Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

und+sie+so

  • 81 Spielergewerkschaft

    Organisation der Profifußballer, die sich für deren Interessen einsetzt und sie in den Bereichen Finanzen, Recht, Bildung, Medizin und Training unterstützt.
    FIFPro
    Organisation of professional players, formed to protect footballers' rights and to support them in all fields concerning finances, laws, education, medicine and training.
    FIFPro

    German-english football dictionary > Spielergewerkschaft

  • 82 jeres

    pron.
    1. (adjektivisk, til person man siger du til) euer, eure; + mask., neutr. sb., fem. sb.
    jeres bil euer Wagen;
    jeres søster eure Schwester
    2. (adjektivisk, til person man siger De til) Ihr, Ihre; + mask., neutr. sb., fem. sb.
    jeres bil Ihr Wagen
    3. (substantivisk, til person man siger du til) eurer, eures, eure; om mask., neutr. sb., fem. sb.
    vi tager boghylden i vores bil, så tar I tv'et i jeres wir nehmen das Bücherregal in unseren Wagen, und ihr nehmt den Fernseher in euren
    4. (substantivisk, til person man siger De til) Ihrer, Ihrs, Ihre; om mask., neutr. sb., fem. sb.
    vi tager boghylden i vores bil, så tar I tv'et i jeres wir nehmen das Bücherregal in unseren Wagen, und Sie nehmen den Fernseher in Ihren

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > jeres

  • 83 inclino

    in-clīno, āvī, ātum, āre (in u. *clino = κλίνω), hinneigen, hinbeugen, umbeugen, -legen, lenken, ab- und hinlenken, I) act.: A) eig.: 1) im allg.: genua arenis (auf den S.) Ov.: caput in latus, in umerum dextrum, Quint.: pollicem intus, Quint.: malos (die Masten), Liv.: super Actaeas arces cursus, Ov.: aquas ad litora, hinleiten, Ov.: cum fretum aestu inclinatum est, sobald die Strömung in der Meerenge abwärts ging, Liv. – 2) insbes.: a) zum Wanken od. Sinken bringen, stantem inclinare (Ggstz. inclinantem excipere), Cic. de or. 2, 187. – b) zum Beischlaf hinlegen, hinstrecken, alqam, Iuven.: se cum liberta, Plaut. – c) als gramm. t. t. = durch Ableitung bilden, ingeniosus, formosus... quae pariter ab ingenio et forma inclinata sunt, Gell. 4, 9, 12; vgl. 3, 12, 3: quod vocabulum (equitare) e vocabulo ›equitis‹ inclinatum est, Gell. 18, 5, 9. – od. durch Deklination beugen, ›partim‹ hoc in loco adverbium est neque in casus inclinatur, wird nicht dekliniert, Gell. 10, 13, 1. – B) übtr.: 1) im allg., hinneigen, hinwenden, omnem culpam in alqm, Cic.: onera in dites a pauperibus, Liv. – in hanc sententiam inclinavit animos, gewann die G. für usw., Liv.: haec animum inclinant, ut credam, macht mich geneigt zu glauben, Liv.: miseratio iudicem inclinat, macht zur Milde geneigt, Quint. – 2) insbes.: a) einer Sache eine andere-, bes.
    ————
    schiefe od. falsche Wendung od. Richtung geben und sie so herabbringen, omnia simul inclinante fortunā, Liv., eloquentiam, Quint. – b) einer Sache eine entscheidende Wendung-, eine Entscheidung-, den Ausschlag geben, fraus rem inclinavit, Liv.: res inclinata est, ist der Entwickelung nahe, Cic. – II) refl. se inclinare u. bl. inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) eig.: 1) im allg.: terra inclinatur, Lucr.: inclinari ad iudicem (Ggstz. reclinari ad suos), Quint. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., v. der Schlachtreihe usw., sich neigen = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies inclinat in neutram partem, wankt, Liv.: res inclinatur in fugam, Liv.: rem inclinatam restituere, Liv. – b) v. der Sonne, v. der Tageszeit = sich neigen, zum Nachmittag u. bes. zum Abend, inclinato in pomeridianum tempus die, Cic.: u. bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia inclinabat dies, Tac.: quamquam in vesperam inclinaverat dies, Curt.: inclinato die, Plin. ep.: inclinato ad vesperam die, Curt – c) v. Krankheit u. Fieber = sich neigen, morbis ad sanitatem inclinantibus, Cels.: inclinatae in deterius principia valetudinis senserat, Vell. – dah. sich mindern, abnehmen, morbus inclinatus, Cels.: febris se inclinat, Cels.: inclinatā quidem febre, sed adhuc tamen inhaerente, Cels. – d) von der Farbe, sich zu
    ————
    etw. neigen, ihm nahe kommen, cotonea colore ad aurum inclinato, goldfarbig, Plin.: herba coloris in luteum inclinati, schmutzig gelb, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: paululum inclinari timore, wanken, Cic.: fortuna se inclinat, neigt sich (zum Schlimmern), wendet sich, Caes. – 2) insbes., der Ansicht od. dem Sinne nach zu jmd. od. etw. sich neigen, a) der Ansicht nach, ad Stoicos, Cic.: sententia senatus inclinat ad pacem, Cic.: inclinant animi ad bellum, ad pacem, Liv.: ad laudes Senecae, Tac.: inclinati ad credendum animi, Liv. u. Tac.: inclinatae ad suspicionem mentes, Tac.: quocumque vestrae mentes inclinant atque sententiae, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., inclinavit sententia, quod tutius censebant, universos ire, Liv. 28, 25, 15. – m. folg. ut u. Konj. (s. Drak. Liv. 28, 25, 15. Müller Liv. 1, 24, 1), inclinat animus, ut etc., Liv.: inclinavit sententia, ut in Thessaliam agmen demitteret, Liv.: multorum eo inclinat sententia, ut etc., Liv.: huc potius eius vita famaque inclinat, ut etc., sein Leben u. die Meinung von ihm spricht mehr dafür, daß usw., Tac. – b) dem Sinne, der Meinung nach, zu etwas sich neigen = geneigt sein, pluribus hisce, Hor.: in stirpem regiam studiis, Curt.: in Gotarzen per occulta et magis fida, Tac.; vgl. 1. inclinatus no. II,2. – parag. Infin. Präs. Pass. inclinarier, Avien. phaen. 1479.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inclino

