Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

treffend

  • 21 epigrammatic

    epi·gram·mat·ic
    [ˌepɪgrəˈmætɪk, AM -pəgrəˈmæt̬-]
    1. LIT epigrammatisch geh
    2. (sharp-witted) kurz und treffend, scharf pointiert, epigrammatisch geh
    \epigrammatic humour scharfsinniger Humor
    * * *
    ["epIgrə'mtIk(əl)]
    adj
    epigrammatisch
    * * *
    epigrammatic [-ɡrəˈmætık] adj (adv epigrammatically) epigrammatisch, kurz und treffend, scharf pointiert
    * * *
    adj.
    epigrammatisch adj.

    English-german dictionary > epigrammatic

  • 22 hit off

    transitive verb
    1) (characterize) genau treffen; treffend charakterisieren
    2)

    hit it off [with each other] — gut miteinander auskommen

    hit it off with somebodygut mit jemandem auskommen

    * * *
    vt
    to \hit off it off [with sb] ( fam) sich akk prächtig [mit jdm] verstehen
    * * *
    vt sep
    1)

    he hit him off beautifullyer hat ihn ausgezeichnet getroffen

    2)

    to hit it off with sb (inf) — sich gut mit jdm verstehen, prima mit jdm auskommen (inf)

    * * *
    A v/t
    1. academic.ru/35063/hit">hit B 10
    2. hit it off umg sich gut vertragen ( with sb mit jemandem):
    how do they hit it off? wie kommen sie miteinander aus?
    B v/i umg (with) passen (zu), harmonieren (mit)
    * * *
    transitive verb
    1) (characterize) genau treffen; treffend charakterisieren
    2)

    hit it off [with each other] — gut miteinander auskommen

    English-german dictionary > hit off

  • 23 acertado

    aθɛr'tađo
    adj
    ( adecuado) treffend, zutreffend, angemessen
    ( femenino acertada) adjetivo
    1. [con acierto] richtig
    2. [oportuno] gut
    acertado
    acertado , -a [aθer'taðo, -a]
    num1num (correcto) richtig
    num2num (atinado) treffend
    num3num (conveniente) ratsam

    Diccionario Español-Alemán > acertado

  • 24 justo

    1. 'xusto adj adv
    1) gerecht, rechtschaffen
    2) ( acertado) treffend

    ¡Justo! — Genau!

    3) ( apretado) eng, knapp
    4) ( ni más ni menos) gerade recht, ganz genau

    ¡Ven a la hora justa, por favor! — Kommt bitte pünktlich!

    2. 'xusto m
    Gerechter m, Unschuldiger m
    ( femenino justa) adjetivo
    1. [gen] gerecht
    2. [exacto] genau
    3. [fundado] gerechtfertigt
    4. [apretado] eng
    ————————
    sustantivo masculino (gen pl)
    ————————
    adverbio
    justo1
    justo1 ['xusto]
    num1num (exactamente) genau; llegué justo a tiempo ich kam gerade noch rechtzeitig
    num2num (escasamente) gerade; tengo justo para vivir mir reicht es gerade so zum Leben
    plural Gerechten plural
    ————————
    justo2
    justo2 , -a ['xusto, -a]
    num1num (persona, decisión) gerecht
    num2num (exacto) genau; (acertado) treffend; el peso justo das exakte Gewicht; ¿tiene el dinero justo? es que no tengo cambio haben Sie das Geld passend? ich habe nämlich kein Kleingeld
    num3num (escaso) knapp
    num4num (ajustado) eng; este abrigo me viene justo dieser Mantel ist mir zu eng

