Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unguis

  • 101 prave

    prāvē [ pravus ]
    1) криво, косо (p. sectus unguis H)
    2) дурно, плохо (p. factum Ter, C, H); неправильно

    Латинско-русский словарь > prave

  • 102 scaber

    bra, brum [ scabo ]
    1) шероховатый, негладкий (unguis O, CC; lapis PM); перен. грубый, нескладный ( versus Macr)
    2) неопрятный, нечистоплотный, грязный (sc. homo H; manus O)
    3) покрытый паршой или чесоточный (ovis Pl, Cato, Col)

    Латинско-русский словарь > scaber

  • 103 unguiculus

    ī m. [demin. к unguis ]
    ноготок, ноготь
    ex unguiculis погов. Pl, Ap — до кончиков ногтей, насквозь
    a tenĕris unguiculis C — с раннего детства, по др. досконально, в точности

    Латинско-русский словарь > unguiculus

  • 104 ungula

    I ae f. [ unguis ]
    1) копыто (equi Enn, C; suis CC, PM)
    u. bifida PM, Amm или bifissa Solраздвоенное копыто
    ungulas injicere погов. Pl — запустить когти, украсть
    3) поэт. конь (u. fugax M)
    4) коготь (орудие пытки) CJ, Eccl
    II ungula, ae f. [ ungo ]

    Латинско-русский словарь > ungula

  • 105 ungulus

    I ī m. [demin. к unguis ]
    ноготь, ноготок (на ноге) Pl
    II ungulus, ī m.
    кольцо, перстень PM; браслет (suspensus brachio u. Pac)

    Латинско-русский словарь > ungulus

  • 106 adamantinus

    adamantinus, a, um (ἀδαμάντινος), stählern, stahlhart, eisenfest, unzerbrechlich, a) v. Konkr., saxa, Lucr.: Mars tunicā tectus adamantinā, Hor.: clavi, Hor.: iuga, Prop.: catenae, Augustin.: unguis, Vulg. – b) v. Abstr., duritia, Plin. 37, 189.

    lateinisch-deutsches > adamantinus

  • 107 aduncus

    ad-uncus, a, um, hackenförmig einwärts gekrümmt, eingebogen (Ggstz. reduncus), dentes (draconis), Cornif. rhet.: nasus, Habichtsnase, Ter. u. Suet.: unguis, Cic.: rostra, Col.: serrula, Cic.: baculum, Liv.: aratrum, Ov.: ferrum, Veget. – praepes Iovis adunca heißt der Adler wegen seines einwärts gebogenen Schnabels, Ov.

    lateinisch-deutsches > aduncus

  • 108 deungo

    dē-ungo, ere, tüchtig ölen, vino te deungis, du ölst (schmierst) mit W. dir die Kehle ein, Plaut. Pseud. 222 R. u. Lor. (Usener te unguis).

    lateinisch-deutsches > deungo

  • 109 exunguis

    ex-unguis, e, ohne Klauen, -Krallen, Tert. de pall. 5.

    lateinisch-deutsches > exunguis

  • 110 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 111 scaber

    scaber, bra, brum (scabo), rauh, schäbig (Ggstz. lēvis), I) im allg.: unguis, Ov. u. Cels.: tophus, Verg.: gemma, Plin.: folia, Plin.: arbor scabro aspectu, Plin.: arbor scabrior, Plin.: robigo, Verg.: von Pers., schäbig, unsauber (im Äußeren), Hor. ep. 1, 7, 90. – bildl., versus, Macr. sat. 6, 3. § 9. – II) insbes., schäbig = krätzig, räudig, oves, Plaut., Cato u. Colum.

