Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

trīgēsimus

  • 1 trigesimus

    trīgēsimus, a, um, s. trīcēsimus.

    lateinisch-deutsches > trigesimus

  • 2 trigesimus

    trīgēsimus, a, um, s. tricesimus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trigesimus

  • 3 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 4 lucinus

    lūcīnus, a, um (lux), Licht od. ans Licht bringend, hora, Geburtsstunde, Prud. adv. Symm. 2, 222. – Klass. nur subst., Lūcīna, ae, f., die Lichtgöttin, I) als Urheberin schwerer Träume u. nächtlicher Schreckgestalten von der Hekate, Tibull. 3, 4, 13 u. dazu Dissen. – II) als an das Lebenslicht fördernde Geburtsgöttin, v. der Juno, Plaut. aul. 692. Ter. adelph. 487. Varro LL. 5, 69. Verg. ecl. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 1, 813: v. der Diana, Catull. 34, 13. – meton. = das Gebären, Lucinam pati, kalben (v. der Kuh), Verg. georg. 3, 60: cui rugis uterum Lucina notavit, Ov. art. am. 3, 785: lucinae illis properatius tempus est, Solin. 26, 4: aber lucinam (Mutterleib) aestivus dies solvit, Solin. 12, 4 (vgl. uterum trigesimus dies liberat, 26, 4).

    lateinisch-deutsches > lucinus

  • 5 quintus [1]

    1. quīntus, a, um (quinque), der fünfte, Cic. u.a.: quintus decimus, der fünfzehnte, Cic. u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. Zahlen, quinto quoque anno, alle fünf Jahre, Cic.; auch quinto anno quoque, Plaut.: anno trecentesimo decimo quinto, Eutr. 1, 19): quintus et vicesimus, Cels.: quintus tricesimus, Liv.: dass. quintus et trigesimus, Colum. – subst., ex eodem semine redire cum quinto decimo (sc. grano), fünfzehnfältig, Varro r.r. 1, 44, 1: quinto (sc. die) Idus Apriles, Colum. 11, 2, 34: in quinta decima (sc. die), Itala Ezech. 32, 17. – Adv., a) quīntum, zum fünften Male, der Zeit nach, Liv. u.a. – b) quīntō, eig. an der fünften Stelle (s. 1. Varrob. Gell. 10, 1. § 6). dah. zum fünften Male, der Reihe nach, Liv. u.a., bei Spät. auch der Zeit nach, s. Eutr. 5, 1: quarto et quinto in die lavari, vier- und fünfmal, Capit. Gord. 6, 6. – / Archaist. urspr. Form quīnctus, zB. Plaut. merc. 66 G.: trin. 524 Sch.3

    lateinisch-deutsches > quintus [1]

  • 6 tricesimus

    trīcēsimus u. (nachaug.) trīgēsimus, a, um (triginta), der dreißigste, tric. dies, Cic., oder trig. dies, Solin.: annus, Cic. u.a.: tricesimum annum agens, in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima sabbata, s. sabbatum: sextus tricesimus, Cic., od. tricesimus sextus, Liv.: tertius et tricesimus, Cic.: annus a tricesimo tertius, Aur. Vict. – / Nbf. tricēnsimus, Asin. Poll. epist. in Cic. ep. 10, 31, 5 Bait. ( mit cod. M). Commodian. instr. 1, 40, 3 D.

    lateinisch-deutsches > tricesimus

  • 7 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 8 lucinus

    lūcīnus, a, um (lux), Licht od. ans Licht bringend, hora, Geburtsstunde, Prud. adv. Symm. 2, 222. – Klass. nur subst., Lūcīna, ae, f., die Lichtgöttin, I) als Urheberin schwerer Träume u. nächtlicher Schreckgestalten von der Hekate, Tibull. 3, 4, 13 u. dazu Dissen. – II) als an das Lebenslicht fördernde Geburtsgöttin, v. der Juno, Plaut. aul. 692. Ter. adelph. 487. Varro LL. 5, 69. Verg. ecl. 4, 10. Corp. inscr. Lat. 1, 813: v. der Diana, Catull. 34, 13. – meton. = das Gebären, Lucinam pati, kalben (v. der Kuh), Verg. georg. 3, 60: cui rugis uterum Lucina notavit, Ov. art. am. 3, 785: lucinae illis properatius tempus est, Solin. 26, 4: aber lucinam (Mutterleib) aestivus dies solvit, Solin. 12, 4 (vgl. uterum trigesimus dies liberat, 26, 4).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lucinus

