Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

uberfahrt

  • 61 Dyrrachium

    Dyrrachium (Dyrrhachium, Durrachium), iī, n. (Δυῤῥάχιον), späterer Name der Stadt Epidamnus (Επίδαμνος) im griech. Illyrien, auf einer Halbinsel am Adriatischen Meere, Landungsplatz bei der Überfahrt von Brundisium her, mit lebhaftem Verkehr und Handel, jetzt Durazzo, Cic. ep. 14, 1, 6 sq. Caes. b.c. 3, 9 sqq. Liv. 29, 12, 3. Vitr. 8, 3, 6. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Catull. 36, 15 (wo Haupt u. Bährens Durrach.): Dyrrachium ire et redire, Anspielung auf Ciceros Exil, Macr. sat. 2, 6, 6. – Dav. Dyrrachīnus, a, um, dyrrachinisch, litus, Cic. Sest. 140: proelium, Caes. b.c. 3, 80: munitio, Suet. Caes. 68. – Plur. subst. Dyrrachīnī, u. -ēnī, ōrum, m. (Δυῤῥαχηνοί), die Dyrrachiner, gew. Form -īni, Cic. ad Att. 3, 22, 4 (wo cod. M1 Durachini), Plin. 14, 30: Form -ēnī, Paul. dig. 50, 15, 8. § 8. M. – Die Schreibung Dyrrach. (Durrach.) ist die der besten Hdschrn. u. besten Ausgaben; nur Baiter und Wesenberg haben noch in Cic. epp., sowie Hofmann in Caes. b.c. Dyrrhachium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dyrrachium

  • 62 gradus

    gradus, ūs, m. (gradior), I) der Schritt, A) im allg.: 1) eig.: militaris, Doppelschritt, Plaut.: praegrandi gradu, Pacuv. fr.: tardo gradu, Acc. fr.: gradum proferre pedum, Enn. fr. scen. 213: gradum facere, einen Schritt tun, Cic.: gradum inferre in hostes, anrücken, vorrücken gegen usw., Liv.: gradum conferre, handgemein werden, Liv., od. zum Gespräch (= eine Unterredung halten), Plaut. u. Verg.: ingentes gradus ferre, große Schritte machen, Ov.: gradum celerare, Verg., od. corripere, Hor., eilen: u. so gradum addere (sc. gradui), einen Schritt (rasch) nach dem andern tun, Liv.: gradum suspendere (gradus suspensus), s. suspendo: gradum referre, zurückgehen, Liv.: gradum sistere, Verg. u. Curt., od. sustinere, Ov., Halt machen: citato gradu se proripere, schnell usw., Liv.: pleno gradu (im Geschwindschritt) ad castra hostium tendere, Liv.: u. so im Bilde, ingressum pleno gradu non intermittemus, Trebon. in Cic. ep.: non gradu (schrittweise), sed praecipiti cursu (im Sturmlauf, Sturm) a virtute descitum, ad vitia transcursum, Vell.: (spondëus) habet stabilem quendam et non expertem dignitatis gradum (Schritt, Gang), Cic. – 2) bildl.: a) der Schritt zu etw. (= Handlung, die einen Erfolg hat), primus gradus imperii factus est, der erste Schritt (zur Ausbreitung) unseres Reichs, Cic.: gradum fecit ad censuram, ist sogleich Zensor geworden,
    ————
    Liv.: gradus reditus mei, zu meiner R., Liv.: eo gradu via facta est ad consulatum, Liv. – b) der Anschritt = das Herannahen, quem mortis timuit gradum, Hor. carm. 1, 3, 17. – B) prägn., als t. t. der Fechtersprache, die von den Kämpfenden eingenommene Stellung, stare in gradu, Ov.: de gradu, stehenden Fußes (fechten usw.), Liv.: nescio, quid de gradu faciat, wie er zu Fuß kämpft, Sen. ep.: alqm gradu movere od. demovere, aus seiner St. vertreiben, Liv.: bildl., alqm de gradu deicere od. gradu depellere, einen aus seinem Vorteile verdrängen, aus der Fassung bringen, Cic., Nep. u.a.
    II) meton., die Stufe, Staffel einer Treppe, die Sprosse einer Leiter (als Stützpunkt u. als Schrittmaß der Auf- u. Absteigenden), A) eig.: a) im allg.: gradus templorum, Cic.: scalarum gradus alios tollere alios incīdere, Cic.: alqm per gradus deicere, Liv.: per gradus decĭdere od. labi, Liv.: per confragosos scalae gradus decĭdere, Sulp. Sev.: per gradus saltare, von Sprosse zu Sprosse, Petron. – b) insbes., Plur. gradus = die stufenartig aufgebauten Sitzreihen der Schaugerüste, Tribünen für Zuschauer (spectacula) im Theater, subitarii gradus et scaena, Tac. ann. 14, 20: u. so im Sing., at Novius collega gradu post me sedet uno, sitzt eine Sitzreihe tiefer als ich, bildl. = er steht eine Stufe (im Range) tiefer als ich, Hor. sat. 1, 6, 40. – auf den Straßen bei öffentl. Aufzügen,
    ————
    Triumphen, spectaculorum gradus, Tac. ann. 14, 13.
    B) übtr., die Stufe, Staffel, Abstufung, 1) konkr.: a) als t. t. des Landbaues, ein Spatenstich als Absatz, secundus vel tertius gradus, Col. 3, 13, 9: gr. soli crudi, Col. 4, 1, 3. – b) als astron. t. t. der Grad eines Kreises, Manil. 1, 581. – c) eine Runzel auf dem Gaumen des Pferdes (deren zwölf gezählt werden), Veget. mul. 1, 22, 11: sanguinem detrahere gradu tertio de palato, Veget. mul. 2, 4 Schn. – d) die Flechte des Haares, comam in gradus formare od. frangere, Suet. Ner. 51. Quint. 1, 6, 44: caput in gradus atque anulos comere, Quint. 12, 10, 47. – 2) abstr.: a) als musik. t. t. die Tonstufe, Stufe, sonorum gradus, Cic. de or. 3, 227: omnes sonorum gradus, Cic. or. 59: ab ima (voce) ad summam ac retro multi gradus (sunt), Quint. 11, 3, 15. – b) als gramm. t. t., die Stufe, der Grad der Vergleichung, gradus (Plur.) comparationis, Diom. 324, 16: gr. positivus, Prisc. 8, 8: gr. absolutus od. primitivus (der Positiv), comparativus, superlativus, Charis. 112, 15 sq. Diom. 324, 16 sq. – c) die Stufe, der Grad = die Reihenfolge, Reihe, α) übh.: tertio gradu (Grade) primores civitatis scripserat (heredes), Tac.: complectitur inguina cortex perque gradus (stufenweise, sukzessive), uterum pectusque, Ov.: renuntiatio gradus habet, hat ihre Reihenfolge, erfolgt sukzessive, Cic.: a beatis ad virtutem, a virtute ad rationem video te ve-
    ————
    nisse gradibus (stufenweise, sukzessive), Cic. – β) die Stufe der Zeit, des Alters, gradus temporum, Cic. u. Quint.: gradus aetatis, Lucr. u. Vell.: omnes gradus aetatis, Cic.: inferior gradus aetatis, Varro: per aetatis gradus, Suet.: per omnes gradus aetatis, Suet.: pro gradu aetatis, Iustin.: opportunum quaerere gradum, einen gelegenen Zeitpunkt (zur Überfahrt nach Afrika), Val. Max. 3, 6, 1. – d) der Grad der Verwandtschaft, der Grad, die Stufe, der Rang, den jmd. in der Familie und in der Freundschaft einnimmt, gradus cognationis, Sen. rhet.: ex gradu hereditario, Inscript.: gradus a consortio coniugii exceptus, verbotener Gr. der Verwandtschaft (bei Verheiratungen), Ambros.: remotus iam deficientis affinitatis gr., Plin. pan.: necessitudinum gradus, Cic.: ille gradu propior sanguinis, Ov.: gradu cognationis alqm attingere, Sen. rhet.: nullo gradu contingere Caesarum domum, Suet.: a matre alqm artissimo gradu contingere, Suet.: gradus plures sunt societatis hominum, Cic.: gradum (Rang) filii habere apud alqm, Liv.: ab illo traditi ad hunc gradum amicitiae tuae ascendimus, Curt.: quo propiore gradu amicitiae me contingis, hoc maius est dissimulationis tuae facinus, Curt. – e) die Stufe, der Rang der Ehrenstellen, der Würden, gr. senatorius, Cic.: primus od. summus honoris gradus, Cic.: altior, altissimus od. amplissimus dignitatis gradus, Cic.: ascendere gradibus magistratuum, Cic.: altiorem grad-
    ————
    um dignitatis ascendere od. consequi, Cic.: secundum gradum imperii tenere, Nep.: eodem gradu fuit apud Alexandrum, Nep.: suum cuique honorem et gradum redditum, Cic.: summum ad gradum claritatis venire, Laber. fr. – f) die Stufe, Abstufung von Zuständen u. Verhältnissen aller Art übh.: infimus fortunae gr., Cic.: nulli contumeliarum gradus, Plin. pan.: ut gradus essent ambitionis inter aequales, Cic.: oratorum aetates et gradus persequi, Cic.: an censes non eosdem gradus oratorum vulgi iudicio et doctorum fuisse? Cic. – Archaist. Genet. Sing. graduis, Varro de vit. P. R. 2. fr. 5 (bei Non. 494, 17). – Dat. gradu, Lucil. 965. – Nomin. Plur. (nach der 2. Deklin.) gradi, Itin. Hieros. p. 587 Wess. – Akk. Plur. (nach der 2. Dekl.) grados, Pacuv. tr. 172. Corp. inscr. Lat. 3, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gradus

