Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

verblendet

  • 1 Ἀάω

    Ἀάω (Wurzel FA od. AFA, vgl. αὐάτη, u. Buttm. Lexil. In. 223 ff.), Hom. act. nur aor. I. schaden, Ζεῠ, ἦ ῥά τιν' ἤδη τῇδ' ἄτῃ ἄασας Il. 8, 237; ἄασάν [– – –] μ' ἕταροί τε κακοί, πρὸς τοῖσί τε ὕπνος Od. 10, 68; besonders geistig: bethören, verblenden, οἶνος καὶ Κένταυρον-ἄασε Od. 21, 296 [– ñ ñ] u. 287 ἐπεὶ φρένας ἄασεν οἴνῳ; so ἆσέ με δαίμονος αἶσα κακὴ καὶ-οἶνος Od. 11, 61. – Med. praes. in ders. activen Bedeutung ἄτη, ἣ πάντας ἀᾶται Il. 19, 91. 129. – Aor. I. med. ich bethörte mich, verging mich (VLL. ἐβλάβην, ἄτῃ περιέπεσον), ἀασάμην [– ñ ñ], Il. II. 9, 116. 119 u. 19, 137, wo das dabeistehende καίμευ φρένας ἐξέλετο Ζεύς es dem 136 vorangehenden ἀάσθην gleichstellt; ὰάσατο μέγα ϑφμῷ, er hatte sich sehr verblendet, war bethört im Geiste, Il. 9, 537. 11, 340 [ Ἀάω – ñ ñ]. Aber aktivisch Ζῆν' ἄσατο [– ñ ñ] Iliad. 19, 95, wo jedoch nach Tidymus (s. Scholl.) Aristarch und die Mehrzahl lasen Ζεὺς ἄσατο. – Ap. Rh. 2, 623 verbindet ἤμβροτον ἀασάμην τε κακὴν ἄτην. – Pass. aor. I. ἀάσϑη, wurde verblendet, Il. 16, 635. 13, 113 Od. 4, 503, – φρεσὶν ᾗσιν ἀασϑείς 21, 361, – H. Cer. 247 – – –, – νήκεστον ἀάσϑη Hes. O. 231. Vgl. ἄτη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > Ἀάω

  • 2 obcecado

    obθe'kađo
    adj
    ( femenino obcecada) adjetivo
    obcecado
    obcecado , -a [oβθe'kaðo, -a]
    verblendet

    Diccionario Español-Alemán > obcecado

  • 3 obcecar

    obθe'kar
    v
    ( ofuscar) blenden, verblenden
    verbo transitivo
    ————————
    obcecarse verbo pronominal
    obcecar
    obcecar [oβθe'kar] <c qu>
    verblenden
    obcecarse verblendet sein

    Diccionario Español-Alemán > obcecar

  • 4 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 5 demens

    dē-mēns, mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. 3, 1, Adi. m. Compar. u. Superl., nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne unsinnig, verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte, Hor.: tragico illo Oreste dementior, Cic. – subst., in tranquillo tempestatem adversam optare dementis est, Cic.: vinum fulmine gelatum potum dementes facit, bringt von Sinnen, Sen.: scopulum illum esse dementissimi, Sen. – b) übtr. v. Lebl., manus, Tibull.: strepitus, Hor.: ruinae, Hor.: otium, Plin.: temeritas dementissima, Cic.: dementissimum consilium et factum, Cic.: dementissima actio, Val. Max.: timor dementissimus, Sen.: dementissima quorundam indignatio est, Sen.

    lateinisch-deutsches > demens

  • 6 demento

    dēmento, āvī, ātum, āre (demens), I) tr. von Sinnen bringen, betören, alqm, Vulg. act. apost. 8, 11. Interpr. Iren. 1, 23, 1 (an beiden Stellen synkop. Plusquamperf. dementasset): caecae cupidinis praestigio dementati, verblendet, Ps. Cassiod. de amic. 21. – II) intr. = ἀφρονέω (Gloss), nicht recht bei Sinnen sein, betört sein, Lact. de mort. pers. 7, 10.

