Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ungerecht+(

  • 81 damno

    damno, āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere, liberare, dimittere), m. Acc. der Pers. (der zuw. zu ergänzen ist), pecuarios, Liv.: alcis ministros sociosque, Cic.: ego accusavi, vos damnastis, Domit. Afer b. Quint.: si uno iudice minus damnarent, wenn die Zahl der verurteilenden Richter einen weniger betrüge, Cic.: matronae ad centum septuaginta damnatae sunt, Liv.: oft Partiz. damnatus, zB. servi damnati (Ggstz. domini indemnati), Cic.: damnatus reus, Cic.: cum iam pro damnato mortuoque esset, so gut als verurteilt u. tot war, Cic.: u. Plur. subst., plenus carcer damnatis, Sen. rhet.: damnatos in integrum restituere, Cic.: damnatos relegatosque restituere, Suet. – m. Acc. der Sache = als ungerecht verwerfen, causam suam, Liv.; vgl. causa iudicata atque damnata, Cic.: istius vita, quae damnata est, Cic.: u. Partiz. Fut. Pass. subst., quem non puduisset damnanda committere, Plin. ep. 3, 9, 5. – m. dopp. Acc. der Pers., d. alqm inauditum, Iustin.: alqm inauditum et indefensum, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom., alqs absens damnatur, Liv.: ut mihi innocens damnatus esse videatur, Cic. – m. inter u. Akk. der Klasse, damnari inter sicarios (als M.), Cic. – m. pro (statt, als, wie) u. Abl.,
    ————
    alqm pro malo ac noxio, Liv.: alqm pro socio, Cic. – m. per u. Akk. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), damnari per arbitrum, Cic., per indicem (einen Angeber), Liv., per senatum, Eutr. – m. Advv. od. adverb. Ausdrücken, zur Ang. wie? inique damnari a suis civibus, Cic.: damnari merito, Sen., iure, Cic., publice, Cic.: d. alqm sine ullo argumento ac sine teste, Cic. – m. ob od. propter u. Akk., damnari nullam aliam ob causam, nisi propter dicendi inscientiam, Cic.: damnari ob provinciam avare habitam, Tac.: damnari ob haec facinora, ob latrocinia, Lact.: damnari propter haec facinora, Liv.: propter eam vim iure damnari, Cic. – m. eo nomine (unter diesem Titel = um deswillen), Milo Clodio interfecto eo nomine erat damnatus, Caes. b. c. 3, 21, 4. – m. quibus de causis (aus welchen Gründen), nunc recordemur invidiā laborantes quibus de causis aut absoluti sint aut damnati, Val. Max. 8, 1 in. – m. folg. Infin., damnatus vivere paci, Sil. 3, 331. – m. folg. Infin. Perf. act., aut dabis aut contra edictum fecisse damnabere, Cic. Verr. 3, 25: pecuniam ex aerario clam egessisse damnati sunt, Liv. 30, 39, 7: damnati terga vertisse, Sil. 10, 655. – m. folg. quod (weil) u. Indikat. od. Konjunktv., Athenienses Socratem damnaverunt, quod novam religionem introducere videbatur, Val. Max. 1, 1. ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl.
    ————
    unten mit Abl. der Strafe aus Liv. 10, 1, 3). – m. folg. cur (weil) u. Konj., damnabantur plerique cur iocati essent, alii cur tacuissent, alii cur pleraque figurate dixissent, Spart. Sev. 14, 13. – m. Abl. der Veranlassung, ob eundem timorem, quo (aus der) damnatus erat Miltiades, Nep.: inutili pudore causam suam d., Liv.: ea causa, quae ipsā opinione hominum tacitā prope convicta atque damnata sit, durch die öffentliche Meinung stillschweigend überführt und gerichtet sei, Cic.: ebenso Asclepiades existimatione damnatus, durch die öffentliche Meinung gerichtet, Cic. – m. Abl. der Beschuldigung, alqm d. falso crimine, Ov.: damnari capitali crimine, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari eo crimine, Cic.: nunc iam summatim exponam, quibus criminibus Oppianicus damnatus sit, Cic.: u. so m. crimine u. Genet. des Verbrechens, d. alqm crimine affectati regni, Val. Max.: damnari crimine regni, Ov., crimine adulterii, Val. Max.: interfectae sororis crimine a Tullo rege damnari, Val. Max. – m. Abl. des Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ep.: damnari suā lege, Cic.: eādem formulā et damnari et absolvi, Val. Max. 8, 2, 2. – m. Abl. des Gerichtes, Spruches, Zeugen usw. damnari iudicio, Cic., hoc iudicio, Nep., publico iudicio, Vell. u. Tac., populi iu-
    ————
    dicio, Cic.: damnari capitali iudicio, zum Tode verurteilt werden, Val. Max.: damnari iuratorum iudicum sententiis, Cic. (u. so ut damnatus meā sententiā videar, mir selbst mein Urteil gesprochen, mich selbst verurteilt zu haben scheine, Curt.): damnari quattuordecim tribuum suffragiis, Val. Max.: d. reum atris lapillis (Ggstz. liberare niveis lapillis), Ov.: damnari uno teste, Val. Max.: damnari falso testimonio, Phaedr. – m. Abl. der Strafe, wodurch (wozu?) jmd. verurteilt wird, pecunia, quā feneratores ob annonam compressam damnarunt, Liv.: damnari tantā pecuniā, quanta exsolvi non potest, Iustin.: d. alqm summā totius dotis, Val. Max.: ab alqo (auf jmds. Betrieb) suā lege decem milibus (gravis) aeris damnari, Liv.: d. Frusinates tertiā parte agri, quod (weil) etc., Liv. 10, 1, 3: d. alqm exsilio, Sen. u. Tac.: d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), Cornif. rhet. u. Cic.: capite aut multatione bonorum aut insulari solitudine damnari, Amm.: d. alqm latā fugā, an einen bestimmten Verbannungsort verweisen, Amm.: alqm morte, Flor. 3, 21, 28. Sen. Herc. Oet. 892. (vgl. no. 2, a, β u. no. 2, d). – mit Genet. des Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. u. Sen. rhet.: damnari furti, Val. Max., furti et pro (als) socio, Cic.: damnari
    ————
    negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi (wegen Fälschung), Tac., falsi Areo iudicio, Tac. – m. Genet. der Strafe od. Strafleistung, damnari octupli, Cic.: minoris HS triciens praetorium hominem honeste non posse damnari, Cic.: se collaturos quanti damnatus esset, Liv.: d. alqm capitis (s. oben zu d. capite), Caes., Nep. u. Liv.: d. alqm absentem capitalis poenae, Liv. 42, 43, 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. de (wegen) u. Abl. des Vergehens, damnari de vi, Cic., de vi publica, Tac., de vi et maiestatis, Cic.: damnari de pecuniis repetundis, Cic. – m. ex (infolge) u. Abl., damnari ex Sardinia (wegen der in S. verübten Erpressungen), Cic. pro Scaur. § 2: damnari repetundarum ex Macedonia, Vell. 2, 8, 1. – m. in (in bezug auf) u. Akk., Midas partem damnatur in unam, Ov. met. 11, 178. – m. in (bei) u. Abl., magis vero Valerius in Cosconii absolutione damnatus, quam Cosconius in sua causa liberatus est, Val. Max. 8, 1. absol. 8. – mit ad od. in u. Akk. des Straforts oder der Strafleistung oder Strafe od. (selten) m. Dat. der Strafe, d. alqm ad opus, ad bestias, Suet., in opus vel in ludum, in opus publicum vel ad bestias, ICt.: damnari in metallum, Plin. ep.: crimine falsi in metallum,
    ————
    Plin. ep.: damnari ad poenam, Trai. in Plin. ep. u. Lact., in poenam, in supplicia, Lact.: damnari sententiā dei ad aeternam poenam, Lact.: damnari ad mortem, s. Nipp. Tac. ann. 16, 21: lege eādem ad extremum supplicium damnari, Tac. ann. 6, 38 extr.: ad gladium, Hadrian. imp. b. Ulp. dig. 47, 14, 1 pr., gladio, Sulp. Sev. chron. 2, 51, 4: bestiis esse damnatum, Apul. met. 10, 34. – m. Dat. (zum Besten, zum Vorteil, zugunsten) der Pers. (s. Gertz Sen. de ben. 6, 8, 3), illum Calpurnio damnavit, Val. Max. 8, 2, 1: debitori suo creditor saepe damnatur, der Gl. steht dem Sch. gegenüber oft als schuldig da, Sen. de ben. 6, 4, 4: Antonius Flamma damnatur lege repetundarum et exsilio (zur Verbannung) ob saevitiam, Tac. hist. 4, 45. – m. Zahl- Adv. (wie oft?), semel od. bis iniuriarum damnari, Ps. Quint. decl. 331.
    2) übtr. (wobei das Subjekt immer gleichs. als Richter zu denken ist): a) jmd. zu etw. verurteilen, α) etw. gleichs. als Strafe zu leisten, αα) übh., mit Ang. der Leistung im Abl., pro quibus optatis sacro me carmine damno, Prop. 2, 28, 43. – ββ) v. der Gottheit, damnare alqm voti od. (selten) voto, jmd. zur Erfüllung des Gelübdes (durch Gewährung des dabei ausgesprochenen Wunsches) verurteilen = jmdm. seinen Wunsch gewähren, jmd. seinen Wunsch erreichen lassen, ut Baccho Cererique, tibi sic vota quotannis agricolae facient; damnabis tu quo-
    ————
    que votis, Verg. ecl. 5, 79 sq.; gew. im Passiv, damnari voti od. (selten) voto, seines Wunsches teilhaftig werden, seinen Wunsch erreichen (s. Drak. Liv. 7, 28, 2), damnarentur ipsi votorum, quae pro iis suscepissent, Liv.: nunc demum se voti damnatum esse, Nep.: voti damnatus, cuius voti damnatus, Liv.: bis eiusdem voti damnata res publica, Liv.: voto damnatus, Sisenn. 4. fr. 100 (b. Non. 277, 12). Hyg. astr. 2, 24. Lact. fab. 10, 8. p. 260 M. – γγ) v. Testator, den Erben testamentl. verpflichten (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 86) m. folg. Infin., Hor. sat. 2, 3, 85 sq. u. ICt.: m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt. – β) etwas gleichs. als Strafe zu erdulden = zu etw. bestimmen, m. Genet. od. Abl. wozu? neque nos tarditatis natura damnavit, Quint.: d. aeternā lumina nocte, Ov.: omnia mortalium opera mortalitate damnata sunt, Sen.: omne humanum genus, quodque est quodque erit, morte damnatum est, ist zum T. bestimmt, Sen. ep. 71, 15. – b) jmd. wegen einer Sache verdammen = einer Sache bezichtigen, mit Genet. wessen? alqm summae stultitiae, Cic.: se stultitiae, Lucr.: alqm dementiae, Sen. rhet.: alqm rusticitatis, Sen.: nostra tempora huius infelicitatis (dieser unglücklichen Schwäche), Quint. – mit crimine u. Genet., sceleris crimine avos, Ov. – c) etw. verdammen = als tadelnswert, untauglich usw. verwerfen, verwerflich finden, mißbilligen (Ggstz. probare), dah. auch =
    ————
    aufgeben (vgl. Korte Lucan. 4, 270 u. 338), Passiv damnari (Ggstz. probari, placere), α) übh., eine Pers., Senecam (als Schriftsteller), Quint.: nec mihi mens dubia est, quin te tua numina damnent, Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in uno, Ov. – eine Sache, aliquos suos libros iam editos (v. Cicero), Quint.: angustias Romanas (= linguae Romanae), Sen.: tabellas, Ov.: fidem medici, die Tr. des A. verw. = dem A. nicht trauen, Curt.: id consilium, Curt.: spem salutis, Curt.: omnia privata officia damnata (verpönt), Iustin. – m. Abl. = gegen, Lycios hastilibus arcus, gegen die Speere verwerfen = das Speerwerfen dem Bogenschießen vorziehen, Sil.: ebenso Eoas iaculo sagittas, Stat. – m. Genet. (wegen), damnandus facti, recht unklug, Sil. 6, 191. – m. Infin., ales damnavit vesci, verschmähte zu usw., Sil. 5, 62. – m. Acc. u. Infin., Plin. u. Sil. – β) Passiv damnari v. Amtsbewerber, Cic. Sest. 79 (im Doppelsinn mit no. I, 1). – d) jmdm. od. einer Sache eine Pers. od. Sache zum Verderben, zur Vernichtung gleichs. zusprechen, anheimgeben, damnatum esse, der Vernichtung anheimgegeben sein, anheimfallen, gew. m. Dat., Stygio caput Orco, Verg.: morti damnatum esse, Lucr.: Teucro damnatum esse Quirino (v. einer Flotte), Prop.: Ilion, mihi castaeque
    ————
    damnatum Minervae, Hor.: m. Acc. resp., et numquam somno damnatus lumina (an den Aug.) serpens, der niemals Schlaf in die Augen kam, Lucan. 9, 363. – ohne Dat., quem damnet (sc. leto) labor, wen die Kriegsarbeit dem Tode zuspräche (= wen der Kampf dem Tode weihe), Verg. Aen. 12, 727.
    II) v. Kläger, jmds. Verurteilung betreiben, -bewirken, -durchsetzen, -zu bewirken od. durchzusetzen suchen (s. Drak. Liv. 7, 16, 9), reum, Val. Max.: Verrem (v. Cicero), Plin. – m. Abl. der Beschuldigung, hoc uno crimine illum, Cic. – m. Abl. des Beschlusses, nec mea decreto damnasti facta senatus, Ov. – m. Genet. der Strafe, d. alqm capitis, Vet. lex b. Ps. Quint. decl. – m. Genet. des Vergehens, C. Verrem repetundarum (v. Cicero), Aur. Vict. – mit ex (infolge, auf Grund) u. Abl. od. mit bl. Abl., illum ex empto vendito (v. Käufer), Varro: alqm lege Iuliā, Tac. – m. apud u. Akk. od. m. sub u. Abl. des Richters, alqm apud recuperatores, Plaut.: sub iudice alqm fraudis, Tac.: crudelis et diri facti crimine sub magno iudice damnari, Val. Max.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damno

