Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vēre

  • 41 Seele

    Seele, I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip, der Lebenshauch, auch die Seele nach der Trennung vom Körper, der Geist). – spiritus (der Atem, Lebenshauch). – animus (die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, die ganze geistige Naturdes Menschen). – mens (der denkende Geist). – die S. hat jmd. verlassen, anima alqm reliquit; animam efflavit [2103] od. exspiravit alqs: bei meiner S., ita vivam m. folg. ut etc.; ne vivam m. folg. si etc.; ne sim salvus, si etc.; moriar, si etc.: vom Grunde der Seele, ex animo, vere: mit ganzer S., toto animo: es tut mir etwas in der Seele weh, es schmerzt mich in der Seele, valde doleo alqd; gravissime fero alqd; mordeor, quod etc.; du tust mir in der S. weh od. leid, tuam vicem doleo. – II) uneig.: 1) leitende, wirkende Kraft etc.: auctor. princeps (Urheber). – fundamentum (die Grundlage). – er war die S. des Unternehmens, princeps erat agendae rei: er war die S. der Anordnungen, vis consiliorum penes eum erat. – 2) belebtes Geschöpf: anima (als geistiges Wesen). – caput (unser »Kopf«, bei Angabe der Anzahl). – homo (Mensch übh.). – ihr, meine teuern Seelen, vos, meae carissimae animae: eine treue S., homo fidelis: keine S., keine lebende S., keine Menschenseele, haud ullum animal (kein lebendes Wesen, z.B. superfuit); nemo. nullus homo (niemand, kein Mensch): die Zahl der Einwohner betrug 30000 Seelen, *numerus omnis multitudinis capitum XXX milium erat.

    deutsch-lateinisches > Seele

  • 42 Seltenheit

    Seltenheit, I) das seltene Vorhandensein, Vorkommen: [2120] raritas. – II) seltene Sache: res rara. – res rara visu od. inventu (eine Sache, die man selten sieht oder findet). – res difficilis inventu (eine Sache, die schwer anzutreffen ist). – miraculum (wunderbare Sache) – eine große S., cum maxime singulare et vere unicum opus (von einem Kleinod). – es ist eine S., daß etc., rarum est, ut etc.: raro fit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > Seltenheit

  • 43 Staatsmann

    Staatsmann, vir rerum civilium peritus; vir regendae civitatis peritus od. sciens. – auctor rei publicae (als Berater des Staates). – rei publicae rector et consilii publici auctor (als Leiter u. Berater des Staates). – ein großer St., vir civilibus artibus praestans; vir regendae rei publicae scientissimus: ein berühmter St., vir non ignobilis in officiis civilibus: ein wahrer St., vir vere civilis et publicarum rerum administrationi accommodatus: ein ebenso großer St. als Feldherr, magnus bello nec minor pace: der erste Krieger u. St. sein, belli pacisque artibus principem esse: der erste Gelehrte u. St. sein, et studiis doctrinae et regendā civitate principem esse.

    deutsch-lateinisches > Staatsmann

  • 44 stichhaltig

    stichhaltig, probabilis (annehmlich, z.B. ratio). – exploratus (ausgemacht, feststehend, [2216] z.B. ratio). – st. sein, vere dictum esse (wahr, richtig gesagt sein). – stichweise, punctim.

    deutsch-lateinisches > stichhaltig

  • 45 Takt

    Takt, I) eig.: numerus. numeri (übh. der abgemessene Teil, die abgemessenen Teile eines Ganzen). – modi (das abgemessene Maß der Töne). – concentus (das Zusammenspiel). – regelmäßiger T., numerorum moderatio: langsamer T., pressi modi (u. »im langs. T.«, pressus, Ggstz. citatus [im raschen T.], z.B. pronuntiatio): der T. der Füße, ictus modulantium pedum: T. halten, concentum od. numerum in cantu servare: den T. (mit der Hand) schlagen, manu certam legem temporum servare: den T. mit den Füßen schlagen, treten, sonum vocis pulsu pedum modulari: den T. mit Händen u. Füßen schlagen, pedum et digitorum ictu intervalla signare: nach dem T., in numerum (z.B. saltare); numerose. modulate (taktmäßig s. d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium (richtige Beurteilung, Urteilskraft), in etwas, alcis rei (z.B. in Anwendung der Längen u. Kürzen, longitudinum et brevitatum). – seiner T. im Benehmen, elegantia morum. – einen richtigen T. in etw. haben, recte oder vere iudicare de alqa re: T. für das Schickliche haben, quid deceat sentire: keinen T. haben, ineptum esse.

