Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

unter+etwas

  • 61 oculus

    oculus, ī, m. (Demin. v. *ocus, vgl. griech. οσσε, οψομαι, οπωπα), das Auge, I) eig.: oculi acres, Cic., acriores, Sen.: acuti, Cic.: aegri, vitiosi, Sen.: aperti, Cic.: aquilini, Apul.: ardentes, Verg. u. Sen.: arguti, Cic.: attenti, Veget. u. Cael. Aur.: attentiores, Val. Max.: atroces, Gell.: avidi, Plin.: boni, Prop.: bubuli, Petron.: cadentes, Sen. rhet.: caeci, Sen.: caerulei, caesii, Cic.: caligantes, Gell.: caprini, Plin.: clari, Cato: clariores, Plin.: clausi, Sidon.: concavi, Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus dexter, sinister, Plin. ep.: oculi duri, starre, Plaut: eminentes, Cic.: errantes, Cic.: exstantes, Suet.: felinei, Serv. ad Verg.: flentes, Boëth.: fulgentes, Hor.: glauci, Plin.: grandes, Suet.: graves, Cic.: hebetes, hebetiores, Plin. u. Suet. (u. so uterque oculus naturā hebes, Plin.); hiantes, Plaut.: hilares, Sen.: humidi, Plin.: ignei, Solin.: immobiles, Plin., immoti, Ov.: impudentissimi, Cic.: infesti, Cic.: ingentes, Aur. Vict: intenti, Cic.: labentes, Prop.: lacrimantes, Plaut: laeti, Sen.: languidi, Quint.: limi, Plaut. u. Plin.: lippi, Plaut. u. Vitr.: loquaces, Tibull.: lyncei, Boëth.: magni, Varro: oculi igne micantes, Ov.: minaces, Sen.: mites, Val. Max.: morientes, Amm.: nigri, Plaut. u. Varro: operti, Sen.: parvi, Plin.: ravi, Varro: recti, Cic.: reducti introrsus oculi,
    ————
    hohle, Sen. rhet.: rigentes, Plin.: rigidi, Quint.: sicci, Hor. u. Sen.: torvi, Ov.: truces, Cic.: tumentes, Sen.: udi, Ov.: vagi, Veget.: vegeti, Suet.: vigiles, Verg. – acies oculorum, Cic.: album oculi, Cels.: ardor oculorum, Cic.: dolor oculorum, Sen. u. Aur. Vict.: fulmen oculorum tuorum, Aur. Vict.: oculorum hebetatio, Plin.: oculorum ludibrium (Täuschung). Ggstz. vera species, Curt.: lumina oculorum, Nep.: lux oculorum edita, vorstehende Augen, Amm.: oculorum magnitudo et candor, Capit.: locus oculi, die Augenhöhle, Plaut.: oculorum margo, Stat.: oculorum mendacium (Trug), Cic.: oculorum gravis morbus, Nep.: furtivi oculorum nutus (Zwinkern), der Buhldirnen, Hieron.: oculorum orbes (Ränder), Tac.: oculorum poena, die Str., die seine A. hätte treffen sollen, Cic.: oculorum atque aurium sensus (Sing.), Sen.: sensus oculorum atque aurium hebetes, Liv.: oculorum valetudo, Cic.: oculorum vigor integer, Plin. ep.: ulcera oculorum, Marc. Emp. – aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: oculis captus, Cic.: captus altero oculo, auf einem A. blind, Suet.: oculorum dolore correptus, Aur. Vict.: corpore toto pulcher, sed magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – abesse ab oculis et fori et curiae, entrückt sein den A. des F. u. der K., Cic.: abire ex oculis, Liv., ab oculis. Plaut. u. Sen.: adicere oculos, s. adicio no. I, 2, a: adicere oculum hereditati,
    ————
    auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, seine Blicke darauf richten, Plin. pan.: pretia solis oculis (nach dem Augenmaß) aestimantur, Amm.: allevare (aufschlagen) oculos, v. einem Ohnmächtigen, Curt.: amittere (verlieren) oculos, Caes., oculum, Aur. Vict. (bes. im Kampfe): amoliri (entrücken) alqm ab oculis mortalium, Curt.: aperire oculos, s. aperio no. II, a, α: aspernari oculis pulchritudinem rerum, Cic.: non haec aspicere oculis aequis, Verg.: ne rectis quidem oculis aspicere posse instructam aciem, Suet.: attollere oculos, s. attollo no. I, 1: auferre observantibus etiam oculos, vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: auferri ex oculis, den Blicken entzogen werden, entschwinden (v. leb. Wesen u. Lebl.), Sen. u. Tac.: auferre se ex oculis, Sen. u. Sil.: non oculorum modo usum, sed etiam aurium auferre (v. einem Geschrei), Curt.: avertere oculos, Ov.: alqā re avertere oculos hostium, Liv.: avertere oculos ab alcis facie, Aur. Vict.: avertere ab alqo omnium in se oculos, Liv.: avertere in semet omnium oculos animosque, Curt.: avertere alqd ab oculis et naribus alcis, Cic.: se ex oculis avertere et auferre, Verg.: cadere sub oculos, Cic.: cadere oblectationi oculisque (zur Augenweide), Tac.: oculi mihi caecutiunt, Plaut. u. Varro: caligant oculi, Cels. u.a.: capessere oculis egregium spectaculum, Liv.: capere fructum oculis ex alqa re, die Augen weiden an etw., Nep.: capi altero oculo, auf einem Auge blind wer-
    ————
