Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

umbinden

  • 1 umbinden

    um|binden
    vt irr
    [sich ( dat) ] etw \umbinden zawiązać [sobie] coś
    mit umgebundenem Schal z przewiązanym szalem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > umbinden

  • 2 umbinden

    повязывать <­зать> ( sich et. -ся Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > umbinden

  • 3 завязывать

    , < завязать> zubinden, verbinden, binden (В/Т um A/A); zuschnüren, verschnüren; umbinden; Bot. befruchten; fig. anknüpfen, anbahnen; anzetteln; заводить; завязываться beginnen, in Gang kommen; sich entspinnen, sich anlassen; ausbrechen, F losgehen; Bot. ansetzen
    * * *
    завя́зывать, <завяза́ть> zubinden, verbinden, binden ( В/Т um A/A); zuschnüren, verschnüren; umbinden; BOT befruchten; fig. anknüpfen, anbahnen; anzetteln; заводить;
    завя́зываться beginnen, in Gang kommen; sich entspinnen, sich anlassen; ausbrechen, fam losgehen; BOT ansetzen
    * * *
    завя́зыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, завяза́ть св
    1. (кре́пко привяза́ть) zubinden, zuschnüren
    завя́зывать у́зел [ или узло́м] verknoten
    завяза́ть га́лстук den Schlips [o die Krawatte] binden
    завяза́ть шарф den Schal umbinden
    2. перен (нача́ть совме́стные де́йствия) anknüpfen
    завяза́ть деловы́е конта́кты Geschäftskontakte mpl knüpfen
    завяза́ть разгово́р ein Gespräch anknüpfen
    * * *
    v
    1) gener. abbinden, anbahnen, anspinnen (отношения), beschnüren, binden, einbinden (во что-л.), entspinnen (разговор и т. п.), festschnüren, knüpfen (узел, тж. перен.), nesteln (шнурком), schlingen (узлом), schnüren, schürzen (óçåë), umschlingen (платок, кашне), anknüpfen, festbinden (напр. волосы), knüpfen, zubinden, säcken (ìåøîê, j-n)
    4) construct. verschnüren
    5) textile. verknüpfen
    6) pompous. schürzen (что-л. в узел; тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > завязывать

  • 4 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.

    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.

    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden, einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.

    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.

    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > alligo

  • 5 circumligo

    circum-ligo, āvī, ātum, āre, I) alqd alci rei, etw. um etw. umbinden, natam mediae hastae, Verg. Aen. 11, 555: spongias hydropicis, Plin. 31, 128: clavum his, Vulg. iudic. 16, 13: corona tua circumligata sit tibi, Vulg. Ezech. 24, 17. – II) alqd alqā re, etw. mit etw. umbinden, umschlingen, umgeben, stirpem salice, Cato: ferrum stuppā, Liv.: fasciis ventrem strictissime, Gell.: circumligatum esse angui (v. einer Pers.), Cic. de div. 2, 66. – übtr., globum undis, umspülen, Sil. 14, 347: alqm umbrā, umschatten, Stat. Theb. 8, 677.

    lateinisch-deutsches > circumligo

  • 6 circumstringo

    circum-stringo, strictum, ere, I) umbinden, umhängen, Tert. de pall. 1. – II) umbinden, umschließen, Tert. de pall. 5 u. de cor. mil. 8. Arnob. iun. de deo trino 2, 11.

    lateinisch-deutsches > circumstringo

  • 7 deligo [1]

