Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

verbis

  • 61 bereden

    bereden, I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) od. inducere (verleiten) ad alqd od. mit folg. ut. – ich werde beredet, persuadetur mihi: sich b. lassen, persuaderi sibi pati: sich leicht b. lassen, es zu glauben, facile induci ad credendum: ich lasse mich nicht b., zu glauben, daß etc., non adduci possum, ut credam mit Akk. u. Infin. – II) besprechen: 1) über etw. sprechen: loqui de alqa re. – 2) jmd. bereden: famam probris lacerare (jmds. guten Ruf durch üble Reden herunterreißen). – alqm differre (jmd. bei den Leuten ins Gerede bringen, auch mit dem Zus. variis rumoribus). – 3) sich mit jmd. ber., d. i. a) besprechen, überlegen: deliberare (Überlegung anstellen), consultare (Rat pflegen) cum alqo, über etw., de alqa re. – b) verabreden mit jmd., agere cum alqo (mit jmd. verhandeln). – (mihi) convenit cum alqo de alqa re (ich komme mit jmd. in etw. überein). – wir haben uns beredet, convenit inter nos de alqa re: deliberatum nobis et constitutum est mit Infin. (es ist fest beschlossen). – Bereden, das, I) Überredung: persuasio. – II) Verabredung: conventum.

    deutsch-lateinisches > bereden

  • 62 beruhigen

    beruhigen, tranquillare (ruhig machen, eig., z. B. mare; u. uneig., z. B. animos). – pacare (Ruhe u. Frieden herstellen, z. B. provinciam). – Ist es = besänftigen, s. d. – jmd. (hinsichtlich der Besorgnisse) durch Vorstellungen b., alcis animum verbis confirmare: jmd. durch Trost, alqm consolari. sich beruhigen (sich zu beruhigen wissen), acquiescere (mit od. bei etwas, in alqa re). – sich durch Trost b., consolatione se lenire. Beruhigung, a) die Handlung: animi confirmatio (z. B. des Gemüts wegen Besorgnissen). – consolatio (Trost, tröstender Zuspruch). – Ist es = Besänftigung, s. d. – b) Ruhe: animi tranquillitas; quies. – zur B. (d. i. zum Troste) gereichen, solacio esse: B. in etwas finden, aquiescere od. conquiescere in alqa re (z. B. in studiis). Beruhigungsmittel, s. Besänftigungsmittel.

    deutsch-lateinisches > beruhigen

  • 63 beschwerlich

    beschwerlich, a) Adj.:molestus. – gravis (lästig). – incommodus. iniquus (ungelegen, unbequem). – durus (nur mit Beschwerden ausführbar, z. B. subvectio). – operosus. laboriosus (mühevoll). – difficilis (mit Schwierigkeiten verbunden). – sehr b., permolestus; perincommodus. – b) Adv.:moleste; graviter; incommode. – sehr b., permoleste; perincommode. – b. sein, degravare (z. B. von einer Wunde): b. fallen, molestiam alci afferre; molestiam alci exhibere; auch gravem od. molestum esse alci; oneri esse alci: durch Reden, gravem esse alcis auribus; aures alcis onerare verbis: durch Fragen, obtundere alqm rogitando: durch lange Briefe, obtundere alqm longis epistulis: mit Bitten, fatigare alqm precibus. – wenn es dir nicht beschw. ist, nisi molestum est; [434] si tibi grave non est: ich fürchte, dir b. zu fallen, vereor, ne tibi gravis sim. Beschwerlichkeit, molestia. – onus (Last). – incommodum (das Ungelegene). – difficultas (Schwierigkeit). – B. des Klimas, caeli gravitas: B. verursachen, s. »beschwerlich fallen u. sein« unter »beschwerlich«.