  • 84 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum
    ————
    in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stilus

  • 85 get to

    vi
    1) (be)
    I wonder where my glasses have got to ich frage mich, wo meine Brille [geblieben] ist
    2) (fam: affect)
    to \get to to sb jdn in Mitleidenschaft ziehen;
    the heat was beginning to \get to to me so I went indoors die Hitze begann mich in Mitleidenschaft zu ziehen, so dass ich reingehen musste
    3) ( reach)
    to \get to to sth etw erreichen;
    it had got to Thursday and she still hadn't received any news es war bereits Donnerstag und sie hatte noch immer keine Nachricht erhalten;
    to \get to to a place einen Ort erreichen;
    to \get to to a top position eine Spitzenstellung erlangen vt ( fam);
    to \get to oneself to a place es zu einem Ort schaffen ( fam)
    if you can \get to yourself to the station I'll come and pick you up from there wenn du es bis zum Bahnhof schaffst, dann komme ich und nehme dich ab da mit

    English-German students dictionary > get to

  • 86 jeres

    pron.
    1. (adjektivisk, til person man siger du til) euer, eure; + mask., neutr. sb., fem. sb.
    jeres bil euer Wagen;
    jeres søster eure Schwester
    2. (adjektivisk, til person man siger De til) Ihr, Ihre; + mask., neutr. sb., fem. sb.
    jeres bil Ihr Wagen
    3. (substantivisk, til person man siger du til) eurer, eures, eure; om mask., neutr. sb., fem. sb.
    vi tager boghylden i vores bil, så tar I tv'et i jeres wir nehmen das Bücherregal in unseren Wagen, und ihr nehmt den Fernseher in euren
    4. (substantivisk, til person man siger De til) Ihrer, Ihrs, Ihre; om mask., neutr. sb., fem. sb.
    vi tager boghylden i vores bil, så tar I tv'et i jeres wir nehmen das Bücherregal in unseren Wagen, und Sie nehmen den Fernseher in Ihren

