Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ungebildet

  • 81 ignaro

    iɡ̱'naro
    adj
    unwissend, ungebildet

    Diccionario Español-Alemán > ignaro

  • 82 iliterato

    ilite'rato
    adj
    ungebildet, ungelehrt

    Diccionario Español-Alemán > iliterato

  • 83 agrestis

    agrestis, e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät.) m. Superl. (ager), auf dem Acker, Feld, Lande befindlich, I) auf dem Acker od. Felde = wild, wildwachsend, unser Acker-, Feld-, 1) eig.: quadrupes (v. der Schildkröte), Pacuv. fr.: mures, Pallad. (vgl. no. II, 1): animales (Tiere), Ggstz. cicures, Apul.: palmae, Cic.: hedera, Col.: poma, Verg.: columbae, Feldtauben (Ggstz. col. domesticae, Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium, n., Wildbret, Vopisc. Tac. 11, 5. – 2) poet. übtr. = ferinus, tierisch, wild dem Äußern nach, vultus, Ov.: figura, Prop. – II) auf dem Lande = auf dem Lande lebend, zum Landleben od. Landbau gehörig, ländlich, bäurisch, der Bauern (Ggstz. urbanus), 1) eig.: Musa, Lucr.: mus, Feldmaus (Ggstz. urbanus), Hor.: hospitium, Cic.: amiculum, Nep.: vestitus, Nep.: vasa, Sall. fr.: ferramentum, Liv.: scamnum, Val. Max.: sermo, Liv.: vita agrestis, das bäurische Leben (im Ggstz. zu vita rustica, das Landleben), Cic.: vita agrestis et rusticus cultus, Liv.: agresti loco natus, Vell.: Numidae agrestes, Ackerbau treibende, Sall.: dah. homo agrestis od. subst. bl. agrestis, is, m., der »Landmann, Landwirt, Mann (Gast) vom Lande« usw., Cic., Hor. u.a.: a quodam agresti nationis Termestinae, Tac.: Singular auch kollektiv, urbanos et
    ————
    agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv. 3, 6, 3. Vgl. übh. Drak. Liv. 3, 6, 3. – 2) übtr., wie unser bäurisch, im Ggstz. zum Gebildeten, Feinen, von intellektueller u. moralischer Roheit = ungebildet, ungesittet, unmanierlich, ungeschliffen, ungeschlacht, roh, im mildern Sinne derb, senex durus ac paene agrestis, Cic.: servi agrestes et barbari, Cic.: dominus agr. ac furiosus, barsch u. hitzig, Cic.: genus hominum, Sall.: agreste Latium, Hor.: rustica vox et agrestis, Cic.: sonus vocis agrestis, Cic.: animus agrestis ac durus, Cic.: vita haec rustica, quam tu agrestem vocas, Cic.: fera agrestisque vita (Ggstz. vita mansueta), Vitr.: dah. agrestiores Musae, die mehr bäurischen, gröbern Musen (= die praktischen Beschäftigungen [die Beredsamkeit usw.], im Ggstz. zu den mansuetiores Musae, d.i. der Philosophie), Cic. or. 12 (dazu Piderit). – subst., agrestis, is, m., der Ungebildete usw., aliquis agr. (Ggstz. doctissimus homo), Cic.: non modo docti, sed etiam agrestes, Cic. – Abl. Sing. auch agreste, Sall. hist. fr. 1, 116 (119); vgl. Charis. 120, 30: Genet. Plur. agrestum, Verg. georg. 1, 10. Ov. met. 14, 635. – Superl. ferae et agrestissimae gentes, Cassiod. var. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agrestis