  • 82 improbus

    im-probus, a, um (in u. probus), I) unter dem rechten Maße bleibend = nicht gut, schlecht (Ggstz. probus, bonus), 1) eig.: merces, Plaut.: panis, Mart.: postes improbiores, Plaut.: defensio, Cic.: v. Pers., hominum ego avaritiā factus sum improbior (ein weniger angesehener) coquus, Plaut. Pseud. 802. – 2) übtr., moralisch schlecht, unredlich, schelmisch, schurkisch, arg, böse, boshaft, gottlos, unbillig, ungerecht, ungesetzlich, homo, Cic.: factum, Plaut.: dicta, frevelhafte, Ov.: testamentum, Cic.: lex improbissima, Cic.: rumores improbissimi, Cic. – malus improbior fit, Sall.: improbum est (es ist unredlich, unbescheiden) m. folg. Infin., Quint. 5, 6, 1 u. 7, 1, 61. – subst. = der Schlechte, Unredliche, der Schelm, callidus impr., Cic.: u. so Plur. improbi (Ggstz. boni), Cic. – II) das gewöhnliche Maß überschreitend, A) der Größe nach, unermeßlich, allzugroß, übermäßig, genua, Colum. 6, 1, 3: labra, Charis. 102, 2: barbarum villus, Plin. 12, 73: arva, Val. Flacc. 1, 510 u. 2, 631: tegmina, ibid. 6, 702 (aber Sall. hist. fr. 4, 40 ed. Dietsch od. 4, 48 ed. Kritz jetzt in prora), – B) dem Grade nach, übertrieben, übermäßig, arg, 1) eig.: labor, nie rastende Arbeit, rastloser Fleiß, Verg.: conatus, Sen.: lumen, allzu starkes, Sen.: mons, gewaltig erschüttert, mit gewaltiger Wucht, Verg.: ora, gieriger (des Löwen), Verg.: ra-
    ————
    bies ventris, unersättlicher Hunger, Verg.: somnus, Mart. – so auch anser, anguis, gefräßig, unersättlich, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., übertrieben, unsinnig, puer, arg, grausam, Verg.: amor, unsinnige, greuliche, Verg. u. Hor.: res etiam deo improba, sehr schwierig für usw., Plin.: spes improbas habere (hegen), Quint – b) keck, dreist, verwegen, Aeneas, Verg.: ales, Verg.: ausum, Plin.: bes. als mildernder Ausdruck für impius, scelestus, frech, schamlos, unverschämt, Siren, Hor.: facies, Quint.: m. Genet., nympha improba conubii, eine lüsterne, Stat. Theb. 7, 300. – c) schändlich = unkeusch, verba, carmina, Ov.: übtr., satureia, geil machend, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > improbus

