Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

un'arma

  • 1 arma

    arma, orum, n., arms: instruments, R. 6:13.

    English-Latin new dictionary > arma

  • 2 Оружие

    - arma; ferrum; machaera; tela (n); telum; ornamentum;

    • оружие оборонительное и наступательное - arma et tela;

    • бить кого-л. его собственным оружием (опровергать его же доводами) - suo sibi gladio aliquem jugulare;

    • охотно взяться за оружие - benigne arma capere; addere in arma manus;

    • законы разрешают использовать оружие против тех, кто вооружен - arma in armatos jura sinunt;

    • необходимость, которая является последним и самым могущественным оружием - necessitas, quae ultimum ac maximum telum est;

    • призвать мужей к оружию - suscitare in arma viros;

    • быть, находиться при оружии - in armis esse; sub armis esse;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Оружие

  • 3 Вооружение

    - arma,orum,n; armatura; ornatus;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вооружение

  • 4 Доспехи

    arma; spolia;

    • доспехи, снятые с неприятельского полководца - spolia opima;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Доспехи

  • 5 Waffe

    Waffe, telum (auch bildl.). – Ist es meton. = Waffengattung, s. d. – eine W. bei sich führen, esse cum telo. Waffen, arma, ōrum,n. pl. (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ōrum,n. pl. (Geschosse, überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, gerüstet, armatus; armis instructus: ohne W., inermis od. inermus (übh. waffenlos); armis exutus (der Waffen beraubt): zu den Waffen rufen, in arma cogere (unter den Waffen vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). – die W. ergreifen, zu den W. greifen, armare se coepisse (sich daran machen, sich zu bewaffnen, [2623] ins Gewehr treten); ad arma ire (hingehen und die Waffen nehmen, ganz eig.); ad arma concurrere, discurrere (zu den W!assen eilen, conc. von verschiedenen Seiten her, disc. nach verschiedenen Seiten hin, v. mehreren); arma capere, gegen jmd., contra alqm (die Waffen ergreifen, sich waffnen); arma sumere, gegen jmd., contra alqm (nach den Waffen greifen, um sie zu gebrauchen, bes. da, wo man auch andere Wege einschlagen könnte); descendere ad vim atque ad arma (zu Waffengewalt seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere od. recedere (von einer Gesamtheit): die W. nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse od. haberi (z.B. semper): 20000 Mann unter den Waffen haben, milia viginti in armis habere: die W. gegen jmd. führen, arma contra alqm ferre: die W. ruhmvoll führen, gloriose uti armis: die W. gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere: mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, pugnans postulo alqd (z.B. pacem): ich sterbe, falle mit den W. in der Hand, in armis morior; pugnans occĭdo: jmdm. die W. gegen sich in. die Hände geben, armare alqm in se: jmd. mit seinen eigenen W. schlagen (bildl.), suo gladio alqm iugulare.

    deutsch-lateinisches > Waffe

  • 6 Gewehr

    Gewehr, arma, ōrum,n. pl. (Waffen übh. u. insbesondere Schutzwaffen). – tela, ōrum,n. pl. (Waffen zum Angriff, Trutzwaffen). – * sclopetum (Schießgewehr, Flinte). – Gewehre, ferramenta, ōrum,n. pl. (als eiserne Waffen). – mit dem G. umgehen, arma tractare: unter das G. treten, arma capere (z.B. raptim); se armare coepisse; ad arma concurrere (von mehreren): die Soldaten unter das G. treten lassen, milites arma capere iubere; milites ad arma vocare; ad arma conclamare (indem man Alarm blasen läßt): unter dem G. stehen, in armis esse: die Soldaten unter dem G. bleiben lassen, milites in armis tenere: das G. strecken (infolge einer Kapitulation etc.), arma proicere; arma tradere (die Waffen übergeben); arma ponere (übh. die Waffen niederlegen): das G. wegwerfen, arma abicere.

