Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unzüchtig

  • 1 adulterinus

    adulterīnus, a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, symbolus (Marke, Ggstz. symb. verus), Plaut.: nummus (Ggstz. numm. bonus), Cic.: denarius (Ggstz. den. verus), Plin.: signum (Siegel), Cic. u. Liv.: clavis, Nachschlüssel (Ggstz. cl. vera), Sall.: litterae, untergeschobener B., Apul. – / auctor ad., der wahre, wirkliche Urheber (wahrsch. deshalb, weil sich Psyche seiner wie eines Nachschlüssels bediente), Apul. met. 6, 13.

    lateinisch-deutsches > adulterinus

  • 2 attrecto

    at-trecto (ad-trecto), āvī, ātum, āre (ad u. tracto), antasten, betasten, berühren, I) eig.: 1) im allg.: blanditia popularis aspicitur, non attrectatur, man fühlt sie nicht, Cic. Planc. 29. – 2) insbes.: a) ungeziemend, unzüchtig berühren, betasten, libros (Sibyllinos) violatis oculis legere, contaminatis manibus attrectare, Cic.: attr. id signum, Liv.: singula non indecore, Apul.: quam (rupem) profanum sit attrectari hominis manu, Plin.: ne me attrecta, Plaut.: comperce me attrectare, Plaut.: alqm nimium familiariter, Plaut.: uxores a cena redeuntes, Cic.: sin nullius libidine corpus attrectaretur, Augustin. – b) prägn., etw. antasten, an etw. Hand anlegen, nach etw. greifen = etw. sich gegen Gebühr anzueignen suchen, regias gazas, Liv.: insignia summi imperii, fasces securesque, Liv.: alienam rem, Mas. Sabin. bei Gell. 11, 18, 20: fiscalem pecuniam Paul. sent. 5, 27, 1. – II) übtr.: 1) sich mit etw. befassen, feralia, Tac.: ferrum attrectasse (als Waffenschmied und dann als Soldat), Treb. Poll.: indecorum, attrectare quae non obtineret, Tac. – u. sich mit jmd. befassen = sich an jmd. versuchen, iterum Atreum, Acc. tr. 198 (b. Cic. de or. 3, 219). – 2) etw. berühren = erwähnen, virtutes alcis, Nazar. pan. 3, 2: praeteritas res tuas, Pacat. pan. 47, 1. – / arch. Nbf. attracto, wovon attractare, Plaut. Poen. 350; attractatus, Acc. tr. 198.

    lateinisch-deutsches > attrecto

  • 3 cinaedicus

    cinaedicus, a, um (cinaedus), wollüstig, unzüchtig, cantio, Plaut. Stich. 760. – subst. = cinaedus (w. s.), Plaut. Stich. 769. Varr. sat. Men. 353.

    lateinisch-deutsches > cinaedicus

  • 4 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.: quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – / Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    lateinisch-deutsches > contrecto

  • 5 impudice

    impudīcē, Adv. (impudicus), unzüchtig, Sen. contr. 1, 2, 12. Tert. de idol. 2. Vulg. thren. 5, 13: Superl. bei Eutr. 8, 22.

    lateinisch-deutsches > impudice

  • 6 impudicus

    im-pudīcus, a, um (in u. pudicus), I) schamlos, unverschämt, facinus, Plaut. rud. 393: odor urcei, scheußlicher, Mart. 12, 32, 16. – II) unzüchtig, homo, Cic.: consul impudicissimus, Cic.: oscultando quidpiam impudicior, Plaut. – bes. v. Päderasten, Lampr. u. Priap.: imp. morbus, Vitr. – übtr., P. Clodii imp. impudentia, Cic.: Plur. subst., omnes impuri impudicique, Cic.: molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: os, Tac.: matrimonium, Suet.: digitus, der mittelste Finger (als dem männl. Gliede ähnlich), Mart. 6, 70, 5. Priap. 56, 1. Isid. orig. 11, 1, 71 (ders. bl. impudicus, Gromat. vet. 371, 26).

    lateinisch-deutsches > impudicus

  • 7 incestus [1]