    den, Liv.: captum esse oculis et auribus, Cic., auribus et oculis, Liv.: circumferre oculos, s. circumfero no. II, b: claudere oculos, Lucan.: comedere oculis pueros molles, Mart.: comprimere oculos, Ov., Sen. u.a.: configere cornicum oculos, s. configo: conivere altero oculo, Cic.: conicere oculos, s. conicio no. I, 2, a: contemplari intentis oculis, Cic.: contueri alqm duobus oculis, et non altero, Cic.: credere oculis magis od. amplius quam auribus, Liv. u. Sen.: oculis mihi dedit signum, Plaut.: defigere oculos in etc., s. defigo no. II, a: nusquam ab alqo deflectere oculos, Liv.: deicere (niederschlagen) oculos, Sen.: deicere in terram oculos, Quint. u.a.: deicere nusquam oculos de od. ab etc., s. deicio no. II, A: delectare spectaculis oculos, Sen.: delectare imperitorum oculos, Plin. ep.: demittere oculos, s. demitto no. I, A, β: detergere oculos (v. Schlaftrunkenen), Petron.: devorare oculis, s. devoro no. II, A, 3, a: diducere oculum, Cels.: dirigere oculos, s. dirigo no. II, A, 1, d (Bd. 1. S. 2184): dissaviari oculos alcis, Q. Cic.: distorquere oculos, Hor.: oculi dolent, Plaut.: oculi dolent nimio fletu, Vopisc., spectando, Auson.: elabi ex oculis (v. einer Schlange), Liv.: effodere alci oculos, Cic.: elidere oculos, Plaut.: erigere oculos (bes. v. Sterbenden), Cic., cadentes iam oculos ad nomen alcis, Sen.: eruere alci oculum, Sen., sibi oculos, Lact.: eruere coturnicum oculos, Quint. – esse in oculis, vor Augen (sichtbar)
    ————
    sein, v. Örtl., Ov. u. Tac., u. vor Augen stehen, schweben (bildl.), Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 22, 12, 6. Drak. Liv. 37,28, 1. Mützell Curt. 3, 6 [14], 3. p. 72, a): esse in oculis alcia od. alci, bei jmd. sehr beliebt sein, von jmd. auf den Händen getragen werden, Cic. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 63): esse ante oculos, vor Augen (sichtbar) sein, Cic., u. ante oculos esse alci, jmdm. vor Augen stsehen od. schweben (bildl.), Plin. ep.: non libenter esse ante oculos suorum civium, nicht gern unter den Augen seiner Mitbürger weilen, Nep. – ferre alqm in oculis, sehr viel auf jmd. halten, jmdm. von Herzen gut sein, Cic.: u. so ferre alqm oculis, Q. Cic.: figere oculos in terram, Sen.: figere oculos in virgine, Ov.: flectere oculos, Verg.: fugere oculos, nicht zu sehen (zu erkennen) sein, Sen.: aber oculos iuvenum fugere (v. einem Mädchen), Hieron.: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, Cic.: felium in tenebris fulgent radiantque oculi, Plin.: oculos centum habere, Phaedr.: vellem oculos non habere! o daß ich doch blind wäre! Ps. Quint. decl.: ante oculos habere urbem latam in triumpho suo, Liv.: habere ante oculos immortalitatem (bildl.), Plin. ep.: semper alqm ante oculos habere (bildl.), Sen.: ante oculos habere (bildl.) mit folg. Acc. u. Infin., Plin. ep. 8, 24, 4: semper id in oculis habere (vor A. haben, sich vor A. stellen, bildl.), quod quaeritur, Quint.: habitare in
    ————
    oculis, den Leuten nicht aus den A. gehen (v. Pers.), Cic.: ähnl. haerere in oculis, sich vor unseren Augen hinpflanzen, v. Pers., Cic.: hebetare oculos, Lact., aciem oculorum, Plin.: implevit oculos, die A. gingen ihr (vor Trauer) über, Sen.:: arena magnā vi agitata ora oculosque implere solet, Sall.: implere oculos (seine A. weiden an usw.) insolito spectaculo, Plin. pan.: oculi implentur (füllen sich) lacrimis, Hieron.: incurrere in oculos u. bl. oculis, s. incurro no. II, B, 1: ingerere oculis, s. ingero no. II, 3: inhaerere oculis u. oculis alcis, vor A. schweben (bildl.), Vell. u. Ov.: inserere oculos, s. 2. insero no. I, A: oculus quoquam intenditur (wird gerichtet), Cels.: intendere oculos alci rei od. in alqd, hinrichten nach etw., Sen. u. Iustin.: omnium oculis mentibusque ad pugnam intentis, Caes.: intentere manus in alcis oculos, Petron.: intueri alqd intentis oculis, Cic. u. Sen.: iurare per oculos suos, Plaut. u. Ov.: laborare oculis, Scrib. Larg.: oculos hoc meos laedit, Sen.: librum ab oculo legit, ohne Anstoß, Petron.: liberate oculos meos (geht mir aus den A.), ingratissimi cives! Curt.: lustravi oculis totam urbem, Petron.: ut oculi aut nihil mentiantur aut non multum mentiantur, Cic.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, Cic.: flagrant et micant oculi (des Zornigen), Sen.: insectorum omnium oculi moventur, Plin.: obligare oculos, Sen. u. Curt.: obversari in oculis principum in foro, sich sehen lassen vor den usw.,
    ————
