Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

unauflöslich

  • 1 indisoluble

    inđiso'luble
    adj
    untrennbar, unauflösbar
    adjetivo
    1. [sustancia] unauflöslich
    2. [unión, ley] unauflösbar
    indisoluble
    indisoluble [iDC489F9Dn̩DC489F9Ddiso'luβle]
    num1num (quím: sustancia) unauflöslich
    num2num (inseparable) unauflösbar

    Diccionario Español-Alemán > indisoluble

  • 2 indissoluble

    in·dis·sol·uble
    [ˌɪndɪˈsɒljəbl̩, AM -ˈsɑ:l-]
    adj inv
    1. CHEM substances unlöslich, unauflösbar
    2. ( fig) unauflöslich, unauflösbar; friendship unzerbrechlich
    * * *
    2. adv
    ["IndI'sɒljʊbl, -ɪ] (CHEM) unlöslich, unlösbar; (fig) unauflöslich, unauflösbar, unlöslich
    * * *
    indissoluble adj (adv indissolubly)
    1. unlöslich
    2. fig unauflösbar
    * * *
    adj.
    unauflösbar adj.

    English-german dictionary > indissoluble

  • 3 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    lateinisch-deutsches > astringo

  • 4 constringo

    cōn-stringo, strīnxī, strictum, ere, zusammenschnüren, zusammenziehen, I) eig.: a) im Sinne des Festmachens, fest zu- od. anbinden, festbinden, befestigen, sarcinam, Plaut.: galeam, Val. Flacc.: artus, Scrib.: vineam alligato recte, dum ne nimium constringas, Cato: cervicalia capitibus imposita linteis constringunt, Plin. ep.: vivorum corpora cadaveribus adversa adversis alligata atque constricta, die Leiber Lebender mit Leichnamen Gesicht gegen Gesicht gekehrt fest zusammengebunden, Val. Max.: ibi (ossa scapularum) validis musculis nervisque constricta sunt, Cels. – b) im Sinne des Festhaltens, in Schrankenhaltens, zusammenschnüren, festschnüren, festbinden, membra (infantium) in rectum exitura, Sen.: alci manus, Plaut. – leb. Wesen (bes. Wahnsinnige, Verbrecher usw.) an Händen, Füßen usw., alqm, Ter. u. Cic.: alqm laqueis, vinculis, Cic. u. Val. Max.: corpora constricta vinculis, Cic.: constrictus catenā, Rutil. Lup.: u. (im Bilde) belua constricta legum sacratarum catenis, Cic.: Italiam omnibus vinclis devinctam et constrictam tenere, Cic. – m. Ang. woran? durch ad m. Acc., alqm ad carnarium, Plaut. Pseud. 200. – m. Ang. wie? durch Prädik.-Acc., alqm quadrupedem, jmdm. Hände u. Füße, Ter. Andr. 865. – c) im Sinne des Zurückhaltens, hemmen, prosperos sudores, Cael. Aur. acut. 2, 36, 188. – d) im Sinne des Verengerns, Verdichtens, α) v. Pers., einen Körperteil zusammenziehen, -falten, supercilia constricta, eng zusammenstehende (Ggstz. supercilia dissidentia), Quint.: frons constricta, Petr. – β) v. der Kälte, dicht zusammenfrieren machen, im Passiv constringi = zu einer Masse zusammenfrieren, kompakt werden, bruma nivali cuncta constrinxit gelu, Sen. poët.: nives gelu et perpetuo paene rigore constrictae, Curt. – γ) von Heilmitteln u. Speisen, zusammenziehen, konstringieren (Ggstz. relaxare), Plin. u. Cael. Aur.: constringens vis, Plin.: Partiz. subst., erunt magis constringentia (konstringierende Mittel) procuranda, Cael. Aur. chron. 2, 13, 180. – δ) v. a. Ggstdn., constringi = einlaufen, charta iterum constricta erugatur atque extenditur malleo, Plin. 13, 82. – II) übtr.: a) im Sinne des Befestigens, befestigen, fest begründen, fest-, unauflöslich machen, bes. politisch od. moralisch, Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta, Val. Max.: c. fidem religione potius quam veritate, Cic.: psephismata iureiurando constricta, Cic. – b) im Sinne des Beschränkens, α) binden, fesseln, beschränken, in Schranken weisen, im Zaume halten, in seiner Tätigkeit lähmen, politisch u. moralisch, constrictam iam omnium horum conscientiā teneri coniurationem tuam non vides? Cic.: cum multis fenebribus legibus constricta avaritia esset, Liv.: mulieres Oppiis quondam legibus constrictae nunc vinculis exsolutis domos, fora regunt, Tac.: c. alqm lege, Sen. rhet.: c. regnum (Herrscherbefugnisse) legitimis vinculis, Val. Max.: orbem terrarum novis legibus, Cic.: voluptates inclusae diutius et primā aetate compressae et constrictae subito se non numquam profundunt atque eiciunt universae, Cic. – dah. moralisch binden = verbindlich machen, m. folg. ut od. ne u. Konj., nec ullā religione, ut scelus tegat, se posse constringi, Curt. 6, 7 (25), 8: iureiurando se constrinxit, ne quem adscriptum haberet, Lampr. Alex. Sev. 15, 3. – β) in Schrift u. Rede eng zusammenfassen, rem dissolutam divulsamque conglutinare et ratione quādam c., Cic.: sententiam aptis verbis c., Cic.

