Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

verbum+c

  • 121 Mensch

    Mensch, homo (im allg.). – mortalis (der Sterbliche, der Mensch mit dem Nbbgr. der Unvollkommenheit, in der Prosa nur in Beziehungen wie multi, omnes, cuncti mortales, d.i. viele, alle Menschenkinder; od. quisquam mortalis, irgend ein Menschenkind). – bipes (scherzh., der Zweifüßler, z.B. omnium bipedum nequissimus). – der arme, schwache M. (im Ggstz. zur Gottheit), homuncio; homunculus: dieser elende M., hic homullus. – die Menschen (oder »der Mensch« kollektiv), homines; genus humanum. hominum universum genus (das ganze Menschengeschlecht). – die ältesten, ersten Menschen, vetustissimi hominum halbe Menschen, homines hoc nomine vix digni: halb M., halb Tier, ambigua hominis et beluae forma. – noch als M., mortali adhuc corpore utens. – unter Menschen leben, inter homines esse: nicht unter Menschen kommen, gehen, in publicum non prodire. publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere. hominum congressus fugere atque odisse (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen); colloquia fugere (das Gespräch der Menschen fliehen); colloquia et coetus hominum fugere (das Gespräch und die Versammlungen der Menschen fliehen): viel unter Menschen sein, leben, in celebritate versari; in magna celebritatevivere. – Häufig wird jedoch »Mensch« im Lateinischen nicht ausgedrückt, bes. bei Adjektiven und wenn es als unbestimmtes Subjekt im Verbum liegt, z.B. viele Menschen, multi: es gibt Menschen, die etc., sunt, qui etc.: kein M., nemo. nullus (niemand). – er ist kein M., homo non est; omnis humanitatis expers est: ein M. werden, hominem fieri (im allg.); humanam speciem induere (menschliche Gestalt annehmen): ein neuer M!. werden. novum ingenium sibi induere: ein ganz anderer M. werden, totum mutari od. (im üblen Sinne) immutari: zum M. machen, hominem inter homines facere: er hat aus mir einen M. machen wollen, me hominem inter homines esse voluit: zum gebildeten M. machen, ad humanitatem instituere: er ist dor beste M. von der Welt, ipso homo melior non est. – ein ganz anderer M. (geworden) sein, plane alium factum esse. – / Menschen-, durch humanus; od. durch den Genet. hominis od. hominum.

    deutsch-lateinisches > Mensch

  • 122 metaphorisch

    metaphorisch, translatus. – m. Ausdruck, s. Metapher. – Adv.translatis verbis (z.B. reden etc.). – ein Wort m. gebrauchen, verbum transferre.

    deutsch-lateinisches > metaphorisch

  • 123 mustergültig

    mustergültig, bonus (gut). – probus (gleichs. probehaltig). – purus (rein). – emendatus. rectus (fehlerfrei, richtig). – vetustus (altklassisch); verb. probus ac vetustus. – ein m. Wort, verbum bonum, probum: die m. Prosa, sermo bonus od. probus ac vetustus od. purus od. emendatus od. rectus od. ab omni vitio remotus: ein m. Schriftsteller, s. Klassiker: m. Lektüre, lectionis exemplum: auch optima, ōrum,n. pl.: nur Mustergültiges lesen, nonnisi optima quaeque legere; nonnisi optimum quemque legere. Adv. bene; probe; pure; emendate; recte; vetuste; verb. probe ac vetuste (alle z.B. loqui).