    Iustin.: aber obversari ante oculos, vor Augen stehen (schweben), bildl., Cic.: obversari oculis, vor Augen stehen, eig. u. bildl., Liv. u. Sen.: primo aspectu occupare oculos, einnehmen, fesseln, Sen.: occurrere oculis (v. Pers.u. Lebl.), Ov., Curt. u. Colum.: occurrit alqd necopinato oculis, Liv.: offendere vehementius oculos hominum, Cic.: operire (zumachen) oculos, Petron.: operire oculos alci od. oculos alcis (eines Sterbenden), Plin. u. Sen. rhet.: opponere alternos foramini oculos, Hor.: opponere manus oculis suis, Petron., ante oculos, Ov.: opprimere oculos suos, Lact.: opprimere oculos (eines Sterbenden), Val. Max.: parcere oculis suis, seinen Augen ein schreckliches Schauspiel ersparen, Domit. bei Suet.: pascere (weiden) oculos alcis cruciatu atque supplicio, Cic., in alcis corpore lacerando, Cic.: neque oculis neque auribus percipi posse, Cic.: percurrere veloci oculo, mit raschem Blicke überfliegen, Hor.: perdere (verlieren) oculos, Cic. u. Sen., ambos oculos, Iuven.: diu perlustrare oculis, Liv.: ponere ante oculos, sibi ponere ante oculos, Cic.: alci ponere ante oculos, Sen.: ante oculos positus, vor Augen liegend = alltäglich, zB. res, Cic., u. = augenscheinlich, offenbar, zB. pestis, Cic.: in oculis cotidianoque aspectu populi Rom. positum esse (zB. v. einem Tempel), Cic.: praestringere oculos, Cic., aciem oculorum, Plaut.: premere oculos, zudrücken (einem Toten), Verg.: proponere ante ocu-
    ————
    los, ante oculos suos, Cic., sibi ante oculos, Cornif. rhet. u. Serv. Sulpic. in Cic. ep.: proponere oculis, Cic.: prosequi alqm oculis (nachsehen) euntem, Sil., abeuntem, Tac.: prosequi alqm contentis oculis, Suet.: recedere ab oculis, dem Blicke entschwinden (v. Sterbenden), Plin. ep.: referre (zurückwenden) oculos ad terram identidem, Liv.: reflectere oculos, Ov.: removere (entrücken) ab oculis, Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos suos, Tac.: retorquere oculos, wegwenden, Ov.: retorquere oculos (zurückschielen) saepe ad hanc urbem, Cic.: medicamenta, quibus sanantur oculi, Sen.: oculis non satiari posse, sich nicht satt sehen können, Sen. rhet.: non sanguine et vulneribus suis alcis mentem oculosque satiare, Cic.: non solum animis, sed etiam oculis servire civium, nicht bloß die Gesinnungen, sondern auch die Blicke der B. zu berücksichtigen haben, Cic.: in oculis situm esse, vor A. liegen (stehen), Sall.: non deest forma, quae sollicitet oculos, Sen.: stare ante oculos, Sen.: subducere alqd oculis mortalium, Curt.: subito oculis subductum esse, Curt.: subicere oculis, Liv., ante oculos, Quint.: subicere rem dicendo oculis, Cic.: urbs subiecta oculis, Liv.: alqm subtrahere oculis civitatis, Liv.: tergere pedibus oculos (v. Tieren), Plin.: tollere oculos, Cic., oculos ad proceres, Lact., oculos in caelum, Lact.: tollere ex oculis, den A. entrücken,
    ————
    Hor.: tollere manum supra oculos, Quint.: torquere (verdrehen) oculum, Cic.: torquere oculos (den Blick wenden) ad moenia, Verg.: tenere (fesseln) oculos artificum, Plin. ep.: adversus alqd rectos oculos tenere, nach etwas mit unverwandtem Blicke hinsehen, Sen.: teneo huic oculum, den hab ich im Auge, Plaut.: subiectos campos terminare oculis haud facile quire, Liv.: transferre oculos animumque ad alqd, Blick und Aufmerksamkeit auf etwas wenden, Cic.: oculi alci tument (sind geschwollen), Cels.: converso bacillo alci tundere oculos vehementissime, Cic.: certe oculis uteris, du hast recht gesehen, Plaut.: venire sub oculos, Sen.: versari ante oculos, vor A. stehen, schweben, Cic.: u. so versari ob oculos, Cic., in oculis animoque, Cic.: oculis meis vidi, Petron.: clare oculis video, Plaut.: rectis oculis gladios micantes videre, Sen.: vitare oculos hominum, Cic.: volitare ante oculos istorum, Cic. – in oculis alcis, vor jmds. Augen, zB. populari agros, Liv.: in oculis omnium geri, vor den Augen der Welt vorgehen, Cic. – ante oculos alcis, vor jmds. Augen, zB. perire, trucidari, Liv. – sub oculis alcis, unter jmds. Augen, zB. sub avi oculis necari, Iustin.: sub oculis omnium pugnatur, Caes.: tanto sub oculis accepto detrimento perterritus exercitus, Caes. – procul ab oculis, fern von den Augen (Blicken), zB. quae in provincia procul ab oculis facta narrabantur, Liv. – als Liebkosungswort, ocule mi!
    ————
    mein Augapfel! Plaut. Curc. 203. – im Doppelsinn par oculorum in amicitia M. Antonii triumviri, Augenpaar u. Freundespaar, Suet. rhet. 5.
    II) übtr.: a) v. etwas Vorzüglichem, im Bilde, illos oculos orae maritimae effodere, der Meeresküste jene Augen ausgraben (= die beiden hervorragenden Städte, Korinth u. Karthago, vernichten), Cic. de nat. deor. 3, 91: u. so ex duobus Graeciae oculis (Sparta u. Athen) alterum eruere, Iustin. 5, 8, 4. – b) v. Sonne und Sternen, oculus mundi, Ov.: oculi stellarum, Plin.: sol et luna, duo mundi, ut ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther, breves macularum oculi, kleine augenförmige Flecke, Plin. 8, 62: des Pfauenschwanzes, pavonum caudae oculi, Plin. 13, 96. – d) das Auge, die Knospe, Verg., Colum. u.a. – e) die Knollen od. das Dicke an gewissen Wurzeln, des Rohres usw., Cato, Varro u. Plin. – f) eine Pflanze, sonst aizoon maius gen., Plin. 25, 160. – g) als t. t. der Baukunst, oculus volutae, das Schneckenauge, an den ionischen Säulen, eine kleine Kreisfläche, wo der umlaufende Saum der Schnecke anfängt, Vitr. 3, 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculus

  • 62 edo [2]

    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.: cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.: poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. ēditīcius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos, Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplumno. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235, 1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.

    lateinisch-deutsches > edo [2]

  • 63 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 64 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 65 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.

    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes, mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    lateinisch-deutsches > premo

  • 66 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 67 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, geschenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars, quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. / Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    lateinisch-deutsches > scribo

  • 68 sentio

    sentio, sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan = nhd. sinnen), fühlen, empfinden, wahrnehmen, I) mit den äußeren Sinnen: 1) im allg.: suavitatem cibi, Cic.: sonitum, Plaut.: odores, Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr.: paralysin et morbos articularios, damit behaftet sein, Plin.: sentire alqm, beschlafen werden von jmd., Ov. – Passiv, posse prius ad angustias veniri quam sentiretur, Caes. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., sentire sonare, schallen hören, Lucr.: aperiri fores, Plaut.: ire foras animam, Lucr. – m. Nom. des Partiz., sensit medios delapsus in hostes, Verg. Aen. 2, 377: invidiae letali plagā percussi sero sentitis, Apul. met. 4, 34. – absol., nusquam sentio, Plaut.: ita, ut ne vicini quidem sentiant, Cic. – 2) prägn.: a) etwas (die Wirkung von etwas) zum Nachteile empfinden, fühlen, spüren, erfahren, kennenlernen (s. Burmann Petron. 139, 2. v. 4), α) v. Pers.: quod ipse sensisset ad Avaricum, Caes.: quae quisque Persei bello sensisset, Liv.: tecum Philippos et celerem fugam sensi, Hor.: audivere, non sensere arma, Iustin.: primo inopiam, deinde ad ultimum famem sentire coeperunt, Curt.: ceterum quominus damnum sentiret, identidem incremento renovabatur (exercitus), Curt.: semper homines, quantamcumque felicitatem habeant, invidiam tamen sentire maiorem, Curt. – mit dopp. Acc., eo usque (patriam) sensit inimicam, ut etc., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 241, 19 H. – m. folg. indir. Fragesatz, sentiet, qui vir siem (archaist. = sim), Ter.: iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. – β) von lebl. Subjj., vites orbitas vinculi sentiunt, Plin.: gemma ignem non sentiens, Plin.: ora senserat vastationem, Liv.: alnos primum fluvii sensere cavatas, Verg. – b) für eine Krankheit empfänglich sein, von ihr befallen werden, morbos, Plin.: radix celeriter cariem sentit, Plin. – II) geistig fühlen, 1) eig., wahrnehmen, merken, sehen, sich (wohl) bewußt sein, wohl wissen, die Überzeugung hegen, einsehen, verstehen, plus sentire, mehr Einsicht haben, Caes.: quod quidem senserim, soviel ich mir bewußt bin, Cic.: quod nondum sentiebat calamitatem, Curt.: ut mihi quidem sentire (bewußt zu sein) videor, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., inepta esse sentio, Ter.: sentit animus se moveri, Cic.: qui sentiebant vera memorari, Curt.: mit folg. indir. Fragesatz, quod sentio (ich mir bewußt bin), quam sit exiguum, Cic.: ex quo fonte hauriam, sentio, Cic.: equus quidem videbatur sentire, quem veheret, Curt.: nec aliter sentire, quin mit folg. Konj., er sei überzeugt, daß usw., Caes. b. G. 7, 44, 4: ex nocturno fremitu de profectione eorum senserunt, merkten etwas von ihrem Abzuge, Caes. b. G. 5, 32, 1. – impers., non ut dictum est in eo genere intellegitur, sed ut sensum est, man will nicht nach dem Worte, sondern nach dem Sinne verstanden sein, Cic. – 2) übtr., urteilen, denken, a) übh., die und die Ansicht-, Gesinnung haben, meinen, dafürhalten, gelten lassen als usw. (s. Madvig Cic. de fin. 2, 6. p. 147 = p. 1462), idem, Cic.: recte, recht denken, Cic.: iocansne an ita sentiens, im Ernste es so meinend, Cic.: humiliter, niedrig denken, niedrige Gesinnung haben, Cic.: de alqo mirabiliter, vortrefflich über jmd. urteilen, -gegen ihn gesinnt sein, Cic.: de dis prava, von den G. verkehrte Begriffe haben, Cic.: cum istis vera, richtige Begriffe haben, Cic.: cum alqo, Cic., od. ab alqo, Plaut., es mit jmd. halten, es mit jmds. Partei halten. – mit dopp. Acc., sich jmd. od. etw. denken als usw., unter jmd. od. etwas das u. das sich denken, verstehen, alqm bonum civem, Cic. de off. 1, 125: voluptatem hanc, quam etc., Cic. de fin. 2, 6: ebenso m. Acc. u. Infin., s. Cic. Tusc. 5, 82. – Partiz. subst., sēnsa, ōrum, n., Gedanken, Vorstellungen, mentis, Cic.: ut sensa sua dicerent, Quint. – b) (publiz. u. jurist. t. t.) seine Meinung sagen, -aussprechen, stimmen, s. lenissime, Cic.: si iudices pro mea causa senserint, zu meinen Gunsten entschieden, Gell. – / Synk. Perf. sensti, Ter. Andr. 882.

    lateinisch-deutsches > sentio

  • 69 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 70 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 71 premo