    1. dē-ligo, āvi, ātum, āre, I) anbinden, befestigen, a) lebl. Objj.: binas tabellas dextrā et sinistrā, Varro: antennas asseresque validos, Curt.: veretra, Suet. – gew. m. Ang. wohin? od. wo? durch Praepp. od. durch bl. Dat., apud (an) mensam plenam homini rostrum (den Schnabel = Mund), Plaut.: naves ad terram, Caes.: naviculam ad ripam, Caes.: onerarias (naves) ad ancoras, Caes.: tragulam cum epistula ad amentum, Caes.: duarum arborum capita inflectere et ad pedes militis deligare, Vopisc.: sarmenta circum cornua boum od. in cornibus iuvencorum deligata, Quint. u. Nep.: del. tesseras insculptis suis et patrum nominibus dextro brachio, Iustin.: super alterum (oculum) lanam imponere et deligare, Cels.: eiusque fili capita inter se deligantur, Cels. – b) leb. Wesen u. deren Glieder, alqm ad palum, Cic. (u. so bl. hominem del., scil. ad palum, Cic.): viros ac feminas ad stipitem, Suet.: in ea (statua) Sopatrum divaricari et deligari iubet, Cic.: noxio post terga deligantur manus, Sen. rhet.: übtr., deligatus morbo carnis, gefesselt an usw., Augustin. conf. 6, 12. – II) prägn.: a) mit etw. umbinden, in etw. binden, linteolo deligatis tantum granis XXX, Plin. 20, 184. – b) insbes., als chirurg. t. t., eine Munde od. ein Glied od. jmd. umbinden, verbinden, vulnus, Quint.: brachium, Cels.: brachium superimposito penicillo, Cels.: caput fasciis, Cels.: crura et femora brachiaque plurimis locis, Cels.: saucios, Auct. b. Afr.: qui propter erat valetudinem et deligatus et plurimis medicamentis delibutus, Quint.

    lateinisch-deutsches > deligo [1]

  • 8 περι-δέω

    περι-δέω (s. δέω), umbinden; ὥςπερ εἴτις σηπί. αις πώγωνα περιδήσειεν, Ar. Eccl. 127; im med., sich umbinden, τοὺς στεφάνους περιδήσομαι, ib. 122; πώγωνα, 100; auch κράνος, Ran. 1038; περισφύριον περιδέεται γυνή, Her. 4, 176; ἀντὶ ἱμάντων σφαίρας ἂν περιεδούμεϑα, Plat. Legg. VIII, 830 b; u. Sp., τῶν ἐν ταῖς παλαίστραις διαμαχομένων ἐπισφαίροις ἐπιδέουσι τὰς χεῖρας, Plut. reip. ger. praec. a. E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-δέω

  • 9 повязывать

    v
    gener. binden (напр. платком голову), umbinden, umbinden (напр., голову платком), umhüllen (что-л. вокруг чего-л.), umknüpfen (что-л. чем-л.), umwinden (что-л. вокруг чего-л.), ummachen (напр., галстук)