    deutsch-lateinisches > Gewehr

  • 7 Alarm

    Alarm, I) eig.: ad arma! – A. schlagen, blasen, conclamare ad arma. – II) die Unruhe etc.: tumultus. – A. machen, facere tumultum: in A. sein: trepidare: das ganze Haus ist in A., miscetur domus tumultu. alarmieren, I) v. intr. zu den Waffen rufen: conclamare ad arma. – II) v. tr.: aufregen etc.: concire (z. B. per legatos homines ad arma: u. Etruriam ad arma: u. plebem contionibus). – concitare (z. B. servitia: u. Etruriam omnem adversus Romanos).

    deutsch-lateinisches > Alarm

  • 8 bewaffnen

    bewaffnen, armare (zunächst mit Waffen versehen; dann übh. = mit dem Nötigen versehen; endlich = jmd. gegen einen zum Kampfe od. Kriege reizen, adversus alqm). – armis instruere (mit Waffen versehen). – instruere alqā re (übh. mit etw. gleich als einer Waffe versehen). – das Volk aus den Zeughäusern b., arma ex armamentariis populo distribuere. sich bewaffnen, arma sibi induere (die Waffen anlegen); arma capere (zu den Waffen greifen, sich zum Kampfe rüsten); arma sumere (die Waffen zur Hand nehmen, um sie zu gebrauchen). – bewaffnet, armatus; in armis (unter den Waffen): völlig bewaffnet, omnibus armis ornatus. – ein bewaffneter Friede, pax belli similis: im b. Frieden leben, armatum vivere in pace: jmd. mit bewaffneter Hand angreifen, bellum alci inferre. Bewaffnung, armatura. armatus (Rüstung).

    deutsch-lateinisches > bewaffnen

  • 9 Dienstbote

    Dienstbote, s. Diener, -erin. – Diensteid, s. Eid. – Diensteifer, studium (Dienstbeflissenheit, w. vgl.). – im Amte, industria. diensteifrig, im Amte, industrius. diensterfahren, gnarus militiae (von Soldaten). – gnarus muneris (vom Staatsdiener). – Diensterweisung, officium. dienstfähig, a) übh: utilis ad operas. – utilis ad munus (zum [595] Amte tauglich). – b) zum Kriegsdienste: (homo) aetate militari (dem Alter nach). – ad arma utilis. militiae utilis od. idoneus od. habilis (der Tauglichkeit nach). – alle Dienstfähigen, omnes qui (per aetatem) arma ferre possunt; omnis militaris aetas: d. sein, militiae sufficere; ferre arma od. munus militiae sustinere posse: nicht d. sein, ad arma inutilem esse: jmd. für d. erklären, alqm probare. Dienstfähigkeit, aetas militaris (das zum Kriegsdienstfähige Alter).

    deutsch-lateinisches > Dienstbote

  • 10 Kapitulation

    Kapitulation, pactio. pactum (abgeschlossener Vergleich). – condiciones deditionis (die Bedingungen der Übergabe); verb. condiciones pactionesque bellicae. – condiciones tradendae od. dedendae urbis (K. einer Stadt). – sich auf eine K. einlassen, ad condiciones (deditionis) descendere: sich auf gar keine K. einlassen, nullam deditionis condicionem accipere: die K. abschlagen, condiciones reicere, recusare: die K. annehmen, sich zur K. verstehen, ad condiciones accedere: eine K. schließen, certis condicionibus de deditione cum hoste pacisci; arma per pactionem tradere: wegen der K. unterhandeln, s. kapitulieren (no. I): die K. kommt zustande, condiciones conveniunt: die K. halten, pacto stare: die K. brechen, condiciones pactionesque bellicas perturbare periurio. kapitulieren, I) wegen Übergabe unterhandeln: de condicionibus tractare. – wegen Übergabe einer Stadt, de condicionibus tradendae urbis agere cum alqo (selbst); mittere ex oppido legatos de deditione. mittere legatos de condicionibus dedendae urbis ad alqm (durch Gesandte). – II) sich unter gewissen Bedingungen ergeben: arma condicione ponere. arma per pactionem tradere (von Soldaten). – certis condicionibus hosti tradi (von einer Stadt). – unter denselben Bedingungen k., eādem deditionis condicione uti.