    Diccionario Español-Alemán > justo

  • 25 propiedad

    propǐe'đađ
    f
    1) ( posesión) Besitz m, Eigentum n, Gut/Güter n
    2) ( de poseer) Zugehörigkeit f
    3) ( calidad) Eigenschaft f, Eigentümlichkeit f
    sustantivo femenino
    1. [derecho] Eigentum das
    de o en propiedad Eigentums-
    2. [posesión] (Grund)besitz der
    propiedad horizontalWohnungseigentum und Miteigentum der Wohnungsinhaber an den Gemeinschaftseinrichtungen eines Wohnblocks
    propiedad privada/pública privates/öffentliches Eigentum
    3. [facultad] Eigenschaft die
    4. [exactitud] Genauigkeit die
    propiedad
    propiedad [propje'ðadh]
    num1num (pertenencia) Eigentum neutro; (inmuebles) Besitz masculino; (derechos) Urheberrecht neutro; propiedad exclusiva Alleinbesitz masculino; propiedad horizontal Wohnungseigentum neutro; propiedad industrial/intelectual gewerbliches/geistiges Eigentum; propiedad (in)mobiliaria (Im)mobilien plural; propiedad rústica landwirtschaftlicher Grundbesitz; un piso de mi propiedad eine Eigentumswohnung; en propiedad Eigentums-; ser propiedad de alguien jdm gehören
    num2num (cualidad) también física Eigenschaft femenino; propiedades Beschaffenheit femenino
    num3num (corrección) Richtigkeit femenino; (exactitud) Genauigkeit femenino; expresarse con propiedad sich treffend ausdrücken

    Diccionario Español-Alemán > propiedad

  • 26 acutus

    1. acūtus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (acuo), geschärft, gespitzt, dah. scharf und schneidend (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx, Col.: dah. spitz zulaufend, spitz, gezackt, eckig, nasus, oculi, Plaut.: aures, Hor.: cornua lunae, Cic. fr.: folium, Plin.: cacumen (collis), Liv.: elementa (Atome), Lucr.: figura, Plin.: anguli, Plin. – cypressus, pinus, mit spitzen Blättern, Ov. – neutr. subst., hirsuta barba in acutum desinens, Spitzbart, Amm. 25, 4, 22. – II) übtr.: A) scharf auf die äußern Sinne u. den ganzen Körper wirkend, 1) auf die einzelnen Sinne: a) auf den Geruch, odor, unguentum, Plin. – b) auf den Geschmack, sapor, cibus, Plin. – c) auf das Gesicht, hell, blendend, viridi colore est non ita acuto, sed nubilo magis et presso, Solin. 27, 36: acutior claritas, Arnob. 2, 58 extr. – Acc. neutr. adv., cernens acutum, Amm. 21, 16, 19 (vgl. no. 2 aus Hor. sat. 1, 3, 26). – d) auf das Gehör, scharf, durchdringend, hell, dah. (bes. als musik. u. rhet. t.t.) hoch, Diskant- (Ggstz. gravis, tief, Baß-), sonus, vox, Cic.: hinnitus, Verg. – Acc. neutr. adv., resonare triste et acutum, schrill, piepig, Hor. sat. 1, 8, 41. – als gramm. t.t., geschärft, scharfbetont (Ggstz. gravis), syllaba, Quint.: accentus, die scharfe Betonung, der Akut, Gramm. – e) auf
    ————
    das Gefühl, scharf, schneidend, stechend (wie ὀξύς), gelu, sol, Hor. – 2) auf den ganzen Körper wirkend, als mediz. t.t. = akut (Ggstz. longus, vetustus, chronisch), morbus, Cels. u. Hor.: febris, Cels. – poet., acuta belli, die mißlichen Zufälle, Hor. carm. 4, 4, 76. – B) v. geistiger Schärfe, a) von den innern Sinnen, nares, scharfe (feine) Nase = scharfe Beobachtungsgabe, Hor.: aures, scharfes (feines) Gehör, feine Beurteilungskraft, Calp.: sensi populi Romani oculos esse acres atque acutos, Cic. – Acc. neutr. adv., cernis acutum, du siehst scharf (bei den Fehlern anderer), Hor. sat. 1, 3, 26. – b) v. Pers.u. persönl. Zuständen, scharfsinnig, gescheit, einsichtsvoll, geistreich, treffend, tief u. durchdringend, scharf bestimmt (Ggstz. retusus, hebes, insipiens), α) übh.: ingenia, Cic.: homo acutus magis quam eruditus, Cic.: acutus rebus, scharf in Gedanken, ein scharfer Denker, Quint.: acutus ad fraudem, pfiffig, Nep. – animus acutus atque versutus, Scharfblick u. Gewandtheit des Geistes, Cic. – motus animorum ad excogitandum acuti, Cic.: interrogatio, Quint.: studia, Scharfsinn erfordernde, Cic. – m. Genet., sapiendi dicendique acutissimi, Tert. de anim. 20. – β) als rhet. t.t., scharf bestimmt, schlicht und treffend, orator, Cic.: Hyperides, Quint.: sententiae, Cic.
    ————————
    2. acūtus, Abl. ū, m. (acuo), das Schärfen, acus ab acutu, Prisc. 6, 78.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acutus

