Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

trophäe

  • 1 Trophäe

    Preis, den der Gewinner eines Wettbewerbs erhält.
    Syn. Trophäe f, Pott m ugs.
    Award given to the winners of a competition.
    Syn. cup

    German-english football dictionary > Trophäe

  • 2 Trophäe

    Trophäe [tro'fɛ:ə] <-, -n> f
    trofeum nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Trophäe

  • 3 Trophäe

    f трофей; Sp. приз

    Русско-немецкий карманный словарь > Trophäe

  • 4 Fairplay-Trophäe

    Trophäe, die der Sieger eines Fairplay-Wettbewerbs erhält.
    Trophy awarded to the winner of a fair play competition.

    German-english football dictionary > Fairplay-Trophäe

  • 5 трофей

    Trophäe f.

    Татарча-алманча сүзлек > трофей

  • 6 трофей м

    Trophäe {f}

    Bългарски-немски речник ново > трофей м

  • 7 trophy

    noun
    Trophäe, die
    * * *
    ['trəufi]
    1) (a prize for winning in a sport etc: He won a silver trophy for shooting.) die Trophäe
    2) (something which is kept in memory of a victory, success etc.) die Trophäe
    * * *
    tro·phy
    [ˈtrəʊfi, AM ˈtroʊ-]
    n
    1. (prize) Trophäe f, Preis m
    2. (memento) Trophäe f
    war \trophy Kriegsbeute f kein pl
    * * *
    ['trəʊfɪ]
    n (HUNT, MIL, SPORT)
    Trophäe f
    * * *
    trophy [ˈtrəʊfı] s
    1. Trophäe f:
    a) Siegeszeichen n
    b) besonders SPORT Siegespreis m
    2. (Jagd- etc) Trophäe f
    3. Antike: Sieges(denk)mal n
    * * *
    noun
    Trophäe, die
    * * *
    n.
    Pokal -e (auch Sportpokal) f.
    Siegeszeichen n.
    Trophäe -n f.

    English-german dictionary > trophy

  • 8 shield

    1. noun
    1) (piece of armour) Schild, der
    2) (in machinery etc.) Schutz, der

    radiation shield — Strahlenschutz, der

    3) (fig.): (person or thing that protects) Schild, der (geh.)
    4) (Sport): (trophy) Trophäe, die (in Form eines Schildes)
    2. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (conceal) decken [Schuldigen]

    shield somebody from the truthdie Wahrheit von jemandem fernhalten

    * * *
    [ʃi:ld] 1. noun
    1) (a broad piece of metal, wood etc carried as a protection against weapons.) das Schild
    2) (something or someone that protects: A thick steel plate acted as a heat shield.) der Schutz
    3) (a trophy shaped like a shield won in a sporting competition etc: My son has won the archery shield.) Trophäe in Form eines Schildes
    2. verb
    1) (to protect: The goggles shielded the motorcyclist's eyes from dust.) beschützen
    2) (to prevent from being seen clearly: That group of trees shields the house from the road.) abschirmen
    * * *
    [ʃi:ld]
    I. n
    1. (defensive weapon) [Schutz]schild m
    2. (with coat of arms) [Wappen]schild m o nt
    3. (protective device) Schutz m kein pl, Schutzvorrichtung f; (screen) Schutzschirm m, Schutzschild m; ELEC Abschirmung f; MIN Schutzdach nt
    the ozone layer acts as a \shield protecting the earth from the sun's radiation die Ozonschicht schirmt die Erde vor der Sonneneinstrahlung ab
    5. SPORT Trophäe f, Abzeichen nt (in Form eines Wappenschildes)
    6. AM (police officer's badge) Polizeiabzeichen nt
    II. vt
    to \shield sth/sb [from sth/sb] etw/jdn [vor etw/jdm] beschützen
    to \shield one's eyes die Augen schützen [o abschirmen]
    to \shield sb from criticism jdn vor Kritik schützen
    to \shield sth etw abschirmen
    * * *
    [ʃiːld]
    1. n (MIL, HER)
    Schild m; (ZOOL ALSO) Panzer m; (= sporting trophy also) Trophäe f; (on machine) Schutzschirm or -schild m; (= eyeshield, radiation shield) Schirm m; (fig) Schutz m
    2. vt
    schützen (sb from sth jdn vor etw dat); industry absichern, abschirmen

    she tried to shield him from the truth — sie versuchte, ihm die Wahrheit zu ersparen

