Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

tributo

  • 1 Tribut

    tri'buːt
    m
    Tribut [tri'bu:t]
    <-(e)s, -e> tributo Maskulin; jemandem/etwas Dativ Tribut zollen elogiar a alguien/algo
    einer Sache/jm Tribut zollen rendir tributo a algo/alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Tribut

  • 2 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 3 Not [2]

    Not, die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. labor (Mühsal). – molestia (Beschwerde). – jmd. od. etw. macht mir N., ich habe mit jmd. od. etw. meine (liebe) N., alqs od. alqd mihi negotium facessit; alqs od. alqd mihi negotium od. molestiam exhibet; alqd mole. stiam mihi affert; alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, tributo conferendo laboratum est: seine liebe N. haben, suum negotium habere (im allg.); rerum suarum satis agere (in bezug auf häusliche Verhältnisse): wenn etc.... dann habe es weiter keine N., si... nihil negotii superesse. – zur N., mit genauer N., s. kaum, (mit) Mühe. – II) äußerer od. innerer Zwang, Notwendigkeit: necessitas. – aus N., durch die N. gedrungen, gezwungen, s. notgedrungen: ohne Not, nullā re cogente; sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras timere: wenn es die Not erfordert, wenn es not tut, im Fall der N. (im Notfall, nötigen Falls, nötigenfalls), wenn N. an den Mann geht, si necesse est oder fuerit. si necessitas postulat. necessitate urgente (wenn es die Notwendigkeit mit sich bringt. im Falle der Not); cum est usus. si quando od. bl. si usus fuerit. si opus fuerit si quid facto opus est (wenn es nötig sein sollte, im Fall der Rot); si res poposcerit od. postularit. cum res exiget (wenn es die Umstände fordern, im Fall der Not, nötigenfalls); vel (sogar auch = nötigenfalls, s. Cic. Rosc. Am. 119): nur im Fall der Not (im Notfall), non umquam nisi necessario (z.B. punire; vgl. id, nisi necessario, ne facias); nisi res coget: im höchsten Fall der N. (im höchsten Notfall), si nimia necessitas urget; nur im höchsten Fall der Not (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas urget. – Friede tut not, pace opus est – aus der N. eine Tugend machen, necessitati parēre: man machte also aus der N. eine Tugend, in rationem ergo necessitas versa est: N. bricht Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) jede Art von bedrängter Lage: [1805] angustiae. – difficultas (schwieriger Zustand von etwas). – molestia (Gedrücktheit, gedrückte Lage). – die äußerste Not, angustiae summae: in der Not des Landes, difficili rei publicae tempore: in N. sein, in angustiis esse od. versari: in N. geraten, in angustias adduci; in angustiis esse coepisse: in die äußerste Not geraten, in summas angustias adduci: jmdm. aus großer N. helfen, alqm magnā molestiā liberare: an etwas Not leiden, laborare alqā re. – dah. a) Mangel, Armut: inopia. – egestas (Dürftigkeit). – allgemeine N., inopia publica: in N. geraten, ad inopiam redigi: in die äußerste, ad extremam od. ad ultimam inopiam venire: N. leiden, ad inopiam redactum esse; inopiā premi: große, magnā inopiā laborare: in N. leben, in egestate vivere od. vitam degere; vitam inopem agere. – b) unglückl. Lage, Elend, Notstand: res adversae od. afflictae od. asperae. – calamitas (großes Unglück durch Verlust). – miseria. miseriae (Elend). – allgemeine N., publica clades: die äußerste N., extrema fortuna: in N. kommen, geraten, in miseriam incĭdere: in N. sein, stecken, esse, versari in miseria: in N. leben: misere vivere: jmdm. aus der N. helfen, alqm eripere a miseria oder ex miseriis: N. lehrt. beten, adversae res admonent religionum (Liv. 5, 51, 8). – c) Gefahr: periculum. – discrimen (der entscheidende Punkt in der Gefahr). – in N. sein, in periculo esse od. versari; periclitari: man ist in N. (v. Kämpfenden), laboratur; res ad triarios rediit (sprichw., s. Liv. 8, 8, 11): man ist in großer N., adducta est res in maximum periculum et paene discrimen: wenn man in N. ist, wenn N. an den Mann geht, si laboratur: es hat keine N., periculum non imminet; res est in portu: es hat keine N. mit mir, res mea salva est (meine Sache steht gut); non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo (ich bin der Gefahr glücklich entronn en): jmdm. aus der N. helfen, jmd. aus der N. reißen, alqm periculo liberare; alqm ex periculo eripere.

    deutsch-lateinisches > Not [2]

  • 4 steuerfrei

    steuerfrei, immunis vectigalium od. im Zshg. bl. immunis (frei von indirekten Abgaben). – tributo vacuus (frei von Kopf- und Grundsteuer).

    deutsch-lateinisches > steuerfrei

  • 5 zinsfrei

    zinsfrei, immunis (abgabenfrei übh.). – tributo vacuus (frei von Kopf- u. Grundsteuer).