  • 84 barbarus

    barbarus, a, um (βάρβαρος), I) ausländisch, fremd, u. subst. der Ausländer, der Fremde, der Barbar, dem griech. u. röm. Sitte fremd war, a) im allg., hospes, Plaut.: servi agrestes et barbari, Cic.: reges, Hor.: barbara (puella) sermone est? was für Kauderwelsch redet sie? Ov. – subst.: α) barbarī, ōrum, m., Barbaren, barbari quidam et immanes (Ggstz. Graeci homines), Cic. – β) barbarum, ī, n., αα) das schwarze Pflaster, Cels. 5, 19, 1; 5, 26, 23: bei Scrib. 207 barbara gen. Vgl. Scheller Übers. des Celsus Bd. 2. S. 47. Amm. 145. – ββ) die Sitte-, Art (Weise) der Barbaren, nur in barbarum, Tac. ann. 6, 42; hist. 5, 2. – b) insbes., von einem bestimmten Volke: α) im Munde eines Griechen od. im Ggstz. zum Griechischen, barbarisch = italisch, römisch, lateinisch, poëta (d.i. Nävius), Plaut.: tantum barbaris casibus Graecam litteram (Φ) adhibere, Cic.: u. so im Munde eines Mazedoniers, cum barbaris aeternum omnibus Graecis bellum est eritque, Liv.: u. im Ggstz. zu Pontus, barbarus hic ego sum, quia non intellegor ulli, Ov. – β) für phrygisch, carmen, Hor.: buxus, Val. Flacc. – γ) für persisch, Perser (da seit den Perserkriegen die Perser die verhaßtesten Feinde der Griechen waren), Nep. u. Curt.: u. κατ' εξ. barbarus vom König der Perser, Nep. Them. 4, 5 u.a.: u. von einem hohen pers. Beamten, Nep. Ages. 3, 1. – δ)
    ————
    endlich übh. für jedes feindliche, nichtgriechische od. nichtröm. Volk, s. Dähne Nep. Milt. 7, 1: einmal sogar von einer griech. Völkerschaft (den Dassaretiern), Liv. 31, 33, 5 (während die Römer sonst nicht barbarus von Griechen gebrauchen). – II) meton., barbarisch, A) geistig roh, ungebildet, unkultiviert, qui aliis inhumanus ac barbarus, isti uni commodus ac disertus videretur, Cic.: homines barbari atque imperiti, Caes. – Compar., non sunt illa (scripta) suo barbariora loco, Ov. trist. 5, 1, 72. – B) = moralisch roh, ungeschlacht, ungeschliffen, wild, hart, gentes immanitate barbarae, Cic.: homines feri ac barbari, Caes.: immanis ac barbara consuetudo hominum immolandorum, Cic.: mos barb., Hor. – Compar., sacra suo facio barbariora loco, Ov. ex Pont. 3, 2, 78. – Vgl. (no. A u. B verb.) neque tam barbari linguā et natione illi, quam tu naturā et moribus, Cic. Verr. 4, 112. – Griech. Nbf. barbaros (Femin.) Charis. p. 265, 8 u. 10. Consent. (V) 386, 21 (wo barbaros lexis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbarus

  • 85 barbasculus

    barbasculus, ī, m. (viell. Demin. v. barbarus), ziemlich ungebildet, barbasculus quidam ex advocatorum turba, Gell. 15, 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barbasculus

  • 86 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus,
    ————
    Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda,
    ————
    sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crudus

  • 87 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed
    ————
    tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.
    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothur-
    ————
    nus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov.
    ————
    her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen
    ————
    molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > durus

  • 88 idioticus

    idiōticus, a, um (idiotes), unwissend, ungebildet, Tert. de testim. anim. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > idioticus

  • 89 immansuetus

    im-mānsuētus, a, um, Adv. (in u. mansuetus), ungezähmt, unbändig, wild, bos, Sen.: gens, ungebildet, Cic.: ingenium, Ov.: quid immansuetius? Sen. ad Helv. 6, 5: ventus immansuetissimus, Ov. her. 17 (18), 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immansuetus

  • 90 impolitus

    im-polītus, a, um (in u. polio), ungeglättet, I) eig.: linum, ungeklopftes, Fest. 317 (a), 32: saxum, unbehauener, Vulg. deut. 27, 6: u. so lapis, Quint. 8, 6, 63. Vulg. Iosue 8, 34. Vulg. 1. Esdr. 5, 8 u. 6, 4. – II) übtr.: a) ungefeilt, unausgebildet, ungebildet, forma ingenii admodum impolita et plane rudis, Cic.: genus hoc eorum, qui sibi eruditi videntur, hebes atque impolitum, Cic.: Timaeus ipsā compositione verborum non impolitus, einer gewissen Glätte nicht entbehrend, Cic.: ex quibus (grammaticis) si quis erit plane impolitus, Quint. – Compar. descriptio inpolitior, Veget. mil. 2, 4. – b) unvollendet, res, Cic. de prov. cons. 34.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impolitus