    Politikens Dansk-tysk > jeres

  • 87 Liste der Technischen Baubestimmungen

    alle Technischen Baubestimmungen werden in der "Liste der Technischen Baubestimmungen" in regelmäßigen Abständen mittels Runderlass in den Amtsblättern der Länder veröffentlicht. Die in dieser Liste enthaltenen Normen und Richtlinien usw. gelten als bauaufsichtlich eingeführt, und sie sind somit bei allen Bauaufgaben verbindlich anzuwenden; vgl. auch Technische Baubestimmungen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Liste der Technischen Baubestimmungen

  • 88 echeneis

    echenēis, idis, f. (εχενηΐς, Schiffhalter), ein Fisch, der sich fest an die Schiffe klammert und sie in ihrem Laufe aufhalten soll, der Saugefisch (Echeneis Remora, L.), Plin. 9, 79. Ov. hal. 99. Lucan. 6, 675. Isid. 12, 6, 34; rein lat. mora, Schol. Lucan. 6, 675; od. remora, Plin. 32, 6. Serv. Verg. Aen. 8, 699.

    lateinisch-deutsches > echeneis

  • 89 fautor

    fautor, ōris, m. (faveo, urspr. favitor, wie noch b. Lucil. 902. Auct. prol. Plaut. Amph. 78. Iul. Val. 2, 17 ed. Paris. Serv. Verg. Aen. 6, 817), der Gönner, der einer Person od. Sache gewogen ist und sie begünstigt, der tätige Beförderer, Begünstiger, bonorum, nobilitatis, Cic.: laudis, Cic. – absol., bes. der gedungene Beifallklatscher, Plaut., Hor. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > fautor

  • 90 femininus

    fēminīnus, a, um (femina), weiblich, eines Weibes, a) eig. (Ggstz. masculus, masculinus), vocula, Titin. com. 171: calcei, Apul. met. 7, 8: sexus, Ulp. dig. 2, 8, 2. § 3. Vulg. gen. 6, 19 u. exod. 1, 22. – subst., neque est in his masculum femininumve, und sie haben weder männliches noch weibl. Geschlecht, Plin. 10, 189. – b) übtr., als gramm. t. t., weiblich, weiblichen Geschlechts (Ggstz. masculinus), nomen, Varro u. Quint.: genus, Arnob.: ›funis‹ masculinum sit an femininum, Quint.

    lateinisch-deutsches > femininus

  • 91 muriola

    muriola (nicht murriola), ae, f., ein Getränk, das aus den Trestern der gedörrten Traube (uva passa), aus der der Rosinenwein bereits ausgepreßt war, in der Weise gewonnen wurde, daß zu jenen Trestern flüssiger Mostsirup (sapa) zugesetzt und sie dann zum zweitenmal unter die Presse gebracht wurden, also etwa mit Mostsirup versetzter Nachwein, Varro de vit. P. R. 1. fr. 34 (bei Non. 551, 30). Paul. ex Fest. 144, 9 (verwechselt mit murrina). Vgl. M. Voigt im Rhein. Mus. 28, 56 ff.

    lateinisch-deutsches > muriola

  • 92 παρα-γναθίς

    παρα-γναθίς, ίδος, ἡ, Backenstück am Helm, das neben der Backe sitzt und sie schützt, Schol. Il. 5, 743; ein herabhangendes Stück der Tiara, Strab. XV, 733.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-γναθίς