  • 27 percutio

    per-cutio, cussi, cussum, ere (per u. quatio), I) durch u. durch stoßen, durchstoßen, durchbohren, durchstechen, 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, Liv.: venam, eine Ader schlagen = zur Ader lassen, Sen. – 2) prägn., durchstechend machen, durchstechen, fossam, Plin. ep. 10, 41 (50), 4. Frontin. 3, 17, 5. – II) heftig erschütternd schlagen, stoßen, hauen, werfen, schießen, treffen, A) eig.: 1) im allg.: a) eig.: alqm lapide, Cic.: ianuam manu, Tibull.: forem virgā, an die Tür klopfen, Liv.: terram pede, mit dem F. auf die Erde stampfen, Cic. (vgl. iubet propheta plaudere manu, percutere pede, Ambros. in Luc. 6, 9: u. pede ter percusso, in Dreitakten, Hor. sat. 1, 10, 43): Ditem in cor arundine, Ov.: Cato percussus esset, gestoßen, Cic.: turres de caelo (vom Blitze) percussae, Cic. (u. so percussae arbores, vom Blitz getroffene, Sen.): percussus colapho od. colaphis, Sen.: percussus cultello, Verr.: m. respekt. Acc., soror palmis percussa lacertos, Verg.: brachium (am A.) percussus, Auct. b. Afr. – b) übtr., treffen, berühren, color percussus luce refulget, Lucr.: auriculae voce percussae, Prop. – 2) prägn.: a) treffend verwunden, e muro alqm sagittā, Curt.: caput gladio, in den Kopf hauen, Hirt. b. G.: brachium gladio percussus, in den Arm verwundet, Auct. b. Afr.: equi calce percussus, vom Pferde getreten, Firm.: ferro vel sude percussus,
    ————
    Ps. Apul. herb.: vulnere percussus, Prop. – a serpente ac scorpione percussi, gebissen, gestochen, Plin. – b) treffend erlegen, totschlagen, töten, alqm fusti, Auct. b. Hisp.: alqm securi, hinrichten, Cic. u.a.: hostem, Suet.: feras, Ov.: se, sich erdolchen, Liv. epit. 114: alqm fulmine, erschlagen (v. Jupiter), Cic.: u. so alqm ob id fulmine, Hyg.: u. fulmine percussus, Cic. – c) schlagend machen, α) als t. t. der Münzer, schlagen = prägen, nummum, Suet.: monetam, Vopisc.: übtr., omnia facta dictaque tua inter se congruant ac respondeant sibi et unā formā percussa sint, einerlei Gepräge haben, Sen.: vocabula Graeca Latinā monetā, Apul.: ne quod novum verbum ut aes adulterinum percutiat, Fronto de eloqu. 1. p. 140, 14 N. – β) als t. t. der Webekunst = den Einschlag (subtemen) anschlagend weben, lacernae male percussae textoris pectine Galli, schlecht durchgearbeitet, grob gewebt, Iuven. 9, 30. – γ) als t. t. der Kochkunst, laganum (das Kuchenblatt) fistulä perc., mit der Rolle austreiben, auswälgern, Apic. 4, 134. – δ) als publiz. t. t. = ein Opfertier schlagend ein Bündnis machen, schließen, foedus, Auct. b. Alex. u.a. – d) schlagend rühren = schlagen, lyram, Ov.: nervos dextrā, Quint. – u. = tüchtig schwingen, pennas, Ov.: faces, Prop. – B) übtr.: 1) im allg.: non percussit locum, hat die Stelle nicht getroffen, hat den richtigen Punkt verfehlt, Cic. Sest. 80. – 2) insbes.: a)
    ————
    von Nachrichten, äußeren Eindrücken, Affekten, die Sinn u. Gemüt heftig treffen, -ergreifen, durchbeben, einen starken Eindruck machen, aufs Herz fallen, stutzig machen, percussit ilico animum, Ter.: hinc amnis, hinc hostis pectora pavore percusserant, Curt.: percussus atrocissimis litteris, betroffen, erschrocken, Cic.: quodcumque animos nostros probabilitate percussit, id dicimus, was auf uns den stärksten Eindruck der Wahrscheinlichkeit gemacht hat, Cic. – percussit cor spes, Lucr.: suspicione sum percussus, Cic.: ingenti percussus amore, Verg. – quonam modo ille vos vivus afficeret, qui mortuus inani cogitatione percussit, durch ein leeres Bild der Einbildungskraft Besorgnis einflößt, Cic. – b) jmd. prellen = anführen, betrügen, alqm, Cic. Flacc. 46: alqm probe, Plaut. Pseud. 603: alqm per servolum, Caecil. com. 204: alqm strategemate, durch eine Kriegslist schlagen, Cic. ad Att. 5, 2, 2: se flore Liberi, sich betrinken, Plaut. Cas. 640. – c) jmd. gleichsam verwunden, eine tiefe Wunde schlagen, schmerzlich berühren, percussisti me etiam de oratione prolata, hast mir einen Stich ins Herz gegeben, Cic. – percussus vulnere fortunae, Cic.: percussus calamitate, Cic. – Synkop. Perf. percusti, Hor. sat. 2, 3, 273.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > percutio