  • 91 incultus

    1. in-cultus, a, um, unbearbeitet, I) eig.: A) unangebaut, unkultiviert, locus (Ggstz. locus cultus od. consitus), Cic. u. Quint.: ager (Ggstz. cultus), Varro LL. u. Cic.: regio, Cic.: via, ungebahnter, Cic.: arenarum vastitas, Sen.: trames, einsamer, Prop.: quid incultius oppidis? Cic. – subst., inculta, ōrum, n., unangebaute-, öde Stätten, Einöden (Ggstz. culta), Verg. Aen. 1, 308. Liv. 27, 8, 18. Vulg. Ezech. 36, 36: m. Genet., inculta itinerum, Plin. 25, 87: Apennini inculta, Ambros. epist. 39, 3. – B) ungeschmückt, ungeordnet, ungepflegt, verwildert, vernachlässigt im Äußern, comae, Ov.: so auch canities, Verg.: genae, Ov.: inculto hoc sub corpore, unter der rauhen Außenseite, Hor. – homines intonsi et inculti, Liv.: equus, ungeschirrt (ohne Zügel u. Satteldecke), Lucan. – II) übtr., ungebildet, ohne Bildung, ungehobelt, mit dem Weltton unbekannt, ungeschlacht, verwildert, roh, ingenium, Hor.: indocti incultique, Sall.: Gaetuli asperi incultique, Sall.: homo, ut vitā, sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: mores, Sall.: inculta atque rusticana parsimonia, Cic.: versus, ungefeilte, Hor.
    ————————
    2. in-cultus, ūs, m., die Nicht-Pflege, I) eig., das Verfallenlassen, suos honores (Ehrendenkmale) desertos per incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4. – II) übtr., der Mangel an Bildung, ingenium incultu torpescere sinunt, Sall. Iug. 2, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incultus

  • 92 indocilis

    in-docilis, e, I) nicht lehrbar, A) v. dem, der nicht unterrichtet werden kann, nicht belehrbar, nicht unterrichtbar, ungelehrig, schwer etw. lernend, 1) eig.: homo, Cic.: hirundo, Plin.: grex, Hor. – mit Genet., pacis modique, Sil. 12, 726: rerum, Claud. epigr. 2, 9: rationis, Frontin. 1, 11, 13: caeli, Plin. 18, 226. – m. Dat., quieti, Sil. 11, 11. – m. Infin., Hor. carm. 1 1, 18. Sil. 13, 310 u.a. Lucan. 5, 539. Stat. Theb. 6, 313 u. silv. 5, 2, 33. Claud. rapt. Pros. 1, 69 u. 2, 30. – 2) meton., ungelehrt = unwissend, unkundig, unerfahren, genus, Verg.: auriga, Sil. – m. Genet., indocilis caeli agricola, Plin. – u. = ungebildet, roh, guttur (avis), Ov. – u. = ungeschickt zu etw., terra ind. Cereri, Sil.: arbores indociles nasci alibi, Plin. – B) von dem, was nicht gelehrt werden kann, unlehrbar, usus disciplina, Cic. Acad. 2, 2. – II) nicht gelehrt, ungelernt, viae, Prop. 1, 2, 12: numerus, kunstlose, Ov. trist. 4, 1, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indocilis

  • 93 indoctus

    in-doctus, a, um, nicht unterrichtet, ungelehrt, ungebildet (ohne wissenschaftliche Bildung), ungeschickt, griech. ἀμαθής, a) v. Menschen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: tiro et indoctus (Ggstz. exercitatus et doctus), Sen.: Themistocles cum in epulis recusaret lyram, habitus est indoctior, Cic.: Plur. subst., docti indoctique, Augustin.: indoctiores (Ggstz. doctiores), Augustin.: indoctissimi (Ggstz. doctissimi), Cic. – m. Genet., pilae discive, Hor. de art. poët. 380: Tiro haudquaquam rerum litterarumque veterum indoctus, Gell. 7, 3, 8: mit allg. Acc., homo pleraque alia non ind., Gell. 9, 10, 5. – m. Infin., iuga ferre nostra, Hor. carm. 2, 6, 2. – b) übtr., v. Lebl.: manus, Quint.: mores, Plaut.: brevitas, Quint.: errores, Val. Max.: canet indoctum, kunstlos, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indoctus