    lateinisch-deutsches > scaber

  • 112 seco

    seco, secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. seh, Pflugmesser, sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, I) eig. u. übtr.: 1) im allg.: digitum, Plaut.: pabula, Caes.: alci collum, Q. Cic.: alci nares et brachia, Hygin.: fauces novaculā, Suet.: unguis sectus, Hor. – cotem novaculā, Flor.: lapidem serrā, zersägen, Plin.: u. so marmora, sägen, Hor. (vgl. domus sectis nitebat marmoribus, von Marmorplatten, Lucan.): tergora in frusta, Verg.: corium in partes tenuissimas, Iustin. – absol., manus secanti (einer sägenden) similis, Quint. 11, 3, 119: nec ideo ferrum secandi vim perdidit, Sen. de ben. 5, 5, 1. – 2) insbes.: a) schneiden, schnitzen, dona secto elephanto, von geschnitztem Elfenbein, Schnitzwerk von Elfenbein, Verg. Aen. 3, 464. – b) als mediz. t. t., schneiden = operieren, amputieren, secare vomicam immaturam, Plaut.: varices Mario, Cic.: corpora, Plin.: Marius cum secaretur, er operiert (ihm die Krampfader geschnitten) wurde, Cic.: qui (medici) illum calculi dolore consumi ad populum mentiti, dum secant, occīderunt, Liv. epit.: medici etiam integra secantes, Quint.: absol., saevitia secandi urendique, Plin.: sanguis rapitur insecando, Plin.: nos et urimur et secamur, Salv. – Partiz. subst., secta, ōrum, n., operierte Teile des Körpers, secta recentia, Plin. 21, 126. – c) zerlegen, vorschneiden, lepores, gallinam, Iuven. 5, 124: altilia decenter, Sen. ep. 47, 6: placentam, Mart. 3, 67, 3. – d) verschneiden, kastrieren, entmannen, sectus Gallus, Mart. 5, 41, 3: puer sectus arte mangonis, Mart. 9, 6, 4. – 3) übtr.: a) schneiden = verwunden, ritzen, beschädigen, tarmes postes secat, zerfrißt, Plaut.: secuerunt corpora vepres, Verg.: acuto ne secer ungui, Hor.: sectus flagellis, gegeißelt, Hor.: sectae ungue genae, zerkratzte, Hor.: verbere terga, Tibull.: lacertos suos, Sen.: u. so umeros suos, Lact.: comas, zerreißen, Mart. – si quem podagra secat, quält, Catull.: podagrā cheragrāque secatur Gaius, Mart. – b) durchschneiden, trennen, amnis urbem secans, Plin.: undas secat Isthmos, Lucan.: orbis sectus, die Halbscheid des Erdkreises, der halbe Erdkreis, Hor. – c) in der Bewegung durchschneiden = durchschneidend zurücklegen, durcheilen, durchlaufen, -dringen, -fliegen, -schiffen, avis secat aethera, Verg.: aequor puppe, durchschiffen, Ov.: fretum Minyae Pegasaeā puppe, Ov.: vox secans aëra, Quint. – v. Flüssen, undae vada nota secantes, Ov.: secant ipsas oras Nili ostia, Mela: Euphrates secat continuo agros, Mela. – viam ad naves, Verg.: diversae viae secari coeperunt, verschiedene Richtungen wurden eingeschlagen, Quint.: via secta, Lucr.: arcum, machen, Verg. – II) bildl.: 1) mit Worten durchhecheln, urbem, Pers. 1, 114. – 2) zerteilen, abteilen, teilen, causas in plura genera, Cic.: secta bipartito mens, der entzweite Geist, Ov. – dah. a) = dirimere, schlichten, entscheiden, lites, Hor.: res magnas, Hor. – b) (wie secare viam) spem secare, eine Hoffnung verfolgen, Verg. Aen. 10, 107. – / Perf. im Vulgärlat. auch secavi, wov. secarunt, Corp. inscr. Lat. 6, 30112: secarit, Serv. Verg. Aen. 5, 2: Partiz. Fut. Akt. secaturus, Colum. 5, 9, 2.: Partiz. Perf. Pass. secatus, Corp. inscr. Lat. 5, 5049, 12. de Rosci inscr. Christ. Vol. I. p. 265. Vulg. 4. Esdr. 4, 32. Commodian. apol. 514 (510). – Nbf. sico, wovon sicat u. sicare, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 40 u. 41.

