Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

usui

  • 1 nutzen, nützen

    nutzen, nützen, I) v. intr.utilem esse usui esse. ex usu esse (brauchbar sein). – utilitatem od. usum habere od. praebere. utilitatem afferre (Nutzen gewähren). – prodesse. conducere (zuträglich, vorteilhaft sein, Ggstz. obesse). – viel, sehr n., magnae utilitati esse; magno od maximo usui esse; magnam utilitatem afferre; plurimum od. valde prodesse: mehr n., als wenn etc, pluris esse, [1813] quam si etc: mehr n. als schaden, plus boni quam mali afferre. – jmdm. n., esse ex usu alcis. esse ex re oder in rem alcis (vorteilhaft für jmd. sein, von einer Sache); alci usui oder fructui esse (jmdm. zum Nutzen dienen, gereichen, von einer Sache); alci prodesse (für jmd. sein, von Pers., Ggstz. alci obesse: u. vorteilhaft für jmd. sein, v. Dingen); alqm iuvare (jmd. unterstützen übh.); alci adesse (jmdm. mit Rat und Tat beistehen; beide von Pers.): jmdm. wenig n., longe alci abesse: jmdm. sehr n., alci magno od. maximo usui esse. alci magno fructui esse (von einer Sache); alci magno adiumento esse (sehr zur Unterstützung dienen, von einer Empfehlung etc.); maximum emolumentum esse alci (v. einer Pers.): jmdm. zu n. suchen, alci non deesse: dem Staate durch Einsicht u. Erfahrung n., consilio et prudentiā rem publicam adiuvare. – was nützt es, den Hafen zu sperren? quid attinet claudi portum? wozu könnte es. nützen? quid referret? – II) v. tr. = benutzen, w. s.

    deutsch-lateinisches > nutzen, nützen

  • 2 anwendbar

    anwendbar, ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – utilis (nützlich für den Gebrauch). – idoneus (geeignet für den Gebrauch). – aptus (gleichs. dem Gebrauche angepaßt, zweckentsprechend); diese drei auch »bei od. zu etw.«, ad alqd. – weniger a., minus ad usum accommodatus; minus aptus usui. – a. sein (Anwendung finden), auch locum habere (Platz greifen, eintreten, z. B. von einer Kunst, von einer Strafe; auch bei jmd., apud alqm): nicht a. sein (keine Anwendung finden od. erleiden), locum non habere; alci rei locus non est (z. B. medicinae); alci rei nihil est loci (in od. bei etw., in alqa re). – auf jmd. od. etw. a. sein (Anwendung haben od. finden), pertinere ad alqm oder alqd (sich erstrecken auf etc.); cadere in alqm od. alqd (jmd. treffen, auf jmd. od. etw. passen); valere in alqo od. in alqa re (Geltung haben); alqs tenetur alqā re (es ist jmd. gehalten durch etw., z. B. [163] hāc lege): auf jmd. od. etw. nicht a. sein (keine Anwendung haben od. finden), alienum esse od. abhorrere ab alqo od. ab alqa re: auf viele, in ausgedehntem Maße a. sein (eine ausgedehnte Anwendbarkeit, Anwendung haben), ad multos pertinere: late patere (sich weit erstrecken, z. B. haec ratio [Grundsatz] late patet); verb. late patere et ad multos pertinere (z. B. von einer Kunst, Wissenschaft); latius manare (sich weiter ausbreiten, eine ausgedehntere Anwendung finden, z. B. haec ratio [Grundsatz] latius manabit): allgemein a. sein (allgemeine Anwendung haben od. finden). ad omnes pertinere (sich auf alle erstrecken); ad exemplum trahi (zum Beispiel für andere dienen können, z. B. von einer Wohltat): vorzüglich a. sein (Anwendung finden) in etc. excellere in m. Abl.; domicilium est alci rei proprium in m. Abl. (z. B. huic verbo in officio). Anwendbarkeit, usus. – utilitas (Tauglichkeit, Zweckdienlichkeit). – A. haben, s. anwendbar (sein).

    deutsch-lateinisches > anwendbar

  • 3 brauchbar

    brauchbar, utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). – bonus (gut, bequem etc.). – sufficiens ministerio (hinlänglich geeignet für den Dienst, z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis alci rei od. ad alqd (zweckdienlich); accommodatus od. appositus (eingerichtet, passend gemacht), aptus, idoneus (geschickt, w. s.) ad alqd: ein b. Mensch, homo frugi (bes. v. Sklaven). – b. sein, utilem esse: usui esse (beide auch »zu etw.«, ad alqd.