    * * *
    shield [ʃiːld]
    A s
    1. Schild m
    2. Schutzschild m, -schirm m
    3. fig
    a) Schutz m, Schirm m
    b) (Be)Schützer(in)
    4. ELEK, TECH Abschirmung f
    5. ZOOL (Rücken)Schild m, Panzer m
    6. Arm-, Schweißblatt n
    7. Heraldik: (Wappen)Schild m, auch n
    B v/t
    1. (be)schützen, (be)schirmen ( beide:
    from vor dat), SPORT den Ball abdecken ( with mit)
    2. besonders pej jemanden decken
    3. ELEK, TECH abschirmen
    * * *
    1. noun
    1) (piece of armour) Schild, der
    2) (in machinery etc.) Schutz, der

    radiation shield — Strahlenschutz, der

    3) (fig.): (person or thing that protects) Schild, der (geh.)
    4) (Sport): (trophy) Trophäe, die (in Form eines Schildes)
    2. transitive verb
    1) (protect) schützen ( from vor + Dat.)
    2) (conceal) decken [Schuldigen]
    * * *
    n.
    Abschirmung f.
    Schild -er n.
    Schutzschild n. v.
    abschirmen v.

    English-german dictionary > shield

  • 9 scalp

    1. noun
    1) Kopfhaut, die
    2) (war trophy) Skalp, der; (fig.) Trophäe, die

    be after somebody's scalp(fig.) jemandem an den Kragen wollen

    2. transitive verb
    * * *
    [skælp] 1. noun
    1) (the skin of the part of the head usually covered by hair: Rub the shampoo well into your scalp.) die Kopfhaut
    2) (the skin and hair of the top of the head: Some North American Indians used to cut the scalps from their prisoners.) der Skalp
    2. verb
    (to cut the scalp from: The Indians killed and scalped him.) skalpieren
    * * *
    [skælp]
    I. n
    1. (head skin) Kopfhaut f
    2. ( hist) Skalp m; ( fig: victory) [Sieges]trophäe f
    he's out for the doctor's \scalp er will dem Arzt an den Kragen
    II. vt
    to \scalp sb jdn skalpieren; ( hum iron) jdn kahl scheren
    2. AM, AUS ( fam: resell)
    to \scalp sth etw zu einem Wucherpreis weiterverkaufen
    3. AM ( iron fam: defeat)
    to \scalp sb jdn haushoch schlagen fam
    III. vi STOCKEX auf schnellen Gewinn spekulieren
    * * *
    [sklp]
    1. n
    Kopfhaut f; (= American Indian trophy) Skalp m; (SPORT ETC) Trophäe f

    she'll not have my scalp quite so easilyso leicht wird sie mich nicht besiegen

    2. vt
    skalpieren; (hum, barber) kahl scheren (hum)

    you've really been scalped (hum)du bist wohl die Treppe runtergefallen (inf)

    * * *
    scalp [skælp]
    A s
    1. ANAT Kopfhaut f:
    scalp massage Kopfmassage f
    2. Skalp m (abgezogene Kopfhaut als Siegeszeichen):
    take sb’s scalp jemanden skalpieren;
    be out for sb’s scalp fig auf jemandes Skalp aus sein;
    claim sb’s scalp fig jemandes Skalp fordern
    3. fig Siegestrophäe f
    4. WIRTSCH besonders US umg kleiner Profit
    5. [a. skɔːp]
    a) schott oder dial (Fels)Nase f
    b) poet Bergkuppe f
    B v/t
    1. jemanden skalpieren
    2. WIRTSCH besonders US umg Wertpapiere mit kleinem Profit weiterverkaufen
    3. besonders US umg Eintrittskarten auf dem schwarzen Markt verkaufen
    C v/i
    1. WIRTSCH besonders US umg mit kleinen Gewinnen spekulieren
    2. besonders US umg Eintrittskarten auf dem schwarzen Markt verkaufen
    * * *
    1. noun
    1) Kopfhaut, die
    2) (war trophy) Skalp, der; (fig.) Trophäe, die

    be after somebody's scalp(fig.) jemandem an den Kragen wollen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Skalp -e m. v.
    skalpieren v.

