs erste Ausgabe Odyss. 5, 290 ἑάαν im Texte gehabt habe. – Nach dieser Lage des Thatbestandes erscheint folgende Auffassung als möglich: Aristarch nahm ein Verbum ἑάω (oder ἐάω) an, futur. ἑάσω (oder ἐάσω), Bedeutung "sättigen", verwandt oder identisch ἄω, ἄσω; von diesem Verbum ἑάω steht Iliad. 13, 315 ganz regelrecht das futur., ἑάσουσιν αὐτὸν πολέμου; Odyss. 5, 290 steht der infin. ἑάαν, entweder praes. in eigner Bedeutung, das indirecte φημὶ αὐτὸν ἑάαν κακότητος entstanden aus dem directen conjunctiv. hortativ. ἄγε ἑῶ, "laß mich "ihn sättigen", "ich will, ich soll ihn sättigen", oder mit Enallage des Tempus praes. statt des futur., φημὶ αὐτὸν ἑάαν = "ich sage, daß ich ihn sättigen "werde", oder futur. attic., Nebenform von ἑάσειν; Iliad. 19, 402 steht das praes. ἑῶμεν mit Enallage des Tempus, wie ἐπὰν ἥκωσιν = ἐπὰν ἀφιγμένοι ὦσιν oder ἐπὰν ἀφίκωνται, und mit Auslassung des Objects, ἐπὰν ἑῶμεν (= ἑάσωμεν) πολέμου = ἐπὰν ἡμᾶς αὐτοὺς ἑῶμεν (= ἑάσωμεν) πολέμου, oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, intransitiv, oder, eben dasselbe anders ausgedrückt, mit Enalllage des genus verbi, Activ statt des Passivs, wie ναιετάουσι = ναιετάονται. So werden grade von ἄω "sättigen" anderswo Formen bei Homer gebraucht, Iliad. 21, 70 ἱεμένη χροὸς ἄμεναι = "sich zu "sättigen", 15, 317 λιλαιόμενα χροὸς ἆσαι = "sich zu sättigen", 23, 157 γόοιο μὲν ἔστι καὶ ἆσαι = "sich zu sättigen". Ueber Aristarchs Annahmen von Enallage des Tempus und des genus verbi s. Friedlaender Aristonic. p. 2 sqq. – Ueber die ganze Sache vgl. man, mit großer Vorsicht, Buttmann Lexil. 2 S. 130 Spitzner Excurs. XXXI und Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 331.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑῶμεν

  • 14 ἔγ-γυος

    ἔγ-γυος, 1) Bürgschaft leistend; ὁ ἔγγυος, der Bürge, nach Moeris attisch für ἐγγυητής, was falsch ist; denn ἔγγυος findet sich nur Xen. Vect. 4, 20 Arist. Oec. 2, 22 u. Sp., wie Pol. 5, 27, 1; Ἀϑηνᾶ ἔγγυος Aesch. ep. 11, 12. – 2) verbürgt, VLL. ἀσφαλής; Lys. 32, 15. – Comparat., neben ἐπικρατέστερος, Themist. or. 15 p. 197 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔγ-γυος

  • 15 достоверный

    (42; ­рен, ­рна) zuverlässig, glaubwürdig; echt, authentisch
    * * *
    достове́рный (-рен, -рна) zuverlässig, glaubwürdig; echt, authentisch
    * * *
    достове́р| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на, -но>
    прил glaubwürdig, richtig
    из достове́рных исто́чников aus zuverlässigen Quellen
    * * *
    adj
    2) comput. gültig
    4) law. echt, richtig, sicher (напр., о доказательствах), unbestreitbar
    6) fin. ordnungsgemäß, ordnungsmäßig
    7) auto. plausibel
    8) psych. apodiktisch

    Универсальный русско-немецкий словарь > достоверный

  • 16 закон гарантирует право на труд

    Универсальный русско-немецкий словарь > закон гарантирует право на труд

  • 17 с ручательством

    Универсальный русско-немецкий словарь > с ручательством

  • 18 authentic

    authentic adj authentisch, echt, verbürgt

    English-german law dictionary > authentic

  • 19 auténtico

    aɐ'tentiko
    adj
    echt, authentisch, rein
    ( femenino auténtica) adjetivo
    1. [no falsificado, verdadero] echt
    2. [veraz] wahr
    auténtico
    auténtico , -a [a403584BEu403584BE'teDC489F9Dn̩DC489F9Dtiko, -a]
    num1num (verdadero) echt; un auténtico fracaso ein glatter Fehlschlag; hacía un calor auténtico es war wirklich warm; es un auténtico maestro en su especialidad er ist ein wahrer Meister in seinem Fach
    num2num (palabra) glaubwürdig
    num3num (información) zuverlässig; (datos) verbürgt

    Diccionario Español-Alemán > auténtico

  • 20 authenticus

    authenticus, a, um (αυθεντικός), zuverlässig, verbürgt, oculare, Pelagon. vet. 30. p. 102. – bes. v. Schriften, urschriftlich, eigenhändig, authentisch, der Kopie entgegengesetzt, Graecum exemplar, Tert.: rationes, ICt.: libri, Hier.: testamentum, das Original des Testaments, ICt.: dass. tabulae, ICt. – subst., authenticum, ī, n., die Urschrift, das Original, ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > authenticus

См. также в других словарях:

  • verbürgt — verbürgt:⇨sicher(4) verbürgtglaubwürdig,ausersterHand/sichererQuelle,authentisch,echt,gesichert,sicher,zuverlässig,verlässlich,unfehlbar,untrüglich,garantiert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbürgt — ↑authentisch, ↑offiziell …   Das große Fremdwörterbuch

  • verbürgt — ver·bụ̈rgt 1 Partizip Perfekt; ↑verbürgen 2 Adj; nicht adv; als richtig bestätigt ≈ authentisch <eine Nachricht, eine Tatsache> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbürgen — beurkunden; bestätigen; beglaubigen; authentisieren; bevollmächtigen; akkreditieren; legalisieren; gewährleisten; (für etwas) geradestehen; Sorge tragen; ( …   Universal-Lexikon

  • Mensfelden — Gemeinde Hünfelden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgschaft — Bürgschaft, ein dem Gläubiger gegenüber abgegebenes und von diesem angenommenes Versprechen einer Person (Bürge), für die Erfüllung der Verbindlichkeit eines Dritten (Schuldner) einzustehen. Man unterscheidet verschiedene Arten von Bürgen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Hadamar — Die Geschichte der hessischen Kleinstadt Hadamar reicht noch vor ihre urkundliche Ersterwähnung 832 zurück. Von besonderer Bedeutung war ihre Funktion als Residenz des kurzlebigen Fürstentums Nassau Hadamar im 17. und frühen 18. Jahrhundert sowie …   Deutsch Wikipedia

  • Kaltenholzhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg-Staffel — Staffel Stadt Limburg an der Lahn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hausen (Bad Kissingen) — Hausen Stadt Bad Kissingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Staffel (Limburg) — Staffel Stadt Limburg an der Lahn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»