Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

trennung

  • 61 размыкание

    n
    2) comput. Freigaben
    3) Av. Auflösung (контактов), Entfaltung (строя самолётов), Öffnung (напр. контактов)
    4) navy. Abscheren
    6) milit. Entfaltung
    7) eng. Auflösen, Auflösung, Ausklinken, Auslösung, Ausrückung, Entblocken, Entsperrung, Öffnen (z. Â. eines Stromkreises)
    8) construct. Ausrücken
    9) railw. Auflösung (маршрутов), Verschlussauflösung
    10) auto. Öffnung
    11) road.wrk. Ausklinkung
    12) radio. Ausschaltung
    13) electr. Abkuppeln, Abschalten, Abschaltung, Abtrennen, Abtrennung, Auskupplung, Auslösen, Ausschalten, Entblockung, Entriegelung, Trennung (электросети), Unterbrechung, Öffnen (напр. контактов), Überstromauslösung, Disjunktion, Trennen, Trennung
    14) IT. Freigabe
    15) autom. Freigebung, Verschlußauflösung
    16) shipb. Unterbruch

    Универсальный русско-немецкий словарь > размыкание

  • 62 разобщение

    n
    1) gener. Absonderung, Sonderung, Vereinzelung
    2) geol. Auslösung
    3) milit. Trennung
    4) eng. Ausklinken, Disjunktion, Lösen, Trennen
    5) railw. Entkuppelung
    6) auto. Auskuppeln, Auskuppelung, Entkupplung
    7) psych. Auseinanderfallen, Desintegration
    8) electr. Abkuppeln, Abtrennen, Abtrennung, Auftrennen, Auskupplung, Auslösen, Ausrücken, Ausrückung, Ausschalten, Entkuppeln, Loskupplung, Loslassen, Lösung

    Универсальный русско-немецкий словарь > разобщение

  • 63 разъединение

    n
    1) gener. auseinander-, Vereinzelung, Entkopplung
    2) comput. Freigaben
    3) Av. Loslösung
    4) eng. Abrückung, Aufgliederung, Auflösen, Auflösung, Auseinandernahme, Ausklinken, Auskuppelung, Entkuppelung, Entkupplung, Kontaktlösung, Lösen
    5) construct. Ausklinkung
    6) railw. Abkupplung, Trennen (автосцепок)
    7) law. Absonderung Abtrennung (íàïð. von Grundstücken), Absonderung Trennung (íàïð. von Grundstücken)
    8) auto. Auskuppeln
    9) road.wrk. Entkoppelung
    10) radio. Ausschaltung
    11) electr. Abkuppeln, Abschalten, Abschaltung, Abtrennen, Abtrennung, Auftrennen, Auskupplung, Ausrücken, Ausrückung, Ausschalten, Entkuppeln, Loskupplung, Loslassen, Trennen, Trennung, Verbindungsabbau, Verbindungsabbruch, Lösung
    12) commun. Freischalten
    13) food.ind. Vereinzeln
    14) atom. Losung
    15) microel. Verbindungeabbau
    16) tel. Auslösen, Auslösung, Unterbrechung, Freigabe, Freigeben
    17) shipb. Unterbruch

    Универсальный русско-немецкий словарь > разъединение

  • 64 трансформаторная гальваническая развязка

    adj
    microel. galvanische Trennung durch Ubertrager, galvanische Trennung durch Übertrager

    Универсальный русско-немецкий словарь > трансформаторная гальваническая развязка

  • 65 фракционирование

    n
    1) geol. Auspressungsdifferentiation, fraktionierte Kristallisation
    2) eng. Abstufung, Fraktionieren, Fraktionierung
    3) psych. Fraktionierung (1. в гештальтпсихологии - приём, интроспекции 2. психофиз. разделение (стимульных характеристик) на группы)
    4) oil. Auftrennung, Trennung, Zerlegung Fraktionen, Zerlegung in Fraktionen, destillative Trennung