    lateinisch-deutsches > constringo

  • 5 indissolubilis

    in-dissolūbilis, e, unauflöslich, unauflösbar, I) eig.: nodus, Plin. 11, 81: machina, Chalcid. Tim. 32 B.: opera, ibid. 41 A.: nexus, ibid. 146: anima, ibid. 228. – v. Menschen, Cic. Tim. 40. Lact. de opif. dei 4, 6. – II) übtr.: quaestio, Hieron. in Isai. 3, 6, 9. – v. Menschen, et Paulo quidem Catenae inditum est cognomentum, quod in complicandis calumniarum nexibus erat indissolubilis, weil keiner sich von ihm losmachen (sich ihm entwinden) konnte, Amm. 15, 3, 4.

    lateinisch-deutsches > indissolubilis

  • 6 indissolubiliter

    indissolūbiliter, Adv. (indissolubilis), unauflöslich, unauflösbar, Chalcid. Tim. 31 C. Claud. Mam. de stat. anim. 2, 2 extr.

    lateinisch-deutsches > indissolubiliter

  • 7 inenodabilis

    in-ēnōdābilis, e (in u. enodo), nicht entwirrbar, I) eig. = verworren, capillus, Apul. apol. 4. – II) übtr., unauflöslich, unerklärbar, unerklärlich, Acc. tr. 75. Cic. de fato 18: ros, Arnob. 2, 14.

    lateinisch-deutsches > inenodabilis

  • 8 inexplicabilis

    in-explicābilis, e, unentwickelbar, unentwirrbar, unauflöslich, I) eig.: laqueus, Quint. 5, 10, 101: vinculum, Curt. 3, 1 (2), 16. – II) übtr.: A) unentwirrbar = durch Schwierigkeiten unüberwindlich, unausführbar usw., inexplicabiles continuis imbribus viae, ungangbare, Liv.: murus, undurchdringlicher Wall, Sen.: morbus, unheilbare, Plin. ep.: bellum, endloser, Tac.: legatio, unausführbare, Cic.: u. so res difficilis et inexplicabilis, Cic.: facilitas, zu keinem Ergebnis-, Erfolg-, zu nichts führende, Liv.: multitudo, endlose, unzählige, Plin. – de singulis disserere inexplicabile est, ist unmöglich, Plin. 23, 32. – B) durch seine Dunkelheit usw. unauflösbar, unerklärbar, unerforschlich, ambiguitas, Gell. 14, 2, 3: haec inexplicabilia esse dicitis, Cic. Acad. 2, 95.

    lateinisch-deutsches > inexplicabilis

  • 9 inexplicabiliter

    inexplicābiliter, Adv. (inexplicabilis), I) unentwickelbar, unentwirrbar, Augustin. epist. 118, 16. – II) unauflöslich, unerklärlich, Apul. met. 2. c. 2 zw.

    lateinisch-deutsches > inexplicabiliter

  • 10 inextricabiliter

    inextrīcābiliter, Adv. (inextricabilis), unentwirrbar, unauflöslich, Apul. met. 11, 25.

    lateinisch-deutsches > inextricabiliter

  • 11 irresolubilis

    ir-resolūbilis, e (in u. resolubilis), unauflöslich, Apul. de dogm. Plat. 2, 13.

    lateinisch-deutsches > irresolubilis

  • 12 δυς-εξ-ήνυστος

    δυς-εξ-ήνυστος, δεσμός, unauflöslich, Eur. Hipp. 1237, v. l. δυςεξήνυτος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δυς-εξ-ήνυστος

  • 13 ἀν-από-λυτος

    ἀν-από-λυτος, nicht aufgelös't, unauflöslich, Arist. B. A. 8, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-από-λυτος