    premo, pressī, pressum, ere, drücken, I) im allg.: 1) eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis inductis, mit dem Wagen über den Leichnam fahren, Ov.: vestigia alcis, betreten, Tac. (vgl. no. II, E): frena dente, beißen in usw., Ov.: alqd ore, kauen, essen, Ov.: iuvenci pressi iugo, angespannt, Ov. – β) v. der Begattung, beschlafen, schänden, alqam, Suet. u. Val. Flacc. – v. Tieren, bespringen, feminas premunt galli, Mart. – b) bildl.: necessitas eum premebat, Cic.: aerumnae me premunt, Sall.: premi aere alieno, Cic.: invidiā et odio populi, Cic. – 2) übtr., a) an etw. streifen, stoßen, etw. berühren, litus, am Ufer hinfahren, sich am Ufer halten, Hor.: insulam premit amnis, umgibt, Ov.: latus, Ov. – b) halten, frena manu, Ov.: premit omnis dextra ferrum, Sil. – c) locum, einen Ort gleichsam drücken, an einem Orte sich oft befinden, forum, Cic.: auch übh. etwas mit seinem Körper drücken, auf etwas sitzen, stehen, liegen, fallen, sich legen od. setzen, torum, liegen auf usw., Ov.: sedilia, Ov.: humum, sich auf die Erde legen, Ov. am. 3, 5, 16; od. auf die Erde fallen, Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: axes (poet. = Wagen), Ov.: angustos saltus montium praesidiis, besetzen, sperren, Liv. – d)
    ————
    bedecken, fronde premit crinem, Ov.: canitiem galeā premimus, Verg. – dah. bedecken, verbergen, mons urbis cladem ruinā pressit, Verg.: lumenque obscura luna premit, verbirgt sein Licht, geht unter, Verg.: pr. alqd terrā, vergraben, Hor.: ossa, begraben, Ov. – bildl., α) gleichs. begraben u. dgl., me pressit alta quies, begrub mich, ich lag in tiefem Schlafe gefühllos, Verg. – β) nicht aufkommen lassen, verbergen, verhehlen, dolorem, Curt.: curam sub corde, Verg.: alqd ore verschweigen, Verg.: iram, Tac. – e) drückend etwas machen, bilden, caseum, Verg.: lac, Käse machen, Verg. – f) drücken, drängen, verfolgen, hinter jmd. hersein, jmdm. zusetzen, oppidum obsidione, Caes.: hostes, Caes.: cedentem, Liv. epit.: von Jägern, bestias venatione (al. venabulo), Isid. orig. 10, 282: cervum ad retia, in die Netze jagen, Verg. – bildl., verfolgen, zusetzen mit Worten, Fragen usw., alqm, Cic.: alqm verbo, jmd. beim Worte festhalten, Cic. – od. mit Beschuldigungen, alqm criminicus, Ov.: m. folg. Acc. u. Infin., et cum diu pressisset illum tyranni patrem esse, Sen. contr. 1, 7, 13. – durch Mahnen, premi a procuratoribus, gedrängt werden, Cic. ad Att. 6, 1, 3. – od. durch sonstige Forderung, cum ad exeundum premeretur, sehr angetrieben, in ihn gedrungen wurde, Nep.: argumentum, einen Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: proposi-
    ————
    tum, fest bei seinem Vorsatze beharren, Ov.: longius videtur recessisse a proposito oratio mea; at mehercule rem ipsam premit, es greift tief in die Sache selbst ein, Sen.: pr. vocem alcis, das Wort jmds. festhalten u. weiter verfolgen (schweigend bei sich bedenken), Verg. Aen. 7, 119 (versch. premere vocem unten no. II, E). – g) beladen, beschweren, befrachten, ratem merce, Tibull.: carinae pressae, Verg.: pressus multo mero, überwältigt, Prop.: phaleras premere auro, schmücken, auslegen, Stat.