    Универсальный русско-немецкий словарь > фракционирование

  • 66 laïcité

    laisite
    f; REL
    Laizität f, Trennung von Staat und Kirche f
    laïcité
    laïcité [laisite]
    Trennung féminin von Kirche und Staat; de l'enseignement religiöse Neutralität

    Dictionnaire Français-Allemand > laïcité

  • 67 rupture

    ʀyptyʀ
    f
    2) ( cassure) Aufbruch m, Bruch m
    3) ( effondrement) Einbruch m
    4) ( contrat) JUR Bruch m
    5)

    en rupture de stockECO mangelnder Vorrat m

    rupture
    rupture [ʀyptyʀ]
    2 d'une corde Reißen neutre; d'un tendon, d'une veine Riss masculin
    3 de fiançailles Entlobung féminin; Beispiel: rupture de contrat/traité Vertragsbruch masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > rupture

  • 68 ségrégation

    segʀegasjɔ̃
    f
    Trennung f, Absonderung f, Ausscheidung f, Segregation f
    ségrégation
    ségrégation [segʀegasjõ]
    Trennung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > ségrégation

  • 69 detachment

    noun
    1) (detaching) see academic.ru/19953/detach">detach 1): Entfernen, das; Ablösen, das; Abbrechen, das; Abtrennen, das; Abnehmen, das; Abhängen, das; Herausnehmen, das
    2) (Mil., Navy) Abteilung, die
    3) (independence of judgement) Unvoreingenommenheit, die
    * * *
    1) (the state of not being influenced by emotion or prejudice.) die Unvoreingenommenheit
    2) (the act of detaching.) die Absonderung
    3) (a group (especially of soldiers): A detachment was sent to guard the supplies.) das Sonderkommando
    * * *
    de·tach·ment
    [dɪˈtætʃmənt]
    n
    1. no pl (disinterest, aloofness) Distanziertheit f
    2. (of soldiers) Einsatztruppe f, Abteilung f
    * * *
    [dɪ'ttʃmənt]
    n
    1) (= act of separating of part of machine) Abnehmen nt; (of section of form, document) Abtrennen nt; (of rope, cart) Loslösen nt
    2) (= lack of emotion) Distanz f; (= objectivity) Abstand m
    3) (MIL) Sonderkommando nt, Abordnung f
    * * *
    1. (Ab)Trennung f, (Los)Lösung f ( beide:
    from von):
    detachment of the retina MED Netzhautablösung f
    2. fig (innerer) Abstand, Distanz f, Losgelöstsein n, (innere) Freiheit
    3. fig Objektivität f, Unvoreingenommenheit f
    4. Gleichgültigkeit f ( from gegen)
    5. MIL detail A 7 a, A 7 b
    * * *
    noun
    1) (detaching) see detach 1): Entfernen, das; Ablösen, das; Abbrechen, das; Abtrennen, das; Abnehmen, das; Abhängen, das; Herausnehmen, das
    2) (Mil., Navy) Abteilung, die
    3) (independence of judgement) Unvoreingenommenheit, die
    * * *
    (military) n.
    Abteilung f. n.
    Ablösung -en f.
    Trennung -en f.

    English-german dictionary > detachment

  • 70 hyphenation

    noun, no pl.
    Kopplung, die
    * * *
    hy·phena·tion
    [ˌhaɪfəˈneɪʃən]
    n [Silben]trennung f; (between words) Schreibung f mit Bindestrich
    * * *
    ["haIfə'neISən]
    n
    Silbentrennung f
    * * *
    a) Schreibung f mit Bindestrich
    b) (Silben)Trennung f
    * * *
    noun, no pl.
    Kopplung, die
    * * *
    n.
    Silbentrennung f.

