Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

umarmungen

  • 1 Umarmungen

    pl
    1. embracings
    2. hugs

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Umarmungen

  • 2 Asteria [2]

    2. Asteria, ae, f. u. -, ēs, f. (Ἀστερίη), I) Tochter des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. deor. 3, 42), wird, da sie Jupiters Umarmungen zu entfliehen sucht, in eine Wachtel verwandelt, stürzt sich ins Meer und wird zu einer Insel, die zuerst Asteria (Plin. 4, 66. Solin. 11, 19), dann Ortygia (die Wachtelinsel) u. später Delos (die helle, strahlende) genannt wurde, Hyg. fab. 53. Ov. met. 6, 108. – II) (Asterie) ein weiblicher Eigenname, gleichs. »Sternenmaid«, Hor. carm. 3, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > Asteria [2]

  • 3 compages

    compāgēs, is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 293), I) das Zusammengefüge, das Gefüge, die Fuge, der zusammengefügte Bau, bes. als t. t. der Baukunst (vgl. Mützell Curt. 4, 3 [12], 6), alvei, Pacuv. fr.: saxorum, Curt.: scutorum, Tac.: pinea, Mart.: mundi compaginem facere, Gell. – gew. im Plur., compages saxorum, Lucr. u. Tac.: lapidum, Ov. u. Ps. Quint. decl.: muri, Lucan.: crebris fluctibus compages operum se laxant, Curt.: laxatis sellae curulis compagibus, Suet.: quae (navis vetus) per se ipsa omnibus compagibus aquam acciperet, Liv. 35, 26, 8: erat navigium, sed hoc putre, resolutis compagibus, Sen. contr. 7, 1 (16), 8: ferro et compagibus artis claudi, mit fest zusammengefügtem Eisen = mit eisernen Türen, Verg. Aen. 1, 293. – II) übtr.: Veneris compages, Umarmungen, Lucr.: corporis, Organismus des Leibes, Cic.: octingentorum annorum fortunā disciplināque c. haec coaluit, Organismus (des Staates), Tac. – / Genet. Plur. compagium, Plin. 2, 5 D. (Sillig compagum); compagum, Macr. somn. Scip. 1, 6, 6 Ian u. E. (Variante compagium). Vulg. Hebr. 4, 12.

    lateinisch-deutsches > compages

  • 4 vinculum

    vinculum u. vinclum, ī, n. (vincio), das Band zum Binden, die Schlinge, der Strick, I) eig.: A) im allg.: epistulae, Nep.: corpora constricta vinculis, Cic.: aptare vincula collo, Strick, Ov.: vincula sibi exuere, Ov.: chartae vincula demere, Ov.: vincula epistulae laxare, Nep.: abrumpere vincula, v. Pferden, Liv.: vinculum insiti incīdere, Plin.: nodos et vincula linea rupit, Verg.: velut vinculis ori impositis reticentes, als hätten sie ein Schloß vor dem Munde, Amm.: vinclorum immensa volumina, von den caestus, Verg.: capilli vincula, Binden, Prop. – (poet.) meton. = die mit Bändern zierlich geschnürten Sandalen, s. die Ausleger zu Tibull. 1, 5, 66. – B) insbes., vincula, die Bande, Fesseln eines Gefangenen, u. meton. das Gefängnis, liber od. exsolutus vinculis, fessellos, Ps. Quint. decl. u. Suet.: u. so exutae vinclis palmae, Verg.: sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi iubere, Cic.: abrumpere vincla, Enn. fr., od. vincula, Liv.: condere alqm (zB. captivos) in vincula, Liv.: conicere alqm in vincula, Caes.: ex vinculis causam dicere, Caes. u. Liv.: demere alci vincula, Liv.: cum de vinculis educitur audiendus, aus dem G. zum Verhöre vorgeführt wird, Amm.: effugere ex vinclis publicis, Nep.: eripere alqm ex vinculis, Curt.: esse in vinculis et catenis, Liv.: indere vincla, Tac.: inicere alci vincla, Tac.: irritari (wütend gemacht werden) vinculis, Liv.: laxare vincula, Ps. Quint. decl.: levare alqm vinculis, Liv. (u. so viro manicas atque arta levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: alqm Ardeam (nach A.) in vincula mittere, Liv.: onerare alqm vinculis, Iustin.: punire alqm vinculis aeternis, Val. Max.: rumpere alcis vincula, Cic.: solvere alcis vincula et claustra refringere, Cic. – II) übtr.: A) das Band, die Fessel, als Hemmungs- oder Einschränkungsmittel, a) konkr.: ex corporum vinculis evolare, Banden, Cic.: vincula solvere cado, Tibull.: vincula undarum, Eis, Petron. – b) abstr.: vinculum ingens immodicae cupiditatis iniectum est, Liv.: iis vinculis fugae obstricti stabant, Liv.: alligati et constricti estis amaro vinculo servitutis, Val. Max. – B) das Band, für das, wodurch etwas zusammengehalten, befestigt, erhalten oder vereinigt wird, a) konkr.: mollit pennarum vincula, ceras, Ov.: vincula oder vincla für heftige, innige Umarmungen, Tibull. u. Prop. – b) abstr.: numerorum, Cic.: coniunctionis, Cic.: fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit amor, Bande des Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum, per quod res publica cohaeret, Sen.: illa vincula, quibus quidem libentissime astringor, quanta sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die Kraft der Verbürgung, Liv.: qui ius civile contemnendum putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius morte optime cohaerentis rei publicae vincula resoluta sunt, Sen. – / arch. Abl. Plur. vinculeis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 43. – Über die synkop. Form vinclum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 732.

