Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

verborgen

  • 1 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    lateinisch-deutsches > lateo

  • 2 lateo

    lateo, tuī, ēre (verwandt mit λανθάνω, λήθω), I) verborgen-, versteckt sein, -liegen, sich verborgen (versteckt) halten, 1) im allg.: in occulto, Cic.: in obscuro (bildl., v. der Wahrheit), Lact.: abdite, Cic.: clam, Ov.: domi, Quint.: in silvis abditos latere, Caes.: virtutem latere in tenebris, Cic.: latet anguis in herba, Verg.: navis latet portu, Hor.: sub arcis, sub lectis latentes, Plaut.: intra muros, Iustin.: inter ultimam confluentium ad Caesarem turbam, Vell.: pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit Schiffen bedeckt, Verg.: portus latet, ist sicher vor den Winden, Verg. – 2) insbes., a) = sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen usw., Cic. Quinct. 74. – b) = verborgen-, im stillen-, ohne Amt leben, bene qui latuit, bene vixit, Ov. trist. 3, 4, 25. – II) übtr.: 1) verborgen sein, sich bergen, ibi scelus quoque latere inter tot flagitia putatote, Cic. Rosc. Am. 118. – 2) geborgen sein = sicher sein vor dem Unglücke usw., in tutela ac praesidio bellicae virtutis, Cic. Mur. 22: sub umbra Romanae amicitiae, Liv. 34, 9, 10: u. so Phaedr. 4, 5, 13. – 3) verborgen-, unbekannt sein, a) absol.: cum laterent hae partes (Galliae) ut barbarae, Amm. 15, 11, 1: earum causarum, quae non sunt constantes, aliae sunt perspicuae, aliae latent, Cic. top. 63. – b) latet alqm od. alci, es ist
    ————
    jmdm. etwas verborgen, -unbekannt, -ein Geheimnis, α) latet alqm, m. Subst. als Subj., semen duplex, unum quod latet nostrum sensum, alterum, quod apertum (est), Varro: sed res Eumenem non latuit, Iustin.: sed res Annibalem non diu latuit, Iustin.: nec latuere doli fratrem Iunonis, Verg.: nil illum, toto quod fit in orbe, latet, Ov.: non enim doctissimum hominem latuit, Augustin.: cuius nomen nos usque in illam horam latuit, Augustin. – od. m. Acc. u. Infin., latet plerosque siderum ignes esse, qui etc., Plin. 2, 82. – β) latet alci mit Subst. als Subj., quae (vis et potestas) et oculis et auribus latere soleant, Varro LL.: ubi nobis haec auctoritas tam diu tanta latuit? Cic.: visu carenti magna pars veri latet, Sen. poët. – mit u. ohne Subst. als Subjekt u. m. folg. indir. Fragesatz, quae tantum accenderit ignem, causa latet, Verg.: neque diu latuit aut quid non impetrando passuri fuissemus aut quid impetrando profecti essemus, Vell.: sed ›temo‹ unde et cur dicatur, latet, Varro LL.: id quā ratione consecutus sit, latet, Nep. Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov Sen. Oedip. 295.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lateo

  • 3 occulto [1]

    1. occulto, āvi, ātum, āre (Intens. v. occulo), wie durch eine Hülle fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, Tac.: se tugurio, Sall.: se silvis, Liv.: latebrose se ab alcis conspectu, Plaut.: se non Ponto neque Cappadociae latebris, Cic.: se post montem, Caes.: alqd in terra, Caes.: se in hortis suis, Cic.: se alci, Plaut.: stellae occultantur halten sich verborgen (Ggstz. aperiuntur), Cic. – II) übtr., verborgen (verdeckt) halten = verheimlichen, verb. alqd occultare et dissimulare, Cic., dissimulare et occultare, Caes., occultare et abdere (in sich verschließen), Tac.: occ. neminem (= nullius nomen), Cic.: flagitia, Cic.: consilium, fugam, Caes.: iter, Sen. rhet.: inceptum suum, Sall. – m. folg. Infin., est res quaedam, quam occultabam tibi dicere, Plaut. Pers. 493. – / Archaist. Perf.-Form occultassis = occultaveris, Plaut. trin. 627.