    English-german dictionary > hyphenation

  • 71 disconnection

    <el> (from power supply, network) ■ Abschaltung f
    <el> (interruption of a circuit) ■ Öffnung f
    <el> ■ Trennung f
    <el> (of elect. connection, inadvertent) ■ Unterbrechung f
    < mech> (of coupled parts) ■ Trennung f ; Öffnung f
    <mech.eng> ■ Lösung f
    <med.tech> (undeliberate detachment of a hose connection) ■ Diskonnektion f ; Dekonnektion f
    < tele> (of a call, connection) ■ Auslösung f

    English-german technical dictionary > disconnection

  • 72 separation

    1. Trennung f, Absonderung f, Aussonderung f;
    2. EHER Trennung f

    English-german law dictionary > separation

  • 73 apartamiento

    aparta'mǐento
    m
    ( acción de apartarse) Trennung f, Entfernung f
    apartamiento
    apartamiento [aparta'mjeDC489F9Dn̩DC489F9Dto]
    num1num (separación) Trennung femenino
    num2num (apartamento) Wohnung femenino

    Diccionario Español-Alemán > apartamiento

  • 74 desunión

    đesu'nǐɔn
    f
    sustantivo femenino
    1. [separación] Trennung die
    2. [división, discordia] Uneinigkeit die
    desunión
    desunión [desu'njon]
    num1num (separación) Trennung femenino
    num2num (discordia) Uneinigkeit femenino

    Diccionario Español-Alemán > desunión

  • 75 disociación

    đisoθǐa'θǐɔn
    f
    Trennung f, Spaltung f, Dissoziation f
    disociación
    disociación [disoθja'θjon]

    Diccionario Español-Alemán > disociación

  • 76 disyunción

    đisjun'θǐɔn
    f
    disyunción
    disyunción [dis59FE3E77ɟ59FE3E77uṇ'θjon]
    num1num (separación) Trennung femenino
    num2num (decisión) Option femenino
    num3num filosofía Disjunktion femenino

    Diccionario Español-Alemán > disyunción

  • 77 segregación

    seɡ̱reɡ̱a'θǐɔn
    f
    1) ( separación) Trennung f, Teilung f, Ausscheidung f
    2) ( exclusión de un grupo social) Absonderung f, Ausschluss m
    sustantivo femenino
    1. [separación] Abtrennung die
    2. [secreción] Absonderung die
    segregación
    segregación [seγreγa'θjon]
    Trennung femenino

    Diccionario Español-Alemán > segregación

  • 78 discessus

    discessus, ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, Öffnung, caeli, das Wetterleuchten, Cic. de div. 2, 60. – II) das Weggehen, die Entfernung, das Scheiden, die Trennung, v. Perf. auch die Abreise (Ggstz. reditus), subitus discessus et praeceps profectio, Cic.: disc. voluntarius, Cic.: omnis nobilitatis, Caes.: discessus ab omnibus, quae sunt bona in vita, Cic.: o praeclarum discessum e vita! Cic.: non longinquum inter nos digressum et discessum fore, Scheiden und Meiden (beim Tode), Cic.: discessu mugire boves, Verg.: m. Ang. von wo? illius Alexandreā (von Al.) disc., Cic. – lebl. Subjj., solis accessus discessusque (Plur.), Cic.: sub discessum aestus maritimi, Frontin. – insbes., a) als milit. t.t., der Abmarsch, Abzug, Caes. u.a.: m. Ang. von wo? discessus exercituum ab Dyrrachio, Caes. – b) euphem., die Entfernung = die Verbannung, Cic. de legg. 2, 42; de domo 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discessus