    deutsch-lateinisches > mustergültig

  • 124 Mysterium

    Mysterium, mysterium (μυστήριον, Geheimlehre, z.B. alqd tacitum tamquam mysterium tenere: u. alqd velut mysterium occultare). – die Mysterien, a) Geheimkultus, Geheimgottesdienst: mysteria,n. pl. (μυστήρια). – rein lat. initia,n. pl. u. initiorum sacra,n. pl. (als Kultus von nur Eingeweihten). [1732] arcana od. occulta sacra,n. pl. (als geheimer Gottesdienst). – nocturna sacra,n. pl. (als nächtlicher Gottesdienst); verb. occulta et nocturna sacra. – im Zshg. oft bl. sacra, bes. mit Genet. od. Adjekt. der Gottheit (der Gottesdienst, z.B. Cereris, Bacchi, Isidis: u. Bacchia). – der Einführer in die M., mystagōgus (μυσταγωγός). – in die M. einweihen, aufnehmen, s. einweihen: die M. halten, feiern, mysteria facere; sacra facere, auch mit Dativ der Gottheit (z.B. Cereri, Baccho, Isidi). – b) Geheimlehren: mysteria,n. pl. (eig. u. übtr. = Geheimnisse einer Wissenschaft etc.). – ea quae mysteriis traduntur (eig.). – rein lat. arcana,n. pl. (Geheimzuhaltendes übh., z.B. caerimoniarum); verb. arcana et si lenda,n. pl. (Geheimzuhaltendes u. Zuverschweigendes). – das (in dem Buche Stehende) find mir M., verbum prorsus nullum intellego. Mysterientage, initiorum dies.

    deutsch-lateinisches > Mysterium

  • 125 Nachdruck

    Nachdruck, vis (Kraft). – pondus od. (v. mehreren) Plur. pondera (Gewicht, auch der Worte). – gravitas (die Gewichtigkeit, z.B. verborum sententiarumque: aber auch omnium verborum pondera, omnium sententiarum gravitas); verb. vis et gravitas (z.B. in der Darstellung). – virtus (die Tatkraft einer Pers. u. die gewichtige Stärke eines Wortes etc.). – auctoritas (das Imponierende). – N. u. Gewicht, vis et pondus: mit N., s. nachdrücklich ( Adv.): N. haben, vim habere; multum valere; efficacem esse (wirksam sein, v. Worten, Bitten): mehr N. haben, plus gravitatis habere (von der Rede); plus efficere efficaciorem esse (von Worten, Bitten, sofern sie wirksamer sind); plus auctoritatis habere (v. Worten, sofern sie mehr imponieren): den Krieg mit mehr N. führen, maiore cum auctoritate bellum gerere: einen besondern [1738] Nachdruck auf ein Wort legen, verbum premere.

    deutsch-lateinisches > Nachdruck

  • 126 nachher

    nachher, post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur Bezeichnung der Aufeinanderfolge zweier Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: u. per eos dies consules creati P. Licinius Crassus, C. Livius Drusus: praetores exinde facti etc.). – mox (bald nachher, zunächst, gibt die Zeit an, wann etwas geschehen soll, Ggstz. nunc, z.B. de numero mox, nunc de sono). – postmodo (späterhin, zur Bezeichnung der spätern Zeit im Gegensatzzur Gegenwart, Ggstz in praesentia). – Wenn sich »nachher« auf die Handlung des vorhergehenden Satzes bezieht, so drücken es die Lateiner gern durch das aus dem vorigen Satz wiederholte Verbum im Partizip aus, z.B. die Räuber nahmen den Remus gefangen und übergaben ihn nachher dem Amulius, latrones Remum ceperunt et captum Amulio tradiderunt. – Im Anfang eines Satzes, der in bezug auf eine vorhergegangene Handlung mit »nachher« beginnt, kann dieses auch durch quo facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post oder post paulo. non ita multo post (nicht gar lange darauf); mox (in kurzem, sogleich): lange n., multo post: einige Zeit n., post aliquod temporis spatium: eine geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr n., anno post; post annum; drei Jahre n., post tres annos; tribus annis post; post tertium annum; tertio anno post; auch bl. tertio anno. – (soundso viel Zeit) nachher, als etc., wird im Latein. ausgedrückt: a) durch postquam, entweder zusammen od. getrennt, z.B. drei Jahre n., als er gekommen war, tribus annis oder tertio anno postquam venerat; post tres annos oder post tertium annum quam venerat. – b) durch cum (da, zu der Zeit als), z.B. ich erwartete ihn drei Tage n., als ich diesen Brief schrieb, eum triduo, cum has litteras dabam, exspectabam. – c) durch den Ablat. des Pronom. relat., der sich an den vorhergehenden Ablat. anschließt, z.B. vier Tage n., als Roscius getötet worden war, quatriduo, quo Roscius occisus est. – d) durch post m. folg. Akk. eines Substantivs und vorhergehendem Ablat. der Zeit, z.B. drei Jahre nachher, als er gekommen war, tertio anno post eius adventum. – zuerst... nachher (hernach)... zuletzt, prius... deinde... extremo; zuerst... zunächst... nachher (hernach), principio... proximo... deinde. – nachher wie vorher (nach wie vor), pariter (auf gleiche Weise, s. Liv. 22, 15, 1: Fabius... pariter prius ab aliis invictum animum praestat); od. durch pergere od. perseverare mit Infin. (z.B. Hor. carm. 2, 18, 16: novae pergunt interire lunae, gehen nachher wie vorher [nach wie vor] unter; Caes. b. c. 3, 37. 2: ille a vallo non discedere perseveravit, blieb nachher wie vorher [nach wie vor] beim Walle.]

