Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

verbürgen

  • 1 auctoro

    auctōro, āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr angeben, a) eig., nur im Passiv auctorari = Vertreter einer Sache werden, sich verbürgen, Pompon. dig. 26, 8, 14. Ulp. dig. 27, 6, 9. – b) übtr., verbürgen, bekräftigen, bestätigen, satis auctorata observatio, Tert. de cor. mil. 2: a deo satis auctoratus vir, Tert. de pudic. 20. – II) für Geld od. Lohn zu etw. verdingen, vermieten, refl. auct. se, sich vermieten, gladiatoribus auctorare se nolebat, Asin. Poll. in Cic. ep.: se ad lanistas, se ad ignes, Tert.: se gulā, Ps. Quint. decl.: ebenso quid refert, uri virgis ferroque necari auctoratus eas (dich anheischig machst), Hor.: proximo munere inter novos auctoratos (Gemieteten) ferulis vapulare placet, Sen.: dah. im Wortspiel, ipsum magis auctoratum populum Romanum circumferens, d.i. in größere Gefahr gebracht, als die Gladiatoren, Plin. 36, 117. – dah. übtr. a) übh. verbindlich machen, verpflichten, eo pignore velut auctoratum sibi proditorem ratus est, Liv.: auctoratos in tertia iura ministros, Manil. – b) alci alqd, gleichs. mieten = bereiten, Romanis certam victoriam, partibus suis excidium, sibi turpissimam mortem pessimo auctoravit facinore, Vell. 2, 30, 1. – Dazu die Nbf.

    lateinisch-deutsches > auctoro

  • 2 auctoro

    auctōro, āvī, ātum, āre (auctor), I) als Gewähr angeben, a) eig., nur im Passiv auctorari = Vertreter einer Sache werden, sich verbürgen, Pompon. dig. 26, 8, 14. Ulp. dig. 27, 6, 9. – b) übtr., verbürgen, bekräftigen, bestätigen, satis auctorata observatio, Tert. de cor. mil. 2: a deo satis auctoratus vir, Tert. de pudic. 20. – II) für Geld od. Lohn zu etw. verdingen, vermieten, refl. auct. se, sich vermieten, gladiatoribus auctorare se nolebat, Asin. Poll. in Cic. ep.: se ad lanistas, se ad ignes, Tert.: se gulā, Ps. Quint. decl.: ebenso quid refert, uri virgis ferroque necari auctoratus eas (dich anheischig machst), Hor.: proximo munere inter novos auctoratos (Gemieteten) ferulis vapulare placet, Sen.: dah. im Wortspiel, ipsum magis auctoratum populum Romanum circumferens, d.i. in größere Gefahr gebracht, als die Gladiatoren, Plin. 36, 117. – dah. übtr. a) übh. verbindlich machen, verpflichten, eo pignore velut auctoratum sibi proditorem ratus est, Liv.: auctoratos in tertia iura ministros, Manil. – b) alci alqd, gleichs. mieten = bereiten, Romanis certam victoriam, partibus suis excidium, sibi turpissimam mortem pessimo auctoravit facinore, Vell. 2, 30, 1. – Dazu die Nbf.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoro

  • 3 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 4 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β) durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr. fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.

    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.

    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Brutum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.

    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m. Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – / cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38. Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    lateinisch-deutsches > caveo

  • 5 consigno

    cōn-sīgno, āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = abfassen, Suet. – II) durch ein Merkzeichen festhalten, schriftlich, authentisch, urkundlich niederlegen, -beglaubigen, -bestätigen, -verbürgen, verbriefen, alqd litteris, publicis litteris, Cic.: fundos publicis commentariis, Cic.: auctoritates nostras, Cic. – übtr., antiquitas clarissimis monumentis testata consignataque, Cic.: insitae et quasi consignatae in animis notiones, Cic.: c. causam, de qua etc., Gell.