  • 79 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 80 divortium

    dīvortium, iī, n. (diverto od. divorto), das Sich- Scheiden nach zwei verschiedenen Richtungen hin, I) lebl. Ggstde.: A) v. Örtl.: 1) der Punkt, wo ein Weg od. Fluß in zwei verschiedene Richtungen sich teilt, die Wegscheide, Flußscheide, Wasserscheide, divortia nota, Verg.: itinerum, Liv.: aquarum, Lucil. fr., Cic. u.a.: alta divortia riparum, Amm.: im Bilde, haec, ut ex Apennino fluminum, sic ex communi sapientium iugo sunt doctrinarum facta divortia, Cic. de or. 3, 69. – 2) der Punkt, wo sich zwei Erdteile, zwei Länder trennen, die Grenzscheide, artissimum inter Europam Asiamque divortium, vom Hellespont, Tac. ann. 12, 63. – übtr., veris et hiemis, die Zeit um Frühlingsanfang, Col. 4, 27 in. – B) v. Abstr., die Scheidung, Trennung, tanto rerum divortio, Apul. de mund. 19: anima... nullum init cum sua unitate divortium, Macr. somn. Scip. 1, 6, 9. – II) v. Pers.: 1) das Sich-Scheiden ehelich Verbundener, die Ehescheidung, Scheidung, subitum, Cic.: Octaviae, Suet.: div. suum cum uxore, Suet.: divortium facere, Komik., Cato fr. u. Cic.: divortium facere cum alqa, sich scheiden von usw., Cic.: ab alqo per divortium discedere, Iustin. – 2) der Bruch, die Trennung eng Verbundener übh., wie eines Liebhabers von der Geliebten, Plaut. u. Cic.: Verwandter untereinander, Cic. – divertium geschr. Corp. inscr. Lat. 6, 1527,
    ————
    41 (wo Plur. divertia); auch Plaut. aul. 233 cod. B. Cic. ep. 2, 10, 2 u. ad Att. 5, 20, 3 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divortium

См. также в других словарях:

  • Trennung — Trennung …   Deutsch Wörterbuch

  • Trennung — steht für: Getrenntleben, Situation im Eherecht, in der ein Ehepaar keine häusliche Gemeinschaft mehr bildet und die eheliche Lebensgemeinschaft ablehnt Worttrennung oder Silbentrennung, die Art und Weise, wie die Wörter getrennt werden können… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennung — Trennung, 1) Lösung eines Zusammenhangs, durch welche eine Integrität aufgehoben wird; 2) von ehelichen Verhältnissen jede Auflösung des ehelichen Bandes, also nicht blos durch den Tod, sondern auch Sonderung von Tisch u. Bett, s.u. Ehescheidung; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trennung — 1. ↑Diduktion, ↑Differenzierung, ↑Disjunktion, ↑Dissolution, 2. Sezession …   Das große Fremdwörterbuch

  • Trennung — Trẹn·nung die; , en; 1 das Nicht mehr Zusammensein (meist mit jemandem, den man gern hat): Die Trennung schmerzt heute noch || K : Trennungsangst, Trennungsschmerz 2 die Auflösung einer Beziehung: die Trennung von der Freundin 3 das Trennen (2) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trennung — die Trennung, en (Grundstufe) das Verlassen einer Person, mit der man lange zusammen gewohnt hat Beispiele: Die Eheleute leben in Trennung. Nach drei Monaten Trennung sind sie wieder zusammen …   Extremes Deutsch

  • Trennung — die Trennung, en 1. Meine Kollegin ist noch nicht geschieden, aber sie lebt in Trennung. 2. Die Trennung von der Familie war schwierig …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Trennung — 1. Absonderung, Abteilung, Abtrennung, Aufteilung, Parzellierung, Teilung, Unterteilung. 2. Abschied, Fortgang, Weggang; (geh.): Lebewohl, Scheiden. 3. Abkehr, Absage, Abwendung, Aufgabe, Auflösung, Bruch, Entzweiung, Lossagung, Lösung, Rückzug,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trennung — Weggang; Abschied; Entlassung; Lebewohl; Auseinandergehen; Abschneiden; absäbeln (umgangssprachlich); abscheren (fachsprachlich); Abtrennen; …   Universal-Lexikon

  • Trennung — (auch Abschied) Es macht Liebenden nichts aus, durch Länder und Meere getrennt zu sein: unerträglich ist für sie nur eine Wand oder eine Zimmertüre. «Sigmund Graff» In jeder Art von Liebe sollte auch immer ein wenig Trennung und Absonderung sein …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Trennung — atjungimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. disconnection; outage; release; tripping vok. Abschalten, n; Abschaltung, f; Auslösung, f; Ausschalten, n; Ausschaltung, f; Trennen, n; Trennung, f; Unterbrechung, f rus. отключение, n… …   Automatikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»