    deutsch-lateinisches > nachher

  • 127 nichtswert, -würdig

    nichtswert, -würdig, nequam. nihili (nichts taugend, nichtsnutzig). – improbus turpis (moralisch schlecht; alle v. Pers. u. Dingen). – vilis (von geringem Wert, v. Dingen); verb. nihili et vilissimus (z.B. verbum). – ein n. Mensch (Schurke, Verschwender etc. ), nebulo. Adv.nequiter; turpiter. Nichtswürdigkeit, ne quitia (schlechte Beschaffenheit einer Sache und schlechtes, liederliches Benehmen einer Person, Liederlichkeit etc.). – improbitas (moralische Schlechtigkeit). – vilitas (geringer Wert einer [1793] Sache). – jmd. zu Nichtswürdigkeiten verleiten, alqm ad nequitiam adducere.

    deutsch-lateinisches > nichtswert, -würdig

  • 128 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

См. также в других словарях:

  • VERBUM — Cato factum est, Ioh. c. 1. v. 14. Filius scil. Dei, Verbum, ὑποςτατικὸν, substantiale, Patris, humanam sibi iunxit natutam, ut in illa pati, et propriô suô sanguine Ecclesiam sibi a Patre datam redimere posset. De quo adorando Salutis nostrae… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Verbum — may refer to: *Word *Utterance *Verb *Logos …   Wikipedia

  • Verbum — (lat.), 1) überhaupt Wort; bes. 2) (Zeitwort, Sagewort, Meldewort), in der Grammatik diejenige Gattung der flexionsfähigen Merkmalswörter, welche einen zeitlichen Zustand, ein Thun od. Leiden ausdrücken, insofern dieselben einem Gegenstande… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbum — (lat., Zeitwort, Aussagewort), der Redeteil, der im Ganzen des Satzes die Bestimmung hat, die von dem Subjekt des Satzes zu machende Aussage auszudrücken. Das Nomen, d. h. Substantivum (s. d.) und Adjektivum (s. d.), und das V. sind, wie schon… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbum — (lat., Mehrzahl Verba), Wort; in der Grammatik s.v.w. Zeitwort, der ein Tun oder Leiden aussagende, einer Konjugation (s.d.) fähige Redeteil. Das V. ist entweder ziellos, ohne Objekt (V. intransitīvum oder neutrum), oder mit Objekt (V.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verbum — Verbum, lat., Wort, in der Grammatik das Zeitwort, derjenige Redetheil, der ein Thun od. Leiden eines Gegenstandes ausdrückt. Es ist transitiv, wenn sein Begriff eine Einwirkung auf einen andern Gegenstand (Object) enthält, intransitiv, wenn dies …   Herders Conversations-Lexikon

  • verbum — index expression (comment), term (expression), verbal Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Verbum — ↑ Verb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbum — Ver|bum das; s, ...ba <aus lat. verbum, vgl. ↑Verb> (veraltend) svw. ↑Verb (Sprachw.); Verbum abstr′actum [ ...k...]: das Verb »sein« als inhaltsarmes Verb ohne eigenständige Bedeutung; vgl. Verbum substantivum; Verbum attributivum [… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Verbum — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussion:Verb#.C3.9Cberarbeiten angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Verb ist ein fachsprachlicher Ausdruck der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbum — Ver|bum 〈[vɛ̣r ] n.; s, Ver|ba od. Ver|ben [vɛ̣r ]; Gramm.〉 = Verb ● Verbum finitum = finite Verbform; Verbum infinitum = infinite Verbform [<lat. verbum „Wort, Zeitwort“ + finitum, Perf. Pass. von finire „begrenzen, abgrenzen, beschränken,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»