    lateinisch-deutsches > consigno

  • 6 despondeo

    dē-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich versprechen, zusagen, verbürgen, A) im allg.: alci Syriam, Cic.: haud dubium consulatum favore ac spe (v. Volke), Liv.: velut desp. Romanis imperium orientis (v. Glück), Liv.: illam περὶ τελῶν σύνταξιν Bruto, dem B. dedizieren, Cic. – sibi alqd, sich etwas ausbedingen, Cic. – B) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Braut verloben, filiam alci, Plaut., Cic. u.a.: alci invito filiam suam, aufdringen, Cic.: alci alqam in matrimonium, Dict.: filiam suam in divitias maximas, Plaut.: sororem in tam fortem familiam, Plaut. – v. Bräutigam, alqam sibi, Cael. in Cic. ep. 8, 7, 2. – v. Vater des Bräutigams, absol., placuit, despondi, Ter. Andr. 102. – Passiv unpers., intus despondebitur, wird Verlobung gehalten werden, Ter. Andr. 980. – b) prägn., verspondieren = durch Bürgschaftsleistung vertun, quas (mille drachumas) despondi, Plaut. trin. 427. – II) übtr.: A) im allg.: quaecumque (spes) est, ea despondetur anno consulatus tui, d.i. setzt man auf usw., Cic. ep. 12, 9, 2: meritis periuria poenis despondet, setzt Strafen auf Meineid, Val. Flacc. 7, 509 sq. – B) insbes., im Sinne des Vonsichfortgebens = aufgeben, animum, ganz mutlos werden, in Verzweiflung geraten, verzweifeln, Plaut. u. Varro: u. so animos, Liv., u. bl. despondere, Col.: sapientiam, alle Hoffnung, die Weisheit zu erlangen, aufgeben, an der Weisheit verzweifeln, Col. – / Redupl. Perf.-Formen, despopondisti, Tert. de fug. in pers. 5: despoponderat, Sulpic. Apollin. perioch. Ter. Andr. 4 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 362).

    lateinisch-deutsches > despondeo

  • 7 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen, pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    lateinisch-deutsches > intercedo

  • 8 praesto [2]

    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – / Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192. Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    lateinisch-deutsches > praesto [2]

  • 9 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 10 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex! adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.: iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra, Liv. 7, 30, 8. – / spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > spondeo

  • 11 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > subsigno

  • 12 vadimonium

    vadimōnium, iī, n. (vas, vadis), die durch Bürgschaft bewährte Versicherung, selbst od. durch einen Bevollmächtigten an einem bestimmten Tage vor Gericht sich zu stellen, die Bürgschaftsleitung, übtr. das Erscheinen vor Gericht, der (verbürgte) Termin, cur istuc vadimonio assum? Nov. com. fr.: sine vadimonio disceditur, Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kommt zur Bürgschaftsleistung, Cic.: vadimonium tibi cum Quinctio nullum fuit, Cic.: vadimonium concipere, eine solche Angelobung schriftlich aufsetzen, schriftlich sich verbürgen, Cic.: quo die vadimonium factum esse diceres, Cic.: vadimonia facere in posterum diem, Val. Max.: vadimonium facere alci, Plaut.: vadimonia fiunt, Lucr.: eo vadimonia fieri, dort sollten die Prozesse verhandelt werden, Liv.: vadimonium constituere, Cic.: vadimonium alci imponere, Nep.: vadimonium promittere, Cic.: vadimonium sistere, Cic.: vadimonium obire od. ad vadimonium venire, Ggstz. vad. deserere, Cic.: vadimonium differre, Cic.: litigatores vadimonia Romam deferre iussit, Liv. epit. – übtr., tibi amatorem vadimonio sistam, Apul. met. 9, 22: ut tu es, qui me convadatu's Veneriis vadimoniis? der zum Termine vor die Venus mich bestellt, Plaut. Curc. 162.

    lateinisch-deutsches > vadimonium

  • 13 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 14 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β)
    ————
    durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr.
    ————
    fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.
    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.
    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Bru-
    ————
    tum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.
    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui
    ————
    legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m.
    ————
    Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38.
    ————
    Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caveo

  • 15 consigno

    cōn-sīgno, āvī, ātum, āre, mit dem Merkzeichen (signum) versehen, I) urkundlich besiegeln, versiegeln, mit dem Siegel unterfertigen, urkundlich bescheinigen (beglaubigen), tabulas signis, Cic.: decretum, Liv.: testamentum, ICt.: tabellas dotis od. bl. dotem, eine Heiratsurkunde besiegeln = abfassen, Suet. – II) durch ein Merkzeichen festhalten, schriftlich, authentisch, urkundlich niederlegen, -beglaubigen, - bestätigen, -verbürgen, verbriefen, alqd litteris, publicis litteris, Cic.: fundos publicis commentariis, Cic.: auctoritates nostras, Cic. – übtr., antiquitas clarissimis monumentis testata consignataque, Cic.: insitae et quasi consignatae in animis notiones, Cic.: c. causam, de qua etc., Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consigno