    English-german dictionary > scalp

  • 10 tropaeum

    tropaeum, ī, n. (τρόπαιον od. τροπαιον), das anfangs aus einem abgestutzten und mit den erbeuteten Waffen behängten Baume, später aus Stein errichtete Siegeszeichen, die Trophäe (s. Verg. Aen. 11, 5 sqq. Flor. 3, 2, 6), I) eig. u. meton.: A) eig.: tropaeum statuere od. ponere, errichten, Cic. u.a.: tropaeum aliquod in finibus statuere victoriae, Cic.: in alio quodammodo orbe tropaea statuere, Curt.: tropaea C. Marii de Iugurtha etc. restituit, Suet. – B) meton., die Trophäe = der Sieg, Salaminium, Cic.: Marathonium, Nep.: Augusti tropaea Caesaris, Hor.: tulit e capto nota tropaea viro, Ov. – II) übtr., die Trophäe = das Denkmal, necessitudinis atque hospitii; Cic.: ingenii, Ov.: Maecenatis erunt vera tropaea fides, Prop. – / In den Handschrn. ist trophaeum (trophēum) oft Variante u. scheint im späteren Latein üblich geworden zu sein, zB. trophaeum, Vulg. 2. Mach. 5, 6 u. 15, 6; aber in den Ausgaben der Klassiker überall tropaeum gegen Fleckeisens Vorschrift in den N. Jahrbb. 101, 458; tropheum, Iul. Val. 3, 28. p. 141 (b) ed. Paris.; ebenso tropaeum in Inschrn., zB. Const. veteran. 18 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 856 ext. 22 u. p. 857. ext. 27.

    lateinisch-deutsches > tropaeum

  • 11 trofeo

    tro'feo
    m
    sustantivo masculino
    trofeo
    trofeo [tro'feo]
    num1num (señal) Trophäe femenino; trofeo de guerra Kriegsbeute femenino
    num2num (victoria) Sieg masculino; (éxito) Erfolg masculino

    Diccionario Español-Alemán > trofeo

  • 12 tropaeum

    tropaeum, ī, n. (τρόπαιον od. τροπαιον), das anfangs aus einem abgestutzten und mit den erbeuteten Waffen behängten Baume, später aus Stein errichtete Siegeszeichen, die Trophäe (s. Verg. Aen. 11, 5 sqq. Flor. 3, 2, 6), I) eig. u. meton.: A) eig.: tropaeum statuere od. ponere, errichten, Cic. u.a.: tropaeum aliquod in finibus statuere victoriae, Cic.: in alio quodammodo orbe tropaea statuere, Curt.: tropaea C. Marii de Iugurtha etc. restituit, Suet. – B) meton., die Trophäe = der Sieg, Salaminium, Cic.: Marathonium, Nep.: Augusti tropaea Caesaris, Hor.: tulit e capto nota tropaea viro, Ov. – II) übtr., die Trophäe = das Denkmal, necessitudinis atque hospitii; Cic.: ingenii, Ov.: Maecenatis erunt vera tropaea fides, Prop. – In den Handschrn. ist trophaeum (trophēum) oft Variante u. scheint im späteren Latein üblich geworden zu sein, zB. trophaeum, Vulg. 2. Mach. 5, 6 u. 15, 6; aber in den Ausgaben der Klassiker überall tropaeum gegen Fleckeisens Vorschrift in den N. Jahrbb. 101, 458; tropheum, Iul. Val. 3, 28. p. 141 (b) ed. Paris.; ebenso tropaeum in Inschrn., zB. Const. veteran. 18 im Corp. inscr. Lat. 3. p. 856 ext. 22 u. p. 857. ext. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tropaeum

  • 13 trophée

    tʀɔfe
    m
    trophée
    trophée [tʀɔfe]
    Trophäe féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > trophée

  • 14 display

    1.
    [dɪ'spleɪ]transitive verb
    1) zeigen, tragen [Abzeichen]; aufstellen [Trophäe]; (to public view) ausstellen; (on noticeboard) aushängen; (standing) aufstellen [Schild]; (attached) aufhängen [Schild, Fahne]
    2) (flaunt) zur Schau stellen
    3) (Commerc.) ausstellen
    4) (Computing) anzeigen
    2. noun
    1) Aufstellung, die; (to public view) Ausstellung, die

    a display of ill will/courage — eine Demonstration von jmds. Übelwollen/Mut

    2) (exhibition) Ausstellung, die; (Commerc.) Auslage, die
    3) (ostentatious show) Zurschaustellung, die