    1. incestus, a, um (in u. castus), moralisch u. religiös unrein, befleckt, I) im allg., unsittlich, sündhaft, schmutzig, gottlos, frevelhaft (Ggstz. integer), os, Cic.: manus (Plur.), Liv.: medicamen, Ov.: mens, Aur. Vict.: aves, blutbefleckte, unreine, Stat.: concessa apud Iudaeos, quae nobis incesta, Tac. – subst., incestus, der Frevler (Ggstz. integer), Hor. carm. 3, 2, 30. – II) insbes., durch Unzucht befleckt, unzüchtig, unkeusch, blutschänderisch (Ggstz. castus), a) v. Pers.: iudex, verbuhlter (v. Paris), Hor.: princeps, Plin. pan. – m. in u. Akk., in extraneos (andere) casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – b) v. Lebl.: flagitium, stuprum, Cic.: sermo, Liv.: amor, Tac.: matrimonium, mens, Lact. – subst., incestum, ī, n., die Unzucht, Blutschande, adulteria, incesta, Cic. Tusc. 4, 75: sororum (mit den Schw.) incesta, Suet.: incesti reus, Vell.: incesti cum sorore reus, Suet.: incesti falso suspecta, Aur. Vict.: Vestales incesti compertae, Varro fr.: incestum facere, Cic.: incestum cum filia committere, Quint.: ab incesto id ei loco nomen factum est, Liv.: alqam damnare incesti, Liv., Quint. u. Plin. ep.: alqm incesto liberare (freisprechen von usw.), Cic.

    lateinisch-deutsches > incestus [1]

  • 8 obscene

    obscēnē (obscaene), Adv. (obscenus), unanständig, unsittlich, unzüchtig, sed dicitur non obsc., Cic. de off. 1, 128: obscenius concurrerunt litterae, mit ziemlich unanständigem Klange, Cic. or. 154: cuius obscenius excitata natura, Cic. de nat. deor. 3, 56: impudicissime et obscenissime vixit, Eutr. 8, 22.

    lateinisch-deutsches > obscene

  • 9 obscenus

    obscēnus (obscaenus, nicht obscoenus), a, um (ob u. cenum, caenum), kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, I) eig., für das ästhetische Gefühl, volucres, die Harpyien, Verg.: cruor, Verg.: avis, der Wiedehopf, Plin.: risus, Ov.: fetus, Mißgeburten, Liv.: vas, das Nachtgeschirr, Sen. ep. 77, 14. – subst.: a) obscenum, ī, n., das Schamglied, magnitudo obsceni, Lact.: virile, Ov. u. Lact.: puer duplici obsceno natus, Iul. Obsequ. Vgl. Burm. Ov. fast. 6, 631. Bünem. Lact. 1, 21, 28 u. Lact. epit. 23, 8. – b) Plur., obscēna, ōrum, n., α) (sc. membra) der Hintere, Sen., oder die Schamglieder, Schamteile, das Gemächt, Mela, Suet. u.a. – β) = excrementa, der Kot, Ov. u. Mela. – II) übtr.: A) für das moralische Gefühl, schmutzig, unflätig, ekelhaft, anstößig, zotig, unzüchtig, unsittlich, pöbelhaft, verba, Varro: sermones, Hor.: obsceno verbo uti, eine Zote reißen, Sen.: illud est obscenius (dictum), Cic.: versus obscenissimi, Cic. -gestus, Tac.: voluptates, Cic.: flammae (Liebe), Ov.: adulterium, Ov.: puellae, Huren, Sen. rhet.: viri, Unzüchtige (pathici u. dgl.), Liv.: so greges, v. den Priestern der Cybele, Ov.: vita obscenior, Val. Max. – subst., a) obscēnī, ōrum, m., Unzüchtige (pathici u. dgl.), Sen. exc. contr. 4. praef. § 10. Lampr. Alex. Sev. 15, 2 (vgl. Plin. 28, 9 etiam cum obscenus vixeris aut nefandus). – b) obscēna, ōrum, n., Unzüchtigkeiten, α) = unzüchtige Handlungen, Sen. rhet. – β) = unzüchtige Worte, unzüchtige Lieder, Zoten, Quint. u. Ov. – B) eine böse Anzeige gebend, ungünstig, unheilvoll, dicta, Acc. tr. fr.: omen, Cic.: fames, Verg.: canes, volucres (Nachteulen), Verg.