  • 9 quintus

    1. quīntus, a, um (quinque), der fünfte, Cic. u.a.: quintus decimus, der fünfzehnte, Cic. u.a. (aber auch umgekehrt, bes. m.a. Zahlen, quinto quoque anno, alle fünf Jahre, Cic.; auch quinto anno quoque, Plaut.: anno trecentesimo decimo quinto, Eutr. 1, 19): quintus et vicesimus, Cels.: quintus tricesimus, Liv.: dass. quintus et trigesimus, Colum. – subst., ex eodem semine redire cum quinto decimo (sc. grano), fünfzehnfältig, Varro r.r. 1, 44, 1: quinto (sc. die) Idus Apriles, Colum. 11, 2, 34: in quinta decima (sc. die), Itala Ezech. 32, 17. – Adv., a) quīntum, zum fünften Male, der Zeit nach, Liv. u.a. – b) quīntō, eig. an der fünften Stelle (s. Varro b. Gell. 10, 1. § 6). dah. zum fünften Male, der Reihe nach, Liv. u.a., bei Spät. auch der Zeit nach, s. Eutr. 5, 1: quarto et quinto in die lavari, vier- und fünfmal, Capit. Gord. 6, 6. – Archaist. urspr. Form quīnctus, zB. Plaut. merc. 66 G.: trin. 524 Sch.3

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quintus

  • 10 tricesimus

    trīcēsimus u. (nachaug.) trīgēsimus, a, um (triginta), der dreißigste, tric. dies, Cic., oder trig. dies, Solin.: annus, Cic. u.a.: tricesimum annum agens, in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima sabbata, s. sabbata: sextus tricesimus, Cic., od. tricesimus sextus, Liv.: tertius et tricesimus, Cic.: annus a tricesimo tertius, Aur. Vict. – Nbf. tricēnsimus, Asin. Poll. epist. in Cic. ep. 10, 31, 5 Bait. ( mit cod. M). Commodian. instr. 1, 40, 3 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tricesimus

См. также в других словарях:

  • Hebraeorum gens — est une bulle pontificale, rédigée par saint Pie V et nommée d après ses premiers mots Le peuple juif (en latin : Hebraeorum gens). Elle est datée du 4 mars 1569[1]. Sommaire 1 Directives …   Wikipédia en Français

  • trigésimo — (Del lat. triginta , treinta.) ► adjetivo numeral/ sustantivo 1 Que ocupa el lugar número treinta en una serie: ■ llegó a la meta en la trigésima posición. TAMBIÉN tricésimo ► adjetivo numeral/ sustantivo masculino 2 Se aplica a cada una de las… …   Enciclopedia Universal

  • trigesimo-secundo — trīˈjėsə(ˌ)mōsə̇|kən(ˌ)dō noun or tricesimo secundo trīˈses ( s) Etymology: Latin trigesimo secundo, tricesimo secundo, abl. of trigesimus secundus, tricesimus secundus thirty second, from trigesimus, tricesimus thirtieth (akin to Latin triginta… …   Useful english dictionary

  • MARIA, S. (1) — 1S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die Königin aller Heiligen, theilt als die Mutter des Erlösers auch seine Vorgeschichte. In allen Weissagungen, die von Ihm handeln, ist sie stillschweigend, öfter aber ausdrücklich mit… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • ABBATES Mitrati dicuntur — quibus Episcopalia ornamenta, id est, Mitram, Sandalia, Chirothecas ac Annulum deferendi Pontificibus Roman. indidem iura indulta sunt: quod non Episcopi duntaxat, quorum privilegiis hôc modô derogatum, graviter tulêre sed ipsi interdum Abbates… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANTIPATER — I. ANTIPATER Archon Athenis, Olymp. XCVII. an 4. Item, e cohorte nobilium puerorum Alexandri M. coniurationis in Regem Hermolao partriceps. Curt. l. 8. c. 6. Item Grammaticus, qui scripsit in Aristoph. commentaria. Vide Scholia in Aves. II.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BOHEMIA — Germaniae regio, cuius limites, secundum Auctorem Hist. Orbis Terr. ab Ortu Silesia et Moravia, ab Occasu Bavaria, a Meridie Austria, a Borea Misnia ac Lusatia, sunt: Figuram ovalem habet, et montibus ac silvis undique cincta, Amphitheatri… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DERCILLIUS — trigesimus primus Assyriorum Rex …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LITHOSTROTOS — nomen loci, in quo sedit Pilatus, Christum Dominum nostrum morti adiudicaturus, qui locus sic dictus, quod stratus fuerat lapidibus. Eius mentio Ioh. c. 19. v. 13. Pilatus cum audîsset hunc sermonem eduxit foras Iesum consedit in tribunali, in… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MENSIS — ex metior, quasi numerus dierum mensus: vel ex Graeco μὴν, ἀπὸ τῆς Μήνης, i. e. Luna, dictus, inter Numina Gentilium, vide supra Menis: proprie spatium illud est, quô Luna Signiferum percurrit, et eôdem, unde instituit cursum, revertitur: Cui… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • trigesimo — /tri dʒɛzimo/ agg. [dal lat. trigesĭmus, der. di trig(inta ) trenta ], lett. [che, in una sequenza ordinata, occupa il posto corrispondente al numero 30] ▶◀ trentesimo …   Enciclopedia Italiana

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»