Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

disputieren

  • 1 anregen

    [138] anregen, I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – incitare, concitare alqm (jmd. zu etw. antreiben). – initium alcis rei pellere (etw. in Gang bringen, z. B. longi sermonis). – etw. von neuem (bei sich od. bei andern) a., alqd renovare. alqd renovare coepisse (etw. erneuern); alqd revocare. alqd revocare coepisse (etw. wieder zurückrufen, ins Leben rufen; alle z. B. haec studia). – II) erwähnen: alcis rei mentionem facere od. movere. – etw. von neuem a., alqd commemorando renovare.

    deutsch-lateinisches > anregen

  • 2 Disput

    Disput, s. Wortstreit. – Disputation, concertatio (gelehrte Streitübung). – disputatio (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren, verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. s.). – über etwas d., alqd in controversiam vocare, adducere: dafür u. dawider d., de re in contrarias partes od. in utramque partem disputare. Disputierkunst, dialectica (διαλεκτική); rein lat. ars disputandi. – in der D. erfahren, dialecticis imbutus (Ggstz. a dialecticis remotus).

    deutsch-lateinisches > Disput

  • 3 einheizen

    einheizen, calefacere (eig., in einem Orte, locum, z.B. balineum; uneig., jmdm., alqm, d. i. tüchtig zusetzen). – urgēre (uneig., jmdm., alqm, beim Disputieren etc.). – tüchtig ei., camino luculento uti (eig.); loculente calefacere (eig.; u. uneig., jmdm., alqm, d. i. tüchtig zusetzen).

    deutsch-lateinisches > einheizen

  • 4 einräumen

    einräumen, I) etwas Besessenes überlassen: vacuum facere (leer machen, ausräumen, eine Wohnung etc., damit ein anderer hineinziehen kann). – concedere alci alqd od. de alqa re (abtreten, z.B. alci sedem suam: u. alci multa de iure suo: u. hostibus de victoria conceditur). – II) zugestehen etc.: a) übh.: dare (ge. ben, z.B. aliquidiuris alci: u. übtr., alci rei, z.B. timori, tristitiae). – concedere (sich fügen, sich bequemen, z.B. alcis postulationi). – largiri (freigebig gestatten, spenden, z.B. videte, quid vobis largiar). – b) insbes., beim Disputieren: concedere (übh.). – confiteri (zugestehen, ohne überzeugt zu sein). – assentiri (aus Überzeugung beistimmen). – vorläufig ei., dare alqd (s. über alle diese Cic. Tusc. 1, 16 u. 25).

    deutsch-lateinisches > einräumen

  • 5 gefangen

    gefangen, captus. – im Kriege g., (bello) captus; captivus: die gefangenen Menschen u. Tiere, corpora captiva (Ggstz. urbs capta). – g. setzen, s. »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; in carcere od. in vinculis esse; auch bl. custodiri: g. nehmen, capere alqm; prehendere, comprehendere alqm (ergreifen u. so gef. nehmen): sich g. geben, se tradere, se dedere, jmdm., alci; manus dare, jmdm., alci (sich für besiegt erklären, auch beim Disputieren etc.). – Gefangene, der die, captus, -a (im allg.). – captivus, -a od. captus hostis, capta hostis (der, die Kriegsgefangene). – comprehensus, -a (der, die von der Polizei Aufgegriffene). – in custodiam traditus, -a (der, die in Hast Gebrachte). – das Verzeichnis der G., ratio carceris.