    lateinisch-deutsches > vinculum

  • 5 embrassades

    embrassades
    embrassades [ãbʀasad]
    féminin Pluriel Küsse [und Umarmungen] Pluriel

    Dictionnaire Français-Allemand > embrassades

  • 6 Umarmung

    um'armuŋ
    f
    Umarmung [-'--]
    <- en> abrazo Maskulin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Umarmung

  • 7 Asteria

    2. Asteria, ae, f. u. -, ēs, f. (Ἀστερίη), I) Tochter des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. deor. 3, 42), wird, da sie Jupiters Umarmungen zu entfliehen sucht, in eine Wachtel verwandelt, stürzt sich ins Meer und wird zu einer Insel, die zuerst Asteria (Plin. 4, 66. Solin. 11, 19), dann Ortygia (die Wachtelinsel) u. später Delos (die helle, strahlende) genannt wurde, Hyg. fab. 53. Ov. met. 6, 108. – II) (Asterie) ein weiblicher Eigenname, gleichs. »Sternenmaid«, Hor. carm. 3, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Asteria

  • 8 compages

    compāgēs, is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 293), I) das Zusammengefüge, das Gefüge, die Fuge, der zusammengefügte Bau, bes. als t. t. der Baukunst (vgl. Mützell Curt. 4, 3 [12], 6), alvei, Pacuv. fr.: saxorum, Curt.: scutorum, Tac.: pinea, Mart.: mundi compaginem facere, Gell. – gew. im Plur., compages saxorum, Lucr. u. Tac.: lapidum, Ov. u. Ps. Quint. decl.: muri, Lucan.: crebris fluctibus compages operum se laxant, Curt.: laxatis sellae curulis compagibus, Suet.: quae (navis vetus) per se ipsa omnibus compagibus aquam acciperet, Liv. 35, 26, 8: erat navigium, sed hoc putre, resolutis compagibus, Sen. contr. 7, 1 (16), 8: ferro et compagibus artis claudi, mit fest zusammengefügtem Eisen = mit eisernen Türen, Verg. Aen. 1, 293. – II) übtr.: Veneris compages, Umarmungen, Lucr.: corporis, Organismus des Leibes, Cic.: octingentorum annorum fortunā disciplināque c. haec coaluit, Organismus (des Staates), Tac. – Genet. Plur. compagium, Plin. 2, 5 D. (Sillig compagum); compagum, Macr. somn. Scip. 1, 6, 6 Ian u. E. (Variante compagium). Vulg. Hebr. 4, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compages