    lateinisch-deutsches > demento

  • 7 ἀταρτηρός

    ἀταρτηρός (verstärkte Form von ἀτηρός), der ἄτη angehörig, unterworfen, verblendet, maßlos; auch = verderblich, feindselig; Hom. Iliad. 1, 223 Πηλείδης δ' ἐξαῦτις ἀταρτηροῖς ἐπέεσσιν Ἀτρείδην προσέειπε, καὶ οὔ πω λῆγε χόλοιο. »οἰνοβαρές, κυνὸς ὄμματ' ἔχων, κραδίην δ' ἐλάφοιο« κ.τ.ε,: mit maßlosen Worten; Odyss. 2, 243 Μέντορ ἀταρτηρέ, φρένας ἠλεέ, ποἶον ἔειπες: ἀταρτηρέ und φρένας ἠλεέ stehn παραλλήλως, = du Verblendetet. – Hes. Th. 610 ἀταρτηροῖο γενέϑλης; στόμα πόντου Theocr. 22, 28; Qu. Sm. 4, 222.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀταρτηρός

  • 8 ἀντι-λάμπω

    ἀντι-λάμπω, entgegen-, zurückstrahlen, Aesch. Ag. 285; Xen. Cyn. 5, 18; ὁ ἥλιος ἀντιλάμπει τινί, scheint Einem ins Gesicht, Plut. Mar. 26, öfter; περιττὴ λέξις ἀντιλάμπει τῷ ἀκροατῇ πρὸς τὸ δηλούμενον, verblendet den Hörer über den Sinn, de audit. 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-λάμπω

  • 9 ослеплённый любовью

    Универсальный русско-немецкий словарь > ослеплённый любовью

  • 10 ослеплённый честолюбием

    Универсальный русско-немецкий словарь > ослеплённый честолюбием

  • 11 aveugle

    avœgl
    1. adj
    2. m/f

    Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. — Unter den Blinden ist der Einäugige König.

    aveugle
    aveugle [avœgl]
    1 (privé de la vue) blind; Beispiel: être aveugle d'un œil/des deux yeux auf einem Auge/beiden Augen blind sein; Beispiel: aveugle de naissance von Geburt an blind
    2 (privé de discernement, de raison) blind; personne verblendet
    3 architecture fenêtre blind; façade, mur ohne Fenster
    Blinde(r) féminin(masculin); Beispiel: aveugle de naissance Blindgebor[e]ne(r) féminin(masculin)
    Wendungen: en aveugle unüberlegt

    Dictionnaire Français-Allemand > aveugle

  • 12 telaraña

    tela'raɲa
    f
    Spinnennetz n, Spinnwebe f
    sustantivo femenino
    1. [de araña] Spinnennetz das
    2. [en Internet]
    telaraña
    telaraña [tela'ra28D7FBEFɲ28D7FBEFa]

    Diccionario Español-Alemán > telaraña

  • 13 tener telarañas en los ojos

    tener telarañas en los ojos
    (figurativo) verblendet sein

    Diccionario Español-Alemán > tener telarañas en los ojos

  • 14 cegado

    Diccionario Español-Alemán > cegado

  • 15 deslumbrado

    đezlum'brađo
    adj

    Diccionario Español-Alemán > deslumbrado

  • 16 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 17 demens

    dē-mēns, mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. 3, 1, Adi. m. Compar. u. Superl., nicht recht bei Sinnen, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt, im mildern Sinne unsinnig, verblendet, betört (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte, Hor.: tragico illo Oreste dementior, Cic. – subst., in tranquillo tempestatem adversam optare dementis est, Cic.: vinum fulmine gelatum potum dementes facit, bringt von Sinnen, Sen.: scopulum illum esse dementissimi, Sen. – b) übtr. v. Lebl., manus, Tibull.: strepitus, Hor.: ruinae, Hor.: otium, Plin.: temeritas dementissima, Cic.: dementissimum consilium et factum, Cic.: dementissima actio, Val. Max.: timor dementissimus, Sen.: dementissima quorundam indignatio est, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demens