    deutsch-lateinisches > beschwerlich

  • 64 bestellen

    bestellen, I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo oder wann er sich einfinden soll: alqm adesse iubere (wo sich einzufinden heißen, z. B. Romae). – alqm venire iubere (wohin zu kommen heißen, z. B. Romam). – alqos alqo convenire iubere (mehrere wo zusammenkommen heißen, z. B. huc naves: u. milites in certum locum). – jmd. wieder b., alqm ad se reverti iubere: sich an einen Ort b., convenire inter se de alqo loco; auch alqm locum condicere (gemeinschaftlich bestimmen). – II) jmd. zu etw. best., d. i. ausersehen, ernennen etc.: constituere (z. B. jmd. zum Zeugen, zum König, alqm testem, alqm regem). – apponere alqm (zu irgend einer Verrichtung, in irgend einem Charakter aufstellen, z. B. jmd. zum Aufseher jmds., alqm custodem alcis: falsche Ankläger, calumniatores). – dare (geben = ernennen, z. B. iudicem). – subornare, subicere alqm (heimlich anstiften). – einen zu jmds. Vormund b., tutorem alqm alci constituere (von der Obrigkeit); testamento instituere alci alqm tutorem (vom Vater etc., durchs Testament): einen zum Mörder jmds. b., negotium alci dare, ut alqm interficiat. – III) sorgen, daß etwas geschehe oder gemacht werde: a) machen lassen: faciendum curare. – curari iubere (besorgen lassen). – parari od. comparari od. apparari iubere od. bl. parare, comparare, apparare (beschaffen, herrichten lassen, z. B. sich ein Logis b., parare sibi hospitium). – etw. bei jmd. b., alqd parare alqm iubere (beschaffen heißen); apud alqm locare alqd (anzufertigen gegen Lohn verdingen). – bestellte Arbeit, opus mandatum. – b) besorgen, ausrichten: curare; accurare. – einen Brief b., litteras perferre (selbst) od. perferendas curare (b. lassen), an jmd., ad alqm: einen Auftrag b., s. Auftrag: einen Gruß b., salutem nuntiare od. renuntiare; an jmd. von einem, salutare alqm alcis verbis: ob ich etwas zu bestellen hätte, num od. si quid velim (vellem). – c) t. t. der Landwirtschaft: den Acker b., agrum colere, colere serereque: die Saat b., sementem facere: die Saat fertig b., sationem od. sementem peragere: die Saat nicht b. lassen, sementem prohibere: angeben (deklarieren), wieviel [447] Morgen man bestellt hat, iugera suarum sationum profiteri.

    deutsch-lateinisches > bestellen

  • 65 bestrafen

    bestrafen, jmd., punire alqm. – poenā afficere alqm (mit Strafe belegen, z. B. alqm tantā poenā, quanta etc.). – poenam capere od. exigere de alqo. poenas ab alqo petere, expetere. supplicium sumere de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere od. vindicare (ein Vergehen an jmd. ahnden; anim. auch durch Schläge, verberibus). – exemplum in alqm edere od. facere (ein Beispiel an jmd. statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, die einen fühlbaren u. schmerzlichen Verlust nach sich zieht, bes. von Geld- und Lebensstrafen, dah. mit dem Zus. exsilio, vinculis, pecuniā, morte). – castigare alqm (züchtigen, um zu bessern, verbis od. verberibus). – etw. b., poenam sumere pro alqa re; alqd vindicare (ahnden), castigare (züchtigen); alqd ulcisci, persequi od. verb. ulcisci et per. sequi (etwas strafend ahnden od. rächen). – auf der Stelle b., poenam repraesentare: jmd. ebenso b. wie den Bruder, alqm eādem quā fratrem poenā afficere: jmd. hart b., alqm gravi poenā afficere: auf das empfindlichste, quam acerbissimum supplicium sumere de alqo: auf das grausamste, in alqm omnia exempla cruciatusque edere: etwas auf das strengste b., acerrime vindicare alqd: mit dem Leben b., in caput alcis animadvertere: mit dem Tode b., morte punire od. multare. – bestraft werden, puniri; plecti (durch Prügel u. dann übh.); auch poenas dare, solvere, persolvere, pendĕre, expendĕre, von jmd., alci, wegen etwas, alcis rei (Strafe geben): mit dem Tode bestraft werden, poenas capite luere: unschuldig b. werden, innoxium plecti: Hoffnung, nicht b. zu werden, spes impunitatis. Bestrafer, punītor. – castigator (Züchtiger). – vindex (Ahnder). – ultor (Rächer).