    deutsch-lateinisches > brauchbar

  • 4 Kriegsbedarf, -bedürfnisse

    Kriegsbedarf, -bedürfnisse, omnia, quae ad bellum gerendum pertinent. quae ad bellum opus sunt. quae bello usui sunt. – quae belli usus poscunt. – K. an Geld, pecunia, quae in bellum usui est. Kriegsbegebenheit, res bello gesta. kriegsbereit, s. mobil. – Kriegsbeute, praeda bellica; übrig. s. Beute. – Kriegsbücher, libri eorum, qui de militari disciplina scripserunt. Kriegsbündnis, societas belli. – ein K. schließen, societatem belli facere; arma consociare cum alqo.

    deutsch-lateinisches > Kriegsbedarf, -bedürfnisse

  • 5 taugen

    taugen, für od. zu etw., utilem esse alci rei od. ad alqd (zu etwas brauchbar sein). – idoneum esse ad alqd (zu etw. vollkommen geeignet sein). – bonum esse alci rei od. ad alqd (zu etwas gut sein). – aptum esse ad [2271] alqd (passend sein; alle v. Pers. u. Dingen). – usui esse ad alqd (gebraucht werden können, z.B. ad vescendum, v. Dingen). – für jmd. t., utilem od. bonum esse alci. – nichts t., non utilem od. inutilem esse, zu etwas, ad alqd (nicht brauchbar sein); nihili esse. nullius pretii esse (nichts wert sein, letzteres nur von Dingen). – gar nichts, zu gar nichts t., minime od. ad nullam rem utilem esse. – das taugt zu nichts, hoc nulli usui est; hoc plane inutile est.

    deutsch-lateinisches > taugen

  • 6 Anstalt

    Anstalt, I) Vorbereitung, Zurüstung: apparatus. apparatio (bes. prächtige A., zu Gastmählern, Spielen etc.). – A. machen od. treffen zu etw., parare, apparare, comparare, praeparare, adornare alqd; se comparare oder praeparare ad alqd: A. machen zum Kriege, parare oder apparare bellum (vgl. »sich rüsten«): zur Verteidigung einer Stadt A. treffen, parare, quae usui sunt ad defendendum oppidum: zur Belagerung etc., quae ad oppugnationem oppidi pertinent, administrare; se expedire ad oppugnationem urbis: ernstlich A. zu etwas treffen, diligentissime, acerrime parare alqd: alle A. zu etw. machen, omnes res ad alqd comparare: alle A. sind getroffen, omnia provisa sunt. – II) eine gemachte Einrichtung: a) übh.: institutum. [152] – b) insbes. = Erziehungsanstalt, Heilanstalt, w. s. – od. = Lehranstalt, s. Schule.

    deutsch-lateinisches > Anstalt

  • 7 aufstellen

    aufstellen, I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere (machen, daß etw. wo steht, z. B. aram, statuam). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platze steht, z. B. duos equos in conspectu eorum: als milit. t. t.,octo cohortes in fronte: u. naves in alto: u. reliquas sex legiones pro castris in acie: prägn., errichtend hinstellen, z. B. turres: u. publice in foro statuas). – collocare (machen, daß etw. am gehörigen Orte seinen Platz einnimmt, z. B. signum [Statue]: tabulas bene pictas bono in lumine: als milit. t. t.:unam legionem in dextro cornu: u. primā acie ante signa elephantos: prägn., errichtend hinstellen, z. B. tabernaculum sibi in campo Martio). – ponere (machen, daß etw. dasteh t. z. B. sellam: u. tabulam in publico: u. alci custodem: u. als milit. t. t.,legionem tuendae orae maritimae causā: u. insidias contra alqm: und als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in publicum: u. epistulam illam in publico: u. alqd venale, d. i. zum Verkauf). – exponere (ausstellen zur Schau, z. B. Samia vasa: u. picturamin publico). disponere (an verschiedenen Punkten und in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. suo quidque loco: als milit. t. t.,stationes: u. tormenta in muris: u. peditum agmen in ripa). – imponere (in einer Funktion wo hinstellen, z. B. custodias ad portas oppidi: u. custodem in hortis, in den G.). – apponere (daneben, dabei hinstellen, z. B. mensam: u. custodem alci: u. zu einem Geschäfte jmd. au., accusatorem: als milit. t. t.,stationem portae). – erigere (aufrichten, in die Höhe richten, z. B. scalas ad moenia: prägn., in die Hohe bauen, turres). instruere (schlagfertig aufstellen, als milit. t. t., z. B. aciem ad hunc modum: u. sua praesidia suosque exercitus contra Catilinae copias). – obicere (dem Feinde entgegenstellen, milit. t. t. z. B. sagit tarios in sinistro cornu).sich aufst., consistere (übh. sich hinstellen, z. B. ad fores Capitolii: als milit. t. t.,ad Alliam, sub muro, pro castris: u. in sinistra parte acie [in Schlachtordnung] sine ducis opera copiae sie ordinatae [in Reih' u. Glied]consistunt, ut etc.); in ordines ire (als milit. t. t., sich [225] in Reih' und Glied stellen). – eine Bibliothek zum öffentl. Gebrauche au., bibliothecam publico usui destinare: etw. zum Verkauf au., s. ausstellen (zum V.). – hier u. da au., spargere (z. B. speculatores). – 2) übtr.: a) übh.: exponere (z. B. alqd ad imitandum). – proponere (z. B. praemium: u. in exemplum dicendi [als Muster inder Beredsamkeit] alqm sibi ad imitandum). – b) vorbringen etc.: ponere (als Meinung etc. hinstellen. z. B. alqd exempli causā: u. id non pro certo: u. ein Thema zur Besprechung aufst., z. B. quaestionem: u. ponere [einen Satz, ein Thema au.] iubebam, de quo quis audire vellet). – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci poëticam quaestionem: u. bl. propon., de quo disputemus). – proferre (vorbringen = anführen, z. B. alqm alci auctorem: u. exempla omnibus nota). – afferre (beibringen, z. B. rationem, causam: u. affers omnia haec argumenta, cur di sint). – censere alqd esse (annehmen, daß etw. sei). – alqd inducere (einführen). – den Satz, die Frage au., ob. etc. ponere, quaerere, num etc., ob... oder, utrum... an etc.: er stellt den Satz auf, daß etc., vult mit folg. Akk. u. Infin. – II) geöffnet, aufgespannt hinstellen: ponere (z. B. retia). – tendere (ausspannen. z. B. plagas). – disponere (an verschiedenen Punkten in gehöriger Ordnung hinstellen, z. B. plagas).