  • 83 incivilis

    in-cīvīlis, e, ungebührlich (unrecht), tyrannisch, ungerecht, principatus, Lampr.: verba, Gell.: ingenium, Eutr.: animi (Charakter), Aur. Vict. – satis incivile est m. folg. Infin., ICt. – neutr. plur. subst., multis incivilibus gestis, nachdem er viele Ungebührlichkeiten (Ungerechtigkeiten) begangen hatte, Eutr. 10, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incivilis

  • 84 iniquus

    in-īquus, a, um (in und aequus), I) in sich selbst ungleich, uneben, schief, abschüssig, 1) eig.: dorsum, Verg.: mons, Ov.: locus, Caes. u. Liv.: ascensus, Liv.: locus iniquior, Caes. – 2) übtr.: a) unbequem, ungünstig, nachteilig, gefährlich, locus, Caes.: aequo aut iniquo loco, Liv.: palus iniqua nesciis,Tac.: caelum iniquum ad maturanda semina, Mela: vina iniqua capiti, Plin.: defensio angustior et iniquior, gleichs. auf einem ungünstigen Gelände, Cic. – b) der Zeit nach ungünstig, ungelegen, tempus, Liv. – c) v. Gemüt, sich nicht gleichbleibend, nicht mit Gleichmut, nicht gelassen, iniquae mentis asellus, verdrießlicher, Hor.: animo iniquo ferre, ungehalten sein, m. Acc., über usw., Cic.; m. Acc. u. Infin., darüber, daß usw., Quint.: ebenso animo iniquo pati, Ter. u. Liv.: animo iniquissimo mori, mit dem größten Widerwillen, höchst ungern (Ggstz. animo aequissimo), Cic. de sen. 83: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8. – II) der Beschaffenheit od. Eigenschaft nach einem andern ungleich; dah. 1) eig., das rechte Maß nicht haltend = a) zu groß, pondus, Verg.: sol, Sonnenhitze, Verg.: passus, Val. Flacc.: pretium, ICt. – b) zu klein, pondus, ICt.: hemina, Pers. – 2) übtr.: unbillig, ungerecht, iudex, parteiischer, Ter.: lex, Hor.: causa, Ter.: condicio, Cic.: sors, Verg. u.
    ————
    Liv. fr.: sors iniquissima, Liv.: casus, Verg. (s. Thiel Verg. Aen. 6, 475): quid iniquius dici potest? Cic.: iniquum est (es ist ein unbilliges Verlangen) m. Infin., Plaut. capt. 61: iniquum est u. non iniquum est m. folg. ut u. Konj., Lact. 6, 23, 29. Salv. adv. avar. 3, 4, 17. – subst., α) inīquus, ī, m., der Unbillige, Ungerechte, Catull., Hor. u. Quint.: Plur. (Ggstz. aequi), Cic. u.a. – β) inīquum, ī, n., das Unbillige, die Unbilligkeit, Ter., Hor. u.a.: Plur., per aequa per iniqua, durch billige od. unbillige Zugeständnisse, so od. so, Liv. 2, 32, 7. – c) abgeneigt, ungünstig-, übel gesinnt, ungnädig, feindlich, aufsässig, gehässig, alci, Cic.: in alqm, Ter.: caelestes, Ov.: oculi, scheele, neidische, Ov.: u. so vultus, Ov.: animo iniquissimo infestissimoque alqm intueri, Cic. Verr. 5, 144. – Plur. subst., inīquī, ōrum, m., die Feinde, Widersacher, Ter., Cic. u.a.: oft verb. aequi iniqui; aequi iniquique, Freund u. Feind, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 5).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniquus

  • 85 iniuriose

    iniūriōsē, Adv. (iniuriosus), widerrechtlich, ungerecht, frevelhaft, ini. sedulus, Auson. prof. 3, 30. p. 57 Schenkl: in magistratibus decernere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 7. § 21: sacra coniugalia tractare, Val. Max. 2, 9, 2: magistratum tractare, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 24: aliquid ini. facere, Ulp. dig. 47, 10, 32: nequaquam ini. nobis iniuriam imponi sinatis, Lex Papia b. Charis. 202, 9: quod velim temere et ini. de illo suspicati sint homines, Cic. ad Brut. 1, 13, 1: inde ab Antinoo ini. afficitur, Auson. perioch. Odyss. 17. – Compar., mercatores iniuriosius tractare, Cic. de imp. Pomp. 11. – Superl., quae in eos qui iuste vivunt iniuriosissime cogitantur, Augustin. de quaest. 83. no. 82.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniuriose

  • 86 iniuriosus

    iniūriōsus, a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – iniuriosum est m. folg. Infin., rapto vivere, Sen. ep. 70, 28. – v. Pers., superbus et iniuriosus (subst.), Sen.: iniuriosi in proximos, Cic.: adversus patrem iniuriosior, Sen. contr. 2, 4 (12), 5: genus hominum iniuriosissimum, Hadrian. bei Vopisc. Saturn. 8, 5. – II) insbes., verletzend, ictus, Plin. 17, 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniuriosus

  • 87 iniurius

    in-iūrius, a, um (in u. ius), ungerecht (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 436. Wagner Plaut. aul. 691 u. Ter. heaut. 320), v. Pers., Komik.: quia sit iniurium, Cic. de off. 3, 89: iniurium est, mit Unrecht, Komik.: iniurium est m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. aul. 699. Liv. 43, 5, 5; m. folg. Infin., Ter. Hec. 72. Apul. met. 11, 6. Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 10 Schenkl. – Nbf. iniūrus, a, um, Naev. tr. 40. Plaut. Pers. 408. Vgl. Paul. ex Fest. 110, 1 ›iniurum = periurum‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniurius

  • 88 iniuste

    iniūste, Adv. (iniustus), ungerecht, unrecht, facere, Cic.: multa iniuste fieri possunt, es können viele Ungerechtigkeiten geschehen, Cic.: iniuste facta, ungerechte Handlungen, Cic.: morbus non iniuste terret, nicht ohne Grund, Cels.: iniustissime nihil officere alci, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniuste

  • 89 iniusto

    iniūstō, Adv. (iniustus), ungerecht, Itala Iob 35, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniusto

  • 90 iniustus

    in-iūstus, a, um, ungerecht, I) eig. (Ggstz. iustus, aequus), homo, Cic.: noverca, harte, strenge, Verg.: iracundia, Cic.: multa iniusta fiunt, Ter.: cum rex iniustus esse coepit, Cic.: iniustius homine, Ter.: accusatores iniustissimi, Lact.: incommoda iniustissima, Cic.: ini. regna, unrechtmäßig erworbene, Ov.: dens (des Neids), Ov. – iniustum est m. folg. ut u. Konj., Augustin. de civ. dei 19, 21, 2. p. 390, 28 D.2subst. iniūstum, ī, n., das Ungerechte, die Ungerechtigkeit, metu iniusti, Hor. sat. 1, 3, 111: aliquid facere iniustum, eine U. begehen, Lact. 5, 13, 15. – II) übtr.: a) drückend, schwer, lästig, onus, Cic.: fascis, Verg. – b) nicht gehörig, ungleich, vires, Stat. Theb. 6, 767.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iniustus

  • 91 periniurius

    per-iniūrius, a, um, sehr ungerecht, sehr unrecht, periniurium est m. folg. ut u. Konj., Cato oratt. fr. 21: m. folg. Infin., Apul. apol. 79: m. folg. Acc. u. Infin., Min. Fel. 15, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > periniurius

  • 92 adaletsiz

    adaletsiz ungerecht

    Türkçe-Almanca sözlük > adaletsiz

  • 93 hak

    hak1 <- kkı> Recht n; Gerechtigkeit f; Teil m, Anteil m; fig Lohn m, Belohnung f; Arbeit f, Mühe f, Einsatz m z.B. einer Mutter; richtig; recht;
    hak eşitliği Gleichberechtigung f;
    hak etmek verdienen (A), ein Recht haben (auf A); Vertrauen rechtfertigen;
    -e hak kazanmak das Recht erwerben (auf A); Recht bekommen; sich als richtig erweisen;
    -e hak vermek jemandem Recht geben;
    b-nin hakkını yemek jemanden übervorteilen; jemandem gegenüber ungerecht sein;
    hak yemez gerecht, anständig;
    -e hakkı geçmek jemandem Mühe machen;
    … hakkı için im Namen (G);
    Allah hakkı için im Namen Gottes;
    namusum hakkı için mein Ehrenwort!;
    hakkı ödenmez unbezahlbar;
    hakkı olmak Recht haben; das Recht haben (-e auf A); etwas zu bekommen haben;
    hakkı var er hat Recht; er hat ein Recht dazu;
    -in hakkından gelmek meistern (A); mit jemandem abrechnen, sich (D) jemanden vornehmen;
    hakkını aramak sein Recht verlangen;
    -e hakkını helal etmek REL jemandem die Schuld usw vergeben; jemandem etwas gönnen;
    -in hakkını vermek ordentlich machen (A); jemanden gerecht behandeln;
    -in hakkını yemek jemanden benachteiligen;
    emek hakkı Vergütung f;
    emeklilik hakkı Recht n auf Ruhegeld;
    oturma hakkı Aufenthaltsberechtigung f; Wohnrecht n;
    tatil hakkı Recht n auf Urlaub;
    insan hakları Menschenrechte n/pl;
    yurttaş hakları (die) bürgerliche(n) Rechte n/pl;
    medenî haklardan istifade ehliyeti JUR Rechtsfähigkeit f;
    ne hakla? mit welchem Recht?
    hak2 <- kki> Gravur f; Gravierkunst f; Ziselieren n

