Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

trübsal

  • 41 blasen

    vt
    1. < дуть>: einen blasen опрокинуть рюмочку [стаканчик]. Wie der schwankt, der hat bestimmt einen geblasen. Trübsal blasen хандрить. Blase nicht schon wieder Trübsal, es ist alles nicht so schlimm, jmdm. den Marsch blasen отчитывать, пробирать кого-л. Vater hat ihm ordentlich den Marsen geblasen, damit er wieder zur Vernunft kommt.
    Ich schrecke nicht davor zurück, ihm den Marsch zu blasen, damit er endlich den anderen Menschen achten lernt, jmdm. was [eins] blasen показать, где раки зимуют, дать от ворот поворот, дать по шапке кому-л. Deine Hoffnungen, ein neues Rad zu bekommen, sind umsonst. Dein Vater wird dir eins blasen.
    Mach dir keine Illusionen, deine Liebste wird dir was blasen.
    Günter will, daß ich ihm etwas von seiner Arbeit abnehme. Ich werde ihm aber etwas blasen. Er hat mir früher auch niemals helfen wollen.
    Ich blas dir was! Von mir kriegst du nichts, jmdm. etw. in die Ohren blasen нашептать, "напеть" кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.). Diese Sekretärin bläst ihrem Direktor schon wieder einen neuen Klatsch in die Ohren, um uns anzuschwärzen.
    Wer hat dir nur diesen Blödsinn in die Ohren geblasen? mit jmdm. in ein [in das gleiche, in dasselbe] Hörn blasen дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л. Er bläst mit der Leitung in ein und dasselbe Hörn, um sich bei ihr beliebt zu machen. von Tuten und Blasen keine Ahnung haben не иметь ни малейшего понятия о чём-л.
    быть недалёким. Er hat in Chemie von Tuten und Blasen keine Ahnung.
    2. груб. син. fellieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blasen

  • 42 sjetovati

    (biti sjetan) in Trübsal sein, traurig (gedrückt) sein; (kolokv.) Trübsal blasen; trübsinnig (schwermütig) sein

    Hrvatski-Njemački rječnik > sjetovati

  • 43 kasavet

    ohne pl Trübsal f; ( üzüntü) Betrübnis f
    \kasavet etmek [o çekmek] Trübsal blasen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kasavet

  • 44 blasen

    1. vt
    1) дуть; тех. нагнетать (газ, воздух)
    Glas blasenвыдувать стекло
    Flöte blasenиграть на флейте
    4) тех. дуть, продувать, подавать дутьё
    5) горн. производить пневматическую закладку
    ••
    Trübsal blasenразг. хандрить
    man wird ihm was blasen — разг. ему дадут от ворот поворот
    j-m etw. in die Ohren blasen — разг. нашёптывать кому-л. что-л. (о сплетнях и т. п.)
    was dich nicht brennt, das blase nicht ≈ посл. не в своё дело не суйся; не суйся, куда тебя не просят
    2. vi
    1) дуть (напр., о ветре)
    zum Angriff blasen — давать( трубить) сигнал к наступлению
    ••
    das ist nicht nur so geblasenтак скоро это не делается, с бухты-барахты этого не сделаешь
    es ist nicht zu blasen! — разг. это непостижимо ( неописуемо, невыносимо)!
    blas' mir auf den Kopf — фам. плевал я на тебя, ничего ты мне не сделаешь
    mit j-m in ein ( in das gleiche, in dasselbe) Horn blasen — дудеть с кем-л. в одну дудку, быть с кем-л. заодно, спеться с кем-л.

    БНРС > blasen

  • 45 хандра

    ж
    Schwermut f; Trübsal f

    БНРС > хандра

  • 46 хандрить

    schwermütig sein; Trübsal blasen (непр.) (разг.)

    БНРС > хандрить

  • 47 хандра

    хандра ж Schwermut f; Trübsal f

    БНРС > хандра

  • 48 хандрить

    хандрить schwermütig sein; Trübsal blasen* (разг.)

    БНРС > хандрить

  • 49 aerumna

    aerumna, ae, f., die Plackerei, Mühseligkeit, aus Arbeitslast u. dem Übermaße von Beschwerden hervorgegangene Trübsal, Drangsal (aerumna aegritudo laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis (widrige Schicksale, Leiden), Sall.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici aerumnā, Cic.: Herculis perpeti aerumnas, Cic.: te miseriae, te aerumnae premunt, Cic.: incidere in aerumnam, Cic. – spätlat., die Drangsal, Not = Unglück, Niederlage im Kriege (calamitas), Amm. 15, 4, 10 u.s.