  • 28 incisive

    adjective
    schneidend [Ton]; scharf [Verstand]; scharfsinnig [Genie, Kritik, Frage, Bemerkung, Argument]; präzise [Sprache, Stil]
    * * *
    in·ci·sive
    [ɪnˈsaɪsɪv]
    adj (clear) description klar, prägnant; (penetrating) remark analysierend attr, schlüssig; (clear-thinking) person scharfsinnig
    \incisive mind [messer]scharfer Verstand
    * * *
    [In'saIsɪv]
    adj
    style, tone, words prägnant; criticism treffend, scharfsinnig; mind scharf; person scharfsinnig
    * * *
    incisive [ınˈsaısıv] adj (adv incisively)
    1. (ein)schneidend
    2. fig scharf:
    a) durchdringend (Verstand)
    b) beißend (Ironie)
    c) schneidend (Ton)
    3. fig treffend, prägnant
    4. ANAT Schneide(zahn)…:
    incisive bone Zwischenkieferknochen m;
    incisive tooth academic.ru/37369/incisor">incisor
    * * *
    adjective
    schneidend [Ton]; scharf [Verstand]; scharfsinnig [Genie, Kritik, Frage, Bemerkung, Argument]; präzise [Sprache, Stil]
    * * *
    adj.
    prägnant adj.
    schneidend adj.

    English-german dictionary > incisive

  • 29 appropriately

    adverb
    gebührend; passend [dekoriert, gekleidet, genannt]
    * * *
    adverb (suitably: appropriately dressed for the occasion.) angemessen
    * * *
    ap·pro·pri·ate·ly
    [əˈprəʊpriətli, AM -ˈproʊ-]
    adv passend
    \appropriately dressed passend gekleidet
    to answer/speak \appropriately angemessen antworten/sprechen
    to comment \appropriately treffend kommentieren; (in all justice) gerechterweise
    * * *
    [ə'prəʊprIItlɪ]
    adv
    treffend; dressed passend (for, to für), entsprechend ( for, to +dat); (= to fit particular needs) designed, equipped entsprechend ( for, to +dat), zweckmäßig (for, to für)
    * * *
    adverb
    gebührend; passend [dekoriert, gekleidet, genannt]
    * * *
    adv.
    angemessen adv.

    English-german dictionary > appropriately

  • 30 aptly

    adverb

    aptly chosen words — treffend gewählte Worte

    * * *
    adverb passend
    * * *
    apt·ly
    [ˈæptli]
    adv passend
    * * *
    ['ptlɪ]
    adv
    passend

    it did not fit aptly into the contextes passte nicht richtig in den Zusammenhang

    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    begabt adv.
    passend adv.

    English-german dictionary > aptly

  • 31 sum up

    1. transitive verb
    2) (Brit.): (assess) einschätzen

    this summed him up perfectlydamit war er treffend charakterisiert

    2. intransitive verb
    ein Fazit ziehen; [Richter:] resümieren

    in summing up, I should like to... — zusammenfassend möchte ich...