  • 16 despondeo

    dē-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich versprechen, zusagen, verbürgen, A) im allg.: alci Syriam, Cic.: haud dubium consulatum favore ac spe (v. Volke), Liv.: velut desp. Romanis imperium orientis (v. Glück), Liv.: illam περὶ τελῶν σύνταξιν Bruto, dem B. dedizieren, Cic. – sibi alqd, sich etwas ausbedingen, Cic. – B) insbes.: a) jmdm. ein Mädchen als Braut verloben, filiam alci, Plaut., Cic. u.a.: alci invito filiam suam, aufdringen, Cic.: alci alqam in matrimonium, Dict.: filiam suam in divitias maximas, Plaut.: sororem in tam fortem familiam, Plaut. – v. Bräutigam, alqam sibi, Cael. in Cic. ep. 8, 7, 2. – v. Vater des Bräutigams, absol., placuit, despondi, Ter. Andr. 102. – Passiv unpers., intus despondebitur, wird Verlobung gehalten werden, Ter. Andr. 980. – b) prägn., verspondieren = durch Bürgschaftsleistung vertun, quas (mille drachumas) despondi, Plaut. trin. 427. – II) übtr.: A) im allg.: quaecumque (spes) est, ea despondetur anno consulatus tui, d.i. setzt man auf usw., Cic. ep. 12, 9, 2: meritis periuria poenis despondet, setzt Strafen auf Meineid, Val. Flacc. 7, 509 sq. – B) insbes., im Sinne des Vonsichfortgebens = aufgeben, animum, ganz mutlos werden, in Verzweiflung geraten, verzweifeln, Plaut. u. Varro: u. so animos, Liv., u. bl. despondere, Col.: sapientiam, alle Hoffnung, die Weisheit zu erlangen, aufgeben, an
    ————
    der Weisheit verzweifeln, Col. – Redupl. Perf.- Formen, despopondisti, Tert. de fug. in pers. 5: despoponderat, Sulpic. Apollin. perioch. Ter. Andr. 4 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 362).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > despondeo

  • 17 intercedo

    inter-cēdo, cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat (dazwischen komme) tertius, pereat fame, Plaut. most. 1106. – II) übtr., A) v. Lebl.: a) v. Monde, dazwischentreten (zwischen Sonne u. Erde), intercedente lunā, Plin. 2, 49. – b) v. Pflanzen, dazwischenstehen, viae plures intercedentibus buxis dividuntur, Plin. ep. 5, 6, 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, Caes.: silvae, quae intercedunt inter ipsos atque Ariovistum, Caes.: plaga intercedens, Mela. – d) v. der Zeit, dazwischen vergehen, -verlaufen, inzwischen verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, Nep. – e) v. Ereignissen, dazwischen eintreten, als Zwischenfall eintreten, saepe in bello parvis momentis magni casus intercedunt, Caes.: si nulla aegritudo huic gaudio intercesserit, Ter.: inter bellorum curas res parva intercessit, Liv.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max. – f) v. Verhältnis zwischen zwei Personen oder Dingen = bestehen, statt-
    ————
    finden, inter nos vetus usus intercedit, Cic.: intercedunt mihi inimicitiae cum eo, Cic.: inter quos magnarum rerum non solum aemulatio, sed obtrectatio tanta intercedebat, quanta etc., Nep. – B) von Pers. usw., dazwischentreten, a) verhindernd = etwas verhindern, gegen etwas Einspruch erheben, sich widersetzen (bes. von den Volkstribunen, die ihr Veto einlegten gegen Senatsbeschlüsse usw.), legi, Cic.: alci, Cic.: iniquitatibus magistratuum, Plin. pan.: praetori non intercedere tribunos, quominus etc., Liv.: nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat, ne exsules reducerentur, Cornif. rhet.: quod ne fieret, consules amicique intercesserunt, Hirt. b. G.: de cognomine, Suet. – absol., intercessurum (se) etiam, si etc., Cic.: mandata patriae intercedunt, Iustin. – b) vermittelnd = den Vermittler machen, als Vermittler eintreten, für jmd. sich ins Mittel legen, cum inter Aiacem et Hectorem decertantes armis intercederet, Gell.: ad leniendam invidiam intercessit his verbis, Suet.: et nullum meum minimum dictum non modo factum pro Caesare intercessit, quod etc., weil ich kein noch so unbedeutendes Wort gesprochen, geschweige einen Schritt zur Vermittlung getan, Cic.: cum vestra auctoritas intercessisset, ut etc., da ihr als Vermittler die Verfügung hattet ergehen lassen, daß ich usw., Cic. – c) in Geldsachen = gutsagen, sich verbürgen,
    ————
    pro alqo, Cic.: magnam pecuniam (für eine hohe Summe) pro alqo, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercedo

  • 18 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 19 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 20 spondeo

    spondeo, spopondī, spōnsum, ēre (griech. σπένδω, σπονδή,), förmlich-, feierlich versprechen, -sich verpflichten, geloben, angeloben, 1) als publiz. u. jurist. t.t., bei Bündnissen, Verträgen, Verhandlungen, qui stulte spondet, Cato fr.: qui spopondisse me dicit? Cic.: nomina omnium, qui spoponderunt, exstant, Liv. – m. Acc., si quis, quod spopondit, qua in re verbo se obligavit uno, si id non facit, maturo iudicio sine ulla religione iudicis condemnatur, Cic.: fenoris tui, quod stipulanti spoponderam tibi, reliquam particulam percipe, Colum.: qui spondet mille nummûm? P. African. fr. bei Gell.: illis spondere pacem, Liv.: im Passiv, spondebatur aut pecunia aut filia nuptiarum causā (s. no. 3), Varro LL. 6, 70: pecunia sponsa, ibid. – m. folg. Acc. u. Infin., si spopondissemus urbem hanc relicturum populum Romanum, Liv. 9, 9, 6. – Partiz. spōnsum subst., s. bes. – 2) sich verbürgen, Bürge sein, se quisque paratum ad spondendum Icilio ostendere, Liv.: ita vindicatur Virginia spondentibus propinquis, Liv.: hic sponsum (Supin.) vocat, Hor.: fraudator homines cum advocat sponsum improbos, Phaedr.: sponsum descendam, quia promisi, Sen. – m. pro u. Abl., pro multis, pro Cornificio, Cic.: levi (kreditlosen) pro paupere, Hor.: pro iudicato (für einen Verurteilten), Sen.: quod mihi pro illo spoponderat, Cic. – m. Acc. (für wen?) sustine carnifex!
    ————
    adsum, quem spopondit, für den er sich verbürgt hat, Hygin. fab. 257. – 3) eine Tochter versprechen, verloben (vgl. Serv. Sulpic. bei Gell. 4, 4, 2), Lu. sponden tu ergo tuam gratam uxorem mihi? Ch. Spondeo et mille auri Philippûm dotis, Plaut.: spondesne, miles, mihi hanc uxorem? Plaut.: sponden tuam gnatam filio uxorem meo? Poëta bei Varro LL. 6, 70: istāc lege filiam tuam sponden mi uxorem dari? Plaut.: Passiv, scis (Pamphilam) sponsam mihi? Ter. eun. 1036; vgl. oben no. 1 aus Varro LL. 6, 70. – Partiz. subst., spōnsus, ī, m., der Verlobte, der Bräutigam, u. spōnsa, ae, f., die Verlobte, die Braut, Komik., Cic., Liv. u.a.: sponsus sponsaque, ICt.: sponsus et sponsa, Isid.: sponsi Penelopae, poet. = die Freier, Hor. ep. 1, 2, 28: vulg. synk. sposus, Corp. inscr. Lat. 4318 (= maritus). – Sprichw., suam cuique sponsam, mihi meam, jedem nach seinem Geschmacke, Atil. com. 1 ( bei Cic. ad Att. 14, 20, 3). – 4) weissagend usw. verheißen, verkünden, de infante Scribonius mathematicus praeclara spopondit, Suet. Tib. 14, 2: illius et dites monitis spondentibus Indi, Val. Flacc. 6, 117: sponde adfore reges, Val. Flacc. 3, 504. – v.d. Gestirnen, te fera nec quicquam placidum spondentia Martis sidera presserunt, Ov. Ib. 213 sq. – 5) übh. heilig versichern, -versprechen, verheißen, geloben, gleichs. Bürge sein, a) v. Pers., m. Acc., non solam fidem (Verschwiegenheit), Ov.:
    ————
    iis honores et praemia, Cic.: celeres missae (sorori) recursus, Ov.: officium (Dienstwilligkeit) commisso amori, Ov.: impunitatem vitiis suis, Lact.: non, si mihi Iuppiter auctor spondeat, hoc sperem, Verg. – m. allg. Acc. u.m. de u. Abl., quod ego non modo de me tibi spondere possum, sed de te etiam mihi, Cic. ep. 15, 21, 1: tantum sibi vel de viribus suis vel de fortuna spondentes, sich versprechend von usw., Iustin. 3, 4, 1: u. so multa sibi de lenitudine Romana spondebant, Amm. 24, 1, 8. – m. folg. Acc. u. Infin., quem ego vobis ita commendo, ut cupidissimum otii, studiosissimum bonorum... futurum esse promittam et spondeam, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis etc., Cic.: spopondit Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod etc., Nep.: spondeo sollicitudini tuae, spei meae, magnitudini causae (eum) suffecturum, Plin. ep. – m. bl. Infin., at ego fide meā spondeo (ich gebe dir mein heiliges Wort) futurum, ut omnia longe ampliora quam a me praedicantur invenias, Plin. ep. 1, 14, 10: oboedire praeceptis promptissime spoponderunt, Amm. 17, 12, 11. – b) übtr., v. Lebl., m. Acc., quod (ingenium) magnum spondebat virum, einen gr. M. verhieß, Iustin. 7, 6, 1. – m. de u. Abl., implent (epistulae tuae) me bonā spe et iam non promittunt de te, sed spondent, Sen. ep. 19, 1. – m. Acc. u. Infin., quod propediem futurum spondet et virtus et fortuna vestra,
    ————
    Liv. 7, 30, 8. – spondēn = spondesne, Plaut. capt. 898 u.a. Comoed. pall. inc. fr. 15. p. 114 R.2Perf. auch spepondi, Val. Ant. fr. bei Gell. 7, 9, 12 (nach Gell. 7, 9, 14 auch Cic. u. Caes.). Corp. inscr. Lat. 6, 10241, 30. – ohne Reduplikation spondi, Vulg. (Amiat.) genes. 26, 3; spondisti, Itala (Floriac.) prov. 6, 3, sponderis, Vulg. (Amiat.) Sirach 8, 16, sponderit, Itala (Tolet.) 17, 18: Plusquamperf. sponderat, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 3, 135: sponsis = spoponderis, Form. augur. vet. bei Fest. 351 (a), 10. – Nbf. nach der 3. Konjug. spondit = spondet, Gloss. IV, 174, 43 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spondeo