    lateinisch-deutsches > occulto [1]

  • 4 occulto

    1. occulto, āvi, ātum, āre (Intens. v. occulo), wie durch eine Hülle fort u. fort den Augen anderer entziehen, verdeckt-, verborgen-, versteckt halten, verbergen, verstecken, I) eig.: se ibi, Cic.: se ramis, Tac.: se tugurio, Sall.: se silvis, Liv.: latebrose se ab alcis conspectu, Plaut.: se non Ponto neque Cappadociae latebris, Cic.: se post montem, Caes.: alqd in terra, Caes.: se in hortis suis, Cic.: se alci, Plaut.: stellae occultantur halten sich verborgen (Ggstz. aperiuntur), Cic. – II) übtr., verborgen (verdeckt) halten = verheimlichen, verb. alqd occultare et dissimulare, Cic., dissimulare et occultare, Caes., occultare et abdere (in sich verschließen), Tac.: occ. neminem (= nullius nomen), Cic.: flagitia, Cic.: consilium, fugam, Caes.: iter, Sen. rhet.: inceptum suum, Sall. – m. folg. Infin., est res quaedam, quam occultabam tibi dicere, Plaut. Pers. 493. – Archaist. Perf.-Form occultassis = occultaveris, Plaut. trin. 627.
    ————————
    2. occultō, Adv. (occultus), insgeheim, Afran. com. 295. Lucr. (1, 314) bei Isid. orig. 20, 14, 1 ed. Otto (aber Lachm. u. Bern. occulte).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > occulto

  • 5 fallo [1]

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep. Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertusque sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – / fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > fallo [1]

  • 6 latito [1]

    1. latito, āvī, āre (Intens. v. lateo), sich verborgen (versteckt) halten, bes. oft Partiz. latitāns, verborgen, versteckt, a) im allg.: α) v. Pers., errans, latitans, Hirt. b. G.: extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio, Cic.: latitans aper, Hor.: latitantes amici, Ov.: non diu latitare, Amm.: lat. per tecta, Ov., per popinas, Spart.: in tabernula, Val. Max.: interdiu in villis, Auct. b. Afr.: inter ignominiosos, Petron.: lat. rupe (unter dem F.), Ov., u. so rupe cavatā, Ov.: procul obscurā parte (im dunklen Winkel), Ov.: per multos dies, Ov. – m. Dat. vor wem? ille ignavissimus mi (mihi) latitabat, Plaut. trin. 927. – m. Acc. vor wem? = sich vor jmd. nicht sehen lassen, patronum, Pompon. dig. 35, 1, 8. – β) v. Lebl.: invisae atque latitantes res, Caes.: latitantia sidera, Ov.: quos avaritia in imo (in der Tiefe der Erde), ubi illud malum virus (unheilvolle Gift = das Geld) latitat, defodit, Sen.: herbarum genera dispertita inter terram latitare minute, Lucr.: inversis quae sub verbis latitantia cernunt, Lucr. – b) insbes., sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen, Cic. Quinct. 54; de domo 83. Ulp. dig. 42, 4, 7. § 2 sqq.: fraudationis causā, Edict. praet. bei Cic. Quinct. 60 u. bei Ulp. dig. 42, 4, 7. § 1.

    lateinisch-deutsches > latito [1]