  • 63 Leucadia

    Leucadia, ae, f. (Λευκαδία) u. Leucas, cadis, Akk. cadem u. cada, f. (Λευκάς), Insel (ehemals Halbinsel) des Jonischen Meers, nahe bei Akarnanien, mit einem Tempel Apollos, j. S. Maura, Liv. 33, 17, 8. Mela 2, 7, 10 (2. § 110): Form Leucas, Ov. met. 15, 289. Plin. 36, 150. – die Hauptstadt ebf. Leucas, cadis, f., j. Leucada, Liv. 33, 17, 7 u. 11. Mela 2, 3, 10 (2. § 53). – Dav. A) Leucadiēnsis, e, leukadisch, traductio, die Überfahrt nach L., Iul. Hygin. bei Charis. 134, 14 u. 19. – Plur. subst., Leucadiēnsēs, ium, m., die Bewohner von L., die Leukadier, Iul. Hygin. bei Charis. 134, 13. – B) Leucadius, a, um, leukadisch, vinum, Plaut.: deus, Apollo, Ov.: litus, Plin.: more Leucadio, auf leukadische Art (die Leukadier pflegten jährlich einen Menschen von einem Berge in das Meer zu stürzen, doch so, daß er nicht umkam), Ov. – subst., Leucadia, ae, f., ein Schauspiel des Turpilius, Cic.: Leucadiī, ōrum, m., die Einw. von Leukadia, die Leukadier, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leucadia

  • 64 porta

    porta, ae, f. (zu Wz. *per- zu etw. durchdringen, altind. pнparti, führt hinüber, griech. πείρω, durchdringe, durchbohre, πόρος, der Durchgang, πορθμός, Überfahrt), das Tor (als Einfahrt zu Lande, vgl. portus), I) eig. u. übtr.: A) eig., das Stadttor, mit u. ohne urbis, Cic.: portae oppidi, Auct. b. Afr.: aversa porta (oppidi), Liv.: extra portam, draußen vor dem T., Plaut.: u. so extra portam Collinam, Cic.: portae fores obicere, Liv.: portas obicere, Verg.: claudere portas, Caes., portas alci (Ggstz. alqm suā urbe recipere), Caes. u. Cic.: claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v. Feinde), Cic.: ad portam alci praesto esse, Cic.: alqm ad portam exspectare, Cic.: pedem portā non extulisse, Cic.: Plur. v. einem Tore, Sabinis proditae portae per virginem Tarpeiam nomine, Flor. 1, 1, 12. – Sprichw., porta itineri longissima, der Weg bis an das Tor ist der längste (denn ist man einmal am Tore, dann geht es hurtig) = die Anstalten dauern am längsten, Varro r. r. 1, 2, 2. – B) übtr., das Tor = 1) jeder Ausgang, Zugang, Eingang, von den Toren im Lager, p. decumana, Caes.: principalis, quaestoria, Liv. – p. villae, Plin.: caeli, Verg.: solis, das Zeichen des Krebses u. Steinbocks im Tierkreise, Macr.: portae Ciliciae, Engpässe, Nep.: ubi se primum porta mare fundit ab
    ————
    illa, von der sikul. Meerenge, Manil.: porta Taenaria, eine Höhle, wo Herkules in die Unterwelt hinabgestiegen ist, Ov.: portae iecoris, Cic.: ventriculi porta, der Pförtner, Cels. 4, 19 (12) in. – 2) die Pforte eines Tierkäfigs im Zirkus, ex porta ludis emitti, aus dem Käfig (vom Hasen), Plaut. Pers. 436. – II) bildl.: quibus e portis occurri cuique deceret, durch welche Wege, Mittel, Lucr. 6, 32. – portabus für portis, Cn. Gell. b. Charis. 54, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porta