    deutsch-lateinisches > aufstellen

  • 8 ausgeben

    ausgeben, I) heraus-, weggeben: edere (in Umi auf setzen, z. B. librum, nummos). expendĕre (auszahlen, Geld, Zinsen). – erogare promere. depromere (herausnehmen u. weggeben, z. B. Geld aus der Staatskasse). – diribēre (austeilen, die Täfelchen zum Votieren, [261] sententias: der dieses tut, diribĭtor). dividere (unter mehrere teilen, verteilen, Geld etc.). – dispensare (aus einem Vorrat zum Verbrauch hergeben, z. B. vom Hausverwalter). – Geld au. für etwas, pecuniam erogare in alqd; sumptum od. impensam facere in alqd; pecuniam impendĕre in alqd. – II) für etwas au., d. i. als die Beschaffenheit od. Eigenschaft von etwas angeben, a) jmd. oder etwas: dicere mit Akk. u. Infin. (sagen, z. B. alqd verum esse, alqd suum esse). – perhibere mit dopp. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (angeblich nennen). – ferre m. dopp. Akk. (im Publikum umherbieten, z. B. alqm inventorem artis: u. alqm famā conditorem). – alqm probare velle pro alqo (für jmd. gelten lassen wollen, z. B. pro archipirata). – mentiri mit Akk. u. Infin. (lügenhafterweise sagen, daß etc., lügen, z. B. alqm auctorem alcis rei esse). – simulare, assimulare m. Akk. od. m. Akk. u. Infin. (lügnerisch vorgeben, z. B. alqd verum esse). – jmd. für tot au., simulare mortem alcis; falsum nuntium mortis alcis afferre (als Bote, Berichterstatter etc.): jmd. für seinen Vater au., patrem alqm sibi asserere oder vindicare: eine (lügnerisch) für seine Mutter au., alcis utero se genitum fingere: fremde Erfindungen für die seinigen au., ab aliis inventa praedicare pro suis: die Schriften anderer stehlen u. für die seinigen au., aliorum scripta furari et pro suis praedicare. – b) sich ausg. für jmd., dicere se esse alqm (sagen, behaupten, daß man der u. der sei) – vocare se alqm (sich so u. so nennen). – se ferre alqm (sich im Publikum umherbieten, z. B. se Philippum regiaeque stirpis). – se iactare alqm od. iactare se esse alqm (sich prahlerisch ausgeben für etc.). – se profiteri alqm (erklären, daß man der u. der sei). – se probare pro alqo (sich gelten lassen für jmd.). – se gerere pro alqo (sich benehmen wie etc.). – ementiri alqm (lügenhafterweise der u. der zu sein vorgeben, z. B. centurionem). – se fingere alqm sich lügnerisch machen zu etc.). – simulare, assimulare alqm oder se esse alqm (heucheln, fälschlich der u. der zu sein vorgeben, z. B. transfugam). – alqm se esse velle u. bl. alqm se velle (jmd. sein wollen). – sich für einen Prinzen au., regiae stirpis originem mentiri: sich für jmds. Sohn au., se alcis filium esse dicere od. simulare od. assimulare; se fingere od. se simulare od. se assimularealcis filium: sich für einen Freund au., amicum od. se amicum simulare, assimulare: sich für einen Arzt au., profiteri se tenere medicinae scientiam: sich für einen König au., regis titulum usurpare: sich für einen Philosophen au., se philosophum vocare oder profiteri; sich für den rechtmäßigen Erben jmds. au., se legitimum alcis heredem esse dicere oder iactare: sich für reich au., verbis locupletem se facere. Ausgeben, das, des Geldes, pecuniae erogatio. – das Silbergeld ist zum Au. bequemer, argentei nummi faciliores usui sunt. Ausgeber, divisor (der Verteiler von Geld etc.). – dispensator. promus (in der Wirtschaft). – der Au. der Parole, tesserarius. Ausgeberin, in der Wirtschaft, dispensatrix.