    deutsch-lateinisches > Takt

  • 46 treulich

    treulich, fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide (mit Redlichkeit, als ein ehrlicher Mann). – vere (wahrhaftig). – ingenue (frei, aufrichtig). – t. bekennen, ingenue confiteri: es t. mit jmd. meinen, probo in alqm animo affectum esse: jmdm. t. helfen, impigre od. strenue alqm adiuvare.

    deutsch-lateinisches > treulich

  • 47 untreu

    untreu, infidelis (ungetreu). – infīdus (unzuverlässig). – perfĭdus. perfidiosus (treulos, w. vgl.). – abalienatus (abtrünnig geworden, z.B. insula). – jmd. unir. machen, alqm fide dimovere: jmd. einem unir. machen, alqm dimo. vere ab alqo: unir. werden, fidem movere od. violare od. frangere: unir. (= abtrünnig) werden, s. abfallen no. II, 2: jmdm. od. einer Sache unir. werden, ab alqo od. ab alqa re deficere (sich losmachen) od. desciscere (sich lossagen); alqm od. alqd deserere (treulos verlassen, z.B. virginem); alcis rei oblivisci od. immemorem esse (einer Sache uneinge. denk sein, z.B. obl. consuetudinis et instituti sui: u. imm. esse propositi). – dem Gatten unir. werden, adulterium committere (einen Ehebruch begehen): der Tugend unir. werden, a virtute deficere oder desciscere: seiner Pflicht unir. werden, ab officio discedere: seiner Kunst nutr. werden, se ab arte sua removere: einem gegebenen Versprechen untr werden, fidem fallere: sich selbst (seinen Grundsätzen) unir. werden, a se desciscere: das Gedächtnis wird mir nutr., memoria me deficit.

    deutsch-lateinisches > untreu

  • 48 verlieben, sich

    verlieben, sich, amore capi (von Liebe ergriffen werden). – amare (lieben, Liebschaften haben). – sich in jmd. v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi od. incendi (von Liebe zu jmd. ergriffen werden od. entbrennen): sich wirklich in jmd. v., alqm vere amare coepisse: sich heftig in jmd. v., amore alcis ardere coepisse: sich sterblich in jmd. v., alqm perdite amare coepisse. – sich in jmd. verliebt haben, s. verliebt (sein in jmd.). – Verlieben, zum, amabilis. verliebt, amans. amore captus oder incensus (v. Pers.). – amatorius (sinnliche Liebe verratend, verliebten Inhalts, z.B. sermo: und Anacreontis tota poësis amatoria est). – rasend verliebt, perdite amans: in sich selbst verliebt, se ipse amans. – verliebte Händel, amores; res amatoriae; verliebte Händel haben, amori operam dare. – in jmd. v. sein, alcis amore captum oder incensum esse; alqm amare: in sich selbst v. sein, se amare: heftig in jmd. v. sein, amore alcis ardere: rasend, sterblich in ein Mädchen v. sein, insanire od. furere in alqa; alqam perdite amare: [2501] in etw. v. sein, amare alqd (z.B. in seine eigenen Geisteswerke, sua); delectari alqā re (sich an etwas ergötzen, z.B. cantibus suis). – v. schreiben, amatorie scribere.

    deutsch-lateinisches > verlieben, sich

  • 49 Verstellung

    Verstellung, I) = Entstellung, w. s. – II) Heuchelei: dissimulatio (wenn man etwas verbirgt, was wirklich vorhanden ist). – simulatio (wenn man sich den Schein, das Ansehen von etwas gibt). – sehr hoher Grad der V., summa vitiorum dissimulatio (in bezug auf die Laster): V., in den Mienen, ficti simulatique vultus: V. in der Freundschaft, amicitiae simulatio; amicitia simulata: ohne V., vere (wahr); sincere. simpliciter (aufrichtig); sine fuco et fallaciis (ohne Lug u. Trug): in der V. geübt, artificio simulationis eruditus. Verstellungskunst, artificium simulationis. – in der [2538] V. geübt, artificio simulationis eruditus; cuiuslibet rei simulator ac dissimulator.