  • 65 portorium

    portōrium, iī, n. (porto), I) der Zoll, die Abgabe, von ein- u. ausgeführten und von durchgehenden Waren, der Ein- und Ausgangszoll, der Durchgangszoll, dah. Hafenzoll, Brückenzoll, vectigal ac portorium Dyrrhachinorum, Cic.: portoria maritima, Eingangs- u. Ausgangszölle in den Häfen, Liv.: portorium circumvectionis, der Zoll vom Handelsverkehr im Inneren, Landzoll, Cic.: portoria et vectigalia multa instituere, Liv.: portorium vini instituere, Cic.: peregrinarum mercium portoria instituere, Cic.: nova portoria constituere, Vell.: singulis rebus certum portorium imponere, Cic.: exigere portorium, Cic. u. Auct. b. Alex.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Cic.: portorium (Brückenzoll für Übergang von Waren) exigere ab alqo, Labeo dig.: dare portorium pro alqa re, Cic. u. ICt.: solvere portitori portorium, Plaut.: portitorem privare portorio, Plaut.: portorium locare (verpachten), Ggstz. conducere (pachten), Cic.: portoria reliquaque omnia Aeduorum vectigalia redempta (gepachtet) habere, Caes.: complures res exportare sine portorio (unverzollt), Cic.: portoria Italiae tollere (aufheben), Cic.: invidere portoria quadruplatoribus, Sidon. – II) das Geld für die Überfahrt, das Fährgeld, der Schifferlohn, Apul. met. 6, 18. – Archaist. Dat. Plur. portorieis, Corp. inscr. Lat. 12,
    ————
    589, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > portorium

  • 66 traductio

    trāductio, ōnis, f. (traduco), I) die Hinüberführung, 1) eig., die Überfahrt, Leucadiensis, die Üb. nach Leukadia, Iul. Hyg. b. Charis. 134, 19. – 2) bildl.: a) die Versetzung aus einer patrizischen Familie in eine plebejische, hominis ad plebem, Cic. Sest. 15. – b) ein Tropus, wenn ein Wort für ein anderes steht, bes. die Metonymie, Cic. de or. 3, 167. – c) temporis, die Fortdauer, fortgesetzte Ordnung od. Entwickelung der Zeit, da die Dinge nach ihrer Ordnung folgen müssen, Cic. de div. 1, 127. – d) die Wiederholung eines Wortes, als Redefigur, Cornif. rhet. 4, 20. – II) die Vorbeiführung, a) eig.: captorum, Auson. grat. act. II. 8. p. 21, 1 Schenkl. – b) bildl., das Preisgeben zum Gespötte, die Bloßstellung, Sen. de ira 1, 6, 4 u. ep. 85, 1. Vulg. sap. 2, 14 (auch angef. Lact. 4, 16, 7 u. epit. 45, 5) u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traductio

  • 67 traductus

    trāductus, ūs, m. (traduco), die Überfahrt, der Durchgang, Plur. bei Amm. 18, 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traductus

  • 68 traiectio

    trāiectio, ōnis, f. (traicio), I) das Hinübersetzen, a) einer Pers. über ein Gewässer, die Überfahrt, der Übergang, Cic. ad Att. 8, 15, 2. – b) lebl. Ggstde.: incendiorum (von einem Hause zum anderen), Vitr.: stellae, als Lufterscheinung, eine Sternschnuppe, Cic.: Plur., traiectiones motusque stellarum, Cic. – II) bildl.: A) im allg.: tr. in alium, das Hinüberschieben auf einen a., Cic. de or. 3, 204. – B) insbes.: 1) die Versetzung, verborum, Cic. or. 230; vgl. Cornif. rhet. 4, 44. – 2) die Übertreibung, Hyperbel, veritatis superlatio atque traiectio, Cic. de or. 3, 203; so auch superlatio veritatis et traiectio, Quint. 9, 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traiectio

  • 69 transcensus

    trānscēnsus, Abl. ū, m. (transcendo), das Hinübersteigen, scalarum, Hinaufsteigen auf L., Amm. 19, 5, 6: tr. Arnon, die Überfahrt über den Arnon, Vulg. Isai. 16, 2. – bildl., transcensus ad meliora, der Übergang zu einem besseren Leben, Hieron. epist. 119, 10. – als rhet. t.t. = ὑπερβατόν (s. transcensio), Auct. carm. de fig. 160. p. 69 Halm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transcensus

  • 70 transmissio

    trānsmissio, ōnis, f. (transmitto), I) die Übersendung, scriptorum, Augustin. op. imperf. c. Iul. 1, 17: bes. die Einzahlung der Abgaben, Cassiod. var. 2, 24, 2. – II) die Überfahrt, superior tua, Cic. ad Att. 4, 17, 1: ab ea urbe in Graeciam, Cic. Phil. 1, 7: opinione facilior transmissio fuit, Itin. Alex. 33 (77). – III) die Übertragung auf jmd., culparum, Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 6, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmissio

  • 71 transmissus

    trānsmissus, ūs, m. (transmitto), I) die Überfahrt, Hibernia dimidio minor, ut aestimatur, quam Britannia, sed pari spatio transmissus atque ex Gallia est in Britanniam, Caes. b.G. 5, 13, 2: Sallustius transitum transmissumque navibus factum ›transgressum‹ appellavit, Gell. 10, 26, 1. – II) die Überlassung, Übertragung, Pacuv. tr. 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transmissus

  • 72 transvectio

    trānsvectio (trāvectio), ōnis, f. (transveho), I) das Überfahren, die Überfahrt über usw., travectio Acherontis, Cic. Tusc. 1, 10. – II) das Vorüber-, Vorbeifahren, A) act.: immanium saxorum, Plin. pan. 51, 1. – B) intr. (nach transvehi medial = vorüberreiten) = das Vorüberreiten des röm. Ritters vor dem Zensor, die Musterung, Suet. Aug. 38, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transvectio

  • 73 Бой идёт святой и правый

    (А. Твардовский. Василий Тёркин, ч. I, гл. "Переправа" - 1945 г.) "Es ist ein heilig Ziel und eine gute Sache,/ Für die hier heiß gefochten wird" (A. Twardowski. Wassili Tjorkin, 1. Teil, Kapitel "Überfahrt"). S. dazu Ра́ди жи́зни на земле́.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бой идёт святой и правый

  • 74 Вот и жизнь прошла,/ как прошли Азорские острова

    Вот и жизнь прошла́ [пройдёт],/ как прошли́ Азо́рские острова́
    (В. Маяковский. Мелкая философия на глубоких местах - 1925 г.) "Nun liegt auch das Leben achteraus,/ ist ferngerückt wie die Azoren" (W. Majakowski. Seichte Philosophie an abgrundtiefen Stellen). 1925 besuchte Majakowski die USA, Mexiko und Kuba. Das Gedicht entstand während der Atlantik-Überfahrt, als das Schiff gerade die tiefsten Stellen des Ozeans passierte. Daraus erklärt sich sein scherzhafter Titel. Die Verszeilen werden in der Bedeutung zitiert: Wie schnell vergeht des Menschen Leben!