    lateinisch-deutsches > obscenus

  • 10 praetextatus

    praetextātus, a, um (praetexta, s. prae-texono. II, 1), I) mit der Prätexta angetan, in der Prätexta, von freigeborenen Kindern bis zum 16. oder 17. Jahre, aber auch von Männern, Cic. u.a.: Ggstz. malo, quid mihi animi sit, ostendere praetextatus et gausapatus quam nudis scapulis aut semitectis, Sen. de vit. beat. 25, 2. – dah. praetextata aetas, Alter unter 17 Jahren, Gell.: amicitia, von den Kinderjahren an, Mart.: fabula, ein Bühnenstück, in dem mit der Prätexta Bekleidete (Feldherren, Staatsmänner) auftreten, Diom. 489, 15 u. 24, so praetextata tragoedia, Ggstz. crepidata, Lydus de magistr. 1, 40; vgl. crepidatus. – Plur. subst., praetextātī, mit der Prätexta Bekleidete = Bürger (Ggstz. sagulati), Flor. Verg. orat. an poët. p. 109, 2 H. – II) unzüchtig, verba, Suet. u.a.: mores, Iuven.

    lateinisch-deutsches > praetextatus

  • 11 subigito

    subigito, āre (Frequ. v. subigo, s. Beda de orthogr. 288, 30 K.), I) dazu bringen, -bewegen, alqm, Fronto ad M. Caes. 4, 5: alqm blanditiis, Apul. apol. 87. – II) unzüchtig betasten, beschlafen, Plaut. merc. 203 u.a. Ter. heaut. 567.

    lateinisch-deutsches > subigito

  • 12 unguis

    unguis, is, m. (v. ονυξ), der Nagel an dem Finger od. an der Zehe, I) eig.: a) der Menschen, ungues ponere, Hor., od. resecare, Plin., od. subsecare, Ov., od. recidere, Curt.: ungues rodere, an den N. kauen (bei langem Nachsinnen), Hor.: mordere ungues, in die Nägel beißen (vor Verdruß oder Reue), Prop.: so auch ungues corrumpere dentibus, Prop.: medium unguem ostendere, den m. Finger zeigen, ausstrecken, als Zeichen der Ärgsten Verschmähung (da der Mittelfinger als unzüchtig galt), Iuven. 10, 53: ab imis unguibus sese totam adusque summos capillos perlinit, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Apul. met. 3, 21. – Sprichw., ab imis unguibus ad verticem summum, vom Kopf bis zur Zehe od. zu den Fußspitzen (wie wir umgekehrt sagen), Cic. Rosc. com. 20: a recta conscientia traversum unguem non oportet discedere, nicht einen Querfinger (wir »kein Haar«) breit, Cic. ad Att. 13, 20, 4: ebenso si tu ex istoc loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 57: te numquam ab illa ne transversum quidem unguem, ut dicitur, recessisse, Hieron. epist. 127, 8: u. ellipt., nec transversum unguem (wir »um kein Haar«), quod aiunt, a stilo, Cic. ep. 7, 25, 2. – u. ähnlich non ungue latius (wir »keinen Finger breit«) digredi od. discedere, Apul. met. 2, 18; 10, 26; 11, 17. – de tenero ungui, von Kindesbeinen an, Hor. carm. 3, 6, 24. – ad unguem, in unguem, wie das griech. εἰς ονυχα επ᾽ ὀνυχος, bis auf die Nagelprobe (ein von den Bildhauern entlehnter Ausdruck, die mit dem Nagel zuletzt die Glätte ihrer Arbeit prüften) = bis aufs Haar, aufs genauste, ad unguem materiem dolare, Colum. 11, 2, 13: ad unguem factus homo, ein fein geglätteter M., ein feiner Weltmann, Hor. sat. 1, 5, 32 u. dazu Porphyr.: carmen decies castigare ad unguem, Hor. de art. poët. 294: ex his ceterae suturae (capitis) in unguem committuntur, vereinigen sich auf das genauste (aufs Haar), Cels. 8, 1. p. 321, 23 D.: u. so uti crepidines excurrant et in unguem ipso cymatio coniungantur, Vitr. 4, 6, 2: omnia in unguem secto via limite quadret, Verg. georg. 2, 277 sq. – homo, cuius pluris unguis, quam tu totus es, der mir am kleinen Finger lieber ist, Petron. 57, 10. – me Caesaris oratio uncis unguibus attinet, M. Caes. in Fronto epist. Graec. 6. p. 253, 6 N. – b) der Tiere, die Klaue, Kralle, Tatze, Branke (von den ein- und zweihufigen aber gew. ungula), Verg., Colum. u.a. – II) übtr.: A) von Pflanzen, das Nagelförmige, der äußerste Teil, zB. an Rosenblättern, Plin.: des Holzes an Weinstöcken über dem Auge, Colum. – B) der Haken, ferreus, Colum. 12, 18, 2. – C) ein weißes Fell im Auge, das Nagelfell, Gels. 7, 7. no. 4. – D) eine Art Muschel, viell. die Messerscheide, Varro LL. 5, 77. – / Abl. gew. ungue, bei Dichtern auch unguī, zB. Catull. 62, 43. Hor. carm. 2, 8, 4 u.a. – Nbf. unx, Gloss. II, 508, 54; III, 151, 43 u.ö.