    deutsch-lateinisches > Kapitulation

  • 11 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 12 Schutzwaffen

    Schutzwaffen, arma ad tegendum apta. – Schutz- u. Trutzwaffen, arma, quae sunt et ad tegendum et ad nocendum: arma ac tela.

    deutsch-lateinisches > Schutzwaffen

  • 13 strecken

    strecken, extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z.B. alqd malleo). producere (lang dehnen mit einem Werkzeug, z.B. ferrum incude). – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als Bittender); manus tollere (als Zeichen des Dankes gegen die Götter und als Zeichen der Verwunderung): jmd. zu Boden st., alqm prosternere: die Waffen st., arma ponere od. deponere (die Waffen niederlegen); arma proicere od. abicere (sie wegwerfen); arma tradere, auch vor jmd., alci (die Waffen übergeben, z.B. adversariis); manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – sich strecken, manus od. brachia porrigere. crura porrigere (die Arme od. die Beine ausdehnen); manus et crura porrigere (die Arme u. Beine ausdehnen). – sich in das Gras st., in herba recumbere; abicere se in herba (sich ins Gras werfen). – der Weg streckt sich in die Länge, via longe abest.

    deutsch-lateinisches > strecken

  • 14 vereinen, vereinigen

    vereinen, vereinigen, iungere od. coniungere, mit etw., alci rei od. cum alqa re, mit jmd., cum alqo (verbinden). – congregare, mit jmd., cum alqo (zwei oder mehrere gleichs. zu einer Herde versammeln). – copulare, mit etwas od. jmd., cum alqa re od. cum alqo (gleichs. fest zusammenkoppeln). – sociare, consociare, mit etc., cum etc. (gleichsam vergesellschaften). – miscere alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischen, eig. u. bildl.). – sich vereinigen, se iungere, se coniungere od. medial iungi, coniungi, mit jmd., alci od. cum alqo (sich verbinden auch von zwei Heeresabteilungen). – congregari, secongregare, mit jmd., cum alqo, an einem Ort, in locum (sich zusammenscharen). – misceri, mit etwas, alci rei od. cum alqa re (sich vermischen, von zwei Flüssen etc.). – iungere copias. arma iungere oder coniungere. castra oder se coniungere. vires conferre (die Truppen, Streitkräfte vereinigen, v. zwei Heerführern). – confluere in unum (in eins zusammenfließen, v. zwei Flüssen). – sich zu einem Volke v., in unius populi corpus coalescere: sich (seine Streitkräfte) mit jmd. v. (von einem Heerführer), se coniungere cum copiis alcis (im allg.); arma consociare cum alqo. socia arma iungere alci (als Verbündeter); signa conferre ad alqm (bes. in der Schlacht). – ich vereinige mich mit jmd. über etwas, alqd od. de alqa re mihi convenit cum alqo: wir vereinigen uns über etwas, alqd convenit inter nos: man konnte sich über die Bedingungen nicht vereinigen, condiciones non convenerunt: man vereinigte sich dahin, daß etc., convenit, ut etc.

    deutsch-lateinisches > vereinen, vereinigen

  • 15 abhängen [2]

    2. abhängen, a) Umgehängtes vom eigenen Körper abnehmen: corpus levare alqā re (z. B. veste). – exuere umero alqd (von der Schulter aus- od. abziehen. z. B. pharetram). – deponere umeris alqd (von den Schultern ablegen, z. B. vestem, arma); im Zshg. bl. ponere, deponere (ablegen, z. B. vestem, pallam, arma). – detrahere sibi alqd (sich etwas [von der Schulter etc.] herabziehen). – solvere latere u. bl. solvere (von der Seite losmachen, abgürten, abheften, z. B. pugionem, balteum). – b) irgendwo Angeheftetes od. Umgehängtes abnehmen: demere de alqa [21] re (z. B. clipea de columnis). – refigere (losheften, losreißen, z. B. clipeum de poste Neptuni). – levare alqā re (von etw. gleichs. leicht machen, z. B. corpora veste). – detrahere alci (gewaltsam abziehen, z. B. amiculum, torquem).

    deutsch-lateinisches > abhängen [2]