    deutsch-lateinisches > gefangen

  • 6 Gegner

    Gegner, adversarius (im allg.). – is, quocum alqs bellum gerit (der Gegner im Kriege). – par (als gewachsener Gegenmann im Kampfe). – qui contra dicit (der Gegenredner, der gegen etwas spricht, Einwendungen macht, wie vor Gericht, beim Disputieren etc.). – qui contra disputat (der Gegenredner in einem gelehrten Streite). – is od. ille, qui dissentit (der Gegner, insofern er anderer Meinung mit uns ist). – qui alci oder alci rei adversatur. adversans alci oder alci rei (der übh. wider jmd. [1024] od. etw. ist, ihm widerspricht etc.; z.B. die Gegner des Gesetzes, adversantes legi). – homo iniquus (als gegen mich gehässiger Mensch, z.B. meine Gegner, iniqui mei). – Ist »der od. die Gegner« = die Gegenpartei, s. d. – im Zshg. ist »Gegner« zuw. bl. ille, s. Sall. Iug. 84, 1: sese consulatum ex victis illis (infolge des Siegs über seine Gegner) spolia cepisse. – In gerichtlichen Reden bezeichnet der Redner gew. den Gegner durch iste. – als G. auftreten, adversari (im allg.); contra dicere od. disputare (als Gegenredner, s. oben): als Gegner auftreten gegen etc., adversari alci oder alci rei (im allg.); dicere od. disputare contra alqm od. alqd. dicere ad alqd (als Gegenredner): als G. (im Kampfe) nicht gewachsen sein, ad pugnam non parem esse viribus.

    deutsch-lateinisches > Gegner

  • 7 herausfordern

    herausfordern, jmd., I) die Auslieferung jmds. verlangen: exposcere alqm (z.B. von seiten des Staates, publice). – deposcere alqm (z.B. in poenam, ad supplicium). – II) auffordern zum Kampfe, Trinken etc.: provocare (absol.). – jmd. zum Kampfe h., provocare alqm ad pugnam od. ad certamen: jmd. auf Leben u. Tod h., alqm ad pugnam provocare et quidem sine missione. – zum Trinken h., provocare bibendo: jmd. zum Disputieren h., alqm ad disputandum provocare. – das Schicksal h., vocare in se fata cessantia.

    deutsch-lateinisches > herausfordern

  • 8 originell

    originell, natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). proprius et ex ipso natus (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, dieses orig. Verfahren oder Manöver). – Außerdem drücken es die Lateiner [1840] aus durch meus, tuus, suus, wenn es = »mir, dir, ihm eigentümlich«, durch mirus, wenn es =, »sonderbar«, durch ingeniosus( Adv.ingeniose), wenn es = »geist- u. ideenreich«, z.B. ein o. Mensch, homo qui suus est (der nicht nachahmt, sich gleichbleibt, wie er ist); mirum caput (ein wunderbarer, närrischer Kerl): ein ganz o. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: er kann beim Disputieren immer o. bleiben, potest semper esse in disputando suus. – das ist o. (sonderbar)! mira narras!

    deutsch-lateinisches > originell

  • 9 Prinzip

    Prinzip, I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl.): ratio (der Grundsatz, den jmd. befolgt, die Tendenz, die jmd. verfolgt, z.B. das Pr. der Milde siegt, ratio parcendivincit). – iudicium mit u. ohne animi (die auf Urteil gegründete Ansicht oder Überzeugung, z.B. sein Pr. ändern, animi iudicium mutare). – decretum (die Willensmeinung eines Philosophen, z.B. ex decreto [1891] suo perire). – aus Pr. = aus Grundsatz, s. Grundsatz: aus Pr. für das Recht, aequo et bono ductus. – II) = das, wovon man ausgeht od. worauf etwas sich zurückführen läßt: fons (die Quelle). – causa (die Ursache, z.B. causae rerum). – das oberste Pr. der (philos.) Erkenntnis, cognoscendi initium: jenes untergeordnete Pr., pars illa inferior. – was das höchste Pr. eines glücklichen und sittlichen Lebens sei, quid sit ultimum, quo sint omnia bene vivendi recteque faciendi consilia referenda. – III) feste Bestimmungen: leges impositae. – nach Prinzipien disputieren, legibus impositis disputare.