  • 18 demento

    dēmento, āvī, ātum, āre (demens), I) tr. von Sinnen bringen, betören, alqm, Vulg. act. apost. 8, 11. Interpr. Iren. 1, 23, 1 (an beiden Stellen synkop. Plusquamperf. dementasset): caecae cupidinis praestigio dementati, verblendet, Ps. Cassiod. de amic. 21. – II) intr. = ἀφρονέω (Gloss), nicht recht bei Sinnen sein, betört sein, Lact. de mort. pers. 7, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demento

  • 19 göz

    göz1 Öhr n einer Nadel; Öse f; Fach n, Schubfach n, Schublade f; Kasten m; Waagschale f; Öffnung f; (Brücken)Bogen m, Durchfahrt f; dial Zimmer n
    göz2 Auge n (a fig Blick; am Ast); böse(r) Blick; Augenlicht n; Gesichtssinn m; Seh-;
    -den göz açamamak keine Ruhe finden (vor D); sich von einer Krankheit nicht erholen können;
    göz alabildiğine so weit das Auge reicht;
    -e göz atmak einen Blick werfen (auf A);
    göz boyamak Augenwischerei betreiben;
    göz değmek behext werden;
    -e göz dikmek begehren (A), ein Auge haben (auf A);
    göz doktoru Augenarzt m, -ärztin f;
    göz doldurmak SPORT für eine Überraschung sorgen, überraschen;
    -e göz etmek jemandem zuzwinkern;
    -e göz gezdirmek überfliegen (A, z.B. einen Text);
    göz göre (göre) vor aller Augen;
    göz hapsi JUR Hausarrest m; MIL Stubenarrest m;
    -e göz kırpmak jemandem zuzwinkern;
    -e göz kulak olmak aufpassen auf jemanden; jemanden betreuen; auskundschaften;
    -i göz önünde tutmak berücksichtigen (A); in Betracht ziehen;
    göz tanışıklığım var ich kenne ihn vom Sehen;
    göz yumulmaz nicht zu unterschätzend;
    -i gözden çıkarmak etwas (A) opfern, fam Geld losmachen;
    gözden çıkmak (oder düşmek) an Interesse ( oder an Ansehen) verlieren; in Ungnade fallen;
    -i gözden düşürmek jemanden diskreditieren; jemandem den Nimbus nehmen; verhasst machen;
    -i gözden geçirmek durchblättern, überfliegen A; prüfen, untersuchen; Motor nachsehen; Theorie überprüfen;
    -i gözden sürmeyi çekmek (oder çalmak) fam Meister im Klauen sein;
    -i göze almak einer Gefahr (D) ins Auge sehen; riskieren, wagen (A);
    göze batmak fig ins Auge springen, (unangenehm) auffallen;
    göze çarpan auffallend;
    göze çarpmak auffallen, ins Auge springen;
    -in gözleri kapanmak fig die Augen schließen (sterben oder einschlafen);
    -in gözlerinden okumak jemandem etwas (A) an den Augen ablesen;
    gözlerini dört açmak genau aufpassen; die Augen aufmachen; fig die Augen aufreißen;
    gözü açık fam auf Draht, fix; wachsam;
    gözü açılmak verständig werden;
    gözü bağlı sorglos; unüberlegt, unbedacht;
    gözü dönmek zornig werden, rasend werden;
    -den gözü dönmüş rasend (vor D); verblendet;
    gözü gibi sakınmak wie seinen Augapfel hüten;
    onu (bir yerden) gözüm ısırıyor er kommt mir (irgendwie) bekannt vor;
    -de gözü kalmak begehrt werden; erpicht sein (auf A); neidisch sein (auf A);
    -de gözü olmak fig ein Auge haben (auf A);
    gözü pek beherzt;
    -e gözü takılmak unverwandt blicken (auf A); starren (auf A);
    gözü tok genügsam, anspruchslos;
    -i gözü tutmak jemandem gefallen, Interesse haben (für A);
    bu işi gözüm tutmuyor diese Arbeit liegt mir nicht;
    -in gözüne girmek jemandes Zuneigung erwerben;
    gözünü (a gözlerini) açmak aufpassen, Acht geben; aufwachen; fig (-in jemandem) die Augen öffnen; (-de in D) heimisch werden;
    gözünü doyurmak mit vollen Händen geben;
    (-e) gözünü kapamak oder yummak die Augen für immer schließen, sterben; fig die Augen (-e vor D) verschließen; so tun, als ob man etwas nicht sähe;
    gözünün içine baka baka unerschrocken (und kaltblütig);
    -in gözünün içine bakmak jemandem in die Augen sehen; um jemanden zittern; jemanden hätscheln; flehend jemanden anblicken, jemanden anflehen;
    dört gözle sehnsüchtig warten;
    gözüm! mein Liebling!