    make a display of one's affectionseine Gefühle zur Schau stellen

    4) (Computing etc.) Display, das; Anzeige, die
    * * *
    [di'splei] 1. verb
    1) (to set out for show: The china was displayed in a special cabinet.) ausstellen
    2) (to show: She displayed a talent for mimicry.) zeigen
    2. noun
    1) ((an) act of showing or making clear: a display of military strength.) die Zurschaustellung
    2) (an entertainment etc intended to show the ability etc of those taking part: a dancing display.) die Schau
    3) (something which shows or sets out something else: an advertising display.) die Auslage
    4) (the part of a video recorder, calculator, digital watch etc that shows numbers, the date, time, or other information.)
    * * *
    dis·play
    [dɪˈspleɪ]
    I. vt
    to \display sth
    1. (on a noticeboard) etw aushängen; (on a screen) etw anzeigen
    to \display sth in a shop window etw in einem Schaufenster auslegen
    2. (demonstrate) etw zeigen
    to \display one's ignorance seine Unwissenheit nicht verbergen
    to \display one's power seine Macht demonstrieren
    to \display self-control gefasst sein
    3. (flaunt) etw zur Schau stellen
    4. TYPO etw hervorheben
    II. n
    1. (in a museum, shop) Auslage f
    to be/go on \display ausgestellt sein/werden
    2. (performance) Vorführung
    firework BRIT [or AM, AUS fireworks] \display Feuerwerk nt
    3. (demonstration) Bezeigung f geh, Demonstration f
    \display of anger Wutausbruch m
    to make a public \display of grief öffentlich seinen großen Kummer zeigen
    4. COMPUT Display nt
    17-inch \display 17-Zoll-Bildschirm m
    colour \display Farbmonitor m
    5. (ostentation) Großspurigkeit f
    to make [or put on] a \display großspurig tun fam
    * * *
    [dI'spleɪ]
    1. vt
    1) (= show) object zeigen; (COMPUT) anzeigen; interest, courage zeigen, beweisen; ignorance an den Tag legen, beweisen; (ostentatiously) new clothes etc vorführen; feelings zur Schau stellen; power demonstrieren; exam results, notice aushängen
    2) (COMM) goods ausstellen
    3) (TYP, PRESS) hervorheben
    2. vi
    Imponiergehabe zeigen; (birds) balzen
    3. n
    1) (of object) Zeigen nt; (of interest, courage) Zeigen nt, Beweis m; (of ignorance) Beweis m; (ostentatious, of new clothes etc) Vorführung f; (of feelings) Zurschaustellung f; (of power) Demonstration f

    to be/go on display —

    I hope we don't have another display (of temper) like that — ich hoffe, wir kriegen nicht noch einmal denselben Tanz or dieselbe Schau (inf)

    2) (= exhibition of paintings etc) Ausstellung f; (= dancing display etc) Vorführung f; (= military, air display) Schau f
    3) (COMM) Auslage f, Display nt
    4) (ZOOL) Imponiergehabe nt; (of bird) Balz f
    5) (= visual display) Anzeige f
    * * *
    display [dıˈspleı]
    A v/t
    1. eine Fahne etc entfalten, ausbreiten
    2. (her)zeigen
    3. fig zeigen, entfalten, offenbaren, an den Tag legen:
    display activity Aktivität zeigen oder entfalten
    4. WIRTSCH Waren auslegen, ausstellen
    5. (protzig) zur Schau stellen, protzen mit, hervorkehren, sein Wissen etc auch anbringen
    6. TYPO hervorheben
    B s
    1. Entfaltung f
    2. (Her)Zeigen n
    3. fig Entfaltung f:
    display of energy Entfaltung von Tatkraft;
    display of power Machtentfaltung
    4. WIRTSCH Display n, Ausstellung f, Auslage f:
    be on display ausgestellt oder zu sehen sein
    5. (protzige) Zurschaustellung:
    put sth on public display etwas öffentlich zur Schau stellen
    6. Aufwand m, Pomp m, Prunk m:
    make a great display großen Prunk entfalten
    7. TYPO Hervorhebung f (auch Textstelle)
    8. Display n:
    a) (Sichtbild)Anzeige f:
    constant display of hours and minutes Daueranzeige von Stunden und Minuten (einer Digitaluhr)
    b) auch display unit Sichtbildgerät n
    C adj
    1. WIRTSCH Ausstellungs…, Auslage…:
    display advertising Displaywerbung f;
    display artist (Werbe)Dekorateur(in);
    display box Schaupackung f;
    display cabinet, display case Schaukasten m, Vitrine f;
    display type TYPO Auszeichnungsschrift f;
    display window Auslage(n)-, Schaufenster n
    2. display behavio(u)r (Verhaltensforschung) Imponiergehabe n (a. fig)
    * * *
    1.
    [dɪ'spleɪ]transitive verb
    1) zeigen, tragen [Abzeichen]; aufstellen [Trophäe]; (to public view) ausstellen; (on noticeboard) aushängen; (standing) aufstellen [Schild]; (attached) aufhängen [Schild, Fahne]
    2) (flaunt) zur Schau stellen
    3) (Commerc.) ausstellen
    4) (Computing) anzeigen
    2. noun
    1) Aufstellung, die; (to public view) Ausstellung, die