    II) prägn.: A) einbrüden, dentes in vite, Ov.: aliquo leviter presso vestigio (Fußtapfe, Spur), Cic. Verr. 4, 53: so auch (bildl.) alcis vestigia non pressa leviter, sed fixa, Cic. Sest. 13: presso vomere, Verg.: ensem, Lucan. – od. aufdrücken, pollicem, Prop. 3, 10, 14 (versch. von unten no. C, a, α): cubitum, den Ellbogen aufstützen, Hor. – übtr., bezeichnen, rem notā, Ov. – B) ausdrücken, a) = auslöschen, ignem, Verg. georg. 3, 85 ed. Ribb. (angef. bei Sen. ep. 95, 68). – b) = auspressen, pressen, sucos, Lucan. 4, 318: balanum (zu Öl), Hor. carm. 3, 29, 4: bacam olivae, oleum, Hor. sat. 2, 4, 69 u. 2, 8, 46: vina, keltern, Hor. epod. 13, 6 (u. so Liberum, Hor. carm. 4, 12, 14): mella, auslassen, Hor. epod. 2, 15: ubera plena, melken, Ov. fast. 4, 769. – C) herabdrücken, herunterlassen, senken, a) eig.: α) übh.: currum, Ov.: mundus premitur devexus in austros, senkt sich
    ————
    herab, Verg.: aulaeum premitur, rollt herab, Hor. (s. aulaeum): dextra pressa, herabgelassen, Sen. poët. – pr. pollicem, den Daumen einschlagen (um jmdm. beim Spiele Glück zu bringen, wie unser »jmdm. den Daumen halten«), Plin. 28, 25 (versch. von oben no. II, A). – β) setzen, pflanzen, virgulta per agros, Verg.: pressos propaginis arcus, Verg. – γ) durch das Herabdrücken machen, bilden, etwas tief machen, graben, fossam, Plin. ep.: sulcum, Verg.: cavernae in altitudinem pressae, tief ausgegraben, Curt.: alveus in solum pressus, tief in den Boden eingeschnitten, Curt. – δ) zu Boden schlagen, tres famulos, Verg.: paucos, Tac. – b) bildl.: α) durch Worte herabsetzen, verkleinern, alqm, Liv.: famam alcis, Tac. – od. im Herzen, verachten, humana omnia, Cic. – β) übertreffen, facta premant annos, Ov.: vetustas laude saecula nostra premat, Prop.: Latonia Nymphas premit, Stat. – γ) beherrschen, populos dicione, Verg.: ventos imperio, Verg. – D) zusammendrücken, zudrücken, a) übh.: alci fauces, Ov.: oculos, Verg.: os, den Mund schließen, Verg.: collum laqueo, zusammenschnüren, erdrosseln, Hor.: presso ter gutture, in drei Absätzen, Verg.: pressus amplexus, eng vereinigt, Sen. poët.: iungere oscula pressa, küssen, Ov.: Nilus obiectu montium pressus, eingeengt, Sen. nat. qu. 4, 2, 8. – b) kurz halten, anziehen, habenas, Verg. Aen. 1, 63 u. 11, 600: prägn., equos currentes,
    ————
    mit dem Zügel anhalten, Ps. Verg. cul. 283. – c) kurz halten, beschneiden, umbram (das Schatten bietende Laub) falce, Verg. georg. 1, 157: Calenā falce vitem, Hor. carm. 1, 31, 9. – bildl., abkürzen, kurz fassen, quae dilatantur a nobis, Zeno sic premebat, Cic. – E) zurückhalten, niederhalten, -drücken, alqm, Tac.: naves nimio ruentium onere pressae, Tac.: pr. sanguinem, zurückdrängen, hemmen, Tac.: cursum, hemmen, Cic.: vestigia, seine Schritte hemmen, stehen bleiben, Verg. (vgl. no. I, 1, a, α): vocem, die St. dämpfen, Verg.; dah. zus. = schweigen, Verg. (versch. vocem alcis, s. oben no. I, 2, f a. E.): ventus premente nebulā cecĭdit, Liv.: vixdum certā luce et eam ipsam premente caligine, ein dicker Nebel nicht durchließ, Liv. – bildl., niederhalten, unterdrücken = nicht aufkommen lassen usw., rem publicam, Tac.: vulgi sermones, Tac.: gentem legionum castris, Tac.: cohibere et premere sensus suos, seine Empfindungen ganz beherrschen u. unterdrücken, Tac.: pavorem vultu, Tac.: ceteras cupiditates huius unius ingenti cupiditate presserunt, Augustin. de civ. dei 5, 14. p. 211, 30 D.2 Vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 5. – u. so eine Pers. polit. niederhalten, unterdrücken, stürzen, alqm (Ggstz. se extollere), Liv.: inimicum, Curt. Vgl. Fabri u. Weißenb. Liv. 22, 12, 12. Weißenb. Liv. 39, 40, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > premo