    deutsch-lateinisches > bestrafen

  • 66 bestürmen

    bestürmen, I) eig.: oppugnare. – impetum facere in alqd (einen Angriff machen auf etc.; beide bes. eine Stadt, ein Lager etc.). – aggredi (sich angreifend nähern, einer Stadt, einer Mauer). – II) uneig.: oppugnare (v. Menschen, jmd. b., auch mit dem Zus. verbis).vexare. agitare. exagitare (aufregen, in Bewegung setzen, von einer Leidenschaft). – diversum agitare (nach verschiedenen Seiten hinziehen, von mehreren Affekten, die jmd. zugleich b., z. B. metu atque libidine diversus agitabatur, F. u. B. bestürmten zugleich sein Herz). – jmd. mit Bitten b., precibus fatigare (auch mit folg. ut); precibus expugnare (wenn man das Erbetene erlangt): jmd. mit Briefen, Fragen b., obtundere litteris, rogitando. Bestürmer, oppugnator. Bestürmung, oppugnatio. – impetus (Angriff).

    deutsch-lateinisches > bestürmen

  • 67 bezeichnen

    bezeichnen, notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen versehen und durch ein Zeichen kenntlich machen; denot. u. designare auch mit Worten, s. anspielen); verb. notare et designare (= deutlich b., z. B. alqm oculis ad caedem). – notam imponere alci rei. notam apponere alci rei oder ad alqd (ein Zeichen auf oder bei etwas setzen). – notā insignire (durch ein Zeichen kenntlich machen). – significare (zu erkennen, zu verstehen geben, v. Pers. [vgl. »anspielen«]: u. = bedeuten [s. d.], von Wörtern). – declarare (deutlich an den Tag geben, dah. auch deutlich angeben, ausdrücken, auch v. Wörtern, s. bedeuten no. III, a). – describere (mit u. ohne verbis, beschreiben, schildern, auch anspielend, s. anspielen). – appellare. dicere (benennen). – etwas mit einem Namen b., s. benennen. – bezeichnend, admodum insignis. – bezeichnende Worte, verba rem declarantia; ganz, verba quam maxime apta. Bezeichnung, notatio (das Bezeichnen, auch durch Worte). – nota. signum (Zeichen). – nomen rei (Name, Benennung der Sache, z. B. neue Bezeichnungen aufbringen, nova rerum nomina. proferre).

    deutsch-lateinisches > bezeichnen

  • 68 bitten

    bitten, I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare, jmd. um etwas, alqm alqd od. alqm, ut etc. (bittend ansprechen). – precibus petere u. hl. petere, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (förmlich anhalten). – flagitare, efflagitare, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (mit Heftigkeit, mit Ungestüm b.). – precibus exposcere (mit Ungestüm fordernd b., um etwas, alqd, z. B. pacem). – deprecari (eine Fürbitte ein legen, vorbitten, wegen etwas, alqd). – implorare (anflehen, jmd., alqm; um etwas, alqd). – obtestari. obsecrare, ut etc. (mit Anrufung der Götter bitten). – contestari deos, ut etc. (die Götter beschwörend, feierlich bitten, daß etc.). – omnibus precibus orare et obtestari, omnibus od. infimis precibus petere, daß, ut etc. (dringend, inständig u. flehentlich bitten). – instare, absol. od. jmd., daß er etc., alci, ut etc. (zusetzen, dringend bitten). – supplicare, bei jmd. für etw., alci pro alqa re. petere, postulare suppliciter, jmd. um etw., alqd ab alqo. orare alqm supplicibus verbis. orare od. rogare alqm suppliciter (alle = demütig u. fußfällig b.). – jmd. kindlich schmeichelnd b., daß er etc., pueriliter blandiri alci, ut etc.: für jmd. b., deprecari pro alqo. deprecatorem se praebere pro alcis periculo (für ihn vorbitten, um ein Übel etc. von ihm abzuwenden). – jmd. nicht erst b. lassen, alqm rogandi necessitate liberare: so lange b., bis etc.; non facere finem rogandi, quoad etc. – »ich bitte«, als Höflichkeitsformel, quaeso. oro. obsecro (die in der Regel nach dem ersten od. zweiten Worte eingeschoben werden). – II) einladen: invitare. – vocare (rufen, rufen lassen; z. B. alqm ad cenam vocare od. invitare). – alqm domum suam invitare (zu sich in sein Haus einladen). – sich bei jmd. (zu Gaste) b., condicere alci (cenam).