    lateinisch-deutsches > unguis

  • 13 venus [1]

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr. sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.

    lateinisch-deutsches > venus [1]

  • 14 adulterinus

    adulterīnus, a, um (adulter), I) ehebrecherisch, sanguis, Plin.: Venus, Apul.: v. Tieren, pullus, Plin.: übh. unkeusch, unzüchtig, habitus, cor, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, symbolus (Marke, Ggstz. symb. verus), Plaut.: nummus (Ggstz. numm. bonus), Cic.: denarius (Ggstz. den. verus), Plin.: signum (Siegel), Cic. u. Liv.: clavis, Nachschlüssel (Ggstz. cl. vera), Sall.: litterae, untergeschobener B., Apul. – auctor ad., der wahre, wirkliche Urheber (wahrsch. deshalb, weil sich Psyche seiner wie eines Nachschlüssels bediente), Apul. met. 6, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulterinus

  • 15 attrecto

    at-trecto (ad-trecto), āvī, ātum, āre (ad u. tracto), antasten, betasten, berühren, I) eig.: 1) im allg.: blanditia popularis aspicitur, non attrectatur, man fühlt sie nicht, Cic. Planc. 29. – 2) insbes.: a) ungeziemend, unzüchtig berühren, betasten, libros (Sibyllinos) violatis oculis legere, contaminatis manibus attrectare, Cic.: attr. id signum, Liv.: singula non indecore, Apul.: quam (rupem) profanum sit attrectari hominis manu, Plin.: ne me attrecta, Plaut.: comperce me attrectare, Plaut.: alqm nimium familiariter, Plaut.: uxores a cena redeuntes, Cic.: sin nullius libidine corpus attrectaretur, Augustin. – b) prägn., etw. antasten, an etw. Hand anlegen, nach etw. greifen = etw. sich gegen Gebühr anzueignen suchen, regias gazas, Liv.: insignia summi imperii, fasces securesque, Liv.: alienam rem, Mas. Sabin. bei Gell. 11, 18, 20: fiscalem pecuniam Paul. sent. 5, 27, 1. – II) übtr.: 1) sich mit etw. befassen, feralia, Tac.: ferrum attrectasse (als Waffenschmied und dann als Soldat), Treb. Poll.: indecorum, attrectare quae non obtineret, Tac. – u. sich mit jmd. befassen = sich an jmd. versuchen, iterum Atreum, Acc. tr. 198 (b. Cic. de or. 3, 219). – 2) etw. berühren = erwähnen, virtutes alcis, Nazar. pan. 3, 2: praeteritas res tuas, Pacat. pan. 47, 1. – arch. Nbf. attracto, wovon attractare, Plaut. Poen. 350; attractatus, Acc. tr. 198.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attrecto

  • 16 cinaedicus

    cinaedicus, a, um (cinaedus), wollüstig, unzüchtig, cantio, Plaut. Stich. 760. – subst. = cinaedus (w. s.), Plaut. Stich. 769. Varr. sat. Men. 353.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cinaedicus