  • 16 bereit

    bereit, paratus, zu etc., ad alqd od. mit Infin. (gefaßt, gerüstet; mit dem gehörigen Mute u. der subjektiv hinreichenden Kraft versehen). – promptus, zu etc., ad od. in alqd, od. bei etc., in alqa re (gleich-, schnell bei der Hand, schnell u. bereitwillig, da, wo es gilt); verb. promptus et paratus. – expeditus (ungehindert u. deshalb rasch, flink bei der Hand). – b., etwas zu tun, paratus facere alqd od. ad alqd faciendum. – Zuw. »bereit zu« m. Infin. = entschlossen zu etc. durch das bl. Partiz. Fut. Akt., z. B. ber. zu sterben, moriturus, periturus. – b. zum Absegeln, s. segelfertig: b. zum Kampfe, s. kampffertig. – b. sein (vgl. »in Bereitschaft stehen« unter »Bereitschaft«), praesto adesse, zu etwas, ad alqd: b. sein, etw. zu ertragen, non recusare alqd (z. B. molestias: u. ullam acerbitatem). – b. halten, ad manum habere (zur Hand haben, z. B. haec arma); expedire (zurechtmachen, z. B. arma); praeparare (im voraus instandsetzen, z. B. scaphas): b. machen. parare, instruere alqd: sich b. machen zu etw., se parare, se expedire ad alqd: sich b. halten, paratum promptumque esse; mit etw., providere, instruere alqd; in expedito habere alqd.

    deutsch-lateinisches > bereit

  • 17 Bürger

    Bürger, civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). – oppidanus. incolaurbis (der Einwohnereiner Stadt, Städter, Ggstz vicanus [Dorfbewohner]). – togatus (der B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir nobilis). – Bürger! (in der Anrede an das röm. Volk), Quirites!: ein B. der Welt, mundanus: ein guter B., civis bonus; civis urbi utilis: alle römischen Bürger, omnes civitatis Romanae homines: B. werden, civem fieri (vgl. »das Bürgerrecht erhalten«): jmd. zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut, cruor oder sanguis civium; cruor oder sanguis civilis (s. »Blut« über cruor und sanguis). – es floß B., es wurde B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; multi cives occisi sunt: er vergoß unnützerweise B., ille civium sanguine abusus est: der Sieg kostete viel B., victoria multo civium sanguine stetit. Bürgerfeind, insectator plebis. Bürgerfreund, homo popularis; plebicŏla; *populi potentiae amicus et fautor. Bürgerhaus, domus privata (Haus eines Privatmanns). – plebeii aedes od. aedificium (Haus eines Plebejers, im Ggstz. von dem eines Patriziers; Plur. auch plebis aedificia, Ggstz. atria principum). Bürgerin, civis.Bürgerkleid,- kleidung, plebeia vestis. Bürgerkrieg, bellum civium. bellum civile (Krieg zwischen den Bürgern eines Landes). – bellum intestinum oder domesticum (Krieg im Innern eines Landes selbst, der Einwohner gegeneinander). – In gewissen Verbindungen können auch arma od. castra civilia stehen, z. B. während des B., inter arma civilia: lange an einem B. teilnehmen, diu in armis civilibus commorari. – Bürgerkriege führen, bella gerere cum civibus.

    deutsch-lateinisches > Bürger

  • 18 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 19 Friede

    Friede, pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas [951]( eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das Obergewand des röm. Bürgers in Friedenszeiten, Ggstz. arma, z.B. cedant arma togae: u. nec vero in armis praestantior quam in toga: od. Ggstz. castra, z.B. vir nescias utilior in castris an melior in toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im tiefen (tiefsten) Fr., in summa pace; remotis procul bellis: im Kriege u. Fr., s. Krieg. – den Fr. einleiten, inchoare pacis condiciones. – auf den Fr. antragen, petere pacem (z.B. aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: den Fr. eingehen, pacem inire (mit jmd., cum alqo); pacem accipere (den Fr. annehmen, Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo); pacificare (mit jmd., cum alqo); pacem conficere, componere, constituere, conciliare (mit jmd., cum alqo, zwischen, inter mit Akk.): unter allen Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: den Fr. brechen, pacem frangere, dirimere; fidem pacis non servare: in Fr. leben, in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in sinu pacis vivere: mit jmd. in Frieden leben, concorditer vivere cum alqo; pacem servare cum alqo (mit jmd. Fr. halten): mit den Nachbarn in Fr. leben, Fr. halten, pacem cum finitimis colere: jmd. in Fr. lassen, alqm non turbare, non vexare: jmd. in Fr. ziehen lassen, alqm cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ging zum ewigen Fr. ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur (Sall. Iug. 10, 6).