  • 72 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

  • 73 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 74 sentio

    sentio, sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan = nhd. sinnen), fühlen, empfinden, wahrnehmen, I) mit den äußeren Sinnen: 1) im allg.: suavitatem cibi, Cic.: sonitum, Plaut.: odores, Lucr.: dolorem, Lucr.: vitia corporis, Curt.: colorem, sehen, Lucr.: paralysin et morbos articularios, damit behaftet sein, Plin.: sentire alqm, beschlafen werden von jmd., Ov. – Passiv, posse prius ad angustias veniri quam sentiretur, Caes. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., sentire sonare, schallen hören, Lucr.: aperiri fores, Plaut.: ire foras animam, Lucr. – m. Nom. des Partiz., sensit medios delapsus in hostes, Verg. Aen. 2, 377: invidiae letali plagā percussi sero sentitis, Apul. met. 4, 34. – absol., nusquam sentio, Plaut.: ita, ut ne vicini quidem sentiant, Cic. – 2) prägn.: a) etwas (die Wirkung von etwas) zum Nachteile empfinden, fühlen, spüren, erfahren, kennenlernen (s. Burmann Petron. 139, 2. v. 4), α) v. Pers.: quod ipse sensisset ad Avaricum, Caes.: quae quisque Persei bello sensisset, Liv.: tecum Philippos et celerem fugam sensi, Hor.: audivere, non sensere arma, Iustin.: primo inopiam, deinde ad ultimum famem sentire coeperunt, Curt.: ceterum quominus damnum sentiret, identidem incremento renovabatur (exercitus), Curt.: semper homines, quantamcumque felicitatem habeant, invidiam tamen sentire maiorem, Curt. – mit dopp. Acc., eo
    ————
    usque (patriam) sensit inimicam, ut etc., Val. Max. 5, 3. ext. 3. p. 241, 19 H. – m. folg. indir. Fragesatz, sentiet, qui vir siem (archaist. = sim), Ter.: iam curabo sentiat, quos attentarit, Phaedr. – β) von lebl. Subjj., vites orbitas vinculi sentiunt, Plin.: gemma ignem non sentiens, Plin.: ora senserat vastationem, Liv.: alnos primum fluvii sensere cavatas, Verg. – b) für eine Krankheit empfänglich sein, von ihr befallen werden, morbos, Plin.: radix celeriter cariem sentit, Plin. – II) geistig fühlen, 1) eig., wahrnehmen, merken, sehen, sich (wohl) bewußt sein, wohl wissen, die Überzeugung hegen, einsehen, verstehen, plus sentire, mehr Einsicht haben, Caes.: quod quidem senserim, soviel ich mir bewußt bin, Cic.: quod nondum sentiebat calamitatem, Curt.: ut mihi quidem sentire (bewußt zu sein) videor, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., inepta esse sentio, Ter.: sentit animus se moveri, Cic.: qui sentiebant vera memorari, Curt.: mit folg. indir. Fragesatz, quod sentio (ich mir bewußt bin), quam sit exiguum, Cic.: ex quo fonte hauriam, sentio, Cic.: equus quidem videbatur sentire, quem veheret, Curt.: nec aliter sentire, quin mit folg. Konj., er sei überzeugt, daß usw., Caes. b. G. 7, 44, 4: ex nocturno fremitu de profectione eorum senserunt, merkten etwas von ihrem Abzuge, Caes. b. G. 5, 32, 1. – impers., non ut dictum est in eo genere intellegitur, sed ut sensum est, man will nicht nach dem
    ————
    Worte, sondern nach dem Sinne verstanden sein, Cic. – 2) übtr., urteilen, denken, a) übh., die und die Ansicht-, Gesinnung haben, meinen, dafürhalten, gelten lassen als usw. (s. Madvig Cic. de fin. 2, 6. p. 147 = p. 1462), idem, Cic.: recte, recht denken, Cic.: iocansne an ita sentiens, im Ernste es so meinend, Cic.: humiliter, niedrig denken, niedrige Gesinnung haben, Cic.: de alqo mirabiliter, vortrefflich über jmd. urteilen, -gegen ihn gesinnt sein, Cic.: de dis prava, von den G. verkehrte Begriffe haben, Cic.: cum istis vera, richtige Begriffe haben, Cic.: cum alqo, Cic., od. ab alqo, Plaut., es mit jmd. halten, es mit jmds. Partei halten. – mit dopp. Acc., sich jmd. od. etw. denken als usw., unter jmd. od. etwas das u. das sich denken, verstehen, alqm bonum civem, Cic. de off. 1, 125: voluptatem hanc, quam etc., Cic. de fin. 2, 6: ebenso m. Acc. u. Infin., s. Cic. Tusc. 5, 82. – Partiz. subst., sēnsa, ōrum, n., Gedanken, Vorstellungen, mentis, Cic.: ut sensa sua dicerent, Quint. – b) (publiz. u. jurist. t. t.) seine Meinung sagen, -aussprechen, stimmen, s. lenissime, Cic.: si iudices pro mea causa senserint, zu meinen Gunsten entschieden, Gell. – Synk. Perf. sensti, Ter. Andr. 882.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sentio

