Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ver'ätzen

См. также в других словарях:

  • Verätzung — Ver|ạ̈t|zung 〈f. 20〉 1. das Verätzen 2. das Verätztsein * * * Ver|ạ̈t|zung, die; , en: 1. das Verätzen. 2. durch Ätzen verursachte Beschädigung, Verletzung. * * * Ver|ätzung,   Medizin: Schädigung von Haut oder Schleimhäuten durch Einwirkung von… …   Universal-Lexikon

  • Buchillustrator — Albrecht Dürer: Das Blatt Die apokalyptischen Reiter ist das vierte von 15 Blättern aus der Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Evangelista. Als Buchillustration (frz. illustration, bildliche… …   Deutsch Wikipedia

  • fressen — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …   Universal-Lexikon

  • Fressen — Tiernahrung; Futter; Fütterung; Mast * * * fres|sen [ frɛsn̩], frisst, fraß, gefressen: 1. a) <itr.; hat (von Tieren) feste Nahrung zu sich nehmen: die Tiere fressen gerade; das Reh fraß mir aus der Hand. b) <tr.; hat (von Tie …   Universal-Lexikon

  • Kopierverfahren — Ko|pier|ver|fah|ren, das: Verfahren zum Herstellen von Kopien. * * * Kopierverfahren,   Bürotechnik, grafische Technik, Fotografie: Verfahren zur Wiedergabe einer grafischen Vorlage, die meist mit sichtbarem, ultraviolettem Licht oder infrarotem… …   Universal-Lexikon

  • Atzelmann — Die so genannten Atzmänner (oder Atzelmänner; auch Rachepuppe genannt) sind Figuren zumeist aus Wachs oder anderen Materialien wie Lehm, Teig oder Holz geformt und dienten der mittelalterlichen Magie Praxis, indem sie das Opfer des Zaubers… …   Deutsch Wikipedia

  • Atzmann — Die sogenannten Atzmänner (oder Atzelmänner; auch Rachepuppe genannt) sind Figuren zumeist aus Wachs oder anderen Materialien wie Lehm, Teig oder Holz geformt und dienten der mittelalterlichen Magie Praxis, indem sie das Opfer des Zaubers… …   Deutsch Wikipedia

  • Silber — (lat. Argentum, chem. Zeichen Ag), edles Metall, kommt gediegen und in Verbindungen vor, gediegen meist mit Gold legiert als sog. güldisches S., in Würfeln oder Oktaedern, in zähnigen, draht oder haarförmigen, gestrickten Gebilden, im Erzgebirge …   Kleines Konversations-Lexikon

  • füttern — essen, herfallen, löffeln, schlemmen, seinen Hunger stillen, [ver]schlingen, zugreifen, zu sich nehmen; (ugs.): mampfen, verdrücken, verputzen, sich vollstopfen, zulangen; (österr. ugs.): habern; (salopp): sich [den Bauch/Wanst] vollschlagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …   Deutsche Grammatik

  • Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»