    deutsch-lateinisches > Verstellung

  • 50 Wahrheit

    Wahrheit, veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – verum (die Wahrheit in Konkreto, Wahres). – fides (die Gewißheit, Zuverlässigkeit einer Sache). – ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., -historiae fides: historica fides: der Trieb nach W., s. Wahrheitstrieb: der W. so viel als möglich treu, quam verissime potero; u. bl. quam verissime: es ist eine ausgemachte W., pro vero constat: etwas der W. nahe bringen, alqd ud veritatem adducere: der W. nahe etc. kommen, s. wa hrscheinlich (sein): die W. nicht hören wollen, veritatis impatientem esse: bei der W. bleiben, vero stare: der W. nicht treu bleiben, a veritate deflectere: die reinste W. schreiben, verissime scribere: als ausgemachte W. aufstellen, alqd pro certo ponere: weit von der W. entfernt sein, longissime a vero abesse: die W. sagen, verum od. vera dicere; dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; verum si scire vis; si verum quaerimus; auch bl. si quaeris od. si quaeritis; ne mentiar (um nicht zu lügen): jmdm. die W. sagen, alci vera dicere (jmdm. das, was wahr ist, geradeheraus sagen, auch wenn es ihm unangenehm ist): obiurgare alqm (jmd. ausschelten): jmdm. tüchtig die W. sagen, alci non parcere. – die W. halte ich fest, daß etc., bl. hoc od. illud teneo m. folg. Akk. u. Infin. – in Wahrheit, s. wahrhaftig (Adv.): der W. [2632] gemäß, ex vero; vere (dah. ganz oder streng der W. gemäß, verissime, z.B. scribere: es ist der Wahrheit [mehr] gemäß, verius est); ex re (der Wirklichkeit gemäß): der strengsten W. gemäß reden, ad ipsam legem veritatis loqui.

    deutsch-lateinisches > Wahrheit

  • 51 wesentlich

    wesentlich, verus (wahr, wirklich). – primus. princeps. praecipuus (hauptsächlich, ganz besonders). – proprius. in alcis rei natura positus. ad rem ipsam od. ad rei naturam pertinens. cum re ipsa od. cum rei natura coniunctus (zum Wesen eines Dinges gehörig). – necessarius (notwendig). – nicht wesentlich (= unwesentlich), ad rem ipsam od. ad rei naturam non pertinens. qui, quae, quod ad rem non pertinet (nicht zum Wesen eines Dinges gehörig); a re alienus (einer Sache fremd); adventicius (von außen hinzukommend, Ggstz. proprius). – ein w. Teil, magna pars: ein w. Umstand, caput rei (Hauptpunkt); res gravissima. res magni momenti (Umstand, auf den viel ankommt): eine w. Ursache, prima od. praecipua causa: eine w. Bedingung, prima condicio: die wesentlichsten Lehren, sententiae maxime ratae: die wesentlichsten Punkte, summae res: der w. Inhalt der Aufträge war folgender, mandatorum haec erat summa: die w. Eigenschaften (das Wesentliche) einer Pers. oder Sache, natura alcis od. alcis rei (auch im Plur.): was aber das Wesentlichste von der Sache ist, quod vero maxime rem causamque continet: einen w., sehr w. Einfluß auf etw. haben, für etwasw., sehr w. sein, bei etwas w., sehr w. wirken, multum, plurimum valere ad alqd: jmdm. w. Dienste leisten, alci maximo esse adiumento (von einer Empfehlung etc.). – Adv. vere (wirklich). – praecipue (vorzüglich). – in primis (ganz besonders). – necessario (notwendig). – magna ex parte (zum großen Teil). – w. verschieden sein, ipsā rei naturā diversum esse.

    deutsch-lateinisches > wesentlich

  • 52 wirklich

    wirklich, verus (wahr, echt, z.B. gloria, laus). – germanus (leiblich, z.B. frater; dah. leib hastig, echt, z.B. Stoicus, patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur begründet, z.B. naturalis amor: u. opinionis, non naturae malum). – w. Gegenstände, res verae; vera,n. pl. (Ggstz. simulacra): das w. Leben, veritas. Adv. vere (wahrhaftig). – re verā. re (in der Tat). – certe (gewiß, sicherlich). – profecto (zuverlässig). – wirklich? itane vero? (ironischer Ausdruck, die Absurdität einer Behauptung herauszuheben); ain [2715] tu? (Ausdruck der Verwunderung bei eines andern Behauptung). – w. machen, facere. efficere. perficere (bewirken); ad effectum adducere od. perducere (zur Wirklichkeit hinausführen, zur Ausführung bringen): w. sein, in re esse oder positum esse. – »wirklich« ( Adv.) wird gew. nicht übersetzt, wenn die Wirklichkeit in Verbindung od. Gegensatz tritt mit der Beabsichtigung, Erwartung od. Möglichkeit, z.B. wie sich die Sache w. verhält, id quod res habet: wie er (sie, es) auch w. ist, ut (uti) od. sicut est (doch auch ut est certe, ut profecto est): wie er w. sagt, sicut dicit: was wirklich ist od. was sein kann, quod est aut quod esse potest: es ist w. so, wie du sagst, -est, ut dicis: was vu w. tust, quod facis: der will lange leben, jener hat w. lange gelebt, ille vult diu vivere, hic diu vixit. Zuw. stehen jedoch bei est auch die Versicherungspartikeln reverā, profecto, nimirum, certe. – wenn wirklich einer, wenn wirklich etwas, si aliquis, si aliquid. – und wirklich auch, ebenf. bl. et (z.B. interficere eum conatus est; et interfecisset [und er hätte ihn auch w. getötet], nisi etc.); zuw. auch nimirum (z.B. et nimirum ita sunt, ut disputantur).