    deutsch-lateinisches > ausgeben

  • 9 Badewasser

    Badewasser, s. Bad no. II. – Badezeit, tempus lavandi (die Zeit, wo man zu baden pflegt). – *tempus aquarum usui idoneum (für den Gebrauch eines Heilbades geeignete Zeit). – *tempus, quo plurimi et lautissimi ad aquas esse solent (die Zeit, wo sehr viele Personen aus den höhern Schichten der Gesellschaft die Heilbäder zu besuchen pflegen).

    deutsch-lateinisches > Badewasser

  • 10 bestimmen

    bestimmen, I) festsetzen: 1) im allg.: statuere. constituere. – destinare (feststellen, beschließen). – designare (anordnen, einrichten); verb. constituere et designare. – dicere (sagen, angeben übh.). – eligere (auswählen, z. B. nuptiarum diem).finire. definire (abgrenzend genau bezeichnen, -erklären, -festsetzen). – terminare. circumscribere (die Grenzen von etwas bestimmen, etwas abgrenzen, z. B. term. modum alcis rei: u. term. fines imperii: u. circumscr. alci locum habitandi). – velle m. Infin. (wollen, daß etc., z. B. von der Natur). – cavere, ne m. Konj. (verhütend bestimmen, daß nicht etc., z. B. testamento). – sancire, ut od. ne m. Konj. (unverbrüchlich bestimmen, z. B. durch ein Gesetz, lege). – im voraus b., praestituere; praefinire: Zeit u. Ort b., tempus et locum condic ere (gemeinschaftlich ausmachen): die Rechte der einzelnen b., iura describere: den Begriff Pflicht b., definire, quid sit officium. – 2) insbes.: a) jmdm., für jmd. best., d. i. ihm zuerkennen: destinare alci alqd od. alqm (z. B. alqam viro uxorem). – jmdm. etw. im Testamente b., legare alci alqd. – b) zu od. für etw. best., d. i. ausersehen: destinare alci rei od. ad alqd (z. B. alqd publico usui: u. alqm ad mortem). – designare ad alqd (bezeichnen, z. B. alqm oculis ad caedem). – seponere alci rei od. in alqd (beiseite legen, aufbewahren zu einem bestimmten Zweck, z. B. pecuniam in aedificationem templi:u. hanc uberiorem materiam senectuti). – (von der Vorsehung) wozu bestimmt sein, alci rei od. ad alqd natum esse (zu etwas geboren sein); fato fieri alqd (durch das Geschick zu etwas bestimmt werden). – wir sind dazu bestimmt, daß wir etc., eā lege od. hoc fato nati sumus, ut etc.; ita a natura generati sumus, ut etc. – zum Untergange bestimmt, auch bl. periturus. – II) jmd. zu einem Entschlusse oder einer Handlungsweise bewegen: movere (bewegen). – adducere (zu etwas bringen). – impellere (antreiben). – cogere (nötigen). – [448] jmd. durch viele Gründe endlich b., daß er etc., alqm multis rationibus pervincere, ut etc. – sich durch (von) etwas od. durch (von) jmd. b. lassen, moveri alqā re od. alcis auctoritate; duci alqā re (z. B. ratione, non auctoritate); alqd sequi (einer Sache nachgehen, z. B. gratiam). – es bestimmt mich etwas, daß ich etc., alqā re adducor, ut etc.; alqd hoc momenti facit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > bestimmen