    * * *
    past tense, past participle - summed; verb (to give the main or important points of: He summed up the various proposals.) zusammenzählen
    * * *
    sum up
    I. vi
    1. (summarize) resümieren geh, zusammenfassen
    2. LAW judge resümieren; lawyer das Schlussplädoyer halten
    II. vt
    to \sum up up ⇆ sth etw zusammenfassen
    to \sum up up ⇆ sb (evaluate) jdn einschätzen; (characterize) jdn charakterisieren
    to \sum up up a situation at a glance eine Situation auf einen Blick erfassen, sofort wissen, was los ist fam
    * * *
    1. vt sep
    1) (= review, summarize) zusammenfassen
    2) (= evaluate rapidly) ab- or einschätzen, taxieren
    zusammenfassen, resümieren

    to sum up, we can say that... — zusammenfassend or als Resümee können wir feststellen, dass...

    the judge hasn't summed up yetder Richter hat sein Resümee noch nicht gegeben

    * * *
    1. transitive verb
    2) (Brit.): (assess) einschätzen
    2. intransitive verb
    ein Fazit ziehen; [Richter:] resümieren

    in summing up, I should like to... — zusammenfassend möchte ich...

    * * *
    v.
    Rede abschließen ausdr.
    addieren v.
    das Fazit ziehen (aus) ausdr.
    zusammen fassen v.
    zusammenfassen (alt.Rechtschreibung) v.
    zusammenfassend kann ich sagen ausdr.

    English-german dictionary > sum up

  • 32 felicitously

    fe·lici·tous·ly
    [fɪˈlɪsɪtəsli, AM -t̬əs-]
    adv ( liter form) treffend
    * * *
    adv.
    glücklich adv.
    treffend adv.

    English-german dictionary > felicitously

  • 33 ἐπιτυχής

    ἐπι-τυχής, ές, das Ziel treffend, erreichend; gew. übertr., seine Absicht, seinen Wunsch erreichend, erlangt habend; glücklich. Pass. leicht zu treffen, zu erreichen. Adv. treffend; ἐπιτ. διειλεγμένος, mit Erfolg

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιτυχής

  • 34 καίριος

    καίριος, (1) vom Orte, am rechten Orte geschehend, den rechten Fleck treffend. (2) von der Zeit, zu rechter Zeit, schicklich, passend, treffend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καίριος

  • 35 özlü

    1) markig, kernig
    2) essenziell, wesentlich
    3) treffend
    kısa ve \özlü kurz und bündig [o treffend]
    4) (un) sämig; ( toprak) ergiebig

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > özlü

  • 36 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 37 acute

    acūtē, Adv. m. Compar. u. Superl. (acutus), scharf, I) mit den Sinnen (Ggstz. obtuse), cernere, Lucr. 4, 807: dexteris oculis acutius cernere quam sinistris, Solin. 12, 13 M.: acutissime videre, Solin. 32, 28: acutissime audire, Solin. 19, 11. – vom Tone usw., hoch (Ggstz. graviter, tief), sonare, Cic. de rep. 6, 18. – II) mit dem Verstande, scharfsinnig, sinnreich, geistreich, treffend, dicere aut scribere, Suet.: acute arguteque ad haec respondere, Cic.: acutius tractare alqd, Cic.: acutius od. acutissime cogitare, Cic.: cum alii hoc faciant obtuse, alii acute, Augustin. doctr. Chr. 4, 5. § 7.

    lateinisch-deutsches > acute

  • 38 commode

    commodē, Adv. m. Compar. u. Superl. (commodus), nach dem rechten Maße, angemessen, der Sachlage entsprechend, zur Sache passend, gehörig, fertig, gewandt, geschickt, recht wohl, gut, trefflich, componere capillum, Plaut.: c. amictum esse, Plaut. fr.: c. valere, Plin. ep.: saltare, Nep.: multo commodius dicitur apud regem verba fecisse quam ii poterant, qui etc., Nep.: orationem Lysiae c. scriptam esse, gewandt, Cic.: c. facere, gute Wirkung haben (v. Heilmitteln), Cels.: ipse c. facio, quae praecipio, Col. – c. cogitare, Ter.: aliquid facete et c. dicere, treffend, schlagend, Cic.: u. so commode et breviter dictum, Cic.: multa c. et breviter dicta, Cic.: distribuetur tempore eo commodissime, cum etc., Cic.: in Tusculano commodius ero, werde ich mich behaglicher fühlen, Cic.: u. so esse commodissime istic, Cic. – mit a. Advv., tam c. orationes et historias et carmina legere, ut etc., Plin. ep.: res minus c. gerere, Cic.: minus c. audire, in nicht ganz gutem Rufe stehen, Cic.: satis c. laudare alqm, Cic.: his de rebus tantis non satis c. dicere posse, Cic.: satis scite et c. tempus capere ad alqm adeundi, Cic.: parum c. scribere, Plin. ep.: me praedia paterna parum c. tractant, Plin. ep.: ad lumbricos satis c. facit et santonica herba, Scrib. – Insbes.: a) gefällig, gewinnend, verbindlich, zuvorkommend (s. Lorenz Plaut. most. 840), bene et c. accipi, Plaut.: c. respondere, Plaut.: loqui lepide et commode, Plaut. (vgl. numquam commodius umquam erum audivi loqui, Ter.): facis c., quod etc., es ist mir eine erwünschte Gefälligkeit, daß du usw., Cic.: feceris igitur c. mihique gratum, si etc., Cic.: commodius fecissent, si etc., Cic. – b) bequem = ohne Schwierigkeit, ohne Störung, navigare, Cic.: commodius quam tu vivo, Hor.: transire vallem commodissime, Caes. – c) gelegen = zur gelegenen Zeit, exire, Titin. com. 64 (aber Plaut. trin. 400 jetzt commodum): c. de parte superiore descendere, Sisenn. fr. b. Charis. 196, 15. – / Statt commode cum wird Cic. Verr. 3, 61 u. Cic. ad Att. 2, 12, 2 jetzt richtig commodum cum (gerade als) gelesen.