См. также в других словарях:

  • Verbürgen — Verbürgen, verb. regul. act. & neutr. Bürge für etwas werden. Am häufigsten als ein Reciprocum. Sich für jemanden verbürgen. Da sich Timotheus verbürget hatte, 2 Maccab. 12, 25. Seltener als ein Activum. Das will ich verbürgen, verantworten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbürgen — verbürgen,sich:sichv.|für|:a)⇨bürgen–b)⇨gewährleisten–c)⇨versichern(I) I verbürgenversichern,versprechen,garantieren II verbürgen,sich→bürgen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verbürgen — Verbürgen, s. Bürgschaft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • verbürgen — ↑garantieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verbürgen, — verbürgen, ich: ↑interzedieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verbürgen — beurkunden; bestätigen; beglaubigen; authentisieren; bevollmächtigen; akkreditieren; legalisieren; gewährleisten; (für etwas) geradestehen; Sorge tragen; ( …   Universal-Lexikon

  • verbürgen — ver·bụ̈r·gen; verbürgte, hat verbürgt; [Vt] 1 (jemandem) etwas verbürgen ≈ garantieren: in der Verfassung verbürgte Grundrechte; [Vr] 2 sich für jemanden / etwas verbürgen ≈ für jemanden / etwas garantieren: Ich verbürge mich dafür, dass er die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verbürgen — ver|bụ̈r|gen; sich verbürgen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verbürgen, sich — sich verbürgen V. (Aufbaustufe) die Bürgschaft für eine andere Person übernehmen Beispiele: Er verbürgte sich für sie mit seinem Ehrenwort. Für die Zuverlässigkeit dieser Aussagen kann ich mich nicht verbürgen …   Extremes Deutsch

  • verbürgen — verbürge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Verbürgen — 1. Wer sich für andere verbürgt, wird für andere gewürgt. 2. Wer sich verbürgt, muss zahlen. Wer einen Bürgen verlangt, wittert in der Regel Gefahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»