  • 11 dienen

    dienen, I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci od. apud alqm (bes. als Leibeigener. Sklave; auch bildl. vom Dienste der Sinnenlust). – alci famulari. ex alcis famulatu esse. in famulatu oder in ministerio alcis esse. ministerium alci facere (als Bedienter, Knecht etc.). – in alcis operis esse. se od. operam suam alci locavisse (sich od. seine Dienste um Lohn [als Tagelöhner, Handlanger] bei jmd. verdungen haben). – alci apparere (als Diener [Schreiber, Liktor etc.] bei einer Magistratsperson). – alci od. alcis rebus adesse (vor Gericht beistehen, als Anwalt, Ggstz. alci abesse, d. i. nicht dienen). – alqm colere, venerari (mit Ehrfurcht dienen, z.B. deum).militare. merere. stipendia facere od. merere. auch stipendia merere in bello (Kriegsdienste tun, als Soldat d.). – rem publicam gerere oder administrare (dem Staate dienen; aber navare rem publicam, dem Staate eifrig dienen, z.B. in curia atque in foro). – zu Pferde, zu Fuß dienen, equo (equis), pedibus merere; equo (equis), pedibus stipendia facere od. merere: bei jmd. um Sold d., mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: unter jmd. d., alqo imperatore od. imperante, sub alqo merere; sub alqo oder sub signis alcis militare; alcis castra sequi; alcis militem esse: mit jmd. dienen, militare cum alqo; cum alqo in castris esse: lange gedient haben, multa stipendia habere: von unten auf gedient haben. ab infimo loco od. (als Soldat) ab infimo militiae loco ad summos honores perductum esse: er hatte 35 Jahre gedient, quinque et triginta stipendia fecerat: nicht dienen wollen militiam detrectare: nicht mehr zu d. brauchen, militiae vacationem habere. – gedient (v. Soldaten), stipendiis eruditus: gediente Leute, homines militares. – b) Gefälligkeiten oder Höflichkeiten: alci adesse, praesto esse (mit Rat und Tat zur Hand geyen, letzteres bes. zur Zeit der Not bereitstehen zur Hilfe). – alci gratum facere, gratificari (sich jmdm. gefällig bezeigen übh.), – jmdm. mit etwas d., alqm iuvare alqā re (mit etw. helfen, un terstützen); commodare alci alqd (zum Gebrauche überlassen, leihen): jmdm. d., wo man kann, nullo loco alci deesse; quidvis ad alqm deferre. – II) zu etw. dienen, d. i. brauchbar, nützlich, förderlich sein: esse (mit Dativ, z.B. zum Heile, zum Besten d., saluti esse; od. mit Genet. des Partizip. Futur. Pass. u. des Substant., z.B. zur Verminderung der Eintracht d., minuendae concordiae esse). – prodesse mit Dat. (gut sein für etwas, förderlich sein, auch von Arzneien). – usui od. ex usu esse. utilem esse, alle mit Dat. (nützlich, zweckdienlich sein). – utilitatem habere oder afferre mit Dat. (Nutzen haben, -bringen). – conducere mit Dat. iuvare mit Akk. (zuträglich sein, helfen, zu jmds. Bestem sein oder dienen). – zu nichts d., nihil valere, efficere: es dient zur Sache, est in rem od. ex re. – d. statt etc., esse pro alqa re.

    deutsch-lateinisches > dienen

  • 12 Dienst

    Dienst, I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae,f. officium (Höflichkeit od. Gefälligkeit). – beneficium (Wohltat, Freundschaftsdienst u. dgl.). – usus. utilitas (der aus einer Dienstleistung für jmd. entspringende Nutzen od. Vorteil; dah. jmds. nützliche Dienste, alcis utilitates). – jmdm. Dienste leisten, tun, operam alci navare, dare, dicare (für jmd. arbeiten); alci gratum facere, gratificari. officia alci praestare, in alqm conferre (sich jmdm. gefällig bezeigen); alciprodesse (jmdm. nützlich, förderlich fein, auch von Arzneien; s. »dienen no. II« die Synon.). – es leistet, tut mir jmd. treffliche Dienste, optimā alcis utor operā (tut mir tr. Handreichung); mirabiles mihi praebet utilitates. magno mihi usui est (schafft mir außerordentlichen Vorteil): es leistet jmd. in einem Kriege sehr viele Dienste, alcis plurima est in bello alqo opera: gute, magna est alcis in bello alqo opera: ich bin ganz zu Ihren Diensten, utere me, ut voles: ich stehe dagegen ein andermal zu D., tu si quid volueris, invicem faciam. – der letzte D., den man einem Verstorbenen erweist, suprema officia: jmdm. den letzten D. erweisen, alci iusta facere, solvere, persolvere; alci suprema solvere. – Uneig., ebendieselben D. [594] tun od. leisten (von Dingen), eundem usum praebere (dem Gebrauch nach); idem facere. eundem effectum habere (der Wirkung nach): jmdm. sehr große (ganz wesentliche) D. leisten, alci esse maximo adiumento (z.B. von einer Empfehlung). – II) der Umfang aller Dienstobliegenheiten: servitus servitium (eines Leibeigenen). – famulatus. ministerium (eines jeden Aufwartenden, letzteres auch eines Staatsdieners. – opera (Handreichung, Dienstleistung, auch eines Soldaten, s. »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des Dienstes ist). – der D. bei Tag u. Nacht, diurna nocturnaque munia (z.B. der Soldaten). – im D. sein, den D. haben, D. tun, munere fungi: stationem agere (v. Soldaten): an diesem Tage den D. haben, ille dies fungendi muneris obvenit alci: täglich bei jmd. den D. haben, cotidianis officiis apud alqm fungi: seinen D. tun, administrare (v. Soldaten): in Diensten fein, stehen, Dienste tun, s. dienen no. I, a. – Dienste (Kriegsdienste) nehmen, in D. (Kriegsdienst) treten, sich dem D. (Kriegsdienst) entziehen u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht mehr, pedes non sufficiunt in ministerium sustinendi corporis.