    Универсальный русско-немецкий словарь > повязывать

  • 10 alligo

    al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, festbinden, I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: alqm ad statuam od. ad palum, jmd. (als Verbrecher) vor der Hinrichtung, Cic.: canem ad ostium, Sen. rhet.: quis generum meum ad gladium alligavit? wer hat meinen Schwiegersohn an das Schwert gebunden? (ein Scherz über das lange Schwert des kleinen Lentulus), Cic.: all. canem (Ggstz. solvere), Phaedr., catulos (junge Hunde), Varr.: sarmenta ad cornua boum, Liv. epit.: pueris in geniculis serperastra, Varr. LL.: medicamentum in pannulo illitum fasciā quam longissimā, Scrib.: alligatus anulus, Quint. – b) als. t.t. des Landbaues, die Weinstöcke an die Pfähle u. Bäume (arbusta) anbinden, vineas, Col.: palmare, id est materias alligare, Col.
    2) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung, a) festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, Verg.: u. poet., undā alqm, bannen, fesseln, v. Styx, Verg. georg. 4, 480; Aen. 6, 439: von der in eine Insel verwandelten Äa, Val. Flacc. 5, 429. – b) fest binden, schnüren, manipulos, Col. 11, 2, 40: sarcinulas, Plin. ep. 4, 1, 2.
    3) durch ein Band od. einen Verband verwahren (als Synon. von vincire), a) mit etwas umbinden,
    ————
    einbinden, texta fasciola, quā capillum in capite alligarent, dictum capital, Varr. LL.: dolia plumbo vincito vel materiā querneā, viti siccā alligato, Cato: sic sirpata dolia quassa, cum alligata, dicta, Varr. LL.: poet.: moenia spissa vallatā coronā alligat, umgibt, Sil. – b) einen leidenden Körperteil od. eine Wunde mit einem Verband umbinden, umwickeln, etw. verbinden, auf etwas einen Verband auflegen, caput lanā, Mart.: u. gew. ohne Abl., vulnus, Cic. u. Liv.: alcis oculum, Cic.: brachium, crus, Sen.: fracturas, Hier. – c) mit Fesseln binden, fesseln, alliga, inquam, colliga, Plaut.: servum (Ggstz. revincire), Col.: non enim alligabitur infans, Quint.: alligari se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, Col. 1, 9, 4.
    II) übtr.: 1) im allg., etwas binden, fesseln, festhalten, hemmen, so daß es unbeweglich ist, sich nicht von der Stelle rührt, vultum alligat quae tristitas? hält starr den Blick fest, Pacuv. fr.: videas civitatis voluntatem solutam, virtutem (die Tatkraft) alligatam, Cic.: cedendum est celeriter, ne forte quā re impediar atque alliger, damit nicht irgend ein Zufall mich hindert und mir die Hände bindet, Cic.: tristi palus inamabilis undā alligat, Verg.: torpor gravis alligat artus, Ov. – dah. a) als t.t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen.
    ————
    ep. 117, 30. – b) v. Binden auf chemischem Wege, arenae, quae umore alligantur, Sen. ep. 55, 2: qui (fons) putria terrae alligat, Lucan. 9, 526: massa modo lactis alligati, geronnene Milch, Mart. 8, 64, 9. – u. vom Binden der Farben, ita colorem alligat, bindet (= macht haltbar), ut elui postea non possit, Plin. 32, 66; u. so 9, 134.
    2) insbes.: a) jmd. durch Freundschaft, Wohltaten usw. (an jmd.) binden, fesseln, ketten, so daß er unzertrennlich ist, eo pacto alci filium, Ter.: bes. im Passiv, ne existiment ita se alligatos, ut ab amicis non discedant, Cic.: nuptiis alligatus, Cic.: non modo beneficio, sed etiam benevolentiae significatione alligari, Cic. – b) als rhetor. t.t., durch od. an gewisse Gesetze des Numerus, Rhythmus binden u. so durch od. auf etw. beschränken, ut verba neque alligata sint quasi certā lege versus, neque ita soluta, ut vagentur, Cic.: hoc aut alio numero, velut lege, non est alliganda (partitio), Quint. – m. ad u. Akk., tamquam orationem ad rhythmos alliget, Quint.: quasi ad certas quasdam dicendi leges alligati, Quint.: (poësis) alligata ad certam pedum necessitatem, an einen gewissen Zwang des Metrums gebunden, Quint. – c) moralisch den Willen durch Eidschwur, Vertrag, Versprechen, Pflicht u. dgl. fesseln u. beschränken, binden, verbindlich machen, verpflichten, dat arrhabonem et iureiurando alligat (lenonem), Plaut.: caput
    ————
    suum alligabit, wird seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes mortales alligat, Cic.: foedere alligari, Liv.: sacris alligari, sich zu den sacra gentilicia verpflichten, Cic.: alligati adulatione, verdammt zur Schm., Tac. dial.: uno illo negotio sese all., Gell.: quam minime se alligare ad praecepta, Quint.: ad omnia verba se alligare, sich wörtlich an Memoriertes binden, Quint. – d) alligare se, an ein Vergehen sich binden, d.i. sich dessen schuldig machen, mit Abl., se scelere, Cic. Flacc. 41: mit Genet., se furti, Ter. eun. 809. – dah. alligatus = in ein Vergehen verwickelt, mitbeschuldigt, Cic. Clu. 39; ad Q. fr. 2, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alligo

  • 11 circumligo

    circum-ligo, āvī, ātum, āre, I) alqd alci rei, etw. um etw. umbinden, natam mediae hastae, Verg. Aen. 11, 555: spongias hydropicis, Plin. 31, 128: clavum his, Vulg. iudic. 16, 13: corona tua circumligata sit tibi, Vulg. Ezech. 24, 17. – II) alqd alqā re, etw. mit etw. umbinden, umschlingen, umgeben, stirpem salice, Cato: ferrum stuppā, Liv.: fasciis ventrem strictissime, Gell.: circumligatum esse angui (v. einer Pers.), Cic. de div. 2, 66. – übtr., globum undis, umspülen, Sil. 14, 347: alqm umbrā, umschatten, Stat. Theb. 8, 677.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumligo

  • 12 circumstringo

    circum-stringo, strictum, ere, I) umbinden, umhängen, Tert. de pall. 1. – II) umbinden, umschließen, Tert. de pall. 5 u. de cor. mil. 8. Arnob. iun. de deo trino 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumstringo

  • 13 deligo

    1. dē-ligo, āvi, ātum, āre, I) anbinden, befestigen, a) lebl. Objj.: binas tabellas dextrā et sinistrā, Varro: antennas asseresque validos, Curt.: veretra, Suet. – gew. m. Ang. wohin? od. wo? durch Praepp. od. durch bl. Dat., apud (an) mensam plenam homini rostrum (den Schnabel = Mund), Plaut.: naves ad terram, Caes.: naviculam ad ripam, Caes.: onerarias (naves) ad ancoras, Caes.: tragulam cum epistula ad amentum, Caes.: duarum arborum capita inflectere et ad pedes militis deligare, Vopisc.: sarmenta circum cornua boum od. in cornibus iuvencorum deligata, Quint. u. Nep.: del. tesseras insculptis suis et patrum nominibus dextro brachio, Iustin.: super alterum (oculum) lanam imponere et deligare, Cels.: eiusque fili capita inter se deligantur, Cels. – b) leb. Wesen u. deren Glieder, alqm ad palum, Cic. (u. so bl. hominem del., scil. ad palum, Cic.): viros ac feminas ad stipitem, Suet.: in ea (statua) Sopatrum divaricari et deligari iubet, Cic.: noxio post terga deligantur manus, Sen. rhet.: übtr., deligatus morbo carnis, gefesselt an usw., Augustin. conf. 6, 12. – II) prägn.: a) mit etw. umbinden, in etw. binden, linteolo deligatis tantum granis XXX, Plin. 20, 184. – b) insbes., als chirurg. t. t., eine Munde od. ein Glied od. jmd. umbinden, verbinden, vulnus, Quint.: brachium, Cels.: brachium superimposito penicillo, Cels.: caput fas-
    ————
    ciis, Cels.: crura et femora brachiaque plurimis locis, Cels.: saucios, Auct. b. Afr.: qui propter erat valetudinem et deligatus et plurimis medicamentis delibutus, Quint.
    ————————
    2. dē-ligo, lēgī, lēctum, ere (de u. legere), I) ablesen, abnehmen, Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue rosam, Ov.: melimela minorem ad lunam delecta, Hor. – andere Ggstde., alta mortali astra manu, herabholen, Prop. 2, 32, 50. – II) auswählen = durch eine getroffene Wahl zu etwas nehmen, wählen (so daß del. nur die getroffene Wahl, aber eligere, »auslesen« = »nicht den ersten besten nehmen«, die wirkliche Auswahl aus mehreren bezeichnet; vgl. Benecke Cic. Deiot. 24. p. 115), A) im allg. (s. im Wortspiel: deligere oportet, quem velis diligere, Cornif. rhet. 4, 29): ex his (statuis) C. Marcelli statuam, Cic.: diem ad inimicos opprimendos, Nep.: alqm non ad sententiam legis, sed ad suam spem aliquam de civitate, Cic.: magistratus, consulem, Cic.: imperatorem (Kaiser), Vopisc.: alqs pro consule Asiae in locum alcis delectus est, Vopisc.: ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur, Caes.: m. dopp. Akk., alqm potissimum generum (zum Schw.), Cic.: im Pass. m. dopp. Nom., duces (zu A.) ii deliguntur, qui etc., Caes. – m. folg. indir. Fragesatz od. Relativsatz, tempus a natura ad deligendum quam quisque viam vivendi sit ingressurus datum est, Cic.: vos unum illum ex omnibus delegistis, quem (um ihn) bello praedonum praeponeretis, Cic.: Aristides delec-
    ————
    tus est, qui (damit er) constitueret etc., Nep. – ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: aut uni tribuendum est (consilium publicum rei publicae) aut delectis quibusdam, d.i. einem Ausschuß, Cic.: delecti Aetolorum, der engere Ausschuß (= apocleti, w. s.), Liv. – als milit. t. t., auswählen, ausheben, d. locum castris idoneum, Caes.: centenos viros ex omni pedite atque equite, Liv.: duces hostium XL milia ex omni numero deligunt earum civitatum, quae etc., d.i. heben aus usw., Caes.: d. vexillarios e legionibus, ausheben zu einem Angriffe, detachieren, Tac.: so delecta manus, ein Detachement, Sall.: ebenso delecti pedites, Sall.: delecti militum, eine Elite von S., Curt. – B) insbes., als untauglich ausscheiden, aussondern, entfernen, alqm ex aedibus, Plaut.: longaevos senes ac fessas aequore matres, Verg. Vgl. Jordan. Cic. Caecin. 76. p. 258 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deligo