  • 7 reconditus

    reconditus, a, um, PAdi. (v. recondo), tief-, entfernt liegend, tief entlegen, versteckt, verborgen, I) eig.: locus, Cic.: saltus, Catull.: r. venae auri argentique, Cic. – subst., in recondito, unter tiefem Verschluß, Plin. 33, 25: u. neutr. Plur., occulta ac recondita templi, zus. = ἄδυτα, das Allerheiligste, Caes. b. c. 3, 105, 4. – II) bildl.: 1) entlegen = ungebräuchlich, veraltet, verba, Aug. b. Suet. Aug. 86, 1. – 2) fern-, tiefliegend = verborgen, a) übh.: interiores et reconditae litterae, Cic.: reconditae abstrusaeque res, Cic.: r. quaedam ratio, tiefsinnige, Cic.: ebenso reconditae exquisitaeque sententiae, Cic. – neutr. plur. subst., reconditiora desidero, Cic. Acad. 2, 10. – b) insbes., v. Charakter, versteckt, naturā tristi ac reconditā fuit, Cic. Quinct. 59.

    lateinisch-deutsches > reconditus

  • 8 fallo

    1. fallo, fefellī (falsum), ere (σφάλλω), I) ausgleiten machen, einen Fehltritt tun lassen, glacies fallit pedes, Liv. 21, 36, 7: gradus instabilis fallit alqm, Curt. 7, 11 (42), 16: saxa lubrica vestigium fallunt, Curt. 4, 9 (38), 18; vgl. 5, 4 (15), 18: lubrica quā tellus lapsantis sanguine fratris fallebat nisus, Sil. 17, 469. – II) übtr.: a) unbemerkbar-, unkenntlich machen, signa sequendi, Verg.: furta, Ov.: discrimina, Ov.: sua terga lupo (durch die Gestalt eines W.), Prop.: medias sermonibus horas, vertreiben, Ov.: absol., aetas labitur occulte fallitque, gleitet verborgen u. unbemerkt dahin, Ov.: longe fallens sagitta, der unvermutet aus weiter Ferne treffende, Verg.: pila veloci fallet per brachia iactu, wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen), versagen, um etw. bringen, etw. brechen, depositum, Ov.: mandata mariti, Ov.: promissum, Curt.: foedus ac fidem, Liv.: fidem hosti datam, Cic. – d) jmdm. (= jmds. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit,
    ————
    Kenntnis) entgehen, sich jmds. Kenntnis entziehen, von jmd. unbemerkt od. unentdeckt bleiben, jmdm. verborgen od. unbekannt bleiben (v. leb. Wesen u. v. Lebl.), custodes, Liv.: custodias, Liv. u. Sen.: deos, Ov.: dominum, Hor.: nihil me fallis, ich kenne dich wohl, Ter.: mors mea matrem fallere posset, Ov.: non fallebat duces impetus militum, Tac.: absol. (s. Fabri Liv. 21, 48, 5), per biennium fefellerat, Liv.: minus quam ad Ticinum fefellit, Liv.: fallere ita se posse, si etc., Liv.: ille tamen fefellit et latuit, Plin. ep.: ne quid falleret tale admissum, Liv.: ne parvulae rimae fallant, Cels.: non fefellere insidiae, Liv.: u. alqm fallit (bes. in Fragen) od. non fallit m. folg. Acc. u. Infin., Ter., Cic. u.a.: nec me animi fallit (es entgeht meinem Geiste nicht) m. folg. Acc. u. Infin., Lucr.: alqm non fallit m. folg. quin u. Konj., Ter. u. Caes.: insbes. (wie λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus Tac. hist. 2, 98, 6), hostis fallit incedens, der Feind kommt unbemerkt heran, Liv.: qui natus moriensque fefellit, unbekannt geboren u. gestorben, Hor.: nec fefellit veniens Tusculanum ducem, der t. Feldherr sah ihn kommen, Liv.: nec barbaros fefellit subductus (rex) ex acie, den B. war seine Wegführung aus der Schl. nicht entgangen, Curt. – e) jmd. irre führen = hinter das Licht führen, hintergehen, jmd. (in etw.) täuschen, Passiv fallor medial = sich irren, sich täuschen (v. leb.