    deutsch-lateinisches > bitten

  • 69 Brief

    Brief, litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – epistula (der Brief als durcheinen Boten übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen nur epistulae). – codicilli (an eine am Orte anwesende oder in der Nähe befindliche Person gerichtetes Handschreiben. ein Billett). – tabellae (die Blätter eines Briefes od. Billetts, meton. für Brief, Billett selbst). – ein kleiner Br., s. Briefchen. – ein B. an jmd, epistula ad alqm scripta od. missa od. bl. epistula od. litterae ad alqm: ein B. über etwas in Versen an jmd., epistula de alqa re versibus scripta ad alqm: ein B. von jmd. an einen, epistula ad alqm scripta od. missa ab alqo; epistula alcis, quam ad alqm scripsit. – einen B. schreiben, s. schreiben no. II: einen B. in ganz gewöhnlichen Worten abfassen, cotidianis verbis texere epistulam: einen B. beantworten, rescribere [517] litteris od. ad litteras (epistulam): litteris od. epistulae respondere: einen B. schließen, epistulam concludere; finem imponere epistulae: mit etwas, epistulam claudere alqā re (z. B. hoc mandato): Briefe mit jmd. wechseln, cum alqo per litteras colloqui od. agere: ich erhalte einen Brief, litterae mihi afferuntur od. ad me perferuntur, von jmd., ab alqo; epistula mihi ab alqo redditur, mit der Nachricht, daß etc., durch folg. Akk. und Infin. – wenn ich darüber B. u. Siegel hätte, si id certius scirem: B. und Siegel auf etwas geben, pro certo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > Brief

  • 70 Buchstabe

    Buchstabe, littera. – litterae forma (die Gestalt eines Buchstaben, der Buchst. in Rücksicht auf seine äußere Gestalt, z. B. aus Elfenbein, eburnea: noch bei den B. sein, circa litterarum formas haerere). – litterae nota (das Zeichen eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das Geschriebene, Ggstz. sententia; od. Ggstz. voluntas scriptoris auctoritasque oder scribentis voluntas). – die Buchstaben, s. ABC: ein großer B., littera grandis: sehrgroßer B., littera maxima: kleiner B., littera minuta od. minutula; litterula: ganz kleiner B., littera minutissima; littera minutissime scripta: der Buchstabe A, A littera. – nach dem B., s. buchstäblich: dem B., nicht der Sache nach, verbis, non re. – gegen den B. (der Urkunde etc.), contra scriptum (zB pro aequo et bono dicere). – der (tote) B. des Gesetzes, verba ac litterae legis; scriptum legis: sich an den B. halten, auf den B. sehen, verba et litteras (z. B. legis) sequi; scriptum sequi (Ggstz. scriptum neglegere): vom B. abweichen, a vestigio scripti recedere: keinen B. schreiben, nullam litteram scribere (als Gelehrter etc.); an jmd., litteram nullam ad alqm mittere (brieflich): keinen B. hinterlassen haben, nullam litteram reliquisse (v. einem Gelehrten). – Buchstabenreihe, litterarum ordo (alphabetische Reihenfolge). – litterarum series (die zusammenhängende Reihe der geschriebenen Buchstaben in einer Schrift). – Buchstabenschrift, litteratura: litterae (die Buchstaben). – usus litterarum (der Gebrauch der Buchstaben).