  • 14 muzzle

    1. noun
    1) (of dog) Schnauze, die; (of horse, cattle) Maul, das
    2) (of gun) Mündung, die
    3) (put over animal's mouth) Maulkorb, der
    2. transitive verb
    1) einen Maulkorb umbinden (+ Dat.) [Hund]
    2) (fig.) mundtot machen, einen Maulkorb anlegen (ugs.) (+ Dat.) [Presse, Kritiker]; unterdrücken [Protest]
    * * *
    1. noun
    1) (the jaws and nose of an animal such as a dog.) die Schnauze
    2) (an arrangement of straps etc round the muzzle of an animal to prevent it from biting.) der Maulkorb
    3) (the open end of the barrel of a gun etc.) die Mündung
    2. verb
    (to put a muzzle on (a dog etc).) einen Maulkorb anlegen
    * * *
    muz·zle
    [ˈmʌzl̩]
    I. n
    1. (animal mouth) Schnauze f, Maul nt
    2. (mouth covering) Maulkorb m
    to put a \muzzle on the dog dem Hund einen Maulkorb anlegen
    3. (gun end) Mündung f
    II. vt (quiet)
    to \muzzle an animal einem Tier einen Maulkorb anlegen
    to \muzzle sb jdn mundtot machen; LAW einen Maulkorberlass herausbringen
    to \muzzle the press die Presse mundtot machen
    * * *
    ['mʌzl]
    1. n
    1) (= snout, mouth) Maul nt
    2) (for dog etc) Maulkorb m
    3) (of gun) Mündung f; (= barrel) Lauf m
    2. vt
    animal einen Maulkorb um- or anlegen (+dat); (fig) critics, the press mundtot machen; criticism, protest ersticken
    * * *
    muzzle [ˈmʌzl]
    A s
    1. ZOOL Maul n, Schnauze f
    2. Maulkorb m (auch fig)
    3. MIL Mündung f (einer Feuerwaffe):
    muzzle blast (burst, flash, report) Mündungsdruck m (-krepierer m, -feuer n, -knall m)
    4. TECH Tülle f, Mündung f
    B v/t einen Maulkorb anlegen (dat), fig auch die Presse etc knebeln, mundtot machen, jemandem den Mund stopfen
    C v/i (mit der Schnauze) herumwühlen, -schnüffeln
    * * *
    1. noun
    1) (of dog) Schnauze, die; (of horse, cattle) Maul, das
    2) (of gun) Mündung, die
    3) (put over animal's mouth) Maulkorb, der
    2. transitive verb
    1) einen Maulkorb umbinden (+ Dat.) [Hund]
    2) (fig.) mundtot machen, einen Maulkorb anlegen (ugs.) (+ Dat.) [Presse, Kritiker]; unterdrücken [Protest]
    * * *
    n.
    Maul Mäuler n.
    Mündung -en (einer Schusswaffe) f.
    Schnauze -n f. v.
    mundtot machen ausdr.