    ————
    Wesen u. v. Lebl.), alqm, Komik., Cic. u.a.: res illum fefellit, er betrog sich darin, Nep.: ager fefellit dominum, hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro fefellit, Verg.: fall. alqm fructu, bringen um usw., Caecil. com. fr.: fall. alcis spem od. opinionem (jmd. in seiner H. od. Erwartung), Cic.: fallit me tempus, dies, ich irre mich in der Zeit usw., Cic.: quae res eum fefellit, darin irrte er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht getäuscht habe, Cic.: so auch non te sententia fallit, Verg.: nisi me fallit animus, Cic. u. Sall.: nisi me forte fallo, Cic.: nisi quid me fefellerit, Ter.: nisi me omnia fallunt, wenn ich mich nicht durchaus irre, Cic.: aut me omnia fallunt aut iam recreavit animum tuum, Sen.: in rebus minimis socium fallere turpissimum est, Cic.: si in hominibus eligendis spes amicitiae nos fefellerit, Cic.: in quo cum opinio eum fefellisset, Nep. – certe hercle nunc hic se ipsus fallit, haud ego, Ter.: tam libenter se fallunt quam si unā fata decipiant, Sen.: cum alios falleret, se ipsum tamen non fefellit, Lact.: ego me non fallo (ich habe die feste Überzeugung) m. folg. Acc. u. Infin., Gell. 1, 3, 3. – absol., ne falleret bis relata eadem res, in Irrtum führte, Liv.: non in sortitione fallere (voluit), Cic. Verr. 2, 132: eum in ea re conari fallere, Nep.
    ————
    Them. 7, 2: periculosa medicina... saepius in hoc fallit, in quo etc., Cels. 7, 26. no. 2: u. in der Schwurformel si fallo, wenn ich mein Wort nicht halte, Cic. u. Prop.: u. so si falleret, Liv.: si sciens fallo, Liv.: si sciens fefellisset, Plin. pan. – unpers., me fallit, ich täusche mich, irre mich, ich weiß nicht, num me fefellit? Cic.: nisi me fallit, Cic. (s. Matthiä Cic. Sest. 106. Korte Sall. Cat. 20, 17): nec eum fefellit, Cic.: quantum nos fefellerit (wie sehr wir uns getäuscht haben), vides, Cic.: non multum me fallit (ich kann mir ziemlich gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; 16, 6, 2. Verg. Aen. 5, 49: ni fallor, Ov. fast. 4, 623. Lact. 2, 19, 1: non falleris, Ov.: multum falleris, Phaedr.: falleris, Sen.: falleris, quod (daß) etc., Nep.: fallitur, qui etc., Curt.: potest fieri ut fallar, ich kann mich möglicherweise irren, Cic.: u. falsus medial = sich geirrt habend, sich irrend, falsus es, Ter.: ut falsus animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: Spurinnam ut falsum arguens, Suet.: neque ea res falsum me habuit, darin täuschte ich mich nicht, Sall.: m. folg. indir. Fragesatz, id quam mihi facile sit, haud sum falsus, daß das Ding mir leicht wird, merk' ich recht gut, Plaut. Men. 755: etiam num quid sit negoti falsus incertus-
    ————
    que sum = nescio incertusque sum, Plaut. truc. 785. – Partiz. poet. m. Genet., falsus cupiti Ausoniae motus, getäuscht hinsichtlich der usw. = fälschlich hoffend auf usw., Sil. 13, 886. – fefellitus sum, Petron. 61, 8 B 5. – parag. Infin. fallier, Pers. 3, 50.
    ————————
    2. fallo, ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fallo