  • 93 περι-σχίζω

    περι-σχίζω, rings herum spalten, schlitzen, zerreißen; ἐσϑ ῆτα, Plut. Cic. 36; τινά, Einem die Kleider abreißen, Arr. ep. 1, 25; vgl. Arist. H. A. 5, 18. – Aber περισχίζεσϑαι χῶρον, von einem Flusse, sich um eine Gegend her theilen und sie von beiden Seiten umfließen, Her. 9, 51; vgl. Pol. 3, 42, 7; περισχισϑεὶς ὁ ῥοῦς περὶ τὴν πόλιν, 4, 43, 7; – u. so von Menschen, ἐν κόσμῳ περιεσχίζοντο ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν, Plat. Prot. 315 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σχίζω

  • 94 πεντά-λιθος

    πεντά-λιθος, von od. mit fünf Steinen, πενταλίϑοις παίζειν, ein Spiel der Frauenzimmer, bei dem man fünf Steinchen od. Knöchel, ἀστράγαλος, mit dem Rücken der umgekehrten Hand in die Höhe warf und sie mit der umgekehrten Hand wieder auffing, jeu des osselets, Poll. 9, 126.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεντά-λιθος

  • 95 σπαθάω

    σπαθάω, den Zettel oo. Einschlag beim Weben mit der σπάϑη schlagen, Philyll. bei Poll. 10, 126; Schol. Ar. Nubb. 54. 56; – übtr., verzetteln, vergeuden; Ar. a. a. O.; τὰ χρήματα, Plut. Pericl. 14; πάντα τὰ τῶν ἀνϑρώπων συγκεχυμένως καὶ ἀκρίτως φέρεται καὶ σπαϑᾶται, Superst. 7, vgl. Alciphr. 3, 34. 65; schlemmen, prassen, viel, übermäßig essen, σπαϑήσεις δὶς ἢ τρὶς τῆς ἡμέ-ρας, du wirst dich des Tages zwei- od. dreimal voll essen, Luc. Luct. 17, v. l. δυσπαϑήσεις; – anzetteln, einfädeln, anstiften, διὰ ταῠτ' ἐσπαϑᾶτο ταῠτα, Dem. 19, 43; – σπαϑᾶν φυτά, Gewächse beschneiden, und sie dadurch kleiner machen, Jac. Philostr. imagg. p. 496.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σπαθάω

  • 96 τραγ-ῳδο-διδάσκαλος

    τραγ-ῳδο-διδάσκαλος, , der Tragödiendichter, der selbst sowohl die Chortänzer als die eigentlichen Schauspieler sein Stück aufführen lehrte und sie einübte, auch in der ältern Zeit selbst eine Hauptrolle darin zu spielen pflegte; Ar. Th. 88; abgekürzt τραγῳδιδάσκαλος, Hemsterh. Ar. Plut. p. 89.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τραγ-ῳδο-διδάσκαλος

  • 97 τυμβ-ωρυχέω

    τυμβ-ωρυχέω, in Gräber einbrechen und sie berauben; Ep. ad. 694 ( App. 204); Arist. H. A. 8, 5.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τυμβ-ωρυχέω

  • 98 λαφῡρο-πώλης

    λαφῡρο-πώλης, , der die Beute im Ganzen an sich kauft und sie dann im Einzelnen wieder verkauft, Dionys. com. bei Ath. IX, 381 e; Xen. Hell. 4, 1, 26 Lac. 13, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαφῡρο-πώλης