    English-german dictionary > muzzle

  • 15 opasywać

    Słownik polsko-niemiecki > opasywać

  • 16 przepasywać

    Słownik polsko-niemiecki > przepasywać

  • 17 περιδέω

    περι-δέω, umbinden; sich umbinden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιδέω

  • 18 przewiązać

    przewiązać [pʃɛvjɔw̃zaʨ̑], <- że> przewiązywać [pʃɛvjɔw̃zɨvaʨ̑]
    perf,
    I. vt
    \przewiązać paczkę sznurkiem das Paket mit einer Schnur umbinden
    \przewiązać ranę gazą die Wunde mit Verband[s]mull verbinden
    II. vr
    \przewiązać się czymś sich +dat etw umbinden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > przewiązać

  • 19 związywać

    związywać [zvjɔw̃zɨvaʨ̑] < perf związać>
    I. vt
    1) ( łączyć) verbinden; buty [zu]schnüren; szal umbinden
    2) ( łączyć kilka przedmiotów) zusammenbinden, [zusammen]schnüren
    3) ( przyłączać) atomy binden
    związane z tym formalności die damit verbundenen Formalitäten
    II. vr perf
    \związywać się liną sich +akk eine Schnur umbinden
    \związywać się z kimś sich +akk mit jdm verbinden, mit jdm eine Beziehung eingehen
    3) ( łączyć się) atomy: eine Verbindung eingehen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > związywać

  • 20 opásat

    opásat pf. (-šu/- sám) (um)gürten (A), umbinden (A);
    opásat si zástěru sich eine Schürze umbinden

    Čeština-německý slovník > opásat

См. также в других словарях:

  • Umbinden — Umbinden, verb. irreg. act. S. Binden. 1. Úmbinden, ich binde um, umgebunden, umzubinden. 1) Um sich oder ein anderes Ding binden. Ein Tuch umbinden, nämlich um den Kopf. Einem Kinde ein Tuch umbinden. Die Schürze umbinden, um den Leib. 2) Was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umbinden — V. (Aufbaustufe) einer Person etw. umhängen und festbinden Synonyme: umlegen, umschnallen, umwickeln Beispiel: Sie hat sich eine Schürze umgebunden …   Extremes Deutsch

  • umbinden — um|bin|den [ ʊmbɪndn̩], band um, umgebunden <tr.; hat: durch Binden am Körper befestigen: sie band dem Kind, sich eine Schürze um; zu festlichen Anlässen binde ich mir eine Krawatte um; großen Hunden muss ein Maulkorb umgebunden werden. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • umbinden — ụm·bin·den (hat) [Vt] (jemandem / sich) etwas umbinden etwas um einen Körperteil (herum)binden <sich einen Schal, ein Kopftuch, eine Schürze umbinden> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umbinden — anlegen, anziehen, umlegen, umschlagen, umschlingen, umschnallen, umschnüren, umwickeln; (geh.): antun; (ugs.): herumlegen, rummachen, umgeben; (landsch. salopp): anpellen. * * * umbinden:umschlingen·umwinden;umgürten(veraltend);auch⇨umwickeln… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umbinden — ömbinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • umbinden — ụm|bin|den; sie hat ein Tuch umgebunden   um|bịn|den; er hat den Finger mit Leinwand umbunden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umtun — um|tun [ ʊmtu:n], tat um, umgetan (ugs.): 1. <tr.; hat jmdm., sich umlegen, umbinden: tu dir bitte eine Schürze um. Syn.: ↑ anlegen, ↑ anziehen, ↑ umbinden, ↑ umlegen. 2. <+ sich> a) …   Universal-Lexikon

  • bibendan — *bibendan, *bibindan germ., stark. Verb: nhd. binden, umbinden; ne. bind (Verb), wind (Verb); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., anfrk., ahd.; Etymologie: s. *bi, *bendan; …   Germanisches Wörterbuch

  • Buchbinden — Falzerin bei der Arbeit Als Buchbinden bezeichnet man den letzten Arbeitsgang der Buchherstellung nach Abschluss der Druckarbeiten. Er umfasst alle Schritte vom Ordnen und Zusammenfügen der Seiten bzw. Lagen eines Buches bis zum Versehen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schürze — Arbeitskittel; Kittel; Schurz * * * Schür|ze [ ʃʏrts̮ə], die; , n: Kleidungsstück, das zum Schutz der übrigen Kleidung über dieser getragen wird: beim Kochen trage ich immer eine Schürze; eine geblümte, frische Schürze; eine Schürze voll Äpfel;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»