  • 9 latito

    1. latito, āvī, āre (Intens. v. lateo), sich verborgen (versteckt) halten, bes. oft Partiz. latitāns, verborgen, versteckt, a) im allg.: α) v. Pers., errans, latitans, Hirt. b. G.: extrahitur domo latitans Oppianicus a Manlio, Cic.: latitans aper, Hor.: latitantes amici, Ov.: non diu latitare, Amm.: lat. per tecta, Ov., per popinas, Spart.: in tabernula, Val. Max.: interdiu in villis, Auct. b. Afr.: inter ignominiosos, Petron.: lat. rupe (unter dem F.), Ov., u. so rupe cavatā, Ov.: procul obscurā parte (im dunklen Winkel), Ov.: per multos dies, Ov. – m. Dat. vor wem? ille ignavissimus mi (mihi) latitabat, Plaut. trin. 927. – m. Acc. vor wem? = sich vor jmd. nicht sehen lassen, patronum, Pompon. dig. 35, 1, 8. – β) v. Lebl.: invisae atque latitantes res, Caes.: latitantia sidera, Ov.: quos avaritia in imo (in der Tiefe der Erde), ubi illud malum virus (unheilvolle Gift = das Geld) latitat, defodit, Sen.: herbarum genera dispertita inter terram latitare minute, Lucr.: inversis quae sub verbis latitantia cernunt, Lucr. – b) insbes., sich versteckt halten, um nicht vor Gericht zu erscheinen, Cic. Quinct. 54; de domo 83. Ulp. dig. 42, 4, 7. § 2 sqq.: fraudationis causā, Edict. praet. bei Cic. Quinct. 60 u. bei Ulp. dig. 42, 4, 7. § 1.
    ————————
    2. lātito, āvī, āre (latum, Supin. zu fero), immer und immer bringen, Cato bei Paul. ex Fest. 121, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > latito

  • 10 reconditus

    reconditus, a, um, PAdi. (v. recondo), tief-, entfernt liegend, tief entlegen, versteckt, verborgen, I) eig.: locus, Cic.: saltus, Catull.: r. venae auri argentique, Cic. – subst., in recondito, unter tiefem Verschluß, Plin. 33, 25: u. neutr. Plur., occulta ac recondita templi, zus. = ἄδυτα, das Allerheiligste, Caes. b. c. 3, 105, 4. – II) bildl.: 1) entlegen = ungebräuchlich, veraltet, verba, Aug. b. Suet. Aug. 86, 1. – 2) fern-, tiefliegend = verborgen, a) übh.: interiores et reconditae litterae, Cic.: reconditae abstrusaeque res, Cic.: r. quaedam ratio, tiefsinnige, Cic.: ebenso reconditae exquisitaeque sententiae, Cic. – neutr. plur. subst., reconditiora desidero, Cic. Acad. 2, 10. – b) insbes., v. Charakter, versteckt, naturā tristi ac reconditā fuit, Cic. Quinct. 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reconditus

  • 11 abditus

    abditus, a, um, PAdj. (von abdo), dem Blicke entzogen, -entrückt, entlegen, abgelegen, unzugänglich, versteckt, verborgen, I) eig., dem phys. Blicke: vis abdita quaedam, Lucr.: bes. v. Örtl., pars aedium, regiones, Sall: loca, Winkel, Sall.: von Pers., abstrusus atque abditus, in Einsamkeit vergraben und dem Anblicke der Welt entrückt, Plin. pan.: neutr. sing. m. Präpos. subst., die Tiefe, torrentium in abdito (vis) vastior, Sen.: subita ex abdito vasti amnis eruptio, Sen.: Ggstz. ex aperto (der Oberfläche) et abdito, Sen.: neutr. plur. subst., terrai penitus abdita, Lucr. 6, 809. – II) übtr., dem geistigen Blicke: res abditae et obscurae, Cic.: res occultae et penitus abditae, Cic.: voluntas abdita et retrusa, Cic.: sunt enim innumerabiles de his rebus libri neque abditi neque obscuri, Cic.: abditi alcis sensus, Liv. u. Tac.: severitatem abditam, at clementiam in procinctu habere, Sen.: neutr. sing. m. Präpos. subst., sententiae nescio unde ex abdito erutae, Cic. or. 79: neutr. plur. subst., abdita rerum, entlegne Begriffe, tiefe Gedanken, Hor. de art. poët. 49. – / Compar. abditior, Augustin. conf. 5, 5, 8: Superl. abditissimus, Augustin. Enchir. 16.