    deutsch-lateinisches > Friede

  • 20 führen

    führen, I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person oder Sache leiten oder bestimmen, a) ohne nähere Bestimmung des Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere (lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere (Personen); secumportare (Dinge; auch Personen auf einem Fahrzeug, z.B. copias in Hispaniam); secumferre (bei sich tragen, führen, z.B. aliquantum nummorum); vehere (Dinge auf einem Fahrzeuge; auch von Flüssen, die z.B. Gold führen); v. abstr. Subjj., alqd secum afferre (als Nachteil mit sich bringen); alqd afferre, auch für jmd., alci (herbeibringen, als Vorteil oder Nachteil bringen); alqd habere (an sich, in sich haben, z.B. avaritia omnia vitia habet). – b) mit näherer Bestimmung des Orts, von wo, wohin, wodurch etc.: α) v. Pers.: ducere. abducere (wegführen). – deducere (von einem Orte herab oder hinweg wohin führen). – educere (herausführen). aus einem Orte, Lande, ex etc., od. wohin, in etc. (z.B. die Truppen in die Schlacht). – adducere ad od. in etc. (mit sich wohin führen; dann auch übh. wohin führen, bringen, schaffen). – perduceread od. in etc. (an den Ort seiner Bestimmung führen, bringen). – inducere in etc. (wo [963] hineinführen, z.B. die Truppen in die Schlacht). – producere ad od. in etc. (hervorführen, herausführen nach einem Orte hin, z.B. das Vieh aus der Stadt, iumenta, equos u. dgl.: copias pro castris). – portare ad od. in etc. (tragend od. fahrend wohin schaffen, z.B. nommeatum ad exercitum). – deportare in od. per mit Akk. od. (die Städtenamen) m. bl. Akk. (fortschaffen, zu Wagen, zu Schiffe, Pers. u. Dinge). – importare in etc. (hineinschaffen, einführen, Waren, Proviant, in ein Land, in eine Stadt). – exportare ex etc. od. mit bl. Abl. loci (ausführen, -fahren, zu Wagen. zu Schiffe, Waren, Getreide, aus einer Stadt, einem Lande). – vehere ad od. in od. per etc. (fahren, zu Wagen, zu Schiffe). – devehereex etc., wohin, in od. ad etc. (wegfahren, -tragen). – evehere ex etc., wohin, in etc. (herausfahren, -tragen, -schaffen). – admovere ad alqd (hinbewegen, z.B. manum ad os, adlabra: u. cibum ad os). – durch od. über einen Fluß s., traducere trans flumen (übh.); traicere flumen od. trans flumen (zu Schiffe). – jmd. zu einem s., alqm deducere ad alqm (damit er dessen Bekanntschaft mache); alqm perducere ad alqm (jmd. einem zuführen, z.B. einen Gefangenen, um ihn an jmd. zu übergeben); alqm introducere ad alqm (jmd. aus dem Vorzimmer etc. in jmds. Zimmer zur Audienz): vor den Richterstuhl des Königs (vor den König) s., ante tribunal regis destituere. – β) v. lebl. Subjj.: ducere. – ein Weg führt wohin, via fert alqo (er bringt dahin, hat die Richtung dahin); via ducit alqo (er leitet dahin, führt sicher dahin): eine Öffnung führt zu etc., foramen patet ad etc: zu dem Felsen führen hundert Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem esse alcis rei (gleichs. die Quelle von etw. sein). – pertinere ad alqd (sich erstrecken bis zu etc. = zu etw. beitragen, dienen, z.B. ea,quae ad effeminandos animos pertinent,important). – auch alqd exsistit, gignitur od. nascitur, erumpit ex alqa re (etw. entsteht aus einer Sache, z.B. ex luxuria exsistatavaritia necesse est, ex avaritia erumpataudacia); od. alqd gignitur in alqa re (etw. entsteht in od. bei etw., z.B. in hac horridaincultaque vita istiusmodi maleficia gigninon posse).