    a display of ill will/courage — eine Demonstration von jmds. Übelwollen/Mut

    2) (exhibition) Ausstellung, die; (Commerc.) Auslage, die
    3) (ostentatious show) Zurschaustellung, die
    4) (Computing etc.) Display, das; Anzeige, die
    * * *
    n.
    Ansicht -en f.
    Auslage -n f.
    Ausstellung f.
    Bildschirm m.
    Schaufensterauslage f.
    Schaukasten m. v.
    ausgeben v.
    ausstellen v.

    English-german dictionary > display

  • 15 trophy

    tro·phy [ʼtrəʊfi, Am ʼtroʊ-] n
    1) ( prize) Trophäe f, Preis m
    2) ( memento) Trophäe f;
    war \trophy Kriegsbeute f kein pl

    English-German students dictionary > trophy

  • 16 affigo

    af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, irgendwo befestigen, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. woran?, m. in u. Abl. zur Ang. wo?, I) eig.: a) übh.: falces longuriis, Caes.: alci pinnarum talaria, Cic.: litteram illam (K) ita vehementer ad caput, ut etc., Cic.: clavum parieti, in die Wand schlagen, Amm.: pilum equi graviter adverso pectori, den Sp. mit aller Gewalt dem Pf. vorn in die B. schleudern, Auct. b. Afr.: alqm terrae, u. alqm cuspide ad terram, anspießen an usw., Liv.: Prometheum Caucaso, Cic., ad Caucasum, Cic. – alqm patibulo, Sall. fr., cruci, Liv. u. Eccl.: manum laevo lateri, Verg.: manus amputatas mensae, Suet.: affixae caelo stellae (die Fixsterne), Plin.: haeret verticulis adfixum in posteriore parte atque articulis, Lucil. sat. 4, 30. – im Bilde, metus ille vos habet, ne velut trabalibus clavis affixi corporibus haereatis, Arnob. 2, 13. – b) als Weihgeschenk od. Trophäe aufhängen, signa affixa delubris, Hor. carm. 3, 5, 19: arma templo affixa, Quint. 5, 10, 36: quorom domus spoliis hostium affixis insignes, Liv. 10, 7, 9 (vgl. Plin. 35, 7). – II) übtr.: a) gleichs. anheften, anketten, anschmieden, fest bannen, fesseln an etw. od. jmd., α) Lebl.: Ithaca illa in asperrimis saxis tamquam nidulus affixa, Cic. – mentum pectori, wie angeschmiedet an die Brust halten, Quint.: flammam lateri, poet. = in Brand stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw., Plin. – u. Abstr., continentia cum ipso negotio sunt ea, quae semper affixa esse videntur ad rem neque ab ea separari possunt, Cic. – β) leb. Wesen: homines in exigua terrae parte affixi, Cic.: alqm lecto od. lectulo (v. Unfällen, v. Alter), Hor. u. Sen.: fastigio tuo (an deine hohe Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus (harrende Alte) affixa foribus, Tibull.: u. so iuvenes affixi valvis (curiae), Val. Max.: affigi venis (v. Bienen), haften an usw. (mit den (Stacheln), Verg. – alci affixum esse tamquam magistro, nicht von der Seite gehen, Cic.: u. so quibus in rebus me sibi ille affixum habebit, immer auf dem Halse haben wird (v. drängenden Bittsteller), Cic.: Pallas affixus lateri sinistro, sich eng anschmiegend an usw., Verg. – b) in der Seele, im Gedächtnis festhaften machen od. lassen, einprägen, im Passiv = festhaften, vidit Simonides ea maxime affigi animis nostris, quae essent a sensu tradita atque impressa, Cic.: altius in animo sedent, quae pronuntiatio, vultus, habitus, gestus etiam dicentis affigit, Plin. ep.: sine molestia, quae ipsi composuerint, iam familiarius animo suo affigent, Quint.: sive dubites sive memoriae affigere velis, Quint. / Synk. Konj. Plusquamperf. adfixet, Sil. 14, 536.