    lateinisch-deutsches > commode

  • 39 commodus [1]

    1. commodus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (com u. modus), angemessen, I) dem Maße, den Verhältnissen, dem Zweck, der Sachlage angemessen, entsprechend, würdig, zweckmäßig, treffend, zusagend, bequem, viginti argenti commodae minae, wie sie an Zahl sein müssen, volle, Plaut.: u. so novem cyathi c., Hor.: c. statura, Plaut.: hiberna, Liv.: caelum Neapolitanum, das Klima in N., Fronto: habitatio, ICt.: iter commodius, Liv.: valetudine minus commodā uti, Caes.: cum vellet videri commodioris valetudinis factus, Quint.: quo suturae pauciores sunt, eo capitis valetudo commodior est (desto besser für das Befinden des K.), Cels.: litterae satis c. de Britannicis rebus, Cic.: c. pronuntiandi ratio, Quint.: urbanas res virtute Cn. Pompeii commodiorem in statum pervenisse, Caes. – mit Ang. wem? für wen? durch Dat., nulla lex satis c. omnibus est, Liv.: Caesar hanc sibi commodissimam belli rationem iudicavit, uti etc., Caes.: nec pecori opportuna seges, nec commoda Baccho, Verg. – m. Ang. wozu? durch Dat., durch ad m. Akk. od. durch 2. Sup., sperans fore in navigatione quam in via curationi omnia commodiora, Liv.: vestis c. ad cursum, Ov.: exornationis genus c. auditu, Cornif. rhet. – mit Ang. wodurch? durch Abl., vestitu animisque sacris commodi, Vopisc. Aur. 19, 6. – dah. commodum (commodius, commodissimum) est,es ist bequem, zusagend, genehm, es ist gefällig, es gefällt, scheint zweckmäßig (Ggstz. molestum est), absol. od. m. allg. Subj. (Pronom. neutr.), in den parenthet. proinde ut commodum est et lubet, Plaut.: quando commodum est, Plaut.: cum est commodum, Cic.: dum erit commodum, Ter.: si tibi erit commodum, Cic. – od. m. folg. Infin. od. Acc. m. Infin., tum commodum est palatum ungere, Cels.: nihil duco esse commodius, quam de his rebus nihil iam amplius scribere, Cic.: ipse commodissimum esse statuit omnes naves subduci, Caes.: u. durch Attraktion, eum iudicem quem commodum erat (verst. dare), dabat, Cic.: so quos ei commodum sit invitet, Cic. – Insbes.: a) dem körperl. guten Befinden entsprechend = wohl, vivere filium atque etiam commodiorem esse simulabat, sei (befinde sich) wohler, Plin. ep. 3, 16, 4. – b) für die Ausführung bequem = nicht mit Schwierigkeiten verbunden, aliud longius, ceterum commodius iter ostenditur, Liv.: quo ex portu commodissimum in Britanniam traiectum esse, Caes.: potuisti ad tuum ius faciliore et commodiore iudicio pervenire, Cic. – c) der Zeit nach schicklich, gelegen, günstig, si commodius anni tempus esset, Cic.: commodior adventus, Ter. – II) sich andern anbequemend, gefügig, bescheiden, maßvoll, taktvoll, zutulich, umgänglich, zuvorkommend, gewinnend, gefällig, nachsichtig (Ggstz. incommodus, inhumanus), v. Pers., Komik. u. Cornif. rhet.: multo et iam esse commodiorem mitioremque nuntiant, Cic. – mores c., Cic.: poet. vom jambischen Versmaß, spondeos stabiles in iura paterna recepit commodus et patiens, Hor. – m. Ang. gegen wen? mihi commo dus uni, Hor.: stella c. homini, günstig (Ggstz. mala), Prop.