    deutsch-lateinisches > Dienst

  • 13 Gebrauch

    Gebrauch, I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus (der Zustand, wenn man etwas gebraucht). – usurpatio (das In-Anspruch-Nehmen, das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum od. für den öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. bibliothecam instituere). – durch den G. geheiligt, sollemnis. – G. von etwas machen, s. (etw.) gebrauchen. – keinen G. von etwas machen, alqā re non uti, non abuti; alqd non usurpare (z.B. ius datum); alqā re carere (aus eigenem Willen entbehren, z.B. amicorum facultatibus); alqd non accipere (etwas nicht annehmen, z.B. ein Geschenk); dimittere, amittere alqd (unbenutzt lassen, z.B. occasionem; s. »unbenutzt« die Synon.): einen üblen G. von etwas machen, alqā re perverse abuti: einen unmäßigen G., intemperanter abuti alqā re: einen weisen G. von etwas machen, sapienter uti alqā re. – im G. haben, in usu habere (z.B. vas argen teum). – etwas zu etwas in G. nehmen, alqd in alcis rei usum vertere. – im G. sein, in usu esse od. versari (gebraucht werden); in usu od. more esse. moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo usu esse; usitatissimum esse: in frequentem usum venisse: stark im G. (d. i. sehr üblich) sein, vigere: allgemein im G. sein, in omnium usu esse od. versari: nicht mehr im G. sein, in usu esse od. versari desisse; ab usu remotum esse: gar nicht im G. sein, nullum usum habere (z.B. in medicina): in G. bringen (gebräuchlich machen). celebrare alqd: mehr in G. bringen, usitatius od. tritius facere alqd: in G. kommen, in usu esse od. versari coepisse (im allg.); in usum venire (benutzt werden); usu od. in usum recipi (gebräuchlich werden); in consuetudinem od. morem venire (zur Gewohnheit, zur Sitte werden): mehr in G. kommen, usitatiorem esse coepisse: allgemein in G. kommen, in om nium usu esse od. versari coepisse. usitatissimum esse coepisse (im allg.); ab omnibus recipi (von allen angenommen werden, von Sitten etc.); inveterascere (sich allmählich einnisten, von einer Gewohnheit etc.). – außer G. kommen, exolescere: ein Wort kommt außer G., [997] verbi usus amittitur; im gewöhnlichen Leben, verbum ab usu cotidiani sermonis intermittitur; im Laufe der Zeit, verbum intercĭdit temporibus. – außer G. setzen, abolere (aufheben, s. das. no. IV, b); durch Verbot, interdicere usum alcis rei (z.B. vehiculorum); alqd in usu cuiusquam esse od. versari vetare (z.B. denarios). – II) bestehende Gewohnheit: ritus (als Regel bei feierlichen u. profanen Handlungen). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit, w. vgl.). – ein heiliger, religiöser G., religio: heilige Gebräuche u. Einrich tungen, religiones. – es ist G. (Sitte) u. dgl., s. Sitte.

    deutsch-lateinisches > Gebrauch

  • 14 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 15 gemeinnützig

    gemeinnützig, civilis (übh. was aus der Liebe zu den Mitbürgern hervorgeht, sich darauf bezieht). – qui (quae, quod) in commune prodest od. conducit. omnibus fructuosus od. utilis (wovon alle Nutzen haben). – ein g. Bürger, communibus rationibus utilis civis.Adv.e re publica (dem Vorteil des Gemeinwesens gemäß). – g. wirken, omnium commodis od. utilitati communi prospicere: etw. g. machen, alqd ad omnium usum accommodare. alqd in usum populi od. omnium instituere (zum allgemeinen od. öffentlichen Gebrauch einrichten); alqd publico usui destinare (zum öffentlichen Gebrauch bestimmen): alqd rem publicam facere (zum Gemeingut machen, z.B. ingenia hominum). Gemeinnützigkeit, im Zshg. utilitas. – eines Menschen, studia civilia,n. pl..