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Вот и жизнь прошла,/ как прошли Азорские острова

  • 75 переправа

    ж
    1. ( действие) Überfahrt f
    2. ( место) Uberfahrtstelle f

    переправа, лодочная — Bootsüberfahrt f

    переправа через реку — 1. Flußüberfahrt f

    2. Flußüberfahrtstelle f

    Русско-немецкий спортивный словарь > переправа

  • 76 passaggio

    passaggio
    passaggio [pas'saddlucida sans unicodeʒfonto] <- ggi>
      sostantivo Maskulin
     1 (il passar davanti) Vorbeigehen neutro, Vorübergehen neutro; (di truppe) Vorbeimarschieren neutro, -marsch Maskulin; (di veicoli) Vorbeifahren neutro, -fahrt Feminin; (di aerei) Vorbeifliegen neutro, -flug Maskulin
     2 (il passare attraverso) Durchgehen neutro; (di persone) Durchgehen neutro, -gang Maskulin; (di veicoli) Durchfahren neutro, -fahrt Feminin; (di aerei) Durchfliegen neutro, -flug Maskulin; essere di passaggio auf der Durchfahrt sein; vietato il passaggio Durchgang verboten
     3 (il passare oltre) Hinübergehen neutro; (di veicoli) Überfahrt Feminin; passaggio a livello Bahnübergang Maskulin
     4 (movimento, traffico) Verkehr Maskulin
     5 (viaggio per nave, aereo) (Schiffs-, Flug-)reise Feminin
     6 (ospitalità su un veicolo) Mitfahrt Feminin; dare un passaggio a qualcuno jdn (im Auto) mitnehmen; offrire un passaggio a qualcuno jdm eine Mitfahrgelegenheit anbieten
     7 (strada) Durchgang Maskulin, Weg Maskulin; (in mare) (enge) Durchfahrt Feminin, Passage Feminin; passaggio pedonale Fußgängerüberweg Maskulin, Schutzweg Maskulinaustriaco
     8 (figurato: cambiamento) Übergang Maskulin, Wechsel Maskulin; passaggio di proprietà Eigentumsübertragung Feminin
     9 (lit:brano) Passage Feminin, Stelle Feminin
     10  musica Passage Feminin, Stück neutro
     11 (successione) Übergang Maskulin, Aufeinanderfolge Feminin; fisica Übergang Maskulin
     12  Sport Pass Maskulin, Zuspiel(en) neutro (des Balles)

    Dizionario italiano-tedesco > passaggio

  • 77 percorso

    percorso
    percorso [per'korso]
      sostantivo Maskulin
     1 (tragitto) Überfahrt Feminin
     2 (viaggio) Fahrt Feminin
     3 (distanza percorsa) Strecke Feminin, Weg Maskulin
     4  informatica Pfad Maskulin
    ————————
    percorso
    percorso , -a
      aggettivo
  • 78 traversata

    traversata
    traversata [traver'sa:ta]
      sostantivo Feminin
    Überquerung Feminin; (di fiume, paese) Durchquerung Feminin; nautica Überfahrt Feminin; aeronautica Überflug Maskulin, Überfliegen neutro; (a nuoto) Durchschwimmen neutro

    Dizionario italiano-tedesco > traversata

  • 79 know

    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    2) (be able to distinguish)

    know the difference between right and wrongden Unterschied zwischen Gut und Böse kennen

    he wouldn't know the differenceer wüsste den Unterschied nicht

    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    he doesn't want to knower will nichts davon wissen od. hören

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    you never knowman kann nie wissen (ugs.)

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know(is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    5) (be acquainted with) kennen

