Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

umstechen

  • 1 umstechen

    обмётывать <­метать>

    Русско-немецкий карманный словарь > umstechen

  • 2 confodio

    cōn-fodio, fōdī, fossum, ere, a) t. t. der Landwirtschaft, mit dem Spaten umstechen, umgraben, terram, Plaut.: hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in Octobres trigesimo quoque die novella vineta, Col.: omnibus annis mense Aprili salices, Plin.: tota castra, Frontin. – b) mit einer Stoßwaffe, mit einem Geschosse, durch eine Stich- od. Schußwunde durchstechen, durchbohren, α) eig.: iacentem, Liv.: alqm de improviso domi suae imparatum, Sall.: beluas (elephantos), Frontin.: equos, iumenta, Curt.: alqm pugione, Val. Max.: alcis latus sicā od. mucrone, Val. Max. u. Aur. Vict.: alqm lanceis, Curt.: proximum ac dein plures eodem telo, Curt. – im Passiv, ibique pugnans confoditur, Curt.: in gremio uxoris confodi, Suet.: gladiis militum confodi, Vell.: graphio confodi, Suet.: multis vulneribus confodi, Curt. u. Iustin.: aliquot vulneribus od. tribus et triginta vulneribus od. plagis confodi, Eutr. u. Suet.: retiarii manu confodi, Val. Max.: coniectu telorum confossus concidit, Nep.: periit gladio a centurione confossus, Suet.: lectica eius concursu hostium confossa atque lacerata est, Suet. – im Bilde, quin potius mala vestra circumspicitis, quae vos ab omni parte confodiunt, alia grassantia extrinsecus, alia in visceribus ipsis ardentia, Sen. de vit. beat. 27, 6. – tot iudiciis confossi praedamnatique, schon geschlagene, schon verlorene Leute, Liv. 5, 11, 12: cuius causa, quamquam gravissimis criminibus erat confossa (schon als verloren anzusehen war), septies ampliata et ad ultimum octavo iudicio absoluta est, Val. Max. 8, 1. absol. no. 11. – β) übtr., einen Vers, eine Stelle zu beiden Seiten mit einem pfeilartigen Querstrich (÷, griech. οβελος περιεστιγμένος) als anstößig, unnötig, überflüssig bezeichnen, getilgt wissen wollen, exspecto, ut quaedam ex hac epistula, ut illud »gubernacula gemunt« iisdem notis, quibus ea, de quibus scribo, confodias, Plin. ep. 9, 26. § 13. – / Partic. Perf. Pass. confossus im Compar., te faciam confossiorem (stärker durchbohrt) soricinā neniā, Plaut. Bacch. 889.

    lateinisch-deutsches > confodio

  • 3 ventilo

    ventilo, āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ventulus), in die Luft schwenken, schwingen, I) eig.: a) übh.: parmulam, Fronto: facem, damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, die G. in der H. hin u. herwerfen, mit den G. klimpern, Apul.: dum per (über) limina potentiorum sudatrix toga ventilat, rasch treibt, Mart.: scherzh., ventilat aestivum digitis sudantibus aurum, ficht mit dem Ring in der Luft umher, Iuven. 1, 28. – medial, alio atque alio positum ventilari, sich bald in die, bald in jene Lage herumwerfen (ῥίπτεσθαι), Sen. de tranqu. anim. 2, 12. – b) als t.t. der Fechtkunst, arma, die W. schwingen, Lufthiebe tun, Mart.: u. so absol., quam stultum est, cum signum pugnae acceperis, ventilare! remove ista lusoria arma, Sen.: aliud est pugnare, aliud ventilare, Sen. rhet. – c) als t.t. des Landbaues, α) der Luft aussetzen, an die Luft bringen, lüften, oleas, Varro: vinum, Colum.: ceram sub divo, Plin. – β) mit der Wurfschaufel umstechen, worfeln, in aëre frumentum, Varro LL. 5, 138: frumenta, Plin. 18, 302. Paul. ex Fest. 77, 15: prägn., umstechend scheiden, paleas, Isid. orig. 20, 14, 10: quia mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) Kühlung zufächeln, aestuanti tenue frigus, Mart. 3, 82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. 82, 1. – II) übtr.: 1) hin und her bewegen, -werfen, a) scheltend, schimpfend immer im Munde führen, antasten, nomen alcis (jmds. guten Namen) pro tribunalibus, Apul.: famam collegae ore maledico, Hieron.: auch rühmend immer im Munde führen, suam inanem gloriam, Augustin. serm. 119, 15 Mai. – b) beunruhigen, vitas insontium Manibus accitis, spät. ICt. – c) hin und her besprechen, erörtern, quaestionem u. dgl., ICt.: totum aliud est pugnare, aliud ventilare (sc. rem), Sen. contr. 3. praef. § 13: unam eandemque sententiam multimodis faciunt, ventilant, Fronto de or. 1. p. 157, 7 N. – 2) gleichs. mit einem Fächer anblasen, anfachen = erregen, cuius linguā, quasi flabello seditionis, illa tum est egentium contio ventilata, angeblasen, angefacht, Cic. Flacc. 54.