  • 17 contrecto

    contrecto, āvī, ātum, āre (con u. tracto), betasten, befühlen, betastend berühren, I) im allg.: α) eig.: c. vulnus, Ov.: non c. pocula vel cibos, Col.: contrectandae pecuniae libido, im Gelde zu wühlen, Suet. – liber contrectatus manibus vulgi, abgegriffen, Hor. – v. personif. lebl. Subjj., sol nudum contractans corpus aquaï, Lucr. 6, 854. – β) übtr., geistig sich mit etwas befassen, conspicere totāque mente c. varias voluptates, Cic.: qui, quae complecti tota nequeunt, haec facilius divulsa et quasi discerpta contrectant, handhaben, beherrschen, Cic.: c. studia et disciplinas philosophiae, Gell. – II) insbes.: a) streichend od. streichelnd betasten, streicheln, capillum (als Mittel gegen Kopfweh), Plin.: leonem (um ihn zu besänftigen), Sen. – b) prüfend, untersuchend betasten, befühlen, membra (matris mortuae), Suet.: omnes partes corporis (captivae venalis) et inspicere et c., Sen.: obscena, ventrem (vom Arzte), Sen. u. Cels. – u. durchsuchend, durchsuchen, visitieren, ne feminae praetextatique pueri puellaeque contrectarentur, Suet. Claud. 35, 2. – c) unzüchtig betasten (s. Benecke Iustin. 7, 3, 4. Hildebr. Arnob. 5, 26): α) eig.: alqam, Plaut.: multorum uxores, Suet.: petulantius alcis uxorem, Iustin.: sinus, Ov.: utrique sexui genitalia vultu, Aur. Vict.: contrectari manu, osculo, amplexu alcis (v. einem Weibe), Sen. rhet.:
    ————
    quod membra nullo contrectantur attactu, Augustin. de civ. dei 1, 18, 2. – β) übtr.: nudare corpus et oculis vulgi contrectandum permittere, zur Schau überlassen, Tac. ann. 3, 12: captiva contrectata oculis omnium, Sen. contr. 1, 2, 13 B. (Kießling gegen die Hdschrn. osculis). – prägn., contrectata filiarum pudicitia, durch Betasten ihrer Körper geschändete, Tac. ann. 14, 35. – d) widerrechtlich antasten zum Zweck des Diebstahls, entwenden, sich aneignen, ICt. – e) sich mit etw. im Verkehr befassen, etw. im Verkehr annehmen, pecunias vetitas, Cod. Theod. 9, 23, 1. § 2. – Ohne Umlaut contracto, wov. contractare, Plaut. mil. 1052 cod. B; Poen. 1311 G.: contractans, Lucr. 2, 853: contractantes, Fronto b. Parth. p. 219, 15 N.: contractatus, Suet. Dom. 1, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrecto

  • 18 impudice

    impudīcē, Adv. (impudicus), unzüchtig, Sen. contr. 1, 2, 12. Tert. de idol. 2. Vulg. thren. 5, 13: Superl. bei Eutr. 8, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impudice

  • 19 impudicus

    im-pudīcus, a, um (in u. pudicus), I) schamlos, unverschämt, facinus, Plaut. rud. 393: odor urcei, scheußlicher, Mart. 12, 32, 16. – II) unzüchtig, homo, Cic.: consul impudicissimus, Cic.: oscultando quidpiam impudicior, Plaut. – bes. v. Päderasten, Lampr. u. Priap.: imp. morbus, Vitr. – übtr., P. Clodii imp. impudentia, Cic.: Plur. subst., omnes impuri impudicique, Cic.: molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: os, Tac.: matrimonium, Suet.: digitus, der mittelste Finger (als dem männl. Gliede ähnlich), Mart. 6, 70, 5. Priap. 56, 1. Isid. orig. 11, 1, 71 (ders. bl. impudicus, Gromat. vet. 371, 26).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impudicus