    lateinisch-deutsches > aerumna

  • 50 aerumnosus

    aerumnōsus, a, um, Adj. m. Compar. u. Superl. (aerumna), voll Plackerei od. Mühseligkeit = von Trübsal od. von Drangsal heimgesucht, mühselig, hospes, Att. tr.: Regulus, Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: iacturae, Amm.: vita aerumnosa, Jammertal, Augustin. in euang. Ioann. tract. 124, 5: nihil est aerumnosius sapiente, Sen.: aerumnosissima mulier Terentia, Cic.: poet., aerumnoso navigare salo, auf sturmbewegtem (unruhevollem) Meer, Cic. poët.

    lateinisch-deutsches > aerumnosus

  • 51 caligo [1]

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D., vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > caligo [1]

  • 52 fulcio

    fulcio, fulsī, fultum, īre (vgl. ahd. balcho, der Balken), durch Streben, Pfeiler usw. stützen, I) im allg.: 1) eig.: porticum, Cic.: vitis fulta, Cic.: caelum vertice, poet. = tragen, Verg.: caput Pallantis fultum, Verg.: pravis fultus male talis, Hor. – 2) übtr., stützen, unterstützen, aufrecht erhalten, bestärken, nicht sinken lassen, amicum, Cic.: rem publicam, Cic.: imperium, Cic.: serie genus (Familie), fortpflanzen, Prop.: Thermum litteris, in der Gesinnung bestärken, Cic.: aerumnis cor fulta, das Gemüt auf Trübsal gebettet, Pers.: priusquam totis viribus fulta constaret acies, auf alle ihre Streitkräfte gestützt, Liv. 3, 60, 9. – II) prägn.: A) befestigen, verwahren, postes, Verg.: ianuam serā, Ov. – B) festtreten, pedibus positas fulcire pruinas (vgl. ερείδειν τών γην ποσί), Prop. 1, 8, 7. – C) stärken, durch Essen und Trinken, stomachum frequenti cibo, Sen.: vino venas cadentes, Sen.: infantem solidioribus cibis, Arnob.: cibis fulta, Col. – / Perf. fulcīvī, Prisc. 4, 15 (ohne Beleg): fulcīvīt, Corp. inscr. Lat. 6, 1703: Partiz. fulcītus, a, um, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 46.

    lateinisch-deutsches > fulcio

  • 53 obductio

    obductio, ōnis, f. (obduco), I) das Verhüllen, Bedecken, nubila inimicā obductione pendent, Arnob. 1; 9. – insbes., das Verhüllen des Hauptes der Verbrecher bei der Hinrichtung, capitis, Cic. Rab. perd. 16: capitum, Amm. 14, 7, 21. – II) übtr., die Betrübnis, Trübsal, Vulg. Sirach 2, 2; 5, 1 u. 10.

    lateinisch-deutsches > obductio

  • 54 tribulatio

    trībulātio, ōnis, f. (tribulo) = θλῑψις, die Trübsal, Not, Drangsal, Eccl.

    lateinisch-deutsches > tribulatio

  • 55 unicus

    ūnicus, a, um (unus), der einzige, alleinige, I) eig., der Zahl nach, filius, Ter. u. Cic.: filia, Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – m. solus verb. (wie wir: einzig und allein), unica res sola, Lucr. 2, 542: res unica solaque, Lucr. 2, 1078. – mit unus verb., unus atque unicus amicus, Catull. 73, 6: idque unum et prae omnibus unicum volens effice, Apul. met. 4, 31. – m. Genet., unice rerum fessarum, du einziger Retter von Trübsal, Sil. 10, 273. – Compar. durch magis umschr., mi etiam unico magis unicus, Plaut. capt. 150. – II) übtr., einzig in seiner Art, ungemein, vorzüglich, ausgezeichnet (vgl. Passerat. Prop. 1, 2. p. 345. Heinse Ov. met. 3, 454. Korte Cic. ep. 1, 9, 37. p. 43. Oudend. Suet. Tit. 8. p. 883. Ruperti Tac. ann. 3, 4. p. 260. Hildebr. Apul. flor. 7. p. 26), a) im guten Sinne: homo unicā est naturā ac singulariā, Turpil. com. fr.: tu poëta es prorsus ad eam rem unicus, einzig geeignet, Plaut.: unica semper avis, vom Vogel Phönix, Ov.: dux, Liv.: puer, Ov.: maritus, Hor.: liberalitas, Cic.: fides, Liv.: exemplum, Vell. – b) im üblen Sinne, außerordentlich, ungewöhnlich, malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: turpitudo, Cornif. rhet.: scelus, Vell.

    lateinisch-deutsches > unicus

  • 56 Drangsal

    Drangsal, angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna (Plackerei u. daraus hervorgehende Trübsal). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, z.B. temporis Sullani). – sich in großer D. befinden, in magnis angustiis esse od. versari; singulari calamitate afflictum esse.