    lateinisch-deutsches > ventilo

  • 4 гравировать заново

    v
    gener. umstechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > гравировать заново

  • 5 обкалывать

    v
    1) gener. umstechen
    2) road.wrk. behauen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обкалывать

  • 6 обмётывать

    v
    1) gener. abheften, säubern, umstechen (øîâ)
    2) eng. einsäumen
    3) textile. besäumen (напр., пуговичные петли), einfassen, ketteln, unstechen
    4) leath. abnähen, bestechen, umnähen
    5) sow. umnähen (например, отверстия на кожаной заготовке)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмётывать

  • 7 перекапывать

    v
    1) gener. aufgraben, schoren, umwühlen, unterwühlen, umgraben, umstechen (грядку)
    2) mining. durchschaufeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > перекапывать

  • 8 переливка

    n
    1) food.ind. Abstechen (вина для освобождения от мути, дрожжей или пены), Abstich (вина для освобождения от мути, дрожжей или пены), Umfüllung, Umlagerung (напр. сока в процессе лагерного хранения)
    2) wine.gr. Umstechen, Umstich

    Универсальный русско-немецкий словарь > переливка

  • 9 перелопачивание зерна

    n
    food.ind. Getreideumschlag, Umstechen von Getreide

    Универсальный русско-немецкий словарь > перелопачивание зерна

  • 10 palear

    Diccionario Español-Alemán > palear

  • 11 traspalar

    traspa'lar
    v
    umstechen, umschaufeln

    Diccionario Español-Alemán > traspalar

  • 12 traspaleo

    traspa'leo
    m

    Diccionario Español-Alemán > traspaleo

  • 13 confodio

    cōn-fodio, fōdī, fossum, ere, a) t. t. der Landwirtschaft, mit dem Spaten umstechen, umgraben, terram, Plaut.: hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in Octobres trigesimo quoque die novella vineta, Col.: omnibus annis mense Aprili salices, Plin.: tota castra, Frontin. – b) mit einer Stoßwaffe, mit einem Geschosse, durch eine Stich- od. Schußwunde durchstechen, durchbohren, α) eig.: iacentem, Liv.: alqm de improviso domi suae imparatum, Sall.: beluas (elephantos), Frontin.: equos, iumenta, Curt.: alqm pugione, Val. Max.: alcis latus sicā od. mucrone, Val. Max. u. Aur. Vict.: alqm lanceis, Curt.: proximum ac dein plures eodem telo, Curt. – im Passiv, ibique pugnans confoditur, Curt.: in gremio uxoris confodi, Suet.: gladiis militum confodi, Vell.: graphio confodi, Suet.: multis vulneribus confodi, Curt. u. Iustin.: aliquot vulneribus od. tribus et triginta vulneribus od. plagis confodi, Eutr. u. Suet.: retiarii manu confodi, Val. Max.: coniectu telorum confossus concidit, Nep.: periit gladio a centurione confossus, Suet.: lectica eius concursu hostium confossa atque lacerata est, Suet. – im Bilde, quin potius mala vestra circumspicitis, quae vos ab omni parte confodiunt, alia grassantia extrinsecus, alia in visceribus ipsis ardentia,
    ————
    Sen. de vit. beat. 27, 6. – tot iudiciis confossi praedamnatique, schon geschlagene, schon verlorene Leute, Liv. 5, 11, 12: cuius causa, quamquam gravissimis criminibus erat confossa (schon als verloren anzusehen war), septies ampliata et ad ultimum octavo iudicio absoluta est, Val. Max. 8, 1. absol. no. 11. – β) übtr., einen Vers, eine Stelle zu beiden Seiten mit einem pfeilartigen Querstrich (ч, griech. οβελος περιεστιγμένος) als anstößig, unnötig, überflüssig bezeichnen, getilgt wissen wollen, exspecto, ut quaedam ex hac epistula, ut illud »gubernacula gemunt« iisdem notis, quibus ea, de quibus scribo, confodias, Plin. ep. 9, 26. § 13. – Partic. Perf. Pass. confossus im Compar., te faciam confossiorem (stärker durchbohrt) soricinā neniā, Plaut. Bacch. 889.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confodio