    Türkçe-Almanca sözlük > hak

  • 94 haksız

    haksız ungerecht; unwahr (z.B. Behauptung); Unrecht haben;
    haksız çıkmak Unrecht haben; Prozess usw verlieren; Unrecht bekommen;
    haksız yere adv unverdient, ungerechterweise;
    haksızsınız Sie haben Unrecht

    Türkçe-Almanca sözlük > haksız

  • 95 insafsız

    insafsız ungerecht; gewissenlos; mitleidlos; gnadenlos

    Türkçe-Almanca sözlük > insafsız

  • 96 ingiusto

    ingiusto
    ingiusto [in'dlucida sans unicodeʒfontusto]
      sostantivo Maskulin
    Unrecht neutro, Ungerechtigkeit Feminin
    ————————
    ingiusto
    ingiusto , -a
     aggettivo
     1 (persona) ungerecht
     2 (cosa) ungerechtfertigt
     II sostantivo maschile, femminile
  • 97 iniquo

    iniquo
    iniquo , -a [i'ni:kuo]
     aggettivo
     1 (ingiusto) ungerecht, unbillig
     2 (malvagio) niederträchtig, boshaft, bösartig, raß austriaco
     3 (poetico, letterario: avverso, sfavorevole) abscheulich
     II sostantivo maschile, femminile
    niederträchtiger [oder ungerechter] Mensch

    Dizionario italiano-tedesco > iniquo

  • 98 injustice

    noun
    Ungerechtigkeit, die
    * * *
    ((an instance of) unfairness or the lack of justice: He complained of injustice in the way he had been treated; They agreed that an injustice had been committed.) die Ungerechtigkeit
    - do someone an injustice
    - do an injustice
    * * *
    in·jus·tice
    [ɪnˈʤʌstɪs]
    n Ungerechtigkeit f
    to do sb an \injustice jdm Unrecht tun
    * * *
    [In'dZʌstɪs]
    n
    (= unfairness, inequality) Ungerechtigkeit f; (= violation of sb's rights) Unrecht nt no pl

    if a real injustice has been done to you... — wenn Ihnen wirklich Unrecht geschehen ist...

    * * *
    injustice [ınˈdʒʌstıs] s Unrecht n, Ungerechtigkeit f:
    do sb an injustice jemandem ein Unrecht zufügen, jemandem unrecht tun;
    suffer an injustice ungerecht behandelt werden
    * * *
    noun
    Ungerechtigkeit, die
    * * *
    n.
    Ungerechtigkeit f. n.
    n.
    = Unbilligkeit f.