    lateinisch-deutsches > affigo

  • 17 figo

    fīgo, fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, anschmieden, 1) eig.: a) übh.: arma, Verg.: mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis cruci, Quint. u. Plin.: alto sub aethere fixae stellae, Ov.: medio est fixa palato (naris), Ov. – b) insbes., α) als Anschlag öffentl. anheften, anschlagen, leges, Cic.: tabulam immunitatis, Cic.: caput legis in poste curiae, Cic.: aere publico senatus consultum, Tac. – β) als Weihgeschenk, Trophäe aufhängen (vgl. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 4 sq. Weißenb. Liv. 23, 23, 6. Drak. Liv. 38, 43, 11), arma, Verg.: spolia, Ov.: sacra ad fastigia dona, Verg.: arma ad postem, Hor.: clipeum postibus adversis, Verg.: spolia in postibus, Liv.: arma in parietibus, Cic.: ramum adverso in limine, Verg.: dona divo, weihen, Verg. – γ) einen Bau gleichs. aufschlagen, anlegen, erbauen, moenia, Ov.: domos, sich häuslich niederlassen, Tac.: sedem Cumis, sich niederlassen, Iuven. – δ) fig. oscula, K. aufdrücken, Verg.: fig. oscula dulcia, Verg.: peregrinae oscula terrae, Ov.: gelidis in vultibus oscula, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: nequitiae modum suae, Maß u. Ziel setzen, Hor. carm. 3, 15, 2. – b) gleichs. festbannen, vestigia, seine Schritte hemmen, Verg.: fixus manebat, er rührte sich nicht von der Stelle, Verg. – c) etw. fest-, unumstößlich-, unabänderlich machen, illud maneat atque fixum sit, quod neque moveri (umgestoßen werden) neque mutari potest, Cic.: fixum et statutum est, es steht unabänderlich fest, Cic. – II) hineinschlagend, -stoßend in etwas heften, stecken, stechen, stoßen, einheften, einstoßen, einschlagen, 1) eig.: a) übh.: clavum, Liv.: terrae tela, Lucan.: ancora figitur (haftet) in viridi prato, Ov.: fig. dentes in acumine, Ov.: sagittam in medio crure, Curt.: mucronem in hoste, Cic.: spiculum inter aures equi, Liv.: sub pectore taedas, Verg.: aquilam humo, Tac.: plantas humo, Verg. – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw. beschlagen, caligas auro (mit goldenen Nägeln), Iustin. 39, 10, 3. – γ) mit etw. treffen, durchbohren, durchstechen, anschießen, verwunden, erlegen, alqm, Verg. u.a.: animalia, Curt.: columbam, Verg.: alqm sagittā, Tac. u. Ov.: alqm od. cervam telis, Auct. b. Afr. u. Verg.: alqm latus inter et ilia, Verg. – 2) übtr.: a) gleichs. durchbohren, adversarios, mit Witzreden treffen, Cic.: alqm maledictis, seine Schm. gegen jmd. richten, Cic. – b) wohin heften, senken, fest richten, α) die Blicke, oculos in terram, Liv. u. Sen.: oculos od. vultum in virgine, Verg. u. Ov.: lumen in humo, Ov.: oculos solo, Verg.: lumina terrā, Ov.: pupulas cibo (Dat.), Hor. – β) seine Neigung, seinen Sinn usw. auf etwas fest richten, omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis consulatu fixi et locavi, Cic. ep. 2, 6, 3: fixus in silentium, in St. versunken, Tac. ann. 6, 50. – γ) etw. in das Herz einprägen, alqd perpetuo (Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: im üblen Sinne, adeo penitus hoc se malum fixit, ut etc., hat sich das Ü. eingewurzelt, Sen. de tranqu. anim. 15, 6. – c) mit dem Blicke gleichs. beheften, = den Blick auf etw. heften, fixieren, lumine terram, Pers. 3, 80: torvo lumine domum, Stat. silv. 5, 1, 140. – d) prägn., durch Schießen, Hauen beibringen, alta iuvencorum vulnera figet ubi? Mart. 1, 60, 4: mortem fixit, Sen. Herc. Oet. 522. – / vulg. figarus = figaris, Corp. inscr. Lat. 4, 2082. – Infin. fivere = figere, Paul. ex Fest. 92, 8. – parag. Infin. figier, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 27. – ungew. Partiz. fictus, Lucr. 3, 4. Varro r. r. 3, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > figo