    deutsch-lateinisches > Buchstabe

  • 71 bündig

    bündig, I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig). – legitimus (gesetzmäßig). – firmus ad probandum, im Zshg. auch bl. firmus (sicher dartuend, überzeugend, z. B. argumentum). – gravis (gewichtig und dah. auch überzeugend, z. B. argumentum); verb. gravis et firmus (z. B. argumentum gravissimum et firmissimum). – II) kurz zusammengedrängt u. kräftig etc.: astrictus (gedrängt, von Rede, Redner, Schriftsteller, Ggstz. latus).accuratus. subtilis (genau, gründlich). – concisus. circumcisus (kurz, z. B. Gedanken). – circumscriptus (gehörig abgegrenzt, z. B. brevis et circumscripta quaedam explicatio [Begriffsbestimmung]). – planus (deutlich, überzeugend). – im Ausdruck b. u. gedrängt, verbis aptus et pressus.Adv.astricte (Ggstz. late; z. B. dicere, scribere: u. concludere).accurate; subtiliter; plane (dah. »bündig genug«, planissime). – zu b., contortius (z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > bündig

  • 72 danken

    danken, I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh.: gratias (feierlich, grates) agere, persolvere, für etwas, pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod m. Konj. (Dank sagen). – gratulari (seine Dankbarkeit freudig an den Tag legen, freudig danken, bes. einer Gottheit). – gratiam referre, reddere, für etw., pro alqa re (den Dank tätlich beweisen). – gratiam habere, für etw., pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod od. qui m. Konj. (Dank wissen im Herzen). – jmdm. bestens d., alci magnas gratias agere: jmdm. herzlich, innig, gehorsamst, ergebenst etc. d., maximas, incredibiles, singulares gratias agere alci; auch amplissimis od. singularibus verbis gratias agere alci: herzlicher, inniger d., maiores [554] gratias agere (alci). – jmdm. schlecht d., alci malam gratiam reddere. – ich danke Gott, wenn etc., – est deo (dis) gratia, cum etc.; daß nicht, ago deo (dis) gratias, quod non etc. – ich danke! benigne dicis! (wenn man ein Anerbieten annimmt). – ich hatte ihm dafür zu d., daß er etc., a me iniit gratiam, quod etc. – jmdm. etwas zu d. haben, d. i. verdanken, w. s. – b) den Gruß erwidern: resalutare; salutem reddere. – ich danke! salutem accipio et tibi et mihi! – jmdm., dergrüßt, nicht d., salutantem silentio transire.. – II) etwas Dargebotenes nicht annehmen: alqd gratiā rei acceptā non accipere (etwas als empfangen gelten lassen, aber das Dargebotene nicht annehmen). – alqd accipere abnuere (etwas anzunehmen ablehnen), – alqā re non uti (von etw. keinen Gebrauch machen). – Ist es übh. = ablehnen, s. d. – ich danke (bestens)! benigne (dicis)! benigne ac liberaliter! Danken, das, gratiarum actio (mit Worten). – gratiae relatio (durch die Tat, s. Dank).

    deutsch-lateinisches > danken

  • 73 Debatte

    Debatte, disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren, disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione versatur.

    deutsch-lateinisches > Debatte

  • 74 Disput

    Disput, s. Wortstreit. – Disputation, concertatio (gelehrte Streitübung). – disputatio (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren, verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. s.). – über etwas d., alqd in controversiam vocare, adducere: dafür u. dawider d., de re in contrarias partes od. in utramque partem disputare. Disputierkunst, dialectica (διαλεκτική); rein lat. ars disputandi. – in der D. erfahren, dialecticis imbutus (Ggstz. a dialecticis remotus).