    deutsch-lateinisches > zinsfrei

  • 6 Geleit

    Geleit [gə'laɪt]
    <-(e)s, -e>
    1 dig(gehobener Sprachgebrauch: Begleitung) acompañamiento Maskulin; freies Geleit salvoconducto Maskulin; jemandem das letzte Geleit geben asistir al entierro de alguien
    2 dig (Eskorte) escolta Feminin

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Geleit

  • 7 Steuer

    1. 'ʃtɔyər f
    impuesto m, contribución f, tributo m, gravamen m
    2. 'ʃtɔyər n
    timón m, volante m
    -1-Steuer1 ['∫tɔɪɐ]
    <-s, ->; (Auto, Flugzeug) volante Maskulin; (Schiff) timón Maskulin; am Steuer sitzen ir al volante; das Steuer fest in der Hand haben dirigir con mano segura
    ————————
    -2-Steuer2
    <-n>; (Abgaben) impuesto Maskulin; Steuern hinterziehen/zahlen defraudar/pagar impuestos; etwas von der Steuer absetzen deducir algo de los impuestos
    1. (G Steuer, Pl Steuern) [Abgabe] impuesto masculino, tasa femenino
    2. (G Steuer, ohne Pl) (umgangssprachlich) [Steuerbehörde] Hacienda femenino
    ————————
    ( Plural Steuern oder Steuer) das (G Steuers, Pl Steuer)
    [von Boot, Schiff] timón masculino
    [von Flugzeug] mando masculino
    [von Auto] volante masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Steuer

  • 8 tributpflichtig

    sujeto a tributo
    Adjektiv

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > tributpflichtig

См. также в других словарях:

  • tributo — (Del lat. tribūtum). 1. m. Aquello que se tributa. 2. censo (ǁ contrato por el que se sujeta un inmueble al pago de una pensión anual). 3. Carga continua u obligación que impone el uso o disfrute de algo. 4. Der. Obligación dineraria establecida… …   Diccionario de la lengua española

  • tributo — s.m. [dal lat. tributum, der. di tribuĕre ripartire fra le tribù , poi attribuire ]. 1. (giur.) [qualsiasi prestazione in denaro dovuta dai cittadini allo stato e agli altri enti pubblici] ▶◀ contributo, imposizione. ↑ balzello, gravame.… …   Enciclopedia Italiana

  • tributo — s. m. 1. O que um Estado paga a outro em sinal de dependência. 2. Imposto; contribuição. 3.  [Figurado] O que se presta ou se rende por dever. 4. Homenagem. 5. O que se é obrigado a sofrer …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Tributo — (Del lat. tributum.) ► sustantivo masculino 1 ECONOMÍA Impuesto que se paga al estado para contribuir a satisfacer las cargas y atenciones públicas. 2 POLÍTICA Contribución que una nación paga a otra en reconocimiento de sumisión. 3 Carga u… …   Enciclopedia Universal

  • Tributo — Los tributos son ingresos públicos de Derecho público[1] que consisten en prestaciones pecuniarias obligatorias, impuestas unilateralmente, exigidas por una administración pública como consecuencia de la realización del hecho imponible al que la… …   Wikipedia Español

  • tributo — 1tri·bù·to s.m. 1. TS stor. in Roma antica, contributo obbligatorio del cittadino allo stato, versato in rapporto al censo e prelevato per tribù | estens., in epoche successive, qualsiasi tipo di imposizione pagata dal suddito al signore, dal… …   Dizionario italiano

  • tributo — {{hw}}{{tributo}}{{/hw}}s. m. 1 Nell antica Roma, prestazione che il cittadino doveva allo Stato secondo il proprio censo. 2 (dir.; gener.) Ciò che si deve allo Stato o ad altro ente pubblico a causa della potestà di questo. 3 (fig.) Ciò che si… …   Enciclopedia di italiano

  • tributo — s m 1 Obligación de entregar dinero o ciertos bienes que los señores o soberanos de la antigüedad imponían a quienes quedaban bajo su dominio o a los que vencían en una guerra: Los aztecas pedían tributos a todos los pueblos que dominaron 2 Pago… …   Español en México

  • tributo — {{#}}{{LM SynT39628}}{{〓}} {{CLAVE T38667}}{{\}}{{CLAVE}}{{/}}{{\}}SINÓNIMOS Y ANTÓNIMOS:{{/}} {{[}}tributo{{]}} {{《}}▍ s.m.{{》}} = {{<}}1{{>}} {{♂}}(para gastos públicos){{♀}} impuesto • carga • contribución • cuota • tasa • gabela • arancel •… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • tributo — sustantivo masculino contribución, impuesto, carga, gravamen, tasa, arancel, derechos, gabela. Contribución, impuesto y tributo se pagan al Estado o a corporaciones públicas. Carga, gravamen y gabela pueden referirse a tributaciones que se… …   Diccionario de sinónimos y antónimos

  • Tributo de las tres vacas — Saltar a navegación, búsqueda …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»