    deutsch-lateinisches > Drangsal

  • 57 Mühseligkeit

    Mühseligkeit, labor (große Anstrengung). – gravismolestia (große Beschwerde). – aerumna (Trübsal). – miseria (Not u. Elend). – die Müh. seligkeiten des Lebens bis auf die Hefe kosten, labores exanclare.

    deutsch-lateinisches > Mühseligkeit

  • 58 горе

    n Kummer m (с Р vor D), Gram m, Leid; Unglück (на В zu D), Not f; F wehe; горе ( Д jemand ) hat seine liebe Not; и горя мало ( Д jemanden) kümmert das wenig
    * * *
    го́ре n Kummer m (с Р vor D), Gram m, Leid; Unglück (на В zu D), Not f; fam wehe;
    го́ре (Д jemand) hat seine liebe Not;
    и го́ря ма́ло (Д jemanden) kümmert das wenig
    * * *
    го́р|е
    <>
    ср
    1. (печа́ль) Gram m, Kummer m
    2. (несча́стье) Unglück nt
    на моё го́ре
    , к моему́ го́рю zu meinem Unglück
    с го́рем попола́м mit Müh und Not
    * * *
    n
    1) gener. Kümmernis, Schmerz, Trübsal, Unglück, Weh, Elend, Jammer, Kummer, Leid, Misere
    2) obs. Ungemach
    3) lat. Crux
    5) pompous. Gram, Herzeleid

    Универсальный русско-немецкий словарь > горе

  • 59 горесть

    f горе; pl. Mißgeschicke n/pl.
    * * *
    го́ресть f горе; pl. Missgeschicke n/pl.
    * * *
    го́рес|ть
    <- ти>
    ж Kummer m, Gram m, Unglück nt
    чу́вство го́рести Unglücksgefühl nt
    ско́лько го́рестей! so viel Leid!
    * * *
    n
    gener. Trübsal

    Универсальный русско-немецкий словарь > горесть

  • 60 идеже несть болезнь, ни печаль, ни воздыхание, но жизнь безконечная

    adv
    christ. wo es keinen Schmerz, keine Trübsal und kein Seufzen, sondern unendliches Leben gibt

    Универсальный русско-немецкий словарь > идеже несть болезнь, ни печаль, ни воздыхание, но жизнь безконечная

См. также в других словарях:

  • Trübsal — blasen (seltener: spinnen): trüben Gedanken nachhängen, mißmutig sein; auch: traurig dasitzen. Die Wendung kann vielleicht ebenso wie die schwäbische Variante ›Trauer blasen‹ auf die einen Trauerfall anzeigende Blasmusik vom Kirchturm… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Trübsal — ist: eine Bezeichnung für einen niedergeschlagenen, emotionalen Zustand, der von negativen Gedanken begleitet ist ein Name einer Ortslage in Wuppertal, siehe Trübsal (Wuppertal) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Trübsal — Sf erw. obs. (11. Jh.), mhd. trüebesal m./f./n., ahd. truobisal Stammwort. Mit dem Suffix sal ( sal, sel) abgeleitet von trübe. Die Ableitung trübselig verdankt ihr e dem Anschluß an selig (das etymologisch nichts damit zu tun hat). ✎ Röhrich 3… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trübsal — 1. Trübsal beklemmt (verwundet) das Herz. Lat.: Artat mesticie spina cor arta vie. (Reuterdahl, 66.) Schwed.: Diæwlsins (Dröffuelssens) thorn gör hiaertat forn. (Reuterdahl, 66.) 2. Trübsal bringt gedult, gedult bringt erfahrung, erfahrung bringt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trübsal — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trübsal — 1. Kreuz, Last, Leid, Qual, Schmerz; (geh.): Drangsal, Kümmernis, Pein, Weh. 2. Bekümmerung, Jammer, Kummer, Trauer, Traurigkeit; (geh.): Betrübnis, Gram, Harm, Herzeleid, Herzweh, Seelenschmerz. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Trübsal — die Trübsal (Aufbaustufe) geh.: tiefe Traurigkeit, großer seelischer Schmerz Synonyme: Kummer, Trauer, Betrübnis (geh.) Beispiel: Sie tröstete mich in meiner Trübsal …   Extremes Deutsch

  • Trübsal — Depression; schlechte Laune; Niedergeschlagenheit; Tristesse; Wehmut; Schwermut; Miesepetrigkeit (umgangssprachlich); Trübsinn; Melancholie; Traurigkeit * * …   Universal-Lexikon

  • Trübsal — Trü̲b·sal die; ; nur Sg; geschr; eine tiefe Traurigkeit, eine melancholische Stimmung || ID Trübsal blasen gespr; meist aus Langeweile missmutig, deprimiert sein und nichts aktiv dagegen tun …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trübsal (Wuppertal) — Trübsal Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Trübsal blasen — Trübsal blasen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»