    II) nach einer gewissen Richtung hin, in einer gewissen Ausdehnung verfertigen: ducere (z.B. murum, fossam).

    III) mit etwas umgehen, etwas als Gewerbe etc. betreiben: a) übh.: tractare alqd (z.B. ferrum, arma od. tela). – die Waffen zu s. verstehen, arma tractare didicisse; armorum peritum esse: sehr gut, optime armisuti. – b) verwalten, mit Ausübung einer Sache beschäftigt sein: alqd administrare,gerere (alles, was zur Leitung einer Dache gehört, besorgen). – alqd regere (etwas lenken, leiten). – alci rei praeesse (einer Sache vorstehen). – die Regierung s., rem publicam administrare; summae rerum praeesse: jmds. Sache (vor Gericht) f., causam alcis defendere, orare, perorare; alcis patronum esse.

    [964] IV) im Gebrauch haben: uti alqā re. – gerere alqd (bei od. an sich haben, z.B. galeas in capite). – eine stolze Sprache s., superbe loqui: gute Reden s., bona verba facere; orationem bonorum imitari (nach Art der Guten reden).

    deutsch-lateinisches > führen

См. также в других словарях:

  • ARMA 2 — ArmA II European cover Developer(s) Bohemia Interactive Studio Publisher(s) …   Wikipedia

  • Arma — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Arma (desambiguación). Armas de la Edad del Bronce. Un arma es una herramienta de agresión útil para la caza y …   Wikipedia Español

  • arma — (Del lat. arma, ōrum, armas). 1. f. Instrumento, medio o máquina destinados a atacar o a defenderse. 2. Mil. Cada uno de los institutos combatientes de una fuerza militar. El arma de infantería, de caballería, de artillería. 3. p. us. Rebato o… …   Diccionario de la lengua española

  • ARMA 2 — Entwickler Bohemia Interactive …   Deutsch Wikipedia

  • ArmA II — Éditeur 505 Games Morphicom pour l Allemagne Développeur Bohemia Interactive Studio Concepteur …   Wikipédia en Français

  • ArmA 2: Operation Arrowhead — Разработчик …   Википедия

  • ArmA 2 — Éditeur 505 Games Morphicom pour l Allemagne Développeur Bohemia Interactive Studio Concepteur Bohemia Interactive Studio Date de sortie 29 Mai 2009 en Allemagne Téléchargeable en précommande le 17 juin 2009 en Europe 19 juin 2009 en Europe 26 j …   Wikipédia en Français

  • Arma 2 — Éditeur 505 Games Morphicom pour l Allemagne Développeur Bohemia Interactive Studio Concepteur Bohemia Interactive Studio Date de sortie 29 Mai 2009 en Allemagne Téléchargeable en précommande le 17 juin 2009 en Europe 19 juin 2009 en Europe 26 j …   Wikipédia en Français

  • Arma de Dakara — Saltar a navegación, búsqueda En el universo ficcional de Stargate SG 1 el Arma de Dakara es un dispositivo tecnológico de uso bélico de altísimo poder. Creada por los Antiguos, y ubicada en el planeta Dakara, y posee la facultad para destruir o… …   Wikipedia Español

  • arma — sustantivo femenino 1. Objeto que sirve para atacar o defenderse: arma antiaérea, arma nuclear, arma ligera, arma pesada, arma secreta. arma táctica. arma arrojadiza 1.1. Objeto que puede ser lanzado con intención de hacer daño: Una botella puede …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • armă — ÁRMĂ, arme, s.f. 1. Obiect, unealtă, aparat, maşină care serveşte în lupta împotriva inamicului, la vânat, în unele probe sportive etc. ♢ expr. A fi (sau a se afla) sub arme = a face serviciul militar. ♦ Parte dintr o armată specializată şi… …   Dicționar Român

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»