  • 20 incestus

    1. incestus, a, um (in u. castus), moralisch u. religiös unrein, befleckt, I) im allg., unsittlich, sündhaft, schmutzig, gottlos, frevelhaft (Ggstz. integer), os, Cic.: manus (Plur.), Liv.: medicamen, Ov.: mens, Aur. Vict.: aves, blutbefleckte, unreine, Stat.: concessa apud Iudaeos, quae nobis incesta, Tac. – subst., incestus, der Frevler (Ggstz. integer), Hor. carm. 3, 2, 30. – II) insbes., durch Unzucht befleckt, unzüchtig, unkeusch, blutschänderisch (Ggstz. castus), a) v. Pers.: iudex, verbuhlter (v. Paris), Hor.: princeps, Plin. pan. – m. in u. Akk., in extraneos (andere) casti, in vosmet ipsos incesti, Tert. ad nat. 2, 20. – b) v. Lebl.: flagitium, stuprum, Cic.: sermo, Liv.: amor, Tac.: matrimonium, mens, Lact. – subst., incestum, ī, n., die Unzucht, Blutschande, adulteria, incesta, Cic. Tusc. 4, 75: sororum (mit den Schw.) incesta, Suet.: incesti reus, Vell.: incesti cum sorore reus, Suet.: incesti falso suspecta, Aur. Vict.: Vestales incesti compertae, Varro fr.: incestum facere, Cic.: incestum cum filia committere, Quint.: ab incesto id ei loco nomen factum est, Liv.: alqam damnare incesti, Liv., Quint. u. Plin. ep.: alqm incesto liberare (freisprechen von usw.), Cic.
    ————————
    2. incestus, ūs, m. (1. incestus no. II), die Unzucht, Blutschande, Cic. Brut. 122 u. 124; Mil. 59; Phil. 3, 74. Gell. 13, 21 (20), 19 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incestus

См. также в других словарях:

  • Unzüchtig — Unzüchtig, er, ste, adj. et adv. Unzucht begehend, dazu geneigt, und darin gegründet. 1. * In der ersten Bedeutung des Hauptwortes, wo es ehedem sehr häufig für ungezogen, unanständig, ungesittet, ausschweifend, frevelhaft u.s.f. gebraucht wurde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unzüchtig — Adj. (Oberstufe) gegen die Moral verstoßend, unsittlich Synonyme: anstößig, sittenlos, sittenwidrig, unanständig, unmoralisch Beispiel: Ihm werden in zehn Anklagepunkten unzüchtige Handlungen, Kindesentführung, Erpressung und Freiheitsberaubung… …   Extremes Deutsch

  • unzüchtig — ↑priapeisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • unzüchtig — ausschweifend, frivol, genusssüchtig, hemmungslos, lasterhaft, schamlos, sittenlos, sündig, unanständig, unmoralisch, verdorben, zügellos; (geh.): sündhaft, unschicklich, verwerflich, verworfen; (bildungsspr.): dekadent, exzessiv; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unzüchtig — Unzucht, unzüchtig ↑ Zucht …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unzüchtig — Die unzüchtig reden mit ihrem Munde, sind des Teufels Jagdhunde …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unzüchtig — schweinisch (umgangssprachlich); obszön; vulgär; schlüpfrig; derb; frivol; unter der Gürtellinie (umgangssprachlich); anstößig; schmierig; schmutzig; geschmacklos * * * …   Universal-Lexikon

  • unzüchtig — ụn·züch·tig Adj; veraltend; <Gedichte, Lieder; Blicke, Handlungen> so, dass sie gegen die sexuelle Moral verstoßen ≈ unanständig, unsittlich || hierzu Ụn·züch·tig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unzüchtig — ụn|züch|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Polunbi-Katalog — Polunbi ist die Abkürzung für „Zentralpolizeistelle zur Bekämpfung Unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate bei dem Preußischen Polizeipräsidium in Berlin“. Der von ihr ab 1920 herausgegebene sogenannte Polunbi Katalog, genauer das „Verzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • buhlerisch — buh|le|risch 〈Adj.; veraltet〉 auf Buhlerei beruhend, unzüchtig ● buhlerisches Treiben * * * buh|le|risch <Adj.> (veraltend abwertend): a) unzüchtig: es Treiben; b) einschmeichelnd, werbend. * * * buh|le|risch <Adj.> (veraltend… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»