    deutsch-lateinisches > Prinzip

  • 10 Sprung

    Sprung, I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – fissura (größerer Sp., Spalt). – Sprünge bekommen, rimas agere od. facere; rimas fieri pati. – II) Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – Sp. in die Höhe, exsultatio (bes. vor Freude etc.): einen Sp. tun, salire; exsultare (in die Höhe springen vor Freude etc.): in Sprüngen, saltuatim: in kleinen Sprüngen, subsultim (beide z.B. currere). – Bildl., einen Sp. machen, Sprünge machen (beim Disputieren, Philosophieren), praecipitare. – es ist (in der Erzählung) ein großer Sp. vom Senat zum Dichter Accius, magno spatio divisus est a senatu ad poëtam Accium transitus: ich stehe auf dem Sp. (bin im Begriff) zu etc., s. Begriff no. I: wieder auf die alten Sprünge kommen, ad ingenium redire; ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sprung

  • 11 streiten

    streiten, I) eig: a) mit Waffen, s. kämpfen. – b) mit Worten: certare, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (sich bestreben, mit Worten gegen einen andern die Oberhand zu behaupten). – concertare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (wechselseitig einander mit Worten zu überbieten suchen, disputieren). – contendere, mit jmd., cun: alqo (sich mit jmd. gleichs. messen, auch mit Worten, dah auch mit dem Zus. verbis, iurgio).controversiam habere, mit jmd., cum alqo, über etwas, de alqa re (Streitig keit haben, vor Gericht und sonst, z.B. de fundo, de hereditate). – litigare, mit jmd., cum alqo, über etw., de alqa re (in Zank u. Zwist liegen, sowohl übh. als vor Gericht, z.B. de verbis). – decertare (etwas durch Worte zur Entscheidung bringen). – disceptare, auch mit dem Zus. verbis, mit jmd., cum alqo, über etw., de alga re (diskutieren, z.B. vom Ankläger [2237] und Verteidiger, von den Richtern etc.). – altercari, mit jmd., cum alqo (Wortwechsel haben übh.). – rixari, mit jmd., cum alqo (sich mit Erbitterung zanken). – dafür und dagegen streiten, disputare in contrarias partes od. in utramque partem: weder dafür noch dagegen st., in nullam partem disputare: ich streite nicht dagegen, non repugno. – II) bildl., z.B. streitende Neigungen, pugnantia et contraria studia: wider etwas streiten (d. i. ihm entgegen sein), esse od. contendere contra alqd (z.B. wider die Natur); inimicum esse alci rei (z.B. verecundiae); repugnare alci rei (ihm widersprechen, z.B. naturae); discrepare cum od. ab alqa re (nicht in Einklang stehen mit etw., z.B. facta eius cum dictis discrepant: u. factum tuum a sententia legis discrepat [streitet gegen den Wortlaut des Gesetzes, gegen das Gesetz]).

    deutsch-lateinisches > streiten

См. также в других словарях:

  • disputieren — disputieren:⇨erörtern disputieren→erörtern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Disputieren — (lat.), etwas streitend erörtern, besonders eine wissenschaftliche Frage; s. Disputation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • disputieren — dis|pu|tie|ren [dɪspu ti:rən] <itr.; hat: (gelehrte) Streitgespräche führen, seine Meinung anderen gegenüber vertreten: über ein Problem heftig disputieren. Syn.: ↑ debattieren, ↑ diskutieren, ↑ erörtern. * * * dis|pu|tie|ren 〈V. intr.; hat〉 …   Universal-Lexikon

  • disputieren — dis|pu|tie|ren 〈V.〉 1. in Worten (gelehrt) streiten 2. seine Meinung gegeneinander verfechten [Etym.: <lat. disputare »erörtern«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • disputieren — dis|pu|tie|ren <aus lat. disputare »nach allen Seiten erwägen«> ein [wissenschaftliches] Streitgespräch führen, seine Meinung einem anderen gegenüber vertreten …   Das große Fremdwörterbuch

  • disputieren — dis|pu|tie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eristische Dialektik — ist der Titel eines Textes von Arthur Schopenhauer mit dem Untertitel Die Kunst, Recht zu behalten. Der Begriff eristisch kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Kunst des Streitens, Kunst des Disputierens“ (zu… …   Deutsch Wikipedia

  • 38 Kunstgriffe — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Eristik (Kunstgriffe) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»