  • 14 ἀ-διά-λυτος

    ἀ-διά-λυτος, unauflöslich, neben ἀϑάνατος Plat. Phaed. 80 b; φιλίαι D. Hal. 6, 7. – Adv. -τως, πολεμεῖν Pol. 18, 20, 4; s. ἄσπονδος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-διά-λυτος

  • 15 ἄλυσις

    ἄλυσις, , 1) Bedrängniß, Angst, Gramm., s. ἀλύω. – 2) (von λύω? unauflöslich) Kette, Bande. Nach den Gramm. ἅλυσις zu schreiben; Her. 9, 74; Thuc. 2, 76. 4, 100; meist σιδηροῠς, Dem. 25, 28; Ar. bei Clem. Al. braucht es für Schmuckkette.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄλυσις

  • 16 ἄ-λυτος

    ἄ-λυτος, unauflöslich, Hom. dreimal, an derselben Stelle des Verses, Iliad. 13, 360 πεῖραρ ἄρρηκτόν τ' ἄλυτόν τε, 37 πέδας ἀρρήκτους ἀλύτους, ὄφρ' ἔμπεδον αὖϑι μένοιεν, Od. 8, 275 δεσμοὺς ἀρρήκτους ἀλύτους, ὄφρ' ἔμπεδον αὖϑι μένοιεν; – Aesch. Prom. 154; κύκλος Pind. P. 4, 2154 ἄλλυτον λίνον Theocr. 27, 16; vgl. Arist. Meteor. 4, 6; – dah. unendlich, Soph. El. 223; öfter in Anth. – Adv., Plat. Tim. 60 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-λυτος

  • 17 неразрешимый

    adj
    1) gener. inexplikabel, unauflösbar, unauflöslich (о противоречиях), unentwirrbar, unlösbar

    Универсальный русско-немецкий словарь > неразрешимый

  • 18 неразрывный

    adj
    1) gener. regelmaessig, unauflösbar, unauflöslich
    2) aerodyn. kontinuierlich
    3) paint.varn. ansatzfrei

    Универсальный русско-немецкий словарь > неразрывный

  • 19 нерастворимый

    adj
    1) gener. insolubel, unlösbar
    2) geol. nichtlöslich, unauflöslich
    3) eng. umlöslich, unmischbar
    4) chem. unauflösbar, unlöslich
    5) mining. wasserfeindlich
    6) textile. indissolubel
    7) leath. nicht löslich

    Универсальный русско-немецкий словарь > нерастворимый

  • 20 нерасторжимый

    adj
    1) gener. unauflöslich, unlösbar
    2) law. unauflösbar

    Универсальный русско-немецкий словарь > нерасторжимый

См. также в других словарях:

  • Unauflöslich — Unauflöslich, er, ste, adj. et adv. was nicht aufgelöset werden kann. Ein unauflöslicher Knoten. Besonders im figürlichen Verstande. Unauflöslich mit jemanden verbunden seyn. Ein unauflösliches Band. Daher die Unauflöslichkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unauflöslich — un|auf|lös|lich 〈a. [′ ] Adj.〉 unauflösbar * * * un|auf|lös|lich [auch: ʊn…] <Adj.>: 1. a) sich nicht ↑ auflösen (4 a) lassend: ein er Widerspruch; b) sich nicht ↑ aufl …   Universal-Lexikon

  • unauflöslich — un|auf|lös|lich [auch ʊ...] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arsēn — (Arsenĭcum, Arsenikmetall, Arsenikkönig, Schwarzer od. Grauer Arsenik, Fliegenstein, Chem.), chem. Zeichen: As, atom. Gewicht: 937,5 od. 75 (H = i). Metall, den Griechen nur in seiner Verbindung mit Schwefel, als Auripigment, den Arabern gis Oxyd …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Basler Museen — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Trauung — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehebund — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehesakrament — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchliche Trauung — Leere Hochzeitsbank vor der kirchlichen Trauung Die kirchliche Trauung stellt nach römisch katholischem Verständnis die Begründung des Bundes der Ehe dar, wobei die Eheschließung zwischen getauften Christen als Sakrament angesehen wird. Nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Basel — Museumswegweiser in Basel Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen… …   Deutsch Wikipedia

  • Religiöse Trauung — Dieser Artikel erläutert kirchenrechtliche Aspekte der Heirat; zum Thema Brauchtum und Liturgie in der katholischen Tradition, siehe Brautmesse; für die rechtlichen Aspekte der Zivilehe, siehe Eherecht, zur sonstigen Eheschließung siehe Trauung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»