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88563/know_about">know about
    * * *
    [nəu]
    past tense - knew; verb
    1) (to be aware of or to have been informed about: He knows everything; I know he is at home because his car is in the drive; He knows all about it; I know of no reason why you cannot go.) wissen
    2) (to have learned and to remember: He knows a lot of poetry.) kennen
    3) (to be aware of the identity of; to be friendly with: I know Mrs Smith - she lives near me.) kennen
    4) (to (be able to) recognize or identify: You would hardly know her now - she has become very thin; He knows a good car when he sees one.) erkennen
    - knowing
    - knowingly
    - know-all
    - know-how
    - in the know
    - know backwards
    - know better
    - know how to
    - know the ropes
    * * *
    [nəʊ, AM noʊ]
    <knew, known>
    1. (have information/knowledge)
    to \know sth etw wissen; facts, results etw kennen
    she \knows all the names of them sie kennt all ihre Namen
    does anyone \know the answer? weiß jemand die Antwort?
    do you \know...? weißt du/wissen Sie...?
    do you \know the time/where the post office is? können Sie mir bitte sagen, wie spät es ist/wo die Post ist?
    do you \know the words to this song? kennst du den Text von diesem Lied?
    he really \knows particle physics in Teilchenphysik kennt er sich wirklich gut aus
    I \know no fear ich habe vor nichts Angst
    I \know what I am talking about ich weiß, wovon ich rede
    how was I to \know it'd be snowing in June! wer ahnt denn schon, dass es im Juni schneien würde!
    that's worth \knowing das ist gut zu wissen
    that might be worth \knowing das wäre gut zu wissen
    that's what I like to \know too das würde ich auch gerne wissen!
    — don't I \know it!wem sagst du das!
    before you \know where you are ehe man sich versieht
    for all I \know soweit ich weiß
    they might have even cancelled the project for all I \know vielleicht haben sie das Projekt ja sogar ganz eingestellt — weiß man's! fam
    I knew it! wusste ich's doch! fam
    ... and you \know it... und das weißt du auch; ( fam)
    you \know something [or what]? weißt du was? fam
    ... I \know what... ich weiß was
    but she's not to \know aber sie soll nichts davon erfahren
    God \knows I've done my best ich habe weiß Gott mein Bestes gegeben; ( fam)
    God only \knows what'll happen next! weiß der Himmel, was als Nächstes passiert! sl
    to \know [that]/if/how/what/when/why... wissen, dass/ob/wie/was/wann/warum...
    to \know sb/sth to be/do sth wissen, dass jd/etw etw ist/tut
    the police \know him to be a cocaine dealer die Polizei weiß, dass er mit Kokain handelt
    to \know how to do sth wissen, wie man etw macht
    to \know how to drive a car Auto fahren können
    to \know sth about sth/sb etw über etw/jdn wissen
    to \know the alphabet/English das Alphabet/Englisch können
    do you \know any Norwegian? können Sie ein bisschen Norwegisch?
    to \know sth by heart etw auswendig können
    to \know what one is doing wissen, was man tut
    to let sb \know sth jdn etw wissen lassen
    2. (be certain)
    to not \know whether... sich dat nicht sicher sein, ob...
    to not \know which way to turn nicht wissen, was man machen soll
    to not \know whether to laugh or cry nicht wissen, ob man lachen oder weinen soll
    to \know for a fact that... ganz sicher wissen, dass...
    3. (be acquainted with)
    to \know sb jdn kennen
    \knowing Sarah [or if I \know Sarah], she'll have done a good job so wie ich Sarah kenne, hat sie ihre Sache bestimmt gut gemacht
    we've \known each other for years now wir kennen uns schon seit Jahren
    she \knows Paris well sie kennt sich in Paris gut aus
    surely you \know me better than that! du solltest mich eigentlich besser kennen!
    you \know what it's like du weißt ja, wie das [so] ist
    we all knew her as a kind and understanding colleague uns allen war sie als liebenswerte und einfühlsame Kollegin bekannt
    I'm sure you all \know the new officer by reputation sicherlich haben Sie alle schon mal von dem neuen Offizier gehört
    to \know sth like the back of one's hand etw wie seine eigene Westentasche kennen fam
    to \know sb by name/by sight/personally jdn dem Namen nach/vom Sehen/persönlich kennen
    to get to \know sb jdn kennenlernen
    to get to \know sth methods etw lernen; faults etw herausfinden
    to get to \know each other sich akk kennenlernen
    to [not] \know sb to speak to jdn [nicht] näher kennen
    to \know sth etw verstehen
    do you \know what I mean? verstehst du, was ich meine?
    if you \know what I mean wenn du verstehst, was ich meine
    I've never \known anything like this so etwas akk habe ich noch nicht erlebt
    I've never \known her [to] cry ich habe sie noch nie weinen sehen
    to \know sb/sth jdn/etw erkennen
    I \know a goodbye when I hear one ich hab' schon verstanden, dass du dich von mir trennen willst! fam
    I \know a good thing when I see it ich merke gleich, wenn was gut ist
    we all \know him as ‘Curly’ wir alle kennen ihn als ‚Curly‘
    this is the end of world as we \know it das ist das Ende der Welt, so wie wir sie kennen
    these chocolate bars are \known as something else in the US diese Schokoladenriegel laufen in den USA unter einem anderen Namen
    I knew her for a liar the minute I saw her ich habe vom ersten Augenblick an gewusst, dass sie eine Lügnerin ist
    to \know sb/sth by sth jdn/etw an etw dat erkennen
    to \know sb by his/her voice/walk jdn an seiner Stimme/seinem Gang erkennen
    sb wouldn't \know sth if he/she bumped into it [or if he/she fell over it] [or if it hit him/her in the face] jd würde etw akk nicht mal erkennen, wenn es vor ihm/ihr stehen würde
    7. (be able to differentiate)
    to \know sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden können
    Ana wouldn't \know a greyhound from a collie Ana kann einen Windhund nicht von einem Collie unterscheiden
    you wouldn't \know him from his brother man kann ihn und seinen Bruder nicht unterscheiden!
    don't worry, she wouldn't \know the difference keine Angst, sie wird den Unterschied [gar] nicht merken
    to \know right from wrong Gut und Böse unterscheiden können
    8. passive (well-known)
    to be \known for sth für etw akk bekannt sein
    it is \known that... es ist bekannt, dass...
    to make sth \known etw bekanntmachen
    she's never been \known to laugh at his jokes sie hat bekanntlich noch nie über seine Witze gelacht
    this substance is \known to cause skin problems es ist bekannt, dass diese Substanz Hautirritationen hervorruft
    this substance has been \known to cause skin problems diese Substanz hat in einzelnen Fällen zu Hautirritationen geführt
    Terry is also \known as ‘The Muscleman’ Terry kennt man auch unter dem Namen ‚der Muskelmann‘
    9.
    to not \know sb from Adam keinen blassen Schimmer haben, wer jd ist fam
    to \know all the answers immer alles besser wissen pej; (have real knowledge) sich akk auskennen
    to \know no bounds keine Grenzen kennen
    to not \know one end of sth from the other keine Ahnung von etw dat haben fam
    to not \know what hit one nicht wissen, wie einem geschieht
    not if I \know it nicht mit mir!
    to \know one's own mind wissen, was man will
    to \know one's place wissen, wo man steht
    to not \know where to put oneself BRIT am liebsten in den Boden versinken fam
    to \know the ropes sich akk auskennen
    to \know sb [in the biblical sense] ( hum) mit jdm eine Nummer geschoben haben sl
    to \know the score wissen, was gespielt wird
    to \know which side one's bread is buttered on wissen, wo was zu holen ist fam
    to \know one's stuff [or BRIT also onions] sein Geschäft [o Handwerk] verstehen
    to \know a thing or two ( pej fam: be sexually experienced) sich akk [mit Männern/Frauen] auskennen
    to \know a thing or two about sth (know from experience) sich akk mit etw dat auskennen
    to \know what's what wissen, wo's langgeht fam
    what do you \know! was weißt du denn schon?; esp AM ( fam: surprise) wer hätte das gedacht!
    <knew, known>
    1. (have knowledge) [Bescheid] wissen
    ask Kate, she's sure to \know frag Kate, sie weiß es bestimmt
    I think she \knows ich glaube, sie weiß Bescheid
    where did he go?I wouldn't [or don't] \know, I was not to \know until years later das sollte ich erst Jahre später erfahren, wo ist er hingegangen? — keine Ahnung
    are you going to university? — I don't \know yet willst du studieren? — ich weiß [es] noch nicht
    you never \know man kann nie wissen
    as [or so] far as I \know so viel [o weit] ich weiß
    how am I to \know? woher soll ich das wissen?
    who \knows? wer weiß?
    how should I \know? wie soll ich das wissen?
    I \know! jetzt weiß ich!
    Mummy \knows best what to do Mutti weiß am besten, was zu tun ist
    she didn't want to \know sie wollte nichts davon wissen
    just let me \know ok? sag' mir einfach Bescheid, ok?
    2. ( fam: understand) begreifen
    “I don't \know,” he said, “why can't you ever be on time?” „ich begreife das einfach nicht“, sagte er, „warum kannst du nie pünktlich sein?“
    3. (said to agree with sb)
    I \know ich weiß
    the weather's been so good lately — I \know, isn't it wonderful! das Wetter war in letzter Zeit wirklich schön — ja, herrlich, nicht wahr?
    she's such a fool, don't you \know! sie ist so unglaublich dumm!
    5. (conversation filler)
    give him the red box, you \know, the one with the.... gib ihm die rote Kiste, du weißt schon, die mit den...
    he's so boring and, you \know, sort of spooky er ist so langweilig und, na ja, irgendwie unheimlich
    he asked me, you \know weißt du, er hat mich halt gefragt
    6.
    to \know better:
    you ought to \know better du solltest es eigentlich besser wissen
    he said he loved me but I \know better er sagte, dass er mich liebt, aber ich weiß, dass es nicht stimmt
    to \know better than:
    I \know better than to go out in this weather ich werde mich hüten, bei dem Wetter rauszugehen fam
    she's old enough to \know better than to run out into the traffic sie ist alt genug, um zu wissen, dass man nicht einfach auf die Straße läuft
    to not \know any better es nicht anders kennen
    III. NOUN
    to be in the \know [about sth] [über etw akk] im Bilde sein [o Bescheid wissen]
    * * *
    [nəʊ] vb: pret knew, ptp known
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = have knowledge about wissen; answer, facts, dates, details, results etc kennen, wissen; French, English etc können

    he knew her to be guilty — er wusste, dass sie schuldig war

    to know what one is talking about — wissen, wovon man redet

    to know one's own mind — wissen, was man will

    she knows all the answers — sie weiß Bescheid, sie kennt sich aus; (pej) sie weiß immer alles besser

    he thinks he knows all the answers or everything —

    that's what I'd like to know ( too) — das möchte ich auch wissen

    that might be worth knowing — es könnte interessant sein, das zu wissen

    I've been a fool and don't I know it! (inf) — ich sehs ja ein, ich war doof (inf), ich war vielleicht doof (inf)

    she's angry! – don't I know it! (inf) — sie ist wütend! – wem sagst du das! (inf)