  • 9 vinculum

    vinculum u. vinclum, ī, n. (vincio), das Band zum Binden, die Schlinge, der Strick, I) eig.: A) im allg.: epistulae, Nep.: corpora constricta vinculis, Cic.: aptare vincula collo, Strick, Ov.: vincula sibi exuere, Ov.: chartae vincula demere, Ov.: vincula epistulae laxare, Nep.: abrumpere vincula, v. Pferden, Liv.: vinculum insiti incīdere, Plin.: nodos et vincula linea rupit, Verg.: velut vinculis ori impositis reticentes, als hätten sie ein Schloß vor dem Munde, Amm.: vinclorum immensa volumina, von den caestus, Verg.: capilli vincula, Binden, Prop. – (poet.) meton. = die mit Bändern zierlich geschnürten Sandalen, s. die Ausleger zu Tibull. 1, 5, 66. – B) insbes., vincula, die Bande, Fesseln eines Gefangenen, u. meton. das Gefängnis, liber od. exsolutus vinculis, fessellos, Ps. Quint. decl. u. Suet.: u. so exutae vinclis palmae, Verg.: sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodiā iudicarit? Cic.: alqm obtortā gulā de convivio in vincula atque in tenebras abripi iubere, Cic.: abrumpere vincla, Enn. fr., od. vincula, Liv.: condere alqm (zB. captivos) in vincula, Liv.: conicere alqm in vincula, Caes.: ex vinculis causam dicere, Caes. u. Liv.: demere alci vincula, Liv.: cum de vinculis educitur audiendus, aus dem G. zum Verhöre vorgeführt wird, Amm.: effugere ex vinclis publicis, Nep.: eripere
    ————
    alqm ex vinculis, Curt.: esse in vinculis et catenis, Liv.: indere vincla, Tac.: inicere alci vincla, Tac.: irritari (wütend gemacht werden) vinculis, Liv.: laxare vincula, Ps. Quint. decl.: levare alqm vinculis, Liv. (u. so viro manicas atque arta levari vincla iubet, Verg.): liberare alqm vinculis, Liv.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: alqm Ardeam (nach A.) in vincula mittere, Liv.: onerare alqm vinculis, Iustin.: punire alqm vinculis aeternis, Val. Max.: rumpere alcis vincula, Cic.: solvere alcis vincula et claustra refringere, Cic. – II) übtr.: A) das Band, die Fessel, als Hemmungs- oder Einschränkungsmittel, a) konkr.: ex corporum vinculis evolare, Banden, Cic.: vincula solvere cado, Tibull.: vincula undarum, Eis, Petron. – b) abstr.: vinculum ingens immodicae cupiditatis iniectum est, Liv.: iis vinculis fugae obstricti stabant, Liv.: alligati et constricti estis amaro vinculo servitutis, Val. Max. – B) das Band, für das, wodurch etwas zusammengehalten, befestigt, erhalten oder vereinigt wird, a) konkr.: mollit pennarum vincula, ceras, Ov.: vincula oder vincla für heftige, innige Umarmungen, Tibull. u. Prop. – b) abstr.: numerorum, Cic.: coniunctionis, Cic.: fidei, Liv.: accedit maximum vinculum, Grund, Beweggrund, Ursache (zur Freundschaft), Cic.: sanguinis vincula rupit amor, Bande des Blutes, Prop.: vinclis propinquitatis coniunctus, Cic.: ille (imperator) est enim vinculum,
    ————
    per quod res publica cohaeret, Sen.: illa vincula, quibus quidem libentissime astringor, quanta sunt! wie stark sind erst jene Bande, durch die ich mich am liebsten an andere geknüpft sehe, Cic.: atqui non indignitas rerum sponsionis vinculum levat, schwächt nicht die Kraft der Verbürgung, Liv.: qui ius civile contemnendum putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius morte optime cohaerentis rei publicae vincula resoluta sunt, Sen. – arch. Abl. Plur. vinculeis, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 43. – Über die synkop. Form vinclum s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 732.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinculum

  • 10 entringen

    entríngen unr.V. hb tr.V. изтръгвам (със сила, след борба); sich entringen изтръгвам се; jmdm. ein wichtiges Dokument entringen изтръгвам някому важен документ; sich jmds. Umarmungen entringen изтръгвам се, отскубвам се от нечии прегръдки.
    * * *
    tr (D) изтръгвам, изскубвам (от ръцете на) (и прен);

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > entringen

  • 11 Umarmung

    Umarmung f <Umarmung; Umarmungen> kucaklaşma, sarılma

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Umarmung

  • 12 sich D die Beine in den Bauch stehen

    ugs.
    (sich D die Beine in den Bauch (ab)stehen)
    (lange stehen und auf etw. warten müssen)
    отстоять себе все ноги, устать от долгого стояния

    Denkste: In einer zweihundert Meter langen Schlange standen die Kunstbeflissenen sich am Sonntag die Beine in den Bauch, um Picassos Umarmungen sehen zu können. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich D die Beine in den Bauch stehen