    deutsch-lateinisches > gemeinnützig

  • 16 gewähren

    gewähren, I) versprechen, versichern: spondere alci alqd. – II) für etw. stehen, s. »Gewähr leisten« unter »Gewähr«. – III) bewilligen, erfüllen: praestare (leisten, was man zu tun übernommen hat od. schuldig ist, z.B. ius hospitii). – concedere (zugestehen aus Gefälligkeit, z.B. jmdm. etwas ohne sein Nachsuchen u. Bitten, alqd alci non petenti ac sine precatione). – alci faciendi potestatem facere (jmdm. die Möglichkeit. Erlaubnis zu etwas geben, gestatten, z.B. eine Unterredung g., colloquendi secum pot. fac.). – die Bitte (das Gesuch) g., praestare quod rogatur; annuere (gewährend nicken, absol.): jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) g., alci petenti satis facere od. non deesse: jmdm. seine Bitte (sein Gesuch) nicht g., alcis preces repudiare; alci petenti deesse od. non satis facere: der Himmel möge deine Bitten g., deus tibi quaecumque preceris commoda det! di tibi quaecumque preceris commoda dent! – dah. a) verschaffen: afferre (bringen, verschaffen). – praebēre (darbieten). – facere. efficere (bewirken, verursachen). – habere (an sich tragen, mit sich bringen, z.B. aditum navi bus mediocrem, [1110] von einem Orte). – Nutzen od. Vergnügen g., utilitatem od. voluptatem afferre; usui od. voluptati esse: dauerndes Vergnügen g., stabilitatem voluptatis habere. – b) jmd. gewähren (ihm seinen Willen) lassen, alci indulgere.

    deutsch-lateinisches > gewähren

  • 17 Segen

    Segen, I) eig.: bona omina,n. pl. (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; überjmd. den S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem S. aller, omnibus laeta precantibus. – II) bildl.: a) Gunst, Gedeihen, glücklicher Fortgang, Glück: emolumentum (Vorteil). – der göttliche S., dei favor. – seinen S. zu etw. geben (v. Gott), approbare alqd (seinen Beifall); fortunare alqd (sein Gedeihen); iuvare, adiuvare alqd (seine Unterstützung): wenn Gott seinen S. gegeben hätte, si deus annuisset: der Himmel gebe seinen S.! quod deus bene vertat! od. (im Sinne der Alten) quod di bene vertant! etwas bringt S., gereicht zum S., alqd usui od. emolumento est. – b) Ertrag: proventus. – der reiche S. der Felder, uber agrorum proventus: der reiche S. dieses Jahres, eius anni ubertas.

    deutsch-lateinisches > Segen

  • 18 Staatsbeschluß

    Staatsbeschluß, consilium publicum. populi scitum (wenn er vom Gesamtvolk ausging). – man faßte den St., daß etc., placuit publice, ut etc. Staatsbetrug, fraus in rem publicam facta. Staatsbote, viator (als vor Magistrate zitierender u. führender Staatsdiener). – nuntius publicus (als Bringer od. Verkündiger einer den Staat betreffenden Nachricht). – Staatsbürger, civis. – ein guter St. sein, rei publicae usui esse.

    deutsch-lateinisches > Staatsbeschluß

  • 19 Statt, statt

    Statt, statt, I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, locum habere; locus est alci rei; sedem habere posse; auch esse (z.B. quo [die] fuit insanissima contio). – etwas findet nicht st., nihil loci est alci rei: es findet keine Bitte mehr st., nihil loci est preci relictum: das kann nicht stattfinden, hoc fieri omnino non potest: stattfinden lassen, locum dare alci rei; accipere alqd (annehmen, z.B. excusationem): etwas nicht stattfinden lassen, locum non relinquere alci rei. – an jmds. Statt, loco alcis od. vice alcis (an jmds. Stelle); pro alqo (für jmd.); verbis alcis (in jmds. Namen). – jmd. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – glücklich vonstatten gehen, prospere cedere; prospere od. bene od. pulchre procedere; prospere succedere od. auch bl. succedere: nicht recht vonstatten gehen, parum succedere od. procedere. – jmdm. zustatten kommen, adiumento esse alci; prodesse od. procedere alci; iuvare alqm; alqd commode od. opportune mihi obvenit. alqd mihi opportunum est (es kommt mir etw. gelegen):-sehr zustatten kommen, magno od. maximo usui esse. – II) als Partikel, anstatt: loco od. in locum mit [2198] Genet. (an Stelle jmds. od. einer Sache, eine Stellvertretung bezeichnend, z.B. in locum eius invitatus sum). – vice od. in vicem mit Genet. (anstatt, einen Wechsel bezeichnend, z.B. salis vice nitro uti: u. in vicem legionum equites mittere). – pro mit Abl. (für, anstatt, sogut wie, ein Verhältnis bezeichnend, z.B. nummos adulterinos pro bonis solvere). – st. meiner, deiner, unser etc., vicem meam, tuam, nostram: st. euer aller, vestram omnium vicem. statt (dessen) daß etc., pro eo, ut etc. (s. Liv. 22, 1, 2). – statt daß od. zu... vielmehr od. sogar, tantum abest ut... ut (weit entfernt, daß... vielmehr). – non modo non.sed etiam (nicht nur nicht... sondern sogar). – non... sed (nicht... sondern). – adeo non, adeo nihil... ut (bis zu dem Grade nicht... daß vielmehr). – magis quam. potius... quam (mehr... als, wo jedoch gew. der deutsche Satz umgekehrt werden muß, z.B. statt ihn zu erschrecken, brachte es ihn nur noch mehr auf, accenderat eum magis quam conterruerat: statt daß man sie getötet, habe man sie gefesselt, eos potius vinctos quam necatos esse). – Zuw, auch cum, z.B. statt daß er ihn loben sollte, tadelte er ihn, cum laudare deberet,eum vituperavit.