    lateinisch-deutsches > commodus [1]

  • 40 concinnus

    concinnus, a, um, gehörig-, wohl zusammengefügt, I) = durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, kunstgerecht, zierlich, nett, elegant (vgl. εὔρυθμος), 1) im allg.: sat concinnā est (virgo) facie, Plaut.: tectorium, Cic.: helluo, nach der Mode, elegant, Cic.: oculi (Ggstz. oc. disconcinni), Fronto. – 2) insbes.: a) ( wie εὔρυθμος) v. der Rede u. übtr. v. Redner = in bezug auf Wortstellung u. Gedankenfolge wohlgeordnet, abgerundet, abgemessen, harmonisch, symmetrisch, gefällig (in der Form), oratio, Cic.: sententiae, Cic.: versus concinnior, Hor. – alii in eadem ieiunitate concinniores, haben eine gefälligere Form, Cic.: c. et elegans Aristo, Cic.: c. in brevitate respondendi, treffend in kurzen Antworten, Nep. – b) v. Maler, gefällig in der Manier, Nicophanes elegans et concinnus, Plin. 35, 111. – II) subj., c. alci, für etwas passend, geeignet, von Pers. sich fügend, gefällig, et simul ipsa viris Venus ut concinnior esset, Lucr. 4, 1263: concinnus amicis, Hor. sat. 1, 3, 50. – dah. concinnum est, es ist bequem, es beliebt, age, age, ut tibi maxume concinnumst! Plaut. mil. 1024.

    lateinisch-deutsches > concinnus

См. также в других словарях:

  • treffend — treffend …   Deutsch Wörterbuch

  • treffend — Adj. (Oberstufe) einer Sache vollkommen entsprechend Synonyme: angemessen, passend, richtig, adäquat (geh.) Beispiel: Der Vorstand hat treffend bemerkt, dass die Summe aller Streiktage fast einen ganzen Arbeitsmonat betrug. Kollokation: eine… …   Extremes Deutsch

  • treffend — ↑epigrammatisch, ↑frappant, ↑prägnant …   Das große Fremdwörterbuch

  • treffend — kernig; einprägsam; lakonisch; kurz gefasst; lapidar; prägnant * * * tref|fend [ trɛfn̩t] <Adj.>: genau richtig; der Sache völlig angemessen, entsprechend: ein treffender Ausdruck, Vergleich; etwas treffend charakterisieren. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • treffend — akkurat, angemessen, deutlich, eindeutig, exakt, fein, genau, haarscharf, klar, konkret, passend, präzise, richtig, treffsicher, unmissverständlich, unzweideutig; (schweiz.): träf; (bildungsspr.): adäquat, prägnant; (ugs.): haargenau, knackig;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • treffend — trẹf·fend Adj; so, dass es genau passt <ein Vergleich>: Sie hat ihn treffend beschrieben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • treffend — trẹf|fend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • treffend — …   Useful english dictionary

  • treffsicher — zielsicher; genau; auf den Punkt (umgangssprachlich) * * * treff|si|cher [ trɛfzɪçɐ] <Adj.>: a) ein Ziel sicher treffend: ein treffsicherer Schütze. b) sicher in der Beurteilung, Einschätzung o. Ä. von etwas: eine treffsichere Bemerkung.… …   Universal-Lexikon

  • prägnant — kernig; einprägsam; treffend; lakonisch; kurz gefasst; lapidar; hoch (übereinstimmen); augenfällig; haushoch (umgangssprachlich); deutlich; …   Universal-Lexikon

  • charakterisieren — kennzeichnen; beschreiben * * * cha|rak|te|ri|sie|ren [karakteri zi:rən] <tr.; hat: 1. den Charakter, die typische Eigenart einer Person oder Sache beschreiben, treffend schildern: er hat sie treffend [als völlig unkonventionell]… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»