  • 13 lend

    1. transitive verb,

    lend something to somebody — jemandem etwas leihen

    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    [lend]
    past tense, past participle - lent; verb
    1) (to give (someone) the use of for a time: She had forgotten her umbrella so I lent her mine to go home with.) leihen
    2) (to give or add (a quality) to: Desperation lent him strength.) verleihen
    - academic.ru/117147/lend_itself_to">lend itself to
    * * *
    <lent, lent>
    [lend]
    I. vt
    1. (loan)
    to \lend [sb] sth [or sth [to sb]] [jdm] etw leihen
    the bank agreed to \lend him £5,000 die Bank gewährte ihm einen Kredit in der Höhe von 5.000 Pfund
    to \lend money [to sb] [jdm] Geld leihen
    to \lend sth to sb/sth jdm/etw etw verleihen
    flowers all around the room \lend the place a cheerful look durch die vielen Blumen wirkt der Raum freundlich
    photographs \lend some credibility to his story durch die Fotos wird seine Geschichte glaubwürdiger
    to \lend charm to sth etw dat Zauber verleihen
    to \lend charm to sb jdn elegant aussehen [o wirken] lassen
    to \lend colour [or AM color] to sth etw dat Farbe geben
    to \lend dignity to sb jdm Würde verleihen
    to \lend weight to an argument ein Argument verstärken, einem Argument [noch] mehr Gewicht verleihen
    to \lend support to a view einen Eindruck verstärken
    3. (adapt)
    to \lend oneself sich akk anpassen
    he stiffly lent himself to her embraces steif ließ er ihre Umarmungen über sich ergehen
    4. (be suitable)
    to \lend itself sich akk für etw akk eignen
    the computer \lends itself to many different uses der Computer ist vielseitig einsetzbar
    5.
    to \lend an ear zuhören
    to \lend an ear to sb/sth jdm/etw zuhören [o geh Gehör schenken]
    to \lend a hand helfen
    to \lend sb a hand [or a hand to sb] jdm zur Hand gehen
    to \lend one's name to sth seinen [guten] Namen für etw akk hergeben
    to \lend wings to sb/sth jdm/etw Flügel verleihen geh
    II. vi
    to \lend to sb jdm Geld leihen; bank jdm Kredit gewähren
    * * *
    [lend] pret, ptp lent
    1. vt
    1) (= loan) leihen (to sb jdm); (banks) money verleihen (to an +acc)
    2) (fig: give) verleihen (
    to +dat); name geben

    to lend (one's) support to sb/sth — jdn/etw unterstützen

    to lend a hand — helfen, mit anfassen

    2. vr

    doesn't really lend itself to radio —

    * * *
    lend [lend] prät und pperf lent [lent] v/t
    1. (ver-, aus)leihen:
    lend sb £100 jemandem 100 Pfund leihen;
    lend (out) money Geld (ver)leihen;
    lend money on goods Waren beleihen oder lombardieren
    2. fig Würde, Nachdruck, Farbe etc verleihen (to dat)
    3. fig leihen, gewähren, schenken:
    lend one’s name to sth seinen Namen für etwas hergeben;
    lend o.s. to sth
    a) sich zu etwas hergeben,
    b) sich einer Sache hingeben;
    lend itself to sth sich für oder zu etwas eignen; aid C 1, ear1 3, hand A 1
    * * *
    1. transitive verb,
    2) (give, impart) geben; zur Verfügung stellen [Dienste]; verleihen [Würde, Glaubwürdigkeit, Zauber]

    lend one's name/authority to something — seinen Namen/guten Namen für etwas hergeben

    2. reflexive verb,

    the book lends itself/does not lend itself to use as a learning aid — das Buch eignet sich/eignet sich nicht als Lehrmittel

    * * *
    (out) v.
    ausleihen v.
    borgen v.
    leihen v.
    (§ p.,pp.: lieh, geliehen)
    verleihen v.