  • 14 ventilo

    ventilo, āvī, ātum, āre (st. ventulo, von ventulus), in die Luft schwenken, schwingen, I) eig.: a) übh.: parmulam, Fronto: facem, damit sie gut brenne, Prop.: cubitum utrumque in diversum latus, Quint.: ventilat aura comas, bewegt die Blätter des Baumes, Ov.: aureos idemtidem manu suā, die G. in der H. hin u. herwerfen, mit den G. klimpern, Apul.: dum per (über) limina potentiorum sudatrix toga ventilat, rasch treibt, Mart.: scherzh., ventilat aestivum digitis sudantibus aurum, ficht mit dem Ring in der Luft umher, Iuven. 1, 28. – medial, alio atque alio positum ventilari, sich bald in die, bald in jene Lage herumwerfen (ῥίπτεσθαι), Sen. de tranqu. anim. 2, 12. – b) als t.t. der Fechtkunst, arma, die W. schwingen, Lufthiebe tun, Mart.: u. so absol., quam stultum est, cum signum pugnae acceperis, ventilare! remove ista lusoria arma, Sen.: aliud est pugnare, aliud ventilare, Sen. rhet. – c) als t.t. des Landbaues, α) der Luft aussetzen, an die Luft bringen, lüften, oleas, Varro: vinum, Colum.: ceram sub divo, Plin. – β) mit der Wurfschaufel umstechen, worfeln, in aëre frumentum, Varro LL. 5, 138: frumenta, Plin. 18, 302. Paul. ex Fest. 77, 15: prägn., umstechend scheiden, paleas, Isid. orig. 20, 14, 10: quia mixta est palea tritico usque dum ventiletur, Augustin. in psalm. 92, 5. – d) Kühlung zufächeln, aestuanti tenue frigus, Mart. 3,
    ————
    82, 10. – absol., ventilante aliquo cubabat, Suet. Aug. 82, 1. – II) übtr.: 1) hin und her bewegen, - werfen, a) scheltend, schimpfend immer im Munde führen, antasten, nomen alcis (jmds. guten Namen) pro tribunalibus, Apul.: famam collegae ore maledico, Hieron.: auch rühmend immer im Munde führen, suam inanem gloriam, Augustin. serm. 119, 15 Mai. – b) beunruhigen, vitas insontium Manibus accitis, spät. ICt. – c) hin und her besprechen, erörtern, quaestionem u. dgl., ICt.: totum aliud est pugnare, aliud ventilare (sc. rem), Sen. contr. 3. praef. § 13: unam eandemque sententiam multimodis faciunt, ventilant, Fronto de or. 1. p. 157, 7 N. – 2) gleichs. mit einem Fächer anblasen, anfachen = erregen, cuius linguā, quasi flabello seditionis, illa tum est egentium contio ventilata, angeblasen, angefacht, Cic. Flacc. 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ventilo

  • 15 стачивающе-обметочная машина

    Sicherheitsnähmaschine, Umstechen-Nämaschine

    Russian-german polytechnic dictionary > стачивающе-обметочная машина

  • 16 vangare

    vangare
    vangare [vaŋ'ga:re]
  • 17 vangata

    vangata
    vangata [vaŋ'ga:ta]
      sostantivo Feminin
     1 (operazione) Umgraben neutro, Umstechen neutro
     2 (colpo) Spatenstich Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > vangata