    lateinisch-deutsches > seco

  • 113 unguiculus

    unguiculus, ī, m. (Demin. v. unguis), der Nagel am Finger od. an der Zehe, unguiculi, Lucr.: integritas unguiculorum omnium, Cic.: unguiculi et ne totius quidem dolor, Sen.: unguiculis caret partus, Solin. – Sprichw., ex unguiculis (εξ ὀνύχων) perpruriscere, von den Fingerspitzen aus, in allen Fibern (= durch und durch), Plaut. Stich. 761. Apul. met. 10, 22. – usque ab unguiculo ad capillum summum est festivissima, wir »vom Kopf bis auf die Zehe«, Plaut. Epid. 623 (Goetz ungulo). – qui mihi a teneris, ut Graeci dicunt, unguiculis (griech. εξ ἁπαλῶν ὀνύχων) cognitus est, von Kindesbeinen an, Cic. ep. 1, 6, 2.

    lateinisch-deutsches > unguiculus

  • 114 ungula [1]

    1. ungula, ae, f. (unguis), die Klaue, Kralle, der Huf, I) eig. u. meton.: 1) eig.: vestigium ungulae (equi), Cic.: cava (equi), Enn. fr.: ungulae bifidae, gespaltener Huf, Plin. u. Amm.: dass. bifissae (Ggstz. solidae), Solin.: u. binae, Plin.: ungulae suum, Cels. u. Plin.: miluinae aut aquilinae ungulae, Plaut.: meus gallus gallinacius occepit ibi scalpurire ungulis circumcirca, Plaut.: ungulas huc inicere, die Klauen einschlagen, d.i. etwas rauben, Plaut. – Sprichw., omnibus ungulis, ut dicitur, mit allen Leibeskräften, Cic. Tusc. 2, 56. – 2) meton. = das behufte Pferd, ungula rapit currus, Hor.: fugax hippodromon ungula plaudit, Mart.: pendentis ungulae liquor, das Naß des fliegenden Rosses (Pegasus) = Priene, Stat. – II) übtr.: a) ein Marterinstrument, die Kralle, spät. ICt. u. Eccl. – b) eine Pflanze, Pferdehuf, herba, quae Gallice calliomarcus, Latine equi ungula vocatur, Marc. Emp. 16.

    lateinisch-deutsches > ungula [1]

  • 115 ungulus

    ungulus, ī, m. (Demin. v. unguis), I) der Nagel an der Zehe, sprichw. usque ab ungulo ad capillum summumst festivissuma, wir »vom Kopf bis zur Zehe«, Plaut. Epid. 623 G. – II) wie unser Fingerlein = Ring) der Fingerring, Pacuv. tr. 64 u. 215. Auct. Atellan. bei Fest. 375 (b), 2; vgl. Plin. 33, 10. Isid. orig. 19, 32, 5.

    lateinisch-deutsches > ungulus

  • 116 unx

    unx, s. unguis /.

    lateinisch-deutsches > unx

  • 117 Finger

    Finger, digitus (auch als Maß, z.B. quattuor digitos latus). – pollex (der Daumen, auch als Maß). – der nächste Finger nach dem Daumen (der Zeigefinger), digitus pollici od. a pollice proximus; index digitus; digitus salutaris. – der mittlere Finger, digitus medius – der nächste Finger nach dem kleinen (der Goldfinger), digitus medicus; digitus minimo proximus. – der kleine (kleinste) F., digitus minimus; digitus brevissimus. – einen F. breit, dick etc., s. fingerbreit, -dick etc.: zwei F. dick, crassitudine binûm digitorum. – den F. an den Mund legen (als Zeichen, daß man schweigen solle), digito suadere silentium: den F. aufheben (beim Bieten, Stimmen etc.), digitum tollere: an den F. ab-, auf-, herzählen, in digitos digerere; digitis od. per digitos numerare; digitis computare (an den F. überrechnen): jmds. Fehler an den F. herzählen, alcis peccata enumerare; multa vitia in alqm colligere: keinen F. breit vorwärts kommen können, digitum progredi non posse: keinen F. breit abweichen od. abgehen von etw., ab alqa re transversum digitum od. unguem non discedere od. bl. digitum nusquam discedere; ab alqa re ne tantulum quidem recedere: jmdm. durch die F. sehen bei etwas, alci indulgere, conivere in alqa re: er ist mir am kleinen F. lieber als du etc., eius pluris unguis quam tu totus es: man kann ihn um den F. wickeln, nihil est eo tractabilius; auriculā infimā mollior est.