    lateinisch-deutsches > abditus

  • 12 abdo

    ab-do, didī, ditum, ere, weggeben, -tun; dah. auf die Seite-, aus den Augen schaffen, entfernen, dem Auge-, den Blicken-, dem Anblick entziehen, zurückziehen, entrücken, I) im allg.: hinc procul abde faces, Tibull.: pedestres copias ab eo loco abditas, Caes.: se ex conspectu eri, Plaut.: formosas tristibus agris, Tibull.: corneā corpus domo, Phaedr.: (equum) domo, im Hause behalten (verwenden), Verg.: copiae paululum ab eo loco abditae, Caes.: virgo abdita (sc. turri), eingeschlossen, Hor. – antequam se sol abderet, Cic.: argentum abditum terris, solange es noch in der E. verborgen liegt (unentdeckt ist), Hor.: partes corporis contexit atque abdidit (natura), Cic. – poet., vultus et caput undis, Ov.: caput cristatā casside, bedecken, Ov. – acetum vesicā abditum, in eine Bl. eingeschlossen, Scrib.: abd. corpus humi, beerdigen, Flor. – dah. a) eine Waffe versenken, hineinstoßen, totos sub unguine dentes, Ov.: ferrum in armo ferae, Ov.: mit Dat., lateri capulo tenus ensem, Verg. Aen. 2, 553: alto vulneri ferrum, Sen. Troad. 48. – b) abdere se in alqm locum, sich wohin zurückziehen, sich bergen, vergraben, se in montes, Verg.: bes. aus der menschl. Gesellschaft, se in intimam Macedoniam, Cic.: se rus, Ter.: se Arpinum, Cic.: u. se in bibliothecam od. in litteras, Cic.: u. se litteris, Cic.: im Part. Perf. Pass. (medial) abditus, von der menschlichen Gesellschaft entfernt, zurückgezogen lebend, in tectis silvestribus, Cic.: agro, Hor. – c) wohin entfernen, verweisen = verbannen, ea in insulam Seriphon abdita est, Tac. ann. 2, 85. – II) mit dem Nbbgr. des Verbergens = verbergen, verstecken (s. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 260 sq.), filium, Tac.: se post maceriam, Liv.: se in scalarum tenebras, Cic.: se in proximas silvas, Caes.: se in suis tectis, Liv.: abditi in tabernaculis, Caes.: in silvis abditos latere, Caes.: in silvam Arduennam abditi, Caes.: inter sarcinas abditi, Tac.: ferrum intra vestem, Liv.: intra muros abditi, Liv.: inter cameram et tectum cubiculi abditus, Val. Max.: abditi per tentoria, Tac.: cultrum sub veste abditum habere, Liv.: Amphiaraë sub terram abdite! Cic.: ascensus abditus a conspectu, Liv.: m. bl. Abl., alqm domo, Verg.: ferrum veste, Liv.: gladium sinu, Tac.: se tugurio, Aur. Vict.: meritorio cenaculo abditi, Suet.: m. Dat., abditus carceri, Vell. 2, 91, 4 (vgl. oben no. I, a): Partiz. subst., abditi, die Verborgenen, Auct. b. Afr. 50, 4 ed. Nipp. (codd. abusi). – übtr., etwas gleichs. dem geistigen Blicke entziehen = geheim halten, verbergen, mit etwas geheim tun, illum, quem abdis, Cic.: abdenda cupiditas erat, Liv.

    lateinisch-deutsches > abdo

  • 13 absconditus

    absconditus, a, um, PAdj. (v. abscondo), verborgen, geheim, unbekannt, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > absconditus