    2) = be acquainted with people, places, book, author kennen

    I know Bavaria well — ich kenne Bayern gut, ich kenne mich gut in Bayern aus

    do you know him to speak to? —

    we all know her as the headmistress/a generous person — wir kennen Sie alle als die Schulleiterin/einen großzügigen Menschen

    if I know John, he'll already be there — wie ich John kenne, ist er schon da

    3) = recognize erkennen

    to know sb by his voice/walk etc — jdn an der Stimme/am Gang etc erkennen

    he knows a good thing when he sees it — er weiß, was gut ist

    he knows a bargain/good manuscript when he sees one — er weiß, was ein guter Kauf/ein gutes Manuskript ist

    4) = be able to distinguish unterscheiden können

    do you know the difference between...? —

    to know the difference between right and wrong, to know right from wrong — den Unterschied zwischen Gut und Böse kennen, Gut und Böse unterscheiden können

    he doesn't know one end of a horse/hammer from the other — er hat keine Ahnung von Pferden/keine Ahnung, was ein Hammer ist (inf)

    5) = experience erleben

    I've never known him (to) smile — ich habe ihn noch nie lächeln sehen, ich habe es noch nie erlebt, dass er lächelt

    have you ever known me (to) tell a lie? — haben Sie mich jemals lügen hören?

    have you ever known such a thing to happen before? — haben Sie je schon so etwas erlebt?, ist Ihnen so etwas schon einmal vorgekommen?

    6) BIBL (obs sexually) erkennen
    2. INTRANSITIVE VERB
    wissen

    who knows? — wer weiß?, weiß ichs?

    I know! — ich weiß!, weiß ich (doch)!; (having a good idea) ich weiß was!, ich habe eine Idee!

    as far as I know — soviel ich weiß, meines Wissens

    the channel was rough, as I well know or as well I know! — die Überfahrt war stürmisch, das kann ich dir sagen

    3. SET STRUCTURES
    __diams; to know that... wissen, dass...Note that while in English that can be omitted, in German dass must be used to introduce the next sentence.

    when I saw the ambulance, I knew (that) something was wrong — als ich den Krankenwagen sah, wusste ich, dass etwas nicht stimmte __diams; to know why... wissen, warum...

    he didn't know why — er wusste nicht, warum

    I don't know why you think it's so funny — ich weiß nicht, was du daran so komisch findest

    to know how to do sth (in theory) — wissen, wie man etw macht; (in practice) etw tun können

    I know how you feel — ich weiß, wie Sie sich fühlen

    you don't know how good it is to see you again — Sie wissen gar nicht, wie sehr ich mich freue, Sie wiederzusehen

    I know better than thatich bin ja nicht ganz dumm

    I know better than to say something like that —

    he knows better than to eat into the profits — er ist nicht so dumm, den Gewinn anzugreifen

    he/you ought to have known better — das war dumm (von ihm/dir)

    he says he didn't do it, but I know better — er sagt, er war es nicht, aber ich weiß, dass das nicht stimmt

    OK, you know best — o.k., Sie müssens wissen

    to get to know sth (methods, techniques, style, pronunciation etc) — etw lernen; habits, faults, shortcuts etc etw herausfinden

    he soon let me know what he thought of it —

    when can you let me know? — wann können Sie es mich wissen lassen?, wann können Sie mir Bescheid sagen?

    you know, we could/there is... — weißt du, wir könnten/da ist...

    he gave it away, you know — er hat es nämlich weggegeben

    it's raining, you know —

    then there was this man, you know, and... — und da war dieser Mann, nicht (wahr), und...

    wear the black dress, you know, the one with the red belt —

    it's long and purple and, you know, sort of crinkly — es ist lang und lila und, na ja, so kraus

    (if you) know what I meandu weißt schon __diams; you never know man kann nie wissen

    it was nothing to do with me, I'll have you know! — es hatte nichts mit mir zu tun, damit du es weißt! __diams; there's no knowing (inf) das kann keiner sagen, das weiß niemand

    there's no knowing what he'll do — man weiß nie, was er noch tut __diams; what do you know! (inf) sieh mal einer an!

    what do you know! I've just seen her! (inf) — stellen Sie sich vor, ich habe sie eben gesehen __diams; to be known → also known

    it is (well) known that... —

    is he/it known here? — ist er/das hier bekannt?, kennt man ihn/das hier?

    he is known to have been here — man weiß, dass er hier war

    she wishes to be known as Mrs Whitesie möchte Frau White genannt werden → also known __diams; to make sb/sth known jdn/etw bekannt machen

    to make it known that... — bekannt geben, dass...

    to make one's presence knownsich melden (to bei) __diams; to become known bekannt werden

    4. NOUN
    __diams; to be in the know inf eingeweiht sein, im Bild sein (inf), Bescheid wissen (inf)

    the people in the know say... — Leute, die darüber Bescheid wissen, sagen..., die Fachleute sagen...

    5. PHRASAL VERBS
    * * *
    know [nəʊ]
    A v/t prät knew [njuː; US besonders nuː], pperf known [nəʊn]
    1. allg wissen:
    he knows what to do er weiß, was zu tun ist;
    I don’t know how to thank you ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll;
    know all about it genau Bescheid wissen;
    don’t I know it!
    a) und ob ich das weiß!,
    b) als ob ich das nicht wüsste!;
    I would have you know that … ich möchte Ihnen klarmachen, dass …;
    I have never known him to lie meines Wissens hat er noch nie gelogen;
    he knows a thing or two umg er ist nicht von gestern, er weiß ganz gut Bescheid ( about über akk);
    I don’t know much about football ich versteh nicht viel von Fußball;
    what do you know! umg na so was!;
    and he knows it umg das weiß er ganz genau; answer A 1, good B 10, what Bes Redew
    2. a) können:
    he knows (some) German er kann (etwas) Deutsch; business A 1, onion, rope A 1, etc
    b) know how to do sth etwas tun können:
    do you know how to do it? weißt du, wie man das macht?, kannst du das?;
    he knows how to treat children er versteht mit Kindern umzugehen;
    do you know how to drive a car? können Sie Auto fahren?;
    he doesn’t know how to lose er kann nicht verlieren
    3. kennen:
    a) auch know one’s way around sich auskennen in (dat):
    do you know this place? kennen Sie sich hier aus?
    b) mit einem Roman etc vertraut sein:
    know sth backwards (US backward[s] and forward[s]) umg etwas in- und auswendig kennen
    c) bekannt sein mit:
    I have known him (for) five years ich kenne ihn (schon) seit fünf Jahren;
    after I first knew him nachdem ich seine Bekanntschaft gemacht hatte; Adam, get C 2
    4. erfahren, erleben:
    he has known better days er hat schon bessere Tage gesehen;
    I have known it to happen ich habe das schon erlebt
    5. a) (wieder)erkennen (by an dat):
    I would know him anywhere ich würde ihn überall erkennen;
    I don’t know whether I will know him again ich weiß nicht, ob ich ihn wiedererkennen werde
    b) unterscheiden (können):
    know apart auseinanderhalten;
    know one from the other einen vom anderen unterscheiden können, die beiden auseinanderhalten können
    6. BIBEL (geschlechtlich) erkennen
    B v/i wissen (of von, um), im Bilde sein oder Bescheid wissen ( about über akk), Kenntnis haben ( about von):
    I know of sb who … ich weiß oder kenne jemanden, der …;
    I know better! so dumm bin ich nicht!;
    you ought to know better (than that) das sollten Sie besser wissen, so dumm werden Sie doch nicht sein;
    know better than to do sth sich davor hüten, etwas zu tun;
    he ought to know better than to go swimming after a big meal er sollte so viel Verstand haben zu wissen, dass man nach einer ausgiebigen Mahlzeit nicht baden geht;
    not that I know of nicht dass ich wüsste;
    do ( oder don’t) you know? umg nicht wahr?;
    you know wissen Sie;
    this isn’t the Ritz, you know wir sind hier nicht im Ritz!;
    he is an alcoholic as you know ( oder as everybody knows) er ist bekanntlich Alkoholiker;
    you never know man kann nie wissen;
    I’ll let you know ich geb dir Bescheid
    C s be in the know Bescheid wissen, im Bilde oder eingeweiht sein
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (recognize) erkennen (by an + Dat., for als + Akk.)
    3) (be aware of) wissen; kennen [Person]

