Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

und+wenn+es

  • 101 die Finger von jmdm., etw. lassen

    ugs.
    (sich nicht mit jmdm., mit etw. abgeben)
    не связываться с кем-л., с чем-л., не впутываться во что-л., оставить в покое кого-л., что-л.

    Lass die Finger von der Sache, Vater, die wollen dich bloß kaufen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Und wenn sie mit seiner Politik nichts zu tun haben wollte, so hieß das leider nicht, dass sie ihre Finger überhaupt von der Politik ließ. (F. C. Weiskopf. Lissy)

    Also warnte der IG-Metall-Vize Jürgen Peters den Kanzler vor "blindem Kadavergehorsam gegenüber Amerika" beim Krieg in Afghanistan. Gerhard Schröder mahnte zurück: "Kümmert euch um die Lebensbedingungen eurer Mitglieder, aber lasst die Finger von der Außenpolitik, denn davon versteht ihr nichts." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Finger von jmdm., etw. lassen

  • 102 Haare bei etw. lassen

    ugs.
    (Haare bei etw. lassen (müssen))
    (Schaden erleiden, mit Schaden davonkommen)
    пострадать, поплатиться за что-л.

    Herr Oppermann hat Haare lassen müssen deshalb. (L. Feuchtwanger. Die Geschwister Oppermann)

    ... und wenn er auch fast immer Haare dabei lassen musste. (H. Kant. Die Aula)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Haare bei etw. lassen

  • 103 im Zugzwang sein

    (im Zugzwang sein [unter Zugzwang stehen / in Zugzwang geraten])
    (gezwungen sein, sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zu entscheiden, etw. Bestimmtes zu unternehmen oder zu erreichen)
    быть вынужденным действовать, принять решение

    "Sie brauchen mich nicht erst beim Wort zu nehmen," sagte ich. "Wo treffen wir uns?" - Die Milchbar war mir recht. Ich stand unter Zugzwang, und wenn ich etwas falsch gemacht haben sollte, dann ließ es sich nicht durch Verweigerung ausbügeln. (D. Noll. Kippenberg)

    Während der Vorträge hatte das Moderatorenduo keinen Grund, einzugreifen, doch in der anschließenden Diskussion hielten die Studenten selten die Zügel in der Hand. Die Fragen wurden aus Angst vor unklaren Formulierungen viel zu lang. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > im Zugzwang sein

  • 104 jmdn. auf die Palme bringen

    ugs.
    (jmdn. wütend machen)
    разозлить, вывести из себя кого-л.

    Und wenn's etwas gibt, das mich auf die Palme bringt, dann ist es so was: mich vor den anderen zu blamieren. (H. Jaeger. Die bestrafte Zeit)

    Immer die Sempach. Ich will deren Gequatsche nicht hören. Das bringt mich einfach auf die Palme. (E. Sylvanus. Zack-Zack)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn. auf die Palme bringen

  • 105 ausbrauchen

    vt огрйн. употр. использовать (полностью), больше не нуждаться. Die Schulbücher sind endgültig ausgebraucht.
    Ich habe die Werkzeuge ausgebraucht.
    Jetzt braucht er dich, und wenn er dich ausgebraucht hat, wirft er dich weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ausbrauchen

  • 106 Blaue1

    n: das Blaue vom Himmel (herunter) reden [schwarzen, lügen, versprechen] болтать вздор, рассказывать небылицы, наговорить [наобещать] с три короба. Es gibt Menschen, die reden das Blaue vom Himmel herunter, und wenn man es sich hinterher überlegt, dann haben sie eigentlich nichts gesagt.
    Du darfst ihm nicht trauen, er lügt dir das Blaue vom Himmel herunter.
    Der ertappte Dieb log das Blaue vom Himmel herunter, als er erklären sollte, warum er an dem Balkon hochgeklettert war.
    Der Redner versprach den Zuhörern das Blaue vom Himmel, damit sie seine Partei wählten, das Blaue vom Himmel holen быть готовым достать луну с неба. Er ist in sie so verliebt, daß er ihr das Blaue vom Himmel holt, das Blaue vom Himmel herunterschwören клясться всеми святыми, ins Blaue (hinein) в неизвестность, наобум, на авось. "Was willst du in den Ferien machen?" — "Wir fahren irgendwohin mit dem Auto ins Blaue, haben kein festes Ziel."
    Ich arbeite ins Blaue hinein. Ich lasse mich überraschen, was da herauskommt.
    Er macht sich keine Sorgen um das Morgen, lebt ins Blaue hinein.
    Stundenlang redete er ins Blaue hinein, so daß ich nicht begreifen konnte, wohin er hinaus wollte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blaue1