  • 94 inerudite

    inērudītē, Adv. (ineruditus), ungebildet, ungeschickt, Gell. 6 (7), 3, 12: non iner., höchst sinnreich, Quint. 1, 10, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inerudite

  • 95 ineruditus

    in-ērudītus, a, um, ungebildet, ungeschickt, von Pers., Cic. u.a.: priscorum verborum ineruditissimus fur, Suet. gr. 15. – übtr., v. Lebl., voluptates, rohe, Quint.: modo ne quis illud tam ineruditum absurdumque respondeat, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineruditus

  • 96 inhumanus

    in-hūmānus, a, um, I) unmenschlich, A) roh, gefühllos, hart, grausam, barbarisch, homo, scelus, Cic.: vox, eines Menschen unwürdige Äußerung, Cic.: quis inhumanior? Cic.: homo inhumanissimus, Ter. – inhumana securitas, unnatürliche Sorglosigkeit, Tac. hist. 3, 83. – B) insbes.: a) unhöflich, unartig, ungefällig, rücksichtslos, lieblos, Cic. u.a.: adversus alqm, Sen.: inhumanum est mit Infin., Quint. 1, 6, 35. – b) unkultiviert, ungebildet, locus, Cic.: aures, Cic. – II) unmenschlich, göttlich, mensa, Apul. met. 5, 8: paene inh. sententia, Apul. de deo Socr. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhumanus

  • 97 inurbaniter

    inurbāniter, Adv. (inurbanus), ungebildet, Augustin. c. Faust. 12, 1 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inurbaniter

  • 98 obesus

    obēsus, a, um (v. *obedo), angegessen, I) passiv, abgezehrt = mager, corpus, Laev. erotop. fr. 15 L.M. (b. Gell. 19, 7, 3 u. Non. 361, 16). – II) medial, wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. übtr.: a) eig., v. Menschen (Ggstz. gracilis), Cels. u.a., v. Tieren (Ggstz. strigosus), Hor., Quint. u.a.: v. Körper u.v. Körperteilen, corpus (Ggstz. gracile), Cels.: cervix, Suet.: venter obesior, Cassiod. var. 11, 14, 4: obesissimus venter, Plin. 11, 200. – b) übtr., dick = aufgedunsen, geschwollen, fauces, Verg.: venter, Apul. – B) bildl., a) dumm, nicht fein, ungebildet, iuvenis naris obesae, von unfeiner Nase (= ohne feinen Geruch), Hor.: aures, Calp.: mens, Auson. – b) träge, untätig, somnus, Sulpiciae sat. 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obesus