  • 14 abscondo

    abs-condo, condidī u. condī, conditum od. cōnsum, ere, verschwinden lassen, I) verbergen, verstecken, epistulam, Gell.: alqm in armamentario, Curt.: aurum secundum aram, Plaut.: alqd inter nates, Pompon. Com.: sese intus in tenebris, Caecil. com.: se ab illa procerissima platano latenter, Apul.: se a facie dei, Lact.: alqm alvo, Ov.: cadavera foveis, Verg.: matrimonii celebritatem remoti angulo ruris, Sen. rhet.: in terram abscondi, eingegraben werden (v. den Augen am Weinsenker), Col.: im Bilde, stultitiam in latebras pectoris, Plaut.: refl., latenter abscondimus, haben uns verborgen, Apul. met. 8, 5: poet., ensem in vulnere, versenken, Sil.: in aëre telum, hoch in der L. verschwinden lassen Sil. – v. lebl. Subjj., Sextum fortuna in Celtiberia abscondit, Flor. 4, 2, 86. – II) übtr.: verschwinden lassen, unsichtbar werden lassen, a) bedeckend verbergen, unsichtbar machen, bedecken, v. Pers., siros ita sollerter, ut etc., Curt. – v. bedeckenden Gegenständen, cum luna illum (solem) abscondit, Sen.: fumus abscondit caelum, Curt.: nec galea frontem abscondit, Iuven.: omnes hos fertiles campos repentina maris inundatio abscondet, Sen.: amnis demersus absconditur, Mela: dah. abscondi, sich unsichtbar machen = untergehen, v. Gestirnen, Verg. georg. 1, 221. – b) (wie ἀποκρύπτειν) v. Ab- od. Vorbeireisenden od. -schiffenden = einen Ort aus dem Gesichte verlieren, Phaeacum arces (Ggstz. aperitur Apollo [Apollotempel]), Verg.: Iden, Claud.: bildl., pueritiam, zurücklegen, Sen. – 2) verbergen = verheimlichen, paucitatem militum, Curt.: fugam furto, Verg.: quod quo studiosius ab istis opprimitur et absconditur, eo magis eminet et apparet, Cic. – / Nbf. abscondor, wov. Imperativ abscondere, Itala (Tolet.) Iesai. 16, 3.

    lateinisch-deutsches > abscondo

  • 15 abstrusius

    abstrūsius, Adv. Compar. (abstrusus), besser verborgen, se amandare, Amm. 28, 1, 49. – Superl., quae subtilissime et abstrusissime disseruntur, höchst tiefsinnig, Augustin. de quant. anim. 63.

    lateinisch-deutsches > abstrusius

  • 16 abstrusus

    abstrūsus, a, um, PAdj. m. Compar. (v. abstrudo), wohl verborgen, versteckt, a) v. Lebl.: flumen, Acc. fr.: quaedam pars oppidi, ein ganz entlegenener, Amm.: incendium (bildl.), Vell.: abstineas comitiis abstrusus atque abditus, dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: übtr.: disputatio abstrusior, etwas tieferer Forschung bedürfend, Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen liegen (v. einer Ware), Plaut. Poen. 342: übtr., in abstruso est, qui etc., es ist unbekannt (ungewiß), welcher (Gott) usw., Amm. 17, 7, 10. – b) v. Pers., verschlossen von Charakter, Tac. ann. 1, 24.

    lateinisch-deutsches > abstrusus

  • 17 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.

    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn annehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente, von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.

    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.