    deutsch-lateinisches > Finger

  • 118 Nagel

    Nagel, I) an den Fingern u. Zehen der Menschen u. Tiere: unguis (auch das Unterste an den Blättern). – lange Nägel, ungues eminentes od. prominentes. – Sprichw., nicht einen N. breit weichen, alqo loco non unguem latum excedere: nicht einen N. breit von etwas abweichen, transversum unguem ab alqa re non recedere: auf den N., ad unguem; in unguem. – II) der hölzerne od. metallene N. zum Einschlagen: clavus. – ein großer N. zur Befestigung der Balken, clavus trabalis: zur Befestigung der Bretter, clavus tabularis: Nägel, mit denen die Schuhsohlen beschlagen werden, clavi caligares. – du hast es auf den N. getroffen, tetigisti acu (Plaut. rud. 1306). – ein N. zu jmds. Sarge sein, causam mortis esse.

    deutsch-lateinisches > Nagel

  • 119 Zehenspitze

    Zehenspitze, digitus summus. – unguis oder unguiculus imus (als unterster Körperteil). – auf den Zehenspitzen, in ungues erectus; suspenso gradu; vgl. »Zehe« no. I.

    deutsch-lateinisches > Zehenspitze

  • 120 ὄ-νυξ

    ὄ-νυξ, υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, vgl. unguis, ungula), 1) Klaue, Kralle; Hom. immer vom Adler, νεβρὸν ἔχοντ' ὀνύχεσσιν, Il. 8, 248, wie αἰετὸς δράκοντα φέρων ὀνύχεσσι, 12, 202. 220, vgl. Od. 2, 153. 15, 161; von den Krallen des Habichts Hes. O. 206. 207. Von Löwen, λεόντων ὄνυχας ὀξυτάτους, Pind. N. 4, 63; auch vom Pferde, Xen. Hipp. 1, 3. – Bei Menschen, der Nagel; Hes. Sc. 266; ὄνυχος ἄλοκι νεοτόμῳ, Aesch. Ch. 25; κόμην ἄπριξ ὄνυξι συλλαβὼν χερί, Soph. Ai. 303; δίαιμον ὄνυχα τιϑεμένα σπαραγμοῖς, Eur. Hec. 656, vgl. Or. 959, u. öfter von dem Zerfleischen der Wangen zum Zeichen der Trauer; ὄνυχες τῶν δακτύλων, Ar. Av. 8; u. in Prosa, ἐχϑρῶν τὰς χέρας νεκρῶν ἐόντων ἀποδείραντες αὐτοῖσι ὄνυξι, Her. 4, 64; Plat. Tim. 76 e; – ἐξ ὀνύχων, aus den Fingernägeln, oder Fingerspitzen, d. i. vom Herzensgrunde, φιλεῖν, lieben, Sp.; – ἐξ ὀνύχων λέοντα, ex ungue leonem, s. Diogen. 5, 15 u. nott. daselbst; auch allgemein, ἐκ τῶν ὀνύχων τεκμαίρεσϑαι, d. i. das Ganze an einem charakteristischen Theile erkennen; – ἐξ ἁπαλῶν ὀνύχων, von zarter Jugend auf, Automed. 3 (V, 129); τὸ δὴ λεγόμενον ἐξ ἁπ. ὀν., Plut. de educ. lib. 5; a. Sp.; – ὁ πόνος δύεται εἰς ὄνυχα, er dringt unter die Nägel, wie wir sagen »bis in die Fingerspitzen«, die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα, der Thon kommt an die Nagelprobe, wenn der Künstler mit dem Nagel untersucht, ob Alles genau und glatt gearbeitet ist, oder Alles mit der größten Sorgfalt bis ins Kleinste nachpolirt (vgl. Plut. de prof. virt. sent. a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch ἐκμέμακται εἰς ὄνυχα, bis auf den Nagel, bis auf das Kleinste genau ausgearbeitet; auch auf andere Dinge übertr., ἡ ἀκριβὴς σφόδρα καὶ δι' ὄνυχος λεγομένη δίαιτα, die genaueste, sorgfältigste Diät, Plut. de sanit. tuend. p. 387. – Uebh. εἰς ὄνυχα, δι' ὄνυχος, ἐπ' ὄνυχος, bis auf den Nagel, wie wir sagen: bis aufs Haar, aufs Genaueste zutreffend, wie σύμπηξις εἰς ὄνυχα, von einer aufs Haar passenden Fuge. – 2) von der Aehnlichkeit mit einer Kralle heißt ὄνυξ auch jeder Haken, jedes hakenförmige Werkzeug, uncus; Her. 7, 36 ὄνυξι ξυλίνοισι τὰ ὅπλα στρεβλοῠντες, v. l. ὄνοισι, ein Folterwerkzeug, Sp.; – Haken am Anker, κατέμαϑε τῇ ἀγκύρᾳ τὸν ὄνυχα μὴ προςόντα, Plut. de mul. virt. p. 274. – 3) von der Aehnlichkeit mit dem Nagel eines Menschen der untere weiße Theil an der Rose und am Knoblauch, mit dem die Blätter und Knöpfe ansitzen, ungues rosarum, Diosc. – 4) ein wie ein Nagel aussehendes Geschwür auf der Hornhaut des Auges, Medic. – 5) ein Theil der Leber, Medic. – 6) ein streifiger Edelstein, der O nyx; auch das aus Onyr Verfertigte, bes. eine Salbenbüchse aus Onyx, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄ-νυξ