    deutsch-lateinisches > Disput

  • 75 ehrenvoll

    ehrenvoll, honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; z.B. vita, mors, pax). honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – gloriosus (ruhmvoll). – praeclarus (besonders hervorstechend u. dah. ehrenvoll, z.B. facinus). – egregius (trefflich u. dah. ehrenvoll, auch »für jmd.«, alci). – Ost auch durch honos mit Genet. (z.B. e. Titel, nominis honos: e. Exil, exsilii honos: e. Ausdrücke, verborum honos). – e. Wunde, vulnus adversum (vorn auf der Brust): e. Erwähnung jmds., alcis cum honore illata mentio: eine e. Anerkennung, honos: jmdm. in den ehrenvollsten Ausdrücken danken, alci gratias agere singularibus (od. amplissimis) verbis. – es ist e. für mich, daß ich etc., praeclarum est mit folg. Akk. u. Infin. – Adv.honeste (Ggstz. turpiter; z.B. vivere). – honorifice (z.B. alqm salutare). – cum honore (z.B. dimitti = e. entlassen werden, eine e. Entlassung bekommen: alcis mentionem inferre = jmd. e. erwähnen); cum dignitate (mit Würde u. Anstand, z.B. vivere); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, absolvi). – auf das ehrenvollste, honestissime (z.B. absolvi [freigesprochen werden]: se intra munitiones recipere); honorificentissime; summo cum honore (beide z.B. alqm excipere). – e. sterben, honeste mori, obire; bene mori.

    deutsch-lateinisches > ehrenvoll

  • 76 Eidesformel

    Eidesformel, iuris iurandi verba od. formula; ius iurandum. – eine Ei. abfassen etc., s. Eid: nach einer Ei. schwören, in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. Eidesleistung, ius iurandum datum. Eidespflicht, iuris iurandi fides. – in Ei. (in Eid) nehmen, s. Eid: gegen Ei., contra religionem iuris iurandi. Eidgenosse, foederatus; societate iunctus. Eidgenossenschaft, foedus (der Bund). – foederati (die Verbündeten zusammen).

    deutsch-lateinisches > Eidesformel

  • 77 einschüchtern

    einschüchtern, exterrere alqm (jmd. erschrecken, z.B. equum crebris verberibus). – perterrere (sehr in Schrecken setzen, z.B. alqm magnitudine poenae). – deterrere alqm, ne etc. (jmd. abschrecken von einem Vorhaben, z.B. alqm multis verbis, ne auctionetur). – sich ei. lassen, metuere coepisse (anfangen Besorgnis zu hegen); deterreri, ne etc. (sich abschrecken lassen): sich durch jmds. Drohungen ei. lassen, alcis minas pertimescere. eingeschüchtert, metu perterritus; timefactus (z.B. Freiheit). – Einschüchterung, metus oblatus; u. bl. metus. – durch Ei., metu oblato; u. bl. metu.

    deutsch-lateinisches > einschüchtern

  • 78 entsprechen

    entsprechen, respondere alci rei od. ad alqd convenire alci rei (passend, angemessen sein). – consentire, congruere alci rei oder cum alqa re, od. sich, inter se (übereinstimmen. im Einklange stehen). – parem esse alci rei (einer Sache gewachsen sein). – dignum esse alqā re (einer Sache würdig sein). – non fallere alqm od. alqd (der Hoffnung od. Erwartung entspr.). – die Worte entsprechen sich, verba verbis respondent. – Zuw. durch eine Wendung mit qualis... talis, z.B. die Konsuln haben den öftern Schilderungen in meinen Briefen an dich entsprochen, quales tibi saepe scripsi consules, tales exstiterunt. entsprechend, par alci rei (gleich). – aptus, idoneus alci rei (passend, geeignet). – dignus alqā re (würdig). – ein e. Ausdruck (für ein fremdes Wort). verbum quod idem declarat od. significat: dem Zwecke e., s. zweckdienlich, zweckmäßig.