    deutsch-lateinisches > wirklich

  • 53 Wirklichkeit

    Wirklichkeit, quod est seu quod esse potest (als Konkretum, was ist oder was sein kann). – res. res verae. verum (als Konkretum, die wirklichen Dinge, das Vorhandene). – veritas (als Abstraktum). – natura (Natur, als Abstraktum). – eventus (das wirkliche Eintreten einer Sache, z.B. harum omnium rerum). – in (der) W., vere; re verā; reapse: in (der) W. bestehen, in re esse: sich nicht in (der) W. vorfinden, sub oculos non cadere: sich an die W. halten, rebus stare: eine Rede, deren Stoff aus der W. genommen ist, oratio, in qua vera materia est. – zur W. bringen, facere. efficere. perficere (bewirken); ad effectum adducere od. perducere (zur Ausführung bringen): zur W. kommen, fieri; effici; ad effectum adduci: in der W. vorkommen, evenire: wie es in der W. ist, id quod res habet (vgl. »wirklich« a. E.): alle meine Worte bleiben hinter der W. zurück, quicquid dixero, minus erit.

    deutsch-lateinisches > Wirklichkeit

  • 54 Бесхитростно

    - positis ambagibus; sine circuitione et anfractu; vere; sincere; aperte et ingenue; simpliciter;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Бесхитростно

  • 55 Верно

    1. (правильно) - recte; vere (dicere); admodum; emendate; equidem; 2. (преданно) - fideliter; fidele;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Верно

  • 56 Высевать

    - seminare; serere;

    • растение следует высевать ранней весной - planta primo vere serenda est;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Высевать

  • 57 Действительно

    - revera; vere; vero; reapse; actu; enim; certe; sane; profecto;

    • слово действительно замечательное - magnifica vero vox;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Действительно

  • 58 Дельно

    - probe; prudenter; recte; vere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дельно

  • 59 Заливаемый,

    заливной - inundatus;

    • в заливаемой долине - in valle vere inundata;

    • на песчаных заливаемых берегах реки - in ripis fluminis arenosis inundatis;

    • заливаемый луг - pratum inundatum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Заливаемый,

  • 60 Искренно

    - candide (simpliciter et c.); candidule (promere sermonem); sincere; vere; intime; sincera fide; sine fuco; ingenue; sine fraude; ex animi sententia; ex animo;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Искренно

См. также в других словарях:

  • Vere — may refer to:People with the given name Vere:* Arthur Vere Harvey, Baron Harvey of Prestbury (1906 1994), British Conservative politician * Henry Vere Huntley (1795 1864), English naval officer and colonial administrator * Vere Beauclerk, 1st… …   Wikipedia

  • Vere — ist der Familienname folgender Personen: Aubrey II. de Vere (um 1080–1141), englischer Adeliger William de Vere (1120–1198), Lordkanzler und Siegelbewahrer von England, Bischof von Hereford Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford (um 1210–1263),… …   Deutsch Wikipedia

  • Verê — Mapa Coordenadas …   Wikipedia Español

  • Vère — ist der Name zweier Flüsse in Frankreich Vère (Aveyron), ein Nebenfluss des Aveyron Vère (Noireau), ein Nebenfluss des Noireau Siehe auch: Vere Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • vėrė — vėrė̃ sf. (4) 1. DŽ, NdŽ, LKGI396, Vdžg senovinis įtaisas durims varstytis (toks vyris): Durys buvo ant vėrių̃, šiaudais išpinotos Erž. 2. toks senovinis prie stulpo pritaisomas sukiojamas skersinis puodui ant ugnies užkabinti: Ant vąšo užkabino… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Vere — m English: transferred use of the surname, which originated as a Norman French baronial name, from any of the numerous places in northern France so called from the Gaulish: element ver(n) alder …   First names dictionary

  • Vere — This Norman surname recorded in the spellings of de Vere, Vere, Vear, Veare and Vears, was introduced into England in 1066. It is one the few which can be proved with absolute certainty to have been with William the Conqueror during the Invasion… …   Surnames reference

  • vere — per·se·vere; se·vere; se·vere·ly; se·vere·ness; re·vere; …   English syllables

  • Vère — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Vère est le nom de deux rivières françaises : La Vère, rivière de la région Midi Pyrénées, affluent de l Aveyron. La Vère, rivière de Basse Normandie …   Wikipédia en Français

  • Vere — (as used in expressions) Childe Vere Gordon Oxford Edward de Vere 17th earl of Edward de Vere * * * …   Universalium

  • Vere — (as used in expressions) Childe, V(ere) Gordon Oxford, Edward de Vere, 17 conde de Edward de Vere …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»