    Türkçe-Almanca sözlük > göz

  • 20 ébloui

    eblui
    adj

    Dictionnaire Français-Allemand > ébloui

См. также в других словарях:

  • verblendet — blind[gläubig], blindwütig, einseitig, fanatisch, unbekehrbar, unbelehrbar, uneinsichtig, unverbesserlich, verrannt, verstiegen, voreingenommen; (abwertend): verstockt; (oft abwertend): eifernd; (ugs. abwertend): verbohrt, vernagelt. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verblendet sein — auf dem Holzweg sein, auf der falschen Fährte sein, fanatisiert/fanatisch sein, im Irrtum sein, in die Irre gehen, [sich] irren, sich täuschen [lassen], sich verrennen, sich versteigen; (geh.): fehlgehen, sich im Irrtum befinden, irregehen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verblenden — ver|blen|den [fɛɐ̯ blɛndn̩], verblendete, verblendet <tr.; hat: 1. bewirken, dass jmd. die Einsicht, die richtige Einschätzung der Lage verliert, nicht mehr vernünftig überlegt: der Ruhm hat ihn ganz verblendet; er ist ganz verblendet. 2. (mit …   Universal-Lexikon

  • Verblenden — Verblênden, verb. regul. act. welches eigentlich blind machen bedeuten sollte, aber nur in engerer und figürlicher Bedeutung gebraucht wird, durch Darstellung eines falschen Gegenstandes dasjenige zu sehen hindern, was man sehen sollte oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verblendung — Erblindung; Realitätsverleugnung; Verwirrung * * * Ver|blẹn|dung 〈f. 20; unz.〉 1. das Verblenden 2. 〈fig.〉 das Verblendetsein, Mangel an Einsicht * * * Ver|blẹn|dung, die; , en: 1. das Verblendetsein; Unfähigkeit zu vernünftiger Überlegung, zur …   Universal-Lexikon

  • 144., 176. und 184. Gemeindeschule — Lehrerwohnhaus und Turnhalle (rechts) an der Graefestraße Die Gebäude der ehemaligen 144., 176. und 184. Gemeindeschulen in Berlin Kreuzberg bilden eine denkmalgeschützte Schulanlage.[1] Sie wurde in den Jahren 1888 1890 nach Entwürfen von… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannis (Nieblum) — Nordansicht von St. Johannis …   Deutsch Wikipedia

  • Blende, die — Die Blênde, plur. die n, überhaupt alles, was blendet, doch am häufigsten nur noch in einigen besondern Fällen. 1. Was den freyen Gebrauch der Augen hindert. So ist, 1) die Blende bey den Pferden ein Leder, welches sie hindert, auf etwas anders… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blind — [blɪnt] <Adj.>: 1. nicht sehen könnend: ein blindes Kind; von Geburt blind sein; blind werden. Syn.: ↑ sehbehindert. Zus.: farbenblind, halbblind, nachtblind, schneeblind. 2. keiner Kontrolle durch den Verstand unterworfen: blinder Hass;… …   Universal-Lexikon

  • verblenden — ver·blẹn·den; verblendete, hat verblendet; [Vt] meist etwas verblendet jemanden etwas wirkt so stark auf jemanden, dass er nicht mehr vernünftig urteilen kann: vom plötzlichen Erfolg, vom Hass völlig verblendet sein || NB: meist im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»