    deutsch-lateinisches > entsprechen

  • 79 entwerfen

    entwerfen, designare (im Abriß darstellen, skizzieren, Zeichnungen u. Risse, auch übtr. durch Worte, verbis). – primis velut lineis designare (skizzieren, in der Rede). – describere (im Abrisse beschreiben, mit dem Griffel oder mit der Feder, z.B. fabulae partes). – formare. deformare (abbilden, auch mit Worten = schildern). – adum brare (in der gehörigen Mischung von Schatten u. Licht darstellen; übtr, auf die gehörige Weise darstellen, dicendo). – instituere (anlegen, Ggstz. absolvere, perficere, z.B. signum [v. Bildhauer]). – inchoare (beginnen, Ggstz absol vere, z.B. signum [vom Bildhauer]). – disponere (schriftlich in seinen Teilen anordnen, z.B. carmen, orationem: u. male orationem: u. fabulam). – exarare (auf der mit Wachs überzogenen Schreibtafel notieren, flüchtig hinwerfen). – einen Plan von etwas e., rationem alcis rei describere oder designare (z.B. für die Führung des Kriegs, belli): einen Plan in der Stille (bei sich) e., consilium animo od. mente agitare.

    deutsch-lateinisches > entwerfen

  • 80 Erhabenheit

    Erhabenheit, altitudo. – excelsitas (eig. und uneig.). – eminentia (Erhöhung, hervorragender Teil). – sublimitas (uneig., das Erhabensein über das Alltägliche, sowohl der Gesinnung nach als im Ausdruck etc., z.B. carminis, in verbis). – elatio (uneig., die Erhebung, der Aufschwung des Gemüts, der Rede). – granditas (Großherzigkeit der Rede). – E. der Gesinnung, der Denkungsart, animi altitudo; animi excelsitas, elatio: E. der Rede, des Ausdrucks, orationis elatio atque altitudo; orationis od. verborum granditas; verborum maiestas; magnificentia verborum (das Pathetische).

    deutsch-lateinisches > Erhabenheit

См. также в других словарях:

  • verbis aut cantilenis — By words or in song. The publication may be verbis aut cantilenis, as when the libel is maliciously repeated or sung in the presence of others. Adams v Lawson, 58 Va (17 Graft) 250 …   Ballentine's law dictionary

  • verbis standum ubi nulla ambiguitas — /varbas staandam yuwbay nala aembagyuwataes/ One must abide by the words where there is no ambiguity …   Black's law dictionary

  • Verbis plane expressis omnino standum est — Words which plainly express their meaning must in all respects be sustained. The Pedro, 175 US 354, 364, 44 L Ed 195, 199, 175 S Ct 138 …   Ballentine's law dictionary

  • Verbis standum ubi nulla ambiguitas — Where there is no ambiguity, the words are to be adhered to …   Ballentine's law dictionary

  • Daniel Verbis — Saltar a navegación, búsqueda Daniel Verbis, pintor español, nació en León en 1968. Licenciado en Bellas Artes por la Universidad de Salamanca (1986 1991), su trabajo está marcado por la experimentación con nuevos materiales, resinas, plastilinas …   Wikipedia Español

  • Nullis certe verbis — ist eine weitere Enzyklika von Papst Pius IX. über den Kirchenstaat, er wandte sich am 19. Januar 1860 erneut an seine Mitbrüder und erklärte die „Notwendigkeit für die staatsbürgerliche Souveränität“. Bezug nehmend auf seine Enzyklika Qui nuper… …   Deutsch Wikipedia

  • nudis verbis — (izg. nȗdis vȅrbis) DEFINICIJA golim (tj. jasnim) riječima ETIMOLOGIJA lat …   Hrvatski jezični portal

  • expressis verbis — {{/stl 13}}{{stl 7}}[wym. ekspresis werbis] {{/stl 7}}{{stl 8}}przysł. {{/stl 8}}{{stl 7}} wyraźnie, dobitnie, bez ogródek, bez niedomówień : {{/stl 7}}{{stl 10}}Powiedział expressis verbis, co sądzi o nowych planach koalicyjnych. <łac.>… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Expressis verbis — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Nudis verbis —         (лат.) голословно, бездоказательно. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • A verbis ad verbĕra — (lat., sprüchwörtl.), von Worten zu Schlägen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»