  • 99 siccus

    siccus, a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen, Ov.: pocula, leere, Tibull.: cepa (Ggstz. viridis, condita), Plin.: lignum, stark, fest, Verg.: panis, trockenes (ohne Zukost), Plin.: cibus siccus atque aridus, saft- u. kraftlose (Ggstz. dulcis atque pinguis), Plin.: siccā voce, der man anhört, daß der Mund trocken ist, Ov.: m. Genet., sicci sanguinis enses, Sil. 7, 213. – horreum siccissimum, Colum.: loca siccissima, Sen.: pars siccissima, Sen. – subst., siccum, ī, n., das Trockene, Ggstz. umidum, Apul. de Plat. 1, 17: in sicco, auf dem Trockenen, auf dem trockenen Lande, hibernare, Liv.: Plur. sicca, das Trockene, trockene Orte, auch die Erde, Quint. u.a. – b) insbes.: α) trocken, ohne Tränen, tränenlos, oculi, Hor. u. Quint.: homo, Sen. – β) trocken, noch nüchtern, durstig, siti sicca sum, Plaut.: siccus, inanis, Hor.: poet. dies, gleichs. durstige = heiße, sengende, Hor. – dah. meton., nüchtern, enthaltsam, mäßig (Ggstz. vinolentus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. siccus ac sobrius (Ggstz. ebrius et vomitans), Lucil. fr., Sen. u. Petron. – γ) nur von Trockenem lebend, ein armer Schlucker, Hungerleider, accedes siccus ad unctum, Hor. ep. 1, 17, 12. – δ) heiter, ohne Wolken, canis
    ————
    (Gestirn), Prop.: luna, Prop. u. Plin. – ε) trocken = regenlos, caelum (Klima), Plin.: fervores, Ov. – 2) bildl.: a) trocken, kalt, gefühllos, liebeleer, medullae, Prop.: puella, Ov. u. Mart. – b) leer, ungebildet, ohne Kenntnisse, sicci omnino atque aridi pueri, Suet. gr. 4. – II) übtr.: A) vom Körper, frei vom Schleime, vom Schnupfen usw., straff, stramm, gedrungen, kerngesund, 1) eig.: mulier, Plaut.: corpus (Ggstz. umidum, saftreicher), Cels.: corpora sicciora, Plin. – 2) bildl., v. Redner u. dessen Ausdruck = körnig, schlicht, knapp, orator, Cic.: dicendi genus, Quint. – B) aktiv = trocknend, trocken machend, Scrib. 71.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > siccus

  • 100 vaste

    vāstē, Adv. (vastus), I) sehr weit, weithin, ungeheuer, vaste cedentia litora, Mela: vastius insurgens, Ov.: vastius podagrā correpti, Scrib. Larg. – II) unförmlich, ungebildet, plump, loqui, die Buchstaben zu breit, mit zu weit geöffnetem Munde aussprechen, Cic.: ne vastius diducantur verba, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vaste

См. также в других словарях:

  • ungebildet — ↑barbarisch, ↑plebejisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • ungebildet — Adj. (Mittelstufe) geringe Bildung habend Synonyme: unbedarft, unwissend, primitiv Beispiel: Sie stammt aus einer ungebildeten Familie …   Extremes Deutsch

  • ungebildet — ahnungslos, einfach, einfältig, ohne [viel] Bildung, schlicht, unbedarft, unwissend; (salopp): unbeleckt; (abwertend): proletenhaft; (oft abwertend): naiv, primitiv, simpel; (veraltend): ordinär. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ungebildet — ignorant; uninformiert; unwissend; unkultiviert; unzivilisiert * * * un|ge|bil|det [ ʊngəbɪldət] <Adj.> (oft abwertend): von geringer Bildung, geringem Wissen zeugend /Ggs. gebildet/: sie hielten ihn für ungebildet. Syn.: ↑ primitiv… …   Universal-Lexikon

  • ungebildet — ụn·ge·bil·det Adj; meist pej; ohne ↑Bildung2 (1) <ein Mensch> || hierzu Ụn·ge·bil·det·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungebildet — ụn|ge|bil|det …   Die deutsche Rechtschreibung

  • primitiv — mühelos; geschenkt (umgangssprachlich); unproblematisch; simpel; leicht verständlich; unkompliziert; bequem; unschwer; leicht; spielend; …   Universal-Lexikon

  • unwissend — ahnungslos, nichts ahnend, ohne die geringste Ahnung, unbewandert, uninformiert, unkundig, unwissentlich; (ugs.): keinen [blassen] Dunst/Schimmer habend, nicht den geringsten/leisesten Schimmer habend; (salopp): unbeleckt; (oft abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dirk Pfeil — (* 4. Januar 1948 in Köln) ist ein hessischer Politiker (FDP) und ehemaliger Vizepräsident des Hessischen Landtags. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und Beruf 1.2 Parteilaufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste heraldischer Begriffe — Unter Kreuz sind ebenfalls heraldische Begriffe zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritannien [1] — Großbritannien (englisch Great Britain, französisch Grand Bretagne), 1) eigentlich die Insel, welche die Reiche England, Wales u. Schottland umfaßt; G. genannt im Gegensatz zu Kleinbritannien (der Bretagne, wohin im 3. Jahrh. n. Chr. viele Briten …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»