Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

unbesonnen

  • 1 unbesonnen

    unbesonnen etc., s. unbedachtsam etc., unüberlegt etc.

    deutsch-lateinisches > unbesonnen

  • 2 vermessen [2]

    2. vermessen, praefidens (sich zuvielzutrauend). – confidens (dreist, verwegen). – audax (kühn). – ferox (unbändigen Mutes). – temerarius (unbesonnen). – superbus (hochmütig im Betragen gegen andere).

    deutsch-lateinisches > vermessen [2]

  • 3 Hirn

    Hirn, cerĕbrum. – kein H. haben, cerebrum non habere (eig. u. bildl.). – Hirngespinst, somnium. – im Plur. opinionis commenta, ōrum,n. pl. – das sind Hirngespinste, portenta haec sunt: es sind leere Hirngespinste, et falsa et inania sunt. hirnlos, bildl., excors (dumm, ohne Verstand). – vecors (verrückt). – amens (unsinnig, albern). – demens (der den Kopf verloren hat, töricht. unbesonnen). – Adv.dementer. Hirnlosigkeit, bildl., vecordia; amentia; dementia.

    deutsch-lateinisches > Hirn

  • 4 keck

    keck, alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – confidens (voll dreister Zuversicht). – audax (beherzt, kühn, verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z.B. uxor linguā [1427] petulans).Adv.confidenter; audacter; temere. – k. behaupten, confidentius od. pro certo affirmare: ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. Keckheit, alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia (mutwilliger Übermut andern zum Trotz, Ggstz. pudor; z.B. feminarum).

    deutsch-lateinisches > keck

  • 5 kopflos

    kopflos, a) eig.: capite carens; sine capite. – die Blemyiä sind k., Blemyis capita absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens (versch. von amens, d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus (unüberlegt). – temerarius (aufs Geratewohl hin handelnd, unbesonnen). – Adv.dementer; inconsiderate; temere. – ganz k. handeln, verfahren, plane nullo iudicio rem gerere; nullo consilio omnia gerere. – β) ohne geistige Anlagen: ingenio nullo. – k. sein, nullius consilii esse: ganz k. sein, plane nullo esse ingenio.

    deutsch-lateinisches > kopflos

  • 6 leichtsinnig

    leichtsinnig, levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. – ein l. Benehmen, Wesen, levitas: l. Streiche, levitates. – es ist jmd. sehr l., est in alqo magna levitas.Adv. animo levi; temere; neglegenter. – etwas l. preisgeben, alqd prodere ac proicere.

    deutsch-lateinisches > leichtsinnig

  • 7 schwindelig

    schwindelig, I) eig.: vertiginosus. – sch. werden, vertigine corripi: er wurde von der Höhe sch., altitudo caliginem oculis offudit. – sch. sein, vertigine laborare. – II) uneig., unbesonnen: temerarius.

    deutsch-lateinisches > schwindelig

  • 8 tollkühn

    tollkühn, stolide ferox. stolidus feroxque. – temerarius (unbesonnen). – Adv.temere.

    deutsch-lateinisches > tollkühn

  • 9 unbedachtsam

    unbedachtsam, inconsideratus (unbedachtsam, unbesonnen). – inconsultus (unüberlegt). – incautus (unbehutsam). – improvidus (unvorsichtig). – nullius consilii (ohne große Über. legung, z.B. adulescens). Adv. inconsiderate; incaute; imprudenter.

    deutsch-lateinisches > unbedachtsam

  • 10 unklug

    unklug, imprudens. – demens (töricht, unbesonnen). – Adv. imprudenter; dementi ratione.

    deutsch-lateinisches > unklug

  • 11 unvorsichtig

    unvorsichtig, improvidus (unvorsichtig). – incautus (unbehutsam). – temerarius (unbesonnen). – Adv. improvide; incaute; temere. Unvorsichtigkeit, temeritas (Unbesonnenheit).

    deutsch-lateinisches > unvorsichtig

  • 12 unüberlegt

    unüberlegt, inconsultus. – inconsideratus (unbedachtsam). – temerarius (unbesonnen, z.B. vox). – demens (kopflos). – ein un. Schritt, temeritas; dementia. Adv. inconsulte; inconsiderate od. parum considerate; temere; dementi ratione.

    deutsch-lateinisches > unüberlegt

  • 13 verwegen

    verwegen, ad omne facinus promptissimus (zu jeder Tat, bes. zu jeder Schandtat sogleich [2553] bereit). – audax (kühn, tollkühn). – audaciā confidens u. bl. confidens (vermessen). – temerarius (unbesonnen). – v. Sinn, v. Tal, s. Verwegenheit no. I u. II: ein so v. Plan, tantae audaciae consilium. – sehr v. sein, magnā audaciā affectum esse. Adv. audacter; confidenter; temere.