    deutsch-lateinisches > Statt, statt

  • 20 Stiftung

    Stiftung, I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas durch Vermittelung, z.B. nuptiarum, pacis). – In den übrigen Beziehungen durch Umschreibung mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds. Testament gestiftete Sache). – legatum (Vermächtnis). – eine milde St., *legatum pauperum usui destinatum: eine St. jmds. sein, *legato alcis institutum esse.

    deutsch-lateinisches > Stiftung

См. также в других словарях:

  • Usui — es un apellido japonés. Se puede escribir 臼井 o 碓井, según la familia concreta. Usui es el apellido de: Usui Kaoru, n. 1916, fotógrafo. Mikao Usui, 1865–1926, fundador del reiki. Usui Sadamitsu, guerrero. Usui Yoshimi, 1905–1987, autor y crítico.… …   Wikipedia Español

  • Usui — bezeichnet: eine Stadt in der Präfektur Chiba: Usui (Chiba) (heute: Sakura (Chiba)) ein Lehen mit Sitz in dieser: Usui (Han) Usui ist der Familienname folgender Personen: Mikao Usui (1865–1926), Reiki Begründer Yoshito Usui (* 1958), japanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • uşui — UŞUÍ, uşuiesc, vb. IV. tranz. A alunga păsările (strigând uş! ). – Uş + suf. ui. Trimis de valeriu, 03.04.2003. Sursa: DEX 98  uşuí vb., ind. prez. 1 sg. şi 3 pl. uşuiésc …   Dicționar Român

  • Usui Mikao — Saltar a navegación, búsqueda Usui Mikao Usui Mikao (明治天皇, Usui Mikao …   Wikipedia Español

  • Usui Mikao — (jap. 臼井 甕男); * 15. August 1865[1] in Taniai, Yamagata gun (heute: Yamagata), Präfektur Gifu; † 9. März 1926 in Fukuyama) gilt als der Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Usui (surname) — Usui is a Japanese surname. It is written nihongo2|臼井 or nihongo2|碓井, depending on the particular family. People named Usui include:*Usui Kaoru, b. 1916, photographer *Usui Mikao, 1865 ndash;1926, divine *Usui Sadamitsu, warrior *Usui Yoshimi,… …   Wikipedia

  • Usui Mikao — (臼井甕男, 15 August 1865 ndash; 9 March 1926) is the founder of Reiki, a form of spiritual practice used as a complementary therapy for the treatment of physical, emotional, and mental diseases.According to legend in 1922 Usui has received the gift… …   Wikipedia

  • Usui (disambiguation) — Usui is the Japanese term for Yushui, one of 24 solar terms. It may also mean:* Usui Pass, a mountain pass between Gunma and Nagano prefectures, Japan * Usui District, Gunma, a former district in Japan * Usui, Fukuoka, a former town in Japanee… …   Wikipedia

  • Usui Sadamitsu (disambiguation) — Usui Sadamitsu may be:* Usui Sadamitsu, traditional female warrior politician character described, several centuries later, within c. 1000 historical settings Modern fictional characters: * Usui Sadamitsu, young female warrior character in 2000s… …   Wikipedia

  • Usui Hana — Hana Usui (jap. 笛吹 花, Usui Hana, * 17. April 1974 in Tokio) ist eine japanische Künstlerin. Hana Usui hat zwanzig Jahre lang bei renommierten Japanischen Meistern Kalligraphie erlernt. 1999 verlies sie aber den Weg des Schreibens und widmete sich …   Deutsch Wikipedia

  • Usui Yoshito — Yoshito Usui (jap. 臼井儀人 Usui Yoshito; * 21. April 1958 in Shizuoka, Japan) ist ein japanischer Manga Zeichner, der vor allem durch Crayon Shin chan bekannt geworden ist. Er ging auf eine Oberschule in Kasukabe, wo er derzeit auch lebt, und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»