    English-german dictionary > injustice

  • 99 should

    see academic.ru/66362/shall">shall
    * * *
    [ʃud]
    negative short form - shouldn't; verb
    1) (past tense of shall: I thought I should never see you again.) pt von shall
    2) (used to state that something ought to happen, be done etc: You should hold your knife in your right hand; You shouldn't have said that.) Konjunktiv
    3) (used to state that something is likely to happen etc: If you leave now, you should arrive there by six o'clock.) Ausdruck der Wahrscheinlichkeit
    4) (used after certain expressions of sorrow, surprise etc: I'm surprised you should think that.) nach Ausdrücken der Überraschung etc.
    5) (used after if to state a condition: If anything should happen to me, I want you to remember everything I have told you today.) Konditionell
    6) ((with I or we) used to state that a person wishes something was possible: I should love to go to France (if only I had enough money).) Ausdruck eines Wunsches
    7) (used to refer to an event etc which is rather surprising: I was just about to get on the bus when who should come along but John, the very person I was going to visit.) Ausdruck höchster Überraschung
    * * *
    [ʃʊd]
    1. (expressing advisability)
    sb/sth \should... jd/etw sollte...
    if you're annoyed with him, you \should tell him wenn du dich über ihn ärgerst, solltest du ihm das sagen
    he said that I \should see a doctor er meinte, ich solle zum Arzt gehen
    you \should be ashamed of yourselves ihr solltet euch [was] schämen
    how kind! you really \shouldn't have! wie nett! das war doch [wirklich] nicht nötig!
    I \should have written to her ich hätte ihr schreiben sollen
    one \should not judge people by their appearance man sollte Menschen nicht nach ihrem Äußeren beurteilen
    he \shouldn't say things like that er sollte so etwas nicht sagen
    she \should worry! she hasn't a problem in the world! ( iron) was braucht sie sich schon Sorgen zu machen! sie hat doch keinerlei Probleme
    the car \should be serviced every year das Auto sollte jedes Jahr zur Inspektion
    I recommend that there \should be an investigation ich würde dazu raten, eine Untersuchung durchzuführen
    it's essential that the project \should not be delayed any further es ist wichtig, dass das Projekt nicht noch weiter verzögert wird
    2. (asking for advice)
    \should sb/sth...? soll[te] jd/etw...?
    \should I apologize to him? soll[te] ich mich bei ihm entschuldigen?
    \should he apply for the job? soll[te] er sich für die Stelle bewerben?
    how often \should the plant be watered? wie oft sollte [o muss] die Pflanze gegossen werden?
    3. (expressing expectation)
    sb/sth \should... jd/etw sollte [o müsste] [eigentlich]...
    you \should find this guidebook helpful dieser Führer wird dir sicher nützlich sein
    there \shouldn't be any problems es dürfte eigentlich keine Probleme geben
    that \should be safe enough das dürfte [o müsste eigentlich] sicher genug sein
    everything is as it \should be alles ist wie es sein soll
    this shirt's made of very good quality silk — I \should think it is, considering how much it cost dieses Hemd ist aus hochwertiger Seide — das will ich wohl meinen, wenn man bedenkt, was es gekostet hat
    could you have the report ready by Friday?yes, I \should think so könnten Sie den Bericht bis Freitag fertig haben? — ja, ich glaube schon
    I don't like to drink more than one bottle of wine in an evening — I \should think not! ich mag pro Abend nicht mehr als eine Flasche Wein trinken — das will ich wohl meinen!
    I bought her some flowers to say thank you — I \should think so too ich habe ihr ein paar Blumen gekauft, um mich zu bedanken — das war auch gut so
    the boss wants to see us in her office immediately — this \should be good! ( iron fam) wir sollen sofort zur Chefin ins Büro kommen — das kann ja heiter werden! iron fam
    I \should be so lucky ( fam) schön wär's! fam
    4. (expressing futurity)
    sb/sth \should... jd/etw würde...
    he realized that he \should have to do most of the work es wurde ihm klar, dass er die meiste Arbeit würde erledigen müssen
    in case [or if] sth/sb \should do sth falls etw/jd etw tun sollte
    he took his cap in case it \should snow er nahm seine Mütze für den Fall mit, dass es zu schneien anfing
    it seems very unlikely to happen, but if it \should, we need to be well-prepared es scheint unwahrscheinlich, aber für den Fall, dass es doch passieren sollte, müssen wir gut vorbereitet sein
    he would be most welcome, \should he be coming at all er wäre höchst willkommen, falls er überhaupt kommt
    why \should sb/sth...? warum sollte jd/etw...?
    why \should anyone want to eat something so horrible? warum sollte irgendjemand so etwas Scheußliches essen wollen?
    I was just getting off the bus when who \should I see but my old school friend Pat! was glaubst du, wen ich gesehen habe, als ich aus dem Bus ausstieg — niemand anderen als meinen alten Schulfreund Pat!
    8. (expressing an opinion)
    it's odd that she \should think I would want to see her again es ist seltsam, dass sie meint, ich wolle sie wiedersehen
    it's so unfair that she \should have died so young es ist so ungerecht, dass sie so jung sterben musste
    it worries me that he \should drive all that way on his own esp BRIT es beunruhigt mich, dass er die ganze Strecke alleine fährt
    I suggest that you \should leave esp BRIT ( form) du solltest besser gehen
    I prefer that Jane \should do it esp BRIT ( form) es wäre mir lieber, wenn Jane es täte
    9. (could)
    where's Daryl? — how \should I know? wo ist Daryl? — woher soll[te] ich das wissen?
    for fear that I \should miss my flight, I arrived at the airport five hours early aus Angst, ich könnte mein Flugzeug verpassen, war ich fünf Stunden früher am Flughafen
    I/we \should... ich würde/wir würden...
    I \should like a whisky before the meal ich hätte vor dem Essen gern einen Whisky
    we \should like to take you out for dinner next week wir würden Sie gerne nächste Woche zum Abendessen einladen
    I \shouldn't worry about it if I were you ich würde mir deswegen an deiner Stelle keine Sorgen machen
    he took his umbrella so that he \shouldn't get wet er nahm seinen Schirm mit, um nicht nass zu werden
    we \should have come sooner if we'd known how ill he was wir wären früher gekommen, wenn wir gewusst hätten, wie krank er war
    I \shouldn't be surprised ich wäre nicht überrascht
    * * *
    [ʃʊd] pret of shall
    modal aux vb
    1)

    (expressing duty, advisability, command) I/he should do that — ich/er sollte das tun

    all is as it should be — alles ist so, wie es sein sollte or muss

    he should know that it's wrong to lie — er sollte or müsste wissen, dass man nicht lügen darf

    should I go too? – yes you should was it a good film? – I should think it was — sollte ich auch gehen? – ja, das sollten Sie schon war der Film gut? – und ob

    he's coming to apologize – I should think so — er will sich entschuldigen – das möchte ich auch meinen or hoffen

    ... and I should know —... und ich müsste es ja wissen

    2)

    (expressing probability) he should be there by now —

    3)

    (in tentative statements) I shouldn't like to say —

    I should think there were about 40 — ich würde schätzen, dass etwa 40 dort waren

    I should like to disagreeda möchte ich widersprechen

    I should like to know — ich wüsste gern, ich möchte gern wissen

    thanks, I should like to — danke, gern

    4)

    (expressing surprise) who should I see/should it be but Anne! — und wen sehe ich/und wer wars? Anne!

    why should he want to know/do that? — warum will er das wohl wissen/machen?

    why should he have done it, if...? — warum hat er es dann gemacht, wenn...?