    deutsch-lateinisches > verwegen

  • 14 voreilig

    voreilig, praepropĕrus (zu eilig, vorschnell, zur Unzeit getan oder handelnd, z.B. gratulatio: u. ingenium). – praeceps (über Hals u. Kopf geschehend etc., übereilt, z.B. consilium, cogitatio). – immaturus (unreif, unzeitig); verb. praeceps atque immaturus (z.B. consilium). praematurus (zu zeitig, zu bald gemacht etc., z.B. denuntiatio). – temerarius (unbesonnen, z.B. consilium). – inconsultus (unüberlegt). – ein in allen seinen Maßregeln v. Mensch, homo in omnibus consiliis praeceps: eine v. Anklage, accusatio temere inchoata. Adv. praepropĕre; inconsulte. – v. mit etwas herausfahren, inconsultius evectum proicere alqd. – v. bei etwas handeln, praecipitem ferri in alqa re.

    deutsch-lateinisches > voreilig

  • 15 übereilen

    übereilen, jmd., opprimere (z.B. der Tag übereilt mich, lux me opprimit). sich übereilen in oder bei etwas, praecipitare alqd (z.B. vindemiam: u. editionem libri); praefestinare alqd od. mit folg. Infin. (z.B. opus: u. deficere [mit dem Abfall]); festinantius od. praepropere agere alqd (z.B. omnia); ruere in alqa re (sich überstürzen, z.B. in dicendo). übereilt, praefestinatus (z.B. opus). – praeceps. praecipitatus (über Hals u. Kopf gemacht, z.B. consilium). – inconsultus (unüberlegt, z.B. certamen). – temerarius (unbedachtsam, unbesonnen). – Adv. nimis od. nimium festinanter; praepropere. – üb. handeln, festinantius agere; festinare praepropere; agere celeriusquam oportet. – / Das deutsche »übereilt« kann auch im Lat. durch maturare mit dem Inf. wiedergegeben werden, z.B., hätte Katilina nicht üb. das Zeichen gegeben etc., nisi Catilina maturasset signum dare.

    deutsch-lateinisches > übereilen

См. также в других словарях:

  • Unbesonnen — Unbesonnen, er, ste, adj. et adv. der Gegensatz von dem im Hochdeutschen größten Theils veralteten besonnen, ohne pflichtmäßige Aufmerksamkeit des Geistes, und darin gegründet. Unbesonnen handeln, reden. Ein unbesonnener Mensch, welcher eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unbesonnen — bedenkenlos, blind, fahrlässig, gedankenlos, geradehin, leichtherzig, leichthin, leichtsinnig, riskant, sorglos, unachtsam, unbedacht, unüberlegt, unverantwortlich, unvorsichtig; (abwertend): leichtfertig; (veraltend): mutwillig, unbedachtsam. *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unbesonnen — unbedacht; gedankenlos; unaufmerksam; unüberlegt; vorschnell * * * ụn|be|son|nen 〈Adj.〉 nicht besonnen, ohne Besonnenheit, unüberlegt, übereilt ● eine unbesonnene Tat; unbesonnen handeln * * * ụn|be|son|nen <Adj.>: nicht besonnen: ein er… …   Universal-Lexikon

  • unbesonnen — ụn·be·son·nen Adj; nicht vorher überlegt ≈ unüberlegt <eine Tat> || hierzu Ụn·be·son·nen·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unbesonnen — ụn|be|son|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unbesonnen — Vnbesonnen verleurt die Schlacht. – Petri, II, 856 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unbedacht — unbesonnen; gedankenlos; unaufmerksam; unüberlegt; vorschnell * * * un|be|dacht [ ʊnbədaxt] <Adj.>: nicht genügend überlegt; voreilig: eine unbedachte Äußerung; unbedacht handeln, daherreden. Syn.: ↑ fa …   Universal-Lexikon

  • unüberlegt — unbesonnen; unbedacht; gedankenlos; unaufmerksam; vorschnell; spontan; ungeplant; intuitiv; wahllos; planlos; ziellos * * * un|über|legt [ ʊn|y:bɐle:kt] <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • unaufmerksam — unbesonnen; unbedacht; gedankenlos; unüberlegt; vorschnell; schludrig (umgangssprachlich); nachlässig; schluderig (umgangssprachlich); oberflächlich; …   Universal-Lexikon

  • vorschnell — unbesonnen; unbedacht; gedankenlos; unaufmerksam; unüberlegt; hastig; in Windeseile; voreilig; überstürzt; zwischen Tür und Angel; eilfertig; …   Universal-Lexikon

  • Unbesonnenheit — Unbesonnen: unempfänglich für unseren wertvollen Rat. «Ambrose Bierce» * Schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort. «Schiller, Wallensteins Tod» …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»