  • 18 vangatura

    vangatura
    vangatura [vaŋga'tu:ra]
      sostantivo Feminin
    Umstechen neutro, Umgraben neutro

    Dizionario italiano-tedesco > vangatura

  • 19 overcast

    adjective
    trübe [Wetter, Himmel, Tag]; bewölkt [Himmel, Nacht]; bedeckt, bezogen [Himmel]
    * * *
    (cloudy: on a slightly overcast day.) bedeckt
    * * *
    over·ˈcast
    adj sky bedeckt, bewölkt, trüb; weather regnerisch, trüb
    * * *
    A adj [ˈəʊvə(r)kɑːst; US -ˌkæst]
    1. bewölkt, bedeckt (Himmel)
    2. trüb(e), düster (beide auch fig)
    3. überwendlich (genäht):
    overcast stitch Schlingstich m
    4. GEOL überkippt, liegend (tektonische Falte)
    B v/t irr [ˌ-ˈkɑːst; US ˌ-ˈkæst]
    1. (mit Wolken) überziehen, bedecken, auch fig umwölken, verdunkeln, trüben
    2. [US ˈ-ˌkæst] (um)säumen, umstechen
    C v/i sich bewölken, sich beziehen, sich überziehen (Himmel)
    * * *
    adjective
    trübe [Wetter, Himmel, Tag]; bewölkt [Himmel, Nacht]; bedeckt, bezogen [Himmel]
    * * *
    adj.
    bewölkt adj. v.
    bedecken v.
    sich bewölken v.

    English-german dictionary > overcast

  • 20 to grasp by stitches the bleeding vessel

    grasp by stitches the bleeding vessel: to grasp by stitches the bleeding vessel
    ein blutendes Gefäß umstechen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > to grasp by stitches the bleeding vessel

См. также в других словарях:

  • Umstechen — Úmstechen, verb. irreg. act. (S. Stechen,) durch Stechen umwenden. Man gebraucht es am häufigsten von dem Getreide oder andern ähnlichen Dingen, wenn sie mit der Schaufel umgewandt, umgeschaufelt werden. Das Getreide umstechen. Daher die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umstechen — Umstechen, 1) das Getreide auf dem Boden mit der Schaufel umwenden; ist bes. zur Zeit der Baumblüthe nothwendig; 2) eine Kupferplatte anders stechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • umstechen — ụm||ste|chen 〈V. tr. 249; hat〉 umgraben um|stẹ|chen 〈V. tr. 249; hat〉 mit Stichen umgeben od. befestigen * * * ụm|ste|chen <st. V.; hat (Landwirtsch.): umgraben: ein Beet u. * * * um|stẹ|chen <sw. V.; hat (landsch.): ụmstecken (2) …   Universal-Lexikon

  • umstechen — ụm|ste|chen; wir haben das Beet umgestochen   um|stẹ|chen (mit Stichen befestigen); die Stoffkanten werden umstochen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Silospeicher — (Schacht oder Zeilenspeicher, in Amerika »Elevators« [s.d.] genannt) sind in Europa bisher überwiegend als Getreidespeicher (über Kohlen , Koks , Zement , Mehl , Erz , Müll , Staub u.s.w. silos s. unten), d.h. als Kornlager (oft… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Getreidespeicher — Getreidespeicher. Man unterscheidet Bodenspeicher und Silospeicher. Jene sind gewöhnliche Gebäude mit Stockwerken (Balkenlagen), diese sind Schachtspeicher, also Gebäude, die durch senkrechtes Zwischenwände in Einzelräume von kleiner Grundfläche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stechen — Stéchen, verb. irregul. Präs. ich stéche, du stíchst, er stícht; Conj. ich stéche, du stéchest, er stéche. Imperf. ich stach; Conjunct. ich stǟche Mittelw. gestóchen. Imper. stích. Es ist in doppelter Gattung üblich, wo es zugleich zwey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • BEMA (ZA) — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

  • Bema za — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeseinheitlicher Bewertungsmaßstab — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»