    5)

    (subjunc, conditional) I/he should go if... —

    we should have come if... — wir wären gekommen, wenn...

    it seems unbelievable that he should have failed/be so young — es scheint unglaublich, dass er versagt hat/so jung ist

    I don't see why he shouldn't have paid by now — ich verstehe nicht, warum er bis jetzt noch nicht bezahlt hat

    if they should send for me —

    if he should come, should he come — falls er kommen sollte, sollte er kommen

    I shouldn't be surprised if he comes or came or were to come — ich wäre nicht or keineswegs überrascht, wenn er kommen würde or wenn er käme

    I shouldn't (do that) if I were you —

    I shouldn't worry about it it is necessary that he should be told — ich würde mir darüber keine Gedanken machen es ist nötig, dass man es ihm sagt

    * * *
    should [ʃʊd; unbetont ʃəd; ʃd; ʃt]
    1. prät von shall, auch konditional futurisch: ich, er, sie, es sollte, du solltest, wir, Ihr, Sie, sie sollten:
    should it prove false sollte es sich als falsch erweisen;
    he should be home by then er müsste bis dahin wieder zu Hause sein
    2. konditional: ich würde, wir würden:
    I should go if …;
    I should not have come if ich wäre nicht gekommen, wenn;
    I should like to ich würde oder möchte gern
    3. nach Ausdrücken des Erstaunens etc:
    it is incredible that he should have failed es ist unglaublich, dass er versagt hat
    * * *
    * * *
    sollen v.
    (§ p.,pp.: sollte, gesollt)

    English-german dictionary > should

  • 100 unequal

    adjective
    1) (not equal) unterschiedlich; ungleich [Kampf]

    be unequal or show oneself unequal to something — einer Sache (Dat.) nicht gewachsen sein

    3) (of varying quality) ungleichmäßig
    * * *
    (not equal in quantity, quality etc: They got unequal shares of / an unequal share in the money.) ungleich
    - academic.ru/93164/unequally">unequally
    * * *
    un·equal
    [ʌnˈi:kwəl]
    1. (different) ungleich, unterschiedlich
    \unequal triangle ungleichseitiges Dreieck
    2. (unjust) ungerecht
    \unequal contest ungleicher Wettkampf
    \unequal relationship einseitige Beziehung
    to do sth on \unequal terms etw unter ungleichen Bedingungen machen
    \unequal treatment Ungleichbehandlung f
    to be \unequal to sth etw dat nicht gewachsen sein
    * * *
    [ʌn'iːkwəl]
    adj
    ungleich; standard, quality unterschiedlich, ungleichförmig; work unausgeglichen

    unequal in lengthunterschiedlich or verschieden or ungleich lang

    to be unequal to a taskeiner Aufgabe (dat) nicht gewachsen sein

    to be unequal to doing sthunfähig or nicht fähig sein, etw zu tun

    * * *
    unequal adj (adv unequally)
    1. ungleich, unterschiedlich:
    an unequal fight ein ungleicher Kampf;
    unequal opportunities Chancenungleichheit f
    2. nicht gewachsen (to dat):
    3. ungleichförmig
    * * *
    adjective
    1) (not equal) unterschiedlich; ungleich [Kampf]

    be unequal or show oneself unequal to something — einer Sache (Dat.) nicht gewachsen sein

    3) (of varying quality) ungleichmäßig
    * * *
    adj.
    ungleich adj.
    unsymetrisch adj.

    English-german dictionary > unequal

См. также в других словарях:

  • ungerecht — ungerecht …   Deutsch Wörterbuch

  • Ungerecht — Ungerêcht, er, este, adj. et adv. der Gegensatz von gerecht, doch nur in dessen vierter, und einigen Fällen der fünften Bedeutung. 1) Dem Rechte, dem Befugniß, der Billigkeit nicht gemäß. Einen ungerechten Verdacht wider jemanden haben, einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungerecht — Adj. (Mittelstufe) nicht der Gerechtigkeit entsprechend Synonym: unfair Beispiele: Er hielt die Strafe für ungerecht. Der Lehrer behandelt die Schüler streng, aber nie ungerecht …   Extremes Deutsch

  • ungerecht — fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); schuftig; unfair; ruchlos; gemein; lieblos; böse; boshaft; …   Universal-Lexikon

  • ungerecht — ụn·ge·recht Adj; nicht gerecht <ein Richter; ein Urteil, eine Strafe, eine Benotung, eine Bewertung, eine Zensur; jemanden ungerecht beurteilen, behandeln; ungerecht gegen jemanden sein> || hierzu ụn·ge·rech·ter·wei·se Adv …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ungerecht — Recorded in a number of spellings including: Ungerecht, the patronymic Ungerechts, and the residential Ungerer, this is a German medieval surname. Strictly speaking it is Hungarian, or at least it refers to a person who came from Hungary, and… …   Surnames reference

  • Ungerecht — Übername zu mhd. ungerлht »nicht gehörig, schlecht, ungerecht, ungerechtfertigt, schuldig« …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ungerecht — befangen, einseitig, nicht fair, nicht gerecht, nicht in Ordnung, parteiisch, undankbar, unfair, unsachlich; (bildungsspr.): diskriminierend; (Rechtsspr., sonst veraltend): unbillig. * * * ungerecht:unbillig ungerechtunbillig,undankbar,unsachlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungerecht — ụn|ge|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ungerecht — U g rächt b zieht der Knächt. – Sutermeister, 120. Der Knecht muss oft für den Herrn büssen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Radbruch'sche Formel — Gustav Radbruch (1878–1949), 1902 Als Radbruchsche Formel wird eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch bezeichnet. Dieser These zufolge hat sich ein Richter im Konflikt zwischen dem positiven… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»