    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    lateinisch-deutsches > alieno

  • 18 amando

    ā-mando, āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, 49. – oder um ihn aus unserer Gegenwart oder Nähe zu entfernen, jmd. wohin fortweisen, verweisen (vgl. Serv. Verg. Aen. 3, 50), alqm Lilybaeum, Cic.: alqm extra Italiam aliquo, Liv.: alqm dimittere ab se et amandare in ultimas terras, Cic.: alqm in Frisios, Tac.: filios ad nutricem aliam, Gell.: spiritu dumtaxat vivere, re quidem infra omnes mortuos amandatum esse, Cic. – dah. übtr., ut in aedificiis architecti avertunt (entfernen) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen) a sensibus, Cic. de nat. deor. 2, 141: partim tamquam in ipso amandavit atque abscondit corpore, Ambros. off. 1, 18, 77. – / In guten Hdschrn. (zB. cod. M. des Tac., cod. Vat. des Amm., cod. Laur. des Oros. auch amendo geschr. Vgl. Bake Bibl. crit. 3, 222. Eyssenh. Praef. ad Amm. p. VIII, daher von Kayser u. Müller im Cicero (pro Scauro 42), von Eyssenhardt u. Gardthausen im Ammianus (zB. 16, 12. § 15 u. 58) und von Zangemeister im Orosius (6, 18, 32) aufgenommen.

    lateinisch-deutsches > amando

  • 19 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 20 clancularius

    clanculārius, a, um (clanculum), geheim, verborgen, Mart. 10, 3, 5. Tert. de pall. 4.

    lateinisch-deutsches > clancularius

См. также в других словарях:

  • Verborgen — Verborgen, verb. regul. act. an einen andern borgen, im gemeinen Leben auch ausborgen, S. Ver 1. Sein Geld verborgen, Getreide verborgen. Ich habe es verborgt. Ingleichen auf Borg, d.i. auf Credit verkaufen. Waaren verborgen. Daher die Verborgung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verborgen — Adj. (Aufbaustufe) sich nicht sehen lassend, versteckt Beispiel: Vor unseren Kindern bleibt nichts verborgen. verborgen V. (Aufbaustufe) jmdm. etw. für kurze Zeit zum Gebrauch geben (meist gegen Entgelt), verleihen Synonyme: ausleihen, ausborgen …   Extremes Deutsch

  • verborgen — ↑intim, ↑latent, ↑okkult …   Das große Fremdwörterbuch

  • verborgen — versteckt; unbewusst; latent; unterschwellig; geheim; verstohlen; heimlich; okkult; herleihen (umgangssprachlich); ausleihen; verleihen; …   Universal-Lexikon

  • verborgen — a) abgelegen, abgeschnitten, abseits, einsam, entlegen, isoliert, seitab, weltentlegen, zurückgezogen; (geh.): abgeschieden, abseitig, fernab; (ugs.): gottverlassen, weit[ab] vom Schuss; (derb): am Arsch der Welt; (scherzh.): am Ende der Welt, wo …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verborgen — ver·bọr·gen 1 Partizip Perfekt; ↑verbergen (1) 2 Adj; weit abgelegen, nicht leicht auffindbar <eine Landschaft, ein Dorf> 3 nicht leicht wahrzunehmen, nicht sofort sichtbar <eine Gefahr, ein Hinweis; ein Schatz; Talente> 4 im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verborgen in Schnuttenbach — ist ein deutscher Dokumentarfilm des deutsch österreichischen Filmemachers Thomas Gerhard Majewski, der zwischen 1998 und 2009 entstanden ist. Im Film sprechen Zeitzeugen über ihre Erfahrungen in Schnuttenbach während des Nationalsozialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verborgen (Adj.) — 1. Es ist nichts so tieff verborgen, man kommt zuletzt auff den Grund. – Matth. 10, 26; Lehmann, II, 426, 77; Henisch, 290, 54; Petri, II, 276. Böhm.: Nic není skrytého, aby nebylo zjevného. (Čelakovsky, 18.) 2. Es ist nichts so verborgen, die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verborgen (Verb.) — 1. Im Verborgen sicher. – Schleswig Holstein. Jahrbuch, IV, 120. 2. Wer verborgt, erhält nicht wieder, und erhält er wieder, so ist s nicht alles; ist es alles, so ist s nicht so; ist es so, einen Todfeind …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verborgen — 1ver|bọr|gen (ausleihen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verborgen halten — verborgenhalten→verbergen …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»