    I know who she is — ich weiß, wer sie ist

    I know for a fact that... — ich weiß ganz bestimmt, dass...

    it is known that... — man weiß, dass...; es ist bekannt, dass...

    know somebody/something to be... — wissen, dass jemand/etwas... ist

    that's/that might be worth knowing — das ist gut/wäre wichtig zu wissen

    you know(coll.): (as reminder) weißt du [noch]

    you know something or what? — weißt du was?

    somebody has [never] been known to do something — jemand hat bekanntlich [noch nie] etwas getan

    don't I know it!(coll.) das weiß ich nur zu gut

    what do you know [about that]? — (coll.): (that is surprising) was sagst du dazu?

    somebody is not to know (is not to be told) jemand soll nichts wissen (about, of von); (has no way of learning) jemand kann nicht wissen

    not know what hit one(fig.) gar nicht begreifen, was geschehen ist

    that's all you know [about it] — das glaubst du vielleicht

    know different or otherwise — es besser wissen

    know what's what — wissen, wie es in der Welt zugeht

    do you know,... — stell dir [mal] vor,...

    4) (have understanding of) können [ABC, Einmaleins, Deutsch usw.]; beherrschen [Grundlagen, Regeln]; sich auskennen mit [Gerät, Verfahren, Gesetz]

    know how to mend fuses — wissen, wie man Sicherungen repariert

    we have known each other for years — wir kennen uns [schon] seit Jahren

    you know what he/it is — (is like) du kennst ihn ja/du weißt ja, wie es ist

    6) (have experience of) erleben; erfahren

    know what it is to be hungry — wissen, was es heißt, Hunger zu haben

    2. noun
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: knew, known)
    = kennen v.
    (§ p.,pp.: kannte, gekannt)
    wissen v.
    (§ p.,pp.: wußte, gewußt)

    English-german dictionary > know

  • 80 smooth

    1. adjective
    1) (even) glatt; eben [Straße, Weg]

    as smooth as glass/silk — spiegelglatt/glatt wie Seide

    be worn smooth[Treppenstufe:] abgetreten sein; [Reifen:] abgefahren sein; [Fels, Stein:] glatt geschliffen sein

    2) (mild) weich

    as smooth as velvet(fig.) samtweich

    3) (fluent) flüssig; geschliffen [Stil, Diktion]
    4) (not jerky) geschmeidig [Bewegung]; ruhig [Fahrt, Flug, Lauf einer Maschine, Bewegung, Atmung]; weich [Start, Landung, Autofahren, Schalten]
    5) (without problems) reibungslos
    6) (derog.): (suave) glatt; (smooth-tongued) glattzüngig (geh. abwertend)

    he is a smooth operatorer ist gewieft

    7) (coll.): (elegant) schick
    8) (skilful) geschickt; souverän
    2. transitive verb
    glätten; glatt streichen, glätten [Stoff, Tuch, Papier]; glatt streichen [Haar]; (with sandpaper) glatt schleifen, glätten [Holz]; (fig.): (soothe) besänftigen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/68311/smooth_down">smooth down
    * * *
    [smu:ð] 1. adjective
    1) (having an even surface; not rough: Her skin is as smooth as satin.) glatt
    2) (without lumps: Mix the ingredients to a smooth paste.) glatt
    3) ((of movement) without breaks, stops or jolts: Did you have a smooth flight from New York?) ruhig
    4) (without problems or difficulties: a smooth journey; His progress towards promotion was smooth and rapid.) glatt
    5) ((too) agreeable and pleasant in manner etc: I don't trust those smooth salesmen.) glatt
    2. verb
    1) ((often with down, out etc) to make (something) smooth or flat: She tried to smooth the creases out.) glätten
    2) ((with into or over): to rub (a liquid substance etc) gently over (a surface): Smooth the moisturizing cream into/over your face and neck.) einmassieren
    - smoothen
    - smoothly
    - smoothness
    * * *
    [smu:θ]
    I. adj
    1. (not rough) glatt
    as \smooth as a baby's bottom so glatt wie ein Kinderpopo
    \smooth sea ruhige See
    as \smooth as silk seidenweich
    \smooth skin glatte Haut
    \smooth surface/texture glatte Oberfläche/Textur
    to be worn \smooth glatt gewetzt sein
    2. (well-mixed) sämig
    \smooth sauce glatte Soße
    3. (free from difficulty) problemlos, reibungslos
    \smooth flight ruhiger Flug
    \smooth landing glatte Landung
    to get off to a \smooth start wie geplant beginnen
    4. (mild flavour) mild
    \smooth whisky weicher Whiskey
    \smooth wine Wein m mit einem weichen Geschmack
    5. (polished, suave) [aal]glatt pej
    \smooth operator gewiefte Person
    to be a \smooth talker ein Schönredner/eine Schönrednerin sein
    II. vt
    1. (make less difficult)
    to \smooth the path [to sth] den Weg [zu etw dat] leichter machen
    to \smooth the way den Weg ebnen
    to \smooth sb's way jdm den Weg ebnen
    2. (rub in evenly)
    to \smooth sth into sth etw in etw akk einmassieren
    to \smooth sth over sth etw gleichmäßig auf etw dat verreiben [o verteilen]
    * * *
    [smuːð]
    1. adj (+er)
    1) (in texture, surface etc) glatt; sea ruhig, glatt; road, surface glatt, eben; outline sanft; skin glatt, weich; hair weich

    as smooth as silk — weich wie Seide, seidenweich

    worn smooth (steps) — glatt getreten; knife abgeschliffen; tyre abgefahren

    2) (in consistency) paste sämig; sauce glatt
    3) motion, flight, crossing ruhig; flow gleichmäßig; gear change weich, leicht; takeoff, landing glatt; breathing gleichmäßig

    the car came to a smooth stop —

    he is a very smooth driver — er ist ein sehr angenehmer, ruhiger Fahrer

    4) (= trouble-free) transition, functioning reibungslos, glatt; relations reibungslos

    we want the move to the new offices to be as smooth as possible — wir wollen, dass der Umzug in die neuen Büroräume so reibungslos wie möglich verläuft