  • 107 großschnauzig,

    großschnäuzig фам. хвастливый, болтливый. Zuerst redet er großschnäuzig daher, und wenn er handeln soll, versagt er.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > großschnauzig,

  • 108 inner

    1.: etw. für den inneren Menschen tun шутл. сделать что-л. для поддержания плоти, поесть. Zuerst werden wir mal was für den inneren Menschen tun, und wenn wir satt sind, dann geht's an die Arbeit, der innere Schweinehund своё нутро (недостатки, слабости). Es ist nicht leicht, den inneren Schweinehund zu besiegen.
    In Not zeigt sich der innere Schweinehund besonders deutlich.
    2. die Innere терапия (терапевтическое отделение). Der Patient kommt in die Innere.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > inner

  • 109 kommandieren

    vt командовать (кем-л., не находящимся в подчинении), помыкать. Mein Ältester kommandiert gern die Kleinen
    und wenn sie nicht gleich gehorchen, wird er wütend.
    Hör endlich auf, mich immer zu kommandieren! Ich bin doch schließlich schon 18.
    Ich lasse mich nicht mehr länger von euch kommandieren. Sucht euch einen anderen, der immer nach euer Pfeife tanzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommandieren

  • 110 Schusterjunge

    m
    1.: es regnet Schusterjungen берл фам. дождь льёт как из ведра. Ich komme auf jeden Fall, und wenn es Schusterjungen regnet.
    2. берл. булочка из ржаной муки.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schusterjunge

  • 111 totärgern

    vr совсем изозлиться. Ich tue es doch, und wenn sie sich totärgert!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > totärgern

  • 112 totschlagen

    vt: dafür lasse ich mich auf der Stelle totschlagen голову даю на отсечение, что это так. du kannst mich totschlagen [und wenn du mich totschlägst], ich weiß nichts davon убей, я ничего об этом не знаю. "Wie viele Kilo Äpfel habt ihr heute schon verkauft?" — "Du kannst mich totschlagen. Ich weiß nichts davon." sich lieber [eher] totschlagen lassen, als daß... я скорее умру, чем... Eher lasse ich mich totschlagen, als daß ich ihn um Hilfe bitte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > totschlagen

  • 113 zickig

    строящий из себя
    sie ist zickig она ломака. Die großen Brüder finden die kleinen Schwestern zickig.
    Sie hat sich im Umgang mit Männern sehr zickig.
    Benimm dich nicht so zickig, was sollen die anderen von uns denken!
    Und wenn ich mal zickig werde, dann hat es auch seinen Grund.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zickig

  • 114 totschlagen* * отд

    vt убить (кого-л, нанося удары)

    j-n räuberisch tótschlagen — убить кого-л с целью ограбления

    die Zeit tótschlagen разгубивать время

    dáfür lass ich mich tótschlagen разгупотр для эмоционального усиления, за это голову дам на отсечение

    und wenn du mich tótschlägst, ich weiß es nicht разгупотр для эмоционального усиления, хоть убей — не знаю

    Универсальный немецко-русский словарь > totschlagen* * отд

  • 115 Schnee

    Schnee m -s снег
    firner Schnee ве́чный снег (в гора́х), sein Geld schmolz wie Schnee an der Sonne его́ де́ньги та́яли, как снег на со́лнце
    Eier zu Schnee schlagen кул. взбива́ть белки́
    und wenn der ganze Schnee verbrennt, die Asche bleibt uns doch что бы там ни случи́лось, ко́е-что нам оста́нется

    Allgemeines Lexikon > Schnee

  • 116 totschlagen

    totschlagen отд. vt убива́ть
    die Zeit totschlagen убива́ть вре́мя
    dafür laß ich mich totschlagen за э́то я жи́зни не пожале́ю
    du konntest mich totschlagen [und wenn du mich totschlägst], ich weiß es nicht разг. хоть убе́й - не зна́ю
    totschlagen отд. vt уничтожа́ть; den Wald totschlagen по́лностью вы́рубить лес