  • 18 статуэтка Грэмми

    Универсальный русско-немецкий словарь > статуэтка Грэмми

  • 19 трофей

    n
    1) gener. Beute, Beutestück, Siegeszeichen, Trophäe (тж. о спортивном призе)
    2) liter. Prise
    3) law. Kriegsbeute
    4) shipb. Ausbeute

    Универсальный русско-немецкий словарь > трофей

  • 20 Pokal

    Preis, den der Gewinner eines Wettbewerbs erhält.
    Syn. Trophäe f, Pott m ugs.
    Award given to the winners of a competition.
    Syn. cup
    Wettbewerb, der im K.-o.-System ausgetragen wird und dessen Sieger einen Pokal erhält.
    Syn. Pokal m, Cup m CH, Cupwettbewerb m CH
    A competition organised on a knockout basis, the winners of which receive a trophy.
    Syn. cup

    German-english football dictionary > Pokal

См. также в других словарях:

  • Trophäe — (griech. tropaion, lat. tropaeum), bei den Griechen Siegesmal aus erbeuteten, meist an einen Baum gehängten (s. Abbildung) Waffen. Tropaion (bäotische Münze). Den Griechen entnahmen die Römer den Brauch, pflegten aber als Siegesdenkmäler… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trophäe — Sf Siegeszeichen std. bildg. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. trophée, dieses aus l. trophaeum, trophēum, tropaeum n., aus gr. tropaĩon n., zu gr. trépein wenden . So bezeichnet nach dem Zeũs Tropaĩos m., ein dem Wender (des Feindes zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trophäe — »Siegeszeichen; Jagdbeute«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort wurde – wohl unter dem Einfluss von entsprechend frz. trophée – aus gleichbed. lat. tropaeum (< spätlat. trophaeum) entlehnt. Dies stammt seinerseits aus griech. trópaion… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trophäe — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Trophäe — Rabih az Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Kanadische So …   Deutsch Wikipedia

  • Trophäe — Siegeszeichen * * * Tro|phäe 〈f. 19〉 1. Siegeszeichen, z. B. erbeutete Waffe, Fahne 2. Teil der Jagdbeute als Zeichen der erfolgreichen Jagd, z. B. Geweih, Fell (JagdTrophäe) [zu grch. tropaion „Siegeszeichen“] * * * Tro|phäe, die; , n [(frz.… …   Universal-Lexikon

  • Trophäe — die Trophäe, n (Mittelstufe) Siegerpreis bei Sportwettkämpfen Beispiel: Der Deutsche Filmpreis gilt als eine der begehrtesten Trophäen für deutsche Kinokunst. Kollokation: eine Trophäe erringen …   Extremes Deutsch

  • Trophäe — Auszeichnung, Cup, Pokal, Preis, Siegespreis, Siegestrophäe. * * * Trophäe,die:⇨Preis(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trophäe — Tro|phäe 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Gegenstand als Zeichen des Siegs, z. B. Waffe, Fahne, Pokal 2. Teil der Jagdbeute als Zeichen der erfolgreichen Jagd, z. B. Geweih, Fell; JagdTrophäe [Etym.: <grch. tropaion »Siegeszeichen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Trophäe — trofėjus statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Sumedžioto žvėries ar paukščio atskiros dalys (galva, iltys, ragai, kailis) ar padaryta jo iškamša. atitikmenys: angl. trophy vok. Beute, f; Trophäe, f rus. трофей, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Trophäe (Ornament) — Als Trophäe wird in der Kunstwissenschaft ein Ornament bezeichnet, das meist eine dekorativ angeordnete Gruppe von Waffen, Jagd oder Kriegsbeuten (Trophäe, Tropaion) darstellt. Motivisch kommen jedoch, je nach Wunsch des Auftraggebgers, auch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»