См. также в других словарях:

  • Unguis — Saltar a navegación, búsqueda Unguis ó Hueso lacrimal Corte sagital del macizo facial con el hueso lacrimal o unguis en su contexto …   Wikipedia Español

  • unguis — [ ɔ̃gɥis ] n. m. • 1721; mot lat. « ongle » ♦ Anat. Mince lamelle osseuse à la partie antérieure de la paroi interne de l orbite (os lacrymal). ● unguis nom masculin (latin unguis, ongle) Petit os mince, quadrilatère, situé sur la paroi interne… …   Encyclopédie Universelle

  • unguis — uña. Hueso lagrimal. Variedad de hipopión Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. unguis Pequeño hueso frágil de la cara, localizado en la región anterior de la …   Diccionario médico

  • únguis — |u i| s. m. 2 núm. [Anatomia] Pequeno osso semelhante a uma unha, na parte anteroinferior da órbita ocular. = UNGUE   ‣ Etimologia: latim unguis, is, unha …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • unguis — (Del lat. unguis). m. Anat. Hueso muy pequeño y delgado de la parte anterior e interna de cada una de las órbitas, el cual contribuye a formar los conductos lagrimal y nasal …   Diccionario de la lengua española

  • Unguis — Un guis, n.; pl. {Ungues}. [L., nail, claw, or hoof.] 1. The nail, claw, talon, or hoof of a finger, toe, or other appendage. [1913 Webster] 2. (Zo[ o]l.) One of the terminal hooks on the foot of an insect. [1913 Webster] 3. (Bot.) The slender… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Unguis — (lat.), 1) Kralle, Klaue; 2) (Chir.), so v.w. Onyx; 3) (Bot.), Nagel, s. Blüthe II. A) b). U. odoratus, so v.w. Blatta 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unguis — (lat.), Nagel (s. Nägel, S. 374). In der Botanik die stielartige Verschmälerung des Grundes der Blumenkronblätter (z. B. bei den Schmetterlingsblüten, s. Tafel »Blütenformen I«, Fig. 16) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Unguis — Unguis, lat., Nagel, Klaue; unguiculata (animalia), die mit Nägeln an den Füßen versehenen Säugethiere; unguibus et rostro, lat., mit Klauen und Schnabel d.h. aus aller Leibeskraft …   Herders Conversations-Lexikon

  • UNGUIS — an ex Graeco ὄνοξ, an quasi unctus: pellucidus enim est? quem animae teneat gradum, disputat Augustinus ex Varrone, de Civ. Dei, l. 7. c. 23. Tres, inquiens, affirmat esse Animae gradus, in omni universaque natura. Unum, qui omnes partes corporis …   Hofmann J. Lexicon universale

  • unguis — ÚNGUIS s.n. v. ungvis. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»