    Allgemeines Lexikon > totschlagen

  • 117 Schnee

    Schnee m -s

    der Schnee fällt in gr ßen Fl cken — снег па́дает кру́пными хло́пьями

    es liegt Schnee in der Luft — бу́дет снег

    2. взби́тый бело́к
    3. эвф. фам. герои́н, кокаи́н

    dah nschmelzen* (s) wie Schnee in der S nne перен. — мгнове́нно раста́ять, улету́читься, раста́ять, как снег на со́лнце

    und wenn der g nze Schnee verbrnnt (, die sche bleibt uns doch) фам. шутл. — что бы там ни случи́лось, вопреки́ всему́, как бы там ни́ было

    Большой немецко-русский словарь > Schnee

  • 118 totschlagen

    tótschlagen* отд. vt
    уби́ть (кого-л., нанося удары)

    die Zeit t tschlagen разг. — убива́ть вре́мя

    d für laß ich mich t tschlagen фам. — за э́то го́лову дам на отсече́ние

    und wenn du mich totschlägst, ich weiß es nicht фам. — хоть убе́й — не зна́ю

    Большой немецко-русский словарь > totschlagen

  • 119 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 120 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

См. также в других словарях:

  • Und wenn sie nicht gestorben sind…- Das Ende der unendlichen Geschichte — ist Teil der Langzeitdokumentation „Kinder von Golzow“, die 1961 vom Regisseur Winfried Junge begonnen und erst 2007 beendet wurde. Er begleitete mehrere Kinder einer Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch über diesen Zeitraum hinweg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Und wenn der ganze Schnee verbrennt —   Diese Redensart ist durch die letzten Worte des alten Hilse am Ende des 5. Aktes von Gerhart Hauptmanns (1862 1946) Drama »Die Weber« besonders bekannt geworden. Der über den Aufstand entsetzte einarmige Webermeister arbeitet weiter an dem… …   Universal-Lexikon

  • Und wenn die Welt voll Teufel wär —   So beginnt die dritte Strophe von Martin Luthers (1483 1546) bekanntem Kirchenlied »Ein feste Burg ist unser Gott«: »Und wenn die Welt voll Teufel wär/und wollt uns gar verschlingen,/so fürchten wir uns nicht so sehr, /es soll uns doch gelingen …   Universal-Lexikon

  • Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute —   Diese Worte gelten als die klassische Schlussformel von Märchen. Sie findet sich zum Beispiel im »Fundevogel« in der grimmschen Märchensammlung. Von den glücklich der Hexe entronnenen Kindern heißt es dort: »Da gingen die Kinder zusammen nach… …   Universal-Lexikon

  • Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide —   Die beiden Verse aus dem Munde Tassos im fünften Akt des gleichnamigen goetheschen Dramas setzte Goethe auch als Motto über seine so genannte »Marienbader Elegie«. Dieses Gedicht entstand 1823 unmittelbar nach der Trennung des Dichters von… …   Universal-Lexikon

  • Und wenn der ganze Schnee verbrennt — Filmdaten Originaltitel Und wenn der ganze Schnee verbrennt Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • … und wenn der letzte Reifen platzt — Filmdaten Deutscher Titel …und wenn der letzte Reifen platzt Originaltitel Heart Like a Wheel …   Deutsch Wikipedia

  • Lebe wohl, und wenn für immer, ja für immer lebe wohl! —   Mit diesen beiden Zeilen beginnt das Gedicht »Lebe wohl« des englischen Dichters Lord Byron (1788 bis 1824), im englischen Original Fare thee well! and if for ever,/Then for ever, fare thee well! Diese Zeilen Byrons wurden zu einer Art… …   Universal-Lexikon

  • Fanias: Gewiss sehr viel Ehre! Allein mein Haus ist klein. Sie: Und wenn es kleiner wäre, für eine F… — Fanias: Gewiss sehr viel Ehre! Allein mein Haus ist klein. Sie: Und wenn es kleiner wäre, für eine Freundin hat die kleinste Hütte Raum. См. С милым рай и в шалаше …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ich grolle nicht, und wenn das Herz auch bricht —   Das Zitat ist der Anfang eines Gedichtes aus Heinrich Heines (1797 1856) »Lyrischem Intermezzo«, dem zweiten Zyklus des »Buches der Lieder«. Größere Bekanntheit hat das Gedicht als siebtes Lied von Robert Schumanns (1810 1856) Zyklus… …   Universal-Lexikon

  • Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht —   Das Sprichwort besagt, dass jemand, der lügt, auf Dauer seine Glaubwürdigkeit verliert …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»