  • 99 ἐμ-ποδίζω

    ἐμ-ποδίζω, im Wege sein, verhindern, hemmen; τὸ φωτῶν ἀλαὸν γένος ἐμπεποδισμένον (ὀλιγο-δρανίᾳ) Aesch. Prom. 549; χαἰ σοφαὶ γνῶμαι ἐμποδίζονται ϑαμά Soph. Phil. 432; ϑώμεσϑα δὴ τὰς κάλπιδας χαμᾶζε, ὅπ ως ἂν μὴ τοῠτό μ' ἐμποδίζῃ Ar. Lys. 359; τὸ ἐμποδίζον τοῠ ἰέναι, am Gehen hinderlich, Plat. Crat. 419 c; so τῆς πορείας D. Sic. 14, 28; τὸ ἐμπ. καὶ ἴσχον τῆς ῥοῆς Plat. Crat. 416 b; οὐδεὶς ἡμᾶς ἐμποδιεῖ Lys. 210 b; mit folgendem inf., ἐμποδίζοιτο μὴ πράττειν οὕτω τὴν πρᾶξιν Conv. 183 a; ἐνεπόδιζον τὸν παίοντα Xen. Cyr. 2, 3, 10; νῦν δέ με τὸ γῆρας ἐμποδίζει Isocr. 15, 59, wo vor Bekker μοι stand; ἐμποδιεῖν αὐτὸν πρὸς τὰ πράγματα, ihm in Beziehung auf die Geschäfte hinderlich sein, Isocr. ep. 4, 11; auch τινί, Arist. Eth. 1, 10, 12 Polit. 4, 15, ταῖς ἐπιβολαῖς Pol. 5, 14, 11; ταῖς χορηγίαις τῶν πολεμίων, die Zufuhr abschneiden, 5, 111, 4; – in Fesseln binden, τὸ ἱρήϊον ἐμπεποδισμένον τοὺς πόδας Her. 4, 60; κέχηνεν ὥςπερ ἐμποδίζων ἰσχάδας, als wenn er Feigen anbinde, an Stielen anreihe, Ar. Equ. 752. Die Schol. geben verschiedene Erkl., z. B. wie die Kinder die Feigen in die Höhe werfen und sie mit offenem Munde auffangen, etwa wie wir: er sperrt das Maul auf, als sollten ihm gebratene Tauben hineinfliegen. – Med., τὴν ἀπ' ἄλλων ἐμποδίζεται δόσιν Philem. fr. inc. 72.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-ποδίζω

  • 100 ὑπο-μνάομαι

    ὑπο-μνάομαι, heimlich, listig (od. noch bei Lebzeiten des Mannes) um eine Frau werben und sie zu verführen suchen, ζώοντος ὑπεμνάασϑε γυναῖκα Od. 22, 38.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπο-μνάομαι

См. также в других словарях:

  • ... und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel: Und dennoch leben sie Originaltitel: La Ciociara Produktionsland: Italien und Frankreich Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • ... und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ...und dann kam Polly — Filmdaten Deutscher Titel: … und dann kam Polly Originaltitel: Along Came Polly Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ... und Gerechtigkeit für alle — Filmdaten Deutscher Titel: … und Gerechtigkeit für alle Originaltitel: …And Justice for All Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: 115 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • ...und sowas muß um 8 ins Bett — Filmdaten Deutscher Titel: ...und sowas muß um 8 ins Bett Produktionsland: Deutschland Österreich Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfre …   Deutsch Wikipedia

  • Anna und die Liebe — Seriendaten Originaltitel Anna und die Liebe …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane — Die folgende Liste enthält eine Aufzählung von häufig wiederkehrenden Personen und Schauplätzen der Scheibenwelt Romane von Terry Pratchett. Inhaltsverzeichnis 1 Orte und Schauplätze 1.1 Ankh Morpork 1.1.1 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Gefechte von Lexington und Concord — Teil von: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Sachsen-Coburg und Gotha — Prinzgemahl Albrecht von Sachsen Coburg und Gotha Prinz Franz August Carl Albrecht Emanuel von Sachsen Coburg und Gotha, Herzog zu Sachsen, genannt Albert, (* 26. August 1819 auf Schloss Rosenau bei Coburg, Deutschland; † 14. Dezember 1861 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der Herero und Nama — Kriegsgefangene Nama und Herero, 1904 Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man den Kolonialkrieg zwischen den deutschen Truppen und den Völkern der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia …   Deutsch Wikipedia

  • Balzac und die kleine chinesische Schneiderin — ist ein Roman von Dai Sijie, der im Jahr 2000 in der französischen Originalausgabe „Balzac et la petite tailleuse chinoise“ und 2001 in deutscher Übersetzung erschien. Aufgrund des internationalen Erfolges wurde das Buch 2002 unter der Regie von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»