  • 75 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 76 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 77 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 78 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 79 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 80 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,
    ————
    nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen
    ————
    nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demum

См. также в других словарях:

  • einen (dicken) Strich unter etwas machen \(oder: ziehen\) — Strich drunter!; einen [dicken] Strich unter etwas machen (oder: ziehen)   Mit der umgangssprachlich gebrauchten Aufforderung »Strich drunter!« und der Wendung »einen [dicken] Strich unter etwas machen« wird ausgedrückt, dass man etwas als… …   Universal-Lexikon

  • einen Schlussstrich unter etwas ziehen — Einen Schlusspunkt hinter etwas setzen; einen Schlussstrich unter etwas ziehen   Mit beiden Redewendungen wird ausgedrückt, dass man etwas meist Unangenehmes endgültig als abgeschlossen, beendet ansieht: Du solltest hinter die ganzen Streitereien …   Universal-Lexikon

  • Seinen Friedrich Wilhelm unter etwas setzen —   Mit Friedrich Wilhelm ist die Unterschrift preußischer Landesväter gemeint. In der Umgangssprache steht die Redewendung scherzhaft für »etwas unterschreiben«: Und jetzt noch schnell deinen Friedrich Wilhelm drunter gesetzt und ab geht die Post! …   Universal-Lexikon

  • unter — im Innern; inmitten; innerhalb; inwendig; zwischen; im Bereich; nebst; bei; zusammen mit; darunter; unten; in der Tiefe; am Boden; …   Universal-Lexikon

  • Unter — Bauer (Kartenspiel); Junge; Wünscher; Bube * * * 1un|ter [ ʊntɐ] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. a) räumlich; mit Dativ> kennzeichnet einen Abstand in vertikaler Richtung und bezeichnet die tiefere Lage im Verhältnis zu einem anderen… …   Universal-Lexikon

  • unter- — ụn·te·r 1 Adj; nur attr, nicht adv; 1 tiefer als etwas anderes gelegen ↔ ober : die unteren Hautschichten; ein Buch in die unterste Reihe des Regals stellen; den untersten Knopf der Bluse öffnen 2 näher an der Mündung eines Flusses gelegen ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unter- — 1un|ter [ʊntɐ] <adjektivisches Präfixoid>: weniger als üblich, nötig, zu wenig in Bezug auf das im Basiswort Genannte: unterdurchschnittlich; untergewichtig; <oft in Verbindung mit dem 2. Partizip> unterbelegt; unterbeschäftigt;… …   Universal-Lexikon

  • Unter- — Ụn·ter im Subst, betont, begrenzt produktiv; 1 verwendet, um die Partie eines Körperteils zu bezeichnen, die tiefer liegt ↔ Ober ; der Unterarm, der Unterkiefer, die Unterlippe, der Unterschenkel 2 verwendet, um etwas zu bezeichnen, das unten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unter- — 1Un|ter [ʊntɐ] <Präfixoid>: 1. kennzeichnet ein Zuwenig an dem im Basiswort Genannten: Unterdeckung (der Kosten); Unterfunktion; Untergewicht; Unterrepräsentierung. 2. etwas, was [im Rang, in der Stufenfolge qualitativ] weniger ist als das… …   Universal-Lexikon

  • unter... — nieder...; minder... * * * un|ter… [ ʊntər…] <Adj.>: 1. (räumlich gesehen) sich [weiter] unten befindend; tiefer gelegen: in einem der unteren Stockwerke; der untere Teil des Ärmels; die unteren Zweige des Baumes. 2. dem Rang nach, in einer …   Universal-Lexikon

  • Etwas unter Dach und Fach bringen — Etwas unter Dach und Fach bringen; unter Dach und Fach sein   Beide Wendungen beziehen sich auf den Bau eines Fachwerkhauses. Wenn ein Haus unter Dach und Fach war, das heißt, wenn das Fachwerk und Dach fertig waren, galt der eigentliche Hausbau… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»