    5) (= not harsh in taste) flavour, coffee mild; whisky weich; beer süffig
    6) style of writing glatt, flüssig; tones sanft; diction flüssig, geschliffen

    the smooth, relaxing voice of the hypnotist — die sanft beruhigende Stimme des Hypnotiseurs

    7) (= polite often pej) manners glatt; person glatt, aalglatt (pej); (= unruffled) kühl, cool (inf)

    to be a smooth talker —

    he's too smooth to be sincereer ist bestimmt nicht ehrlich, er redet zu schön

    8) (inf) restaurant, furniture, car, person gepflegt
    9) (TENNIS) glatt
    2. n
    See:
    rough
    3. vt
    surface glätten, glatt machen; dress, hair glätten, glatt streichen; wood glatt hobeln; (fig) feelings besänftigen, beruhigen

    to smooth the way for sb/sth — jdm/einer Sache den Weg ebnen

    * * *
    smooth [smuːð]
    A adj (adv smoothly)
    1. allg glatt (Haar, Oberfläche etc):
    smooth muscle ANAT glatter oder unwillkürlicher Muskel
    2. eben (Terrain etc)
    3. glatt, ruhig (Meer etc):
    a smooth passage eine ruhige Überfahrt;
    I am now in smooth water fig jetzt habe ich es geschafft
    4. gut gemischt (Salatsoße etc)
    5. TECH ruhig, stoßfrei (Lauf etc)
    6. AUTO zügig (Fahren, Schalten)
    7. FLUG glatt (Landung)
    8. glatt, reibungslos:
    make things smooth for sb jemandem den Weg ebnen
    9. sanft, weich (Stimme etc)
    10. fig flüssig, elegant, schwungvoll (Melodie, Stil etc)
    11. glatt, geschliffen, fließend (Rede etc)
    12. (pej aal)glatt, gewandt (Benehmen etc):
    he’s a smooth talker er ist sehr redegewandt;
    a smooth tongue Glattzüngigkeit f;
    have a smooth tongue glattzüngig sein
    13. mild, lieblich (Wein)
    14. LING ohne Aspiration
    B adv glatt, ruhig:
    things have gone smooth with me fig bei mir ging alles glatt
    C v/t
    1. glätten (auch fig):
    smooth the way for jemandem od einer Sache den Weg ebnen
    2. fig besänftigen
    3. MATH eine Kurve abrunden
    4. Statistik: Unregelmäßigkeiten ausgleichen
    5. LING einen Diphthong monophthongieren
    D v/i smooth down A
    E s
    1. Glätten n:
    give sth a smooth etwas glatt streichen
    2. glatter Teil: rough B 1
    * * *
    1. adjective
    1) (even) glatt; eben [Straße, Weg]

    as smooth as glass/silk — spiegelglatt/glatt wie Seide

    be worn smooth[Treppenstufe:] abgetreten sein; [Reifen:] abgefahren sein; [Fels, Stein:] glatt geschliffen sein

    2) (mild) weich

    as smooth as velvet(fig.) samtweich

    3) (fluent) flüssig; geschliffen [Stil, Diktion]
    4) (not jerky) geschmeidig [Bewegung]; ruhig [Fahrt, Flug, Lauf einer Maschine, Bewegung, Atmung]; weich [Start, Landung, Autofahren, Schalten]
    5) (without problems) reibungslos
    6) (derog.): (suave) glatt; (smooth-tongued) glattzüngig (geh. abwertend)
    7) (coll.): (elegant) schick
    8) (skilful) geschickt; souverän
    2. transitive verb
    glätten; glatt streichen, glätten [Stoff, Tuch, Papier]; glatt streichen [Haar]; (with sandpaper) glatt schleifen, glätten [Holz]; (fig.): (soothe) besänftigen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    glatt adj.
    mild adj. v.
    glätten v.
    weichen v.
    (§ p.,pp.: wich, ist gewichen)

    English-german dictionary > smooth

См. также в других словарях:

  • Überfahrt — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Überquerung • Kreuzung Bsp.: • Wie viel kostet die Überfahrt nach Frankreich? …   Deutsch Wörterbuch

  • Überfahrt — Überfahrt, 1) das Recht über eines Anderen Grundstück zu fahren (Trajectus jus); 2) der Ort, wo man über einen Fluß, über ein Wasser, über einen Deich zu fahren Pflegt. Daher Überfahrtsanstalten, so v.w. Trajectanstalten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überfahrt — Ü̲·ber·fahrt die; eine Fahrt auf einem Schiff von einer Seite eines Gewässers zur anderen <eine ruhige, stürmische Überfahrt>: die Überfahrt von Calais nach Dover …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Überfahrt — die Überfahrt, en (Aufbaustufe) Fahrt von einem Ufer zum anderen Beispiel: Die Überfahrt vom Festland zur Insel hat eine halbe Stunde gedauert …   Extremes Deutsch

  • Überfahrt — Über|fahrt [ y:bɐfa:ɐ̯t], die; , en: Fahrt über ein Gewässer (von dem einen zum gegenüberliegenden Ufer): die Überfahrt [über den Kanal] war sehr stürmisch. * * * Über|fahrt 〈f. 20〉 Fahrt über ein Gewässer * * * Über|fahrt, die; , en: Fahrt mit… …   Universal-Lexikon

  • Überfahrt, die — Die Überfahrt, plur. die en. 1. Die Handlung des Überfahrens, oder da man über etwas fähret; ohne Plural. Jemanden die Überfahrt verbiethen, sowohl über einen Fluß oder Wasser, als auch mit einem Wagen über einen Acker. 2. Der Ort, wo man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überfahrt — Über|fahrt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Seehotel Überfahrt — Das Seehotel Überfahrt ist ein Fünf Sterne Hotel in Rottach Egern am Tegernsee. Die historische Vorgängereinrichtung erhielt 1873 die Gaststättenkonzession.[1] Das Hotel gehört zur Allianz The Leading Hotels of the World. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Althoff Seehotel Überfahrt — (Роттах Эгерн,Германия) Категория отеля: 5 звездочный отель Адрес: Ueberf …   Каталог отелей

  • Die große Überfahrt — (französischer Originaltitel: La Grande Traversée) ist ein Comic der Asterix Serie, der von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde. Der Comic erschien erstmals 1975 als 22. Band der Reihe. Der Comic diente als Vorlage… …   Deutsch Wikipedia

  • die Überfahrt — die Überfahrt …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»