    English-german dictionary > lend

  • 14 lend

    <lent, lent> [lend] vt
    1) ( loan)
    to \lend [sb] sth [or sth [to sb]] [jdm] etw leihen;
    the bank agreed to \lend him £5000 die Bank gewährte ihm einen Kredit in Höhe von £5000;
    to \lend money [to sb] [jdm] Geld leihen
    2) ( impart)
    to \lend sth to sb/ sth jdm/etw etw verleihen;
    flowers all around the room \lend the place a cheerful look durch die vielen Blumen wirkt der Raum freundlich;
    photographs \lend some credibility to his story durch die Fotos wird seine Geschichte glaubwürdiger;
    to \lend charm to sth etw dat Zauber verleihen;
    to \lend charm to sb jdn elegant aussehen [o wirken] lassen;
    to \lend colour [or (Am) color] to sth etw dat Farbe geben;
    to \lend dignity to sb jdm Würde verleihen;
    to \lend weight to an argument ein Argument verstärken, einem Argument [noch] mehr Gewicht verleihen;
    to \lend support to a view einen Eindruck verstärken
    3) ( adapt)
    to \lend oneself sich akk anpassen;
    he stiffly lent himself to her embraces steif ließ er ihre Umarmungen über sich ergehen
    to \lend itself sich akk für etw akk eignen;
    the computer \lends itself to many different uses der Computer ist vielseitig einsetzbar
    PHRASES:
    to \lend an ear zuhören;
    to \lend an ear to sb/ sth jdm/etw zuhören [o ( geh) Gehör schenken];
    to \lend a hand helfen;
    to \lend sb a hand [or a hand to sb] jdm zur Hand gehen;
    to \lend one's name to sth seinen [guten] Namen für etw akk hergeben;
    to \lend wings to sb/ sth jdm/etw Flügel verleihen ( geh) vi
    to \lend to sb jdm Geld leihen; bank jdm Kredit gewähren

    English-German students dictionary > lend

  • 15 losreißen

    1) gewaltsam lösen отрыва́ть оторва́ть. seinen Blick von jdm./etw. nicht losreißen können не мочь с- оторва́ть взгля́да от кого́-н. чего́-н.
    2) sich (von jdm./etw.) losreißen sich gewaltsam lösen; auch übertr отрыва́ться оторва́ться от кого́-н. чего́-н. v. Hund von Kette срыва́ться сорва́ться с чего́-н. der Hund hat sich von der Kette losgerissen соба́ка сорвала́сь с це́пи. sich aus jds. Händen [Umarmungen] losreißen вырыва́ться вы́рваться из чьих-н. рук [объя́тий]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > losreißen

  • 16 Umarmung

    Um'armung f <Umarmung; Umarmungen> objetí n

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Umarmung

См. также в других словарях:

  • Zerrissene Umarmungen — Filmdaten Deutscher Titel Zerrissene Umarmungen Originaltitel Los abrazos rotos …   Deutsch Wikipedia

  • Europäischer Filmpreis 2009 — Die „Jahrhunderthalle“ in Bochum, Veranstaltungsort des Europäischen Filmpreises 2009 Statistik (ohne Berücksichtigung des Publikumspreises) N=Nominierung; S=Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Amritanandamayi — Amma oder Mata Amritanandamayi (Malayalam: മാതാ അമൃതാനന്ദമയി; Sanskrit: माता अमृतानन्‍दमयी, Mātā Amṛtānandamayī; * als Sudhamani Idamannel am 27. September 1953 in Parayakadavu, Kerala), ist ein indischer Avatar Guru mit weltweiter Anhängerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Mata Amritanandamayi — Amma oder Mata Amritanandamayi (Malayalam: മാതാ അമൃതാനന്ദമയി; Sanskrit: माता अमृतानन्‍दमयी, Mātā Amṛtānandamayī; * als Sudhamani Idamannel am 27. September 1953 in Parayakadavu, Kerala), ist ein indischer Avatar Guru mit weltweiter Anhängerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • José Luis Gómez — (* 19. April 1940 in Huelva) ist ein spanischer Schauspieler und Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • 62. Internationale Filmfestspiele von Cannes — Diesjähriger Jurypräsident: die Schauspielerin Isabelle Huppert Ebenfalls Mitglied der achtköpfigen Hauptjury: der türkische Regisseur Nuri Bilge Ceylan …   Deutsch Wikipedia

  • Alberto Iglesias — Fernández Berridi (* 1955 in San Sebastián) ist ein spanischer Komponist, insbesondere von elektronischer Musik und Filmmusik. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Cannes Filmfestival 2009 — Diesjähriger Jurypräsident: die Schauspielerin Isabelle Huppert Ebenfalls Mitglied der achtköpfigen Hauptjury: der türkische Regisseur Nuri Bilge Ceylan …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Leal — (* 1969 in Lausanne) ist ein Schweizer Schauspieler und Rapper. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Persönliches 3 Filmografie 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Festival de Cannes 2009 — Diesjähriger Jurypräsident: die Schauspielerin Isabelle Huppert Ebenfalls Mitglied der achtköpfigen Hauptjury: der türkische Regisseur Nuri Bilge Ceylan …   Deutsch Wikipedia

  • Filmfestspiele von Cannes 2009 — Diesjähriger Jurypräsident: die Schauspielerin Isabelle Huppert Ebenfalls Mitglied der achtköpfigen Hauptjury: der türkische Regisseur Nuri Bilge Ceylan …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»