Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

toll

  • 1 insanio

    īnsānio, īvī u. iī, ītum, īre (insanus), vernunftlos-, närrisch-, toll sein, I) als mediz. t. t., v. Menschen, Cels. 2, 7. p. 42, 29 D. u. 3, 18. p. 101, 33 D. (oft Partiz. insaniens, insanientes subst., s. Cels. 3, 18. p. 102, 21 u. 29 D.): v. Tieren Plin. 27, 101. – II) toll od. unsinnig sein, -handeln, den Verstand verloren haben, rappeln, a) eig.: ex amore, Plaut., od. amore, Plin., vor Liebe: ex iniuria, infolge erlittenen Unrechts, Ter. u. Liv.: nisi ego insanio, Cic.: insanire iuvat, sich (ausgelassener) Freude hinzugeben, Hor.: insanire cum ratione, bei vollem Verstande ein Narr sein, Ter.: ebenso insanire certā ratione modoque, methodisch unsinnig handeln, Hor. – v. lebl. Subjj., insaniens Bosporus, der tobende, Hor. carm. 3, 4, 30. – b) übtr.: insanis! als Ausruf = du bist nicht gescheit! Ter.: homo insanibat, war toll = machte eine übertriebene Forderung, Ter.: insanire tibi videris? von vergeblicher Nachahmung, Cic.: in Tusculano coepi insanire, von zu großer Baulust, Cornif. rhet.: insanit statuas emendo, wie toll versessen sein auf den Ankauf von St., Hor.: insanit in libertinas, vergeudet an Freigelassene auf unsinnige Art sein Vermögen, Hor.: ad quae ardent atque insaniunt (worauf wie toll und versessen sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, 7: ut in theatris cotidie certatim pro histrionibus insanirent (sich wie toll gebärdeten), Augustin. de civ. dei 1, 32 extr. – mit Acc., hilarem insaniam, Sen.: similem (errorem), auf ähnliche Art toll sein, Hor.: sollemnia, ein Modenarr, Hor.: seros amores, Prop. – / Synkop. Imperf. insanibat, Ter. Phorm. 642.

    lateinisch-deutsches > insanio

  • 2 insanio

    īnsānio, īvī u. iī, ītum, īre (insanus), vernunftlos-, närrisch-, toll sein, I) als mediz. t. t., v. Menschen, Cels. 2, 7. p. 42, 29 D. u. 3, 18. p. 101, 33 D. (oft Partiz. insaniens, insanientes subst., s. Cels. 3, 18. p. 102, 21 u. 29 D.): v. Tieren Plin. 27, 101. – II) toll od. unsinnig sein, -handeln, den Verstand verloren haben, rappeln, a) eig.: ex amore, Plaut., od. amore, Plin., vor Liebe: ex iniuria, infolge erlittenen Unrechts, Ter. u. Liv.: nisi ego insanio, Cic.: insanire iuvat, sich (ausgelassener) Freude hinzugeben, Hor.: insanire cum ratione, bei vollem Verstande ein Narr sein, Ter.: ebenso insanire certā ratione modoque, methodisch unsinnig handeln, Hor. – v. lebl. Subjj., insaniens Bosporus, der tobende, Hor. carm. 3, 4, 30. – b) übtr.: insanis! als Ausruf = du bist nicht gescheit! Ter.: homo insanibat, war toll = machte eine übertriebene Forderung, Ter.: insanire tibi videris? von vergeblicher Nachahmung, Cic.: in Tusculano coepi insanire, von zu großer Baulust, Cornif. rhet.: insanit statuas emendo, wie toll versessen sein auf den Ankauf von St., Hor.: insanit in libertinas, vergeudet an Freigelassene auf unsinnige Art sein Vermögen, Hor.: ad quae ardent atque insaniunt (worauf wie toll und versessen sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, 7: ut in theatris cotidie certatim pro histrionibus insanirent (sich wie toll gebärdeten),
    ————
    Augustin. de civ. dei 1, 32 extr. – mit Acc., hilarem insaniam, Sen.: similem (errorem), auf ähnliche Art toll sein, Hor.: sollemnia, ein Modenarr, Hor.: seros amores, Prop. – Synkop. Imperf. insanibat, Ter. Phorm. 642.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insanio

  • 3 ingurgito

    in-gurgito, āvī, ātum, āre (in u. gurges), hineinstrudeln, d.i. I) wie einen Strudel hineingießen, hineinstürzen, merum ventri suo, Apul. met. 4, 7. – refl., se caeno (v. Schweine), Lact. 4, 17, 21: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm. 15, 11, 16, umor ex his non universus ingurgitans (im Strudel eindringend)..., sed quomodo sititur destillans, Plin. 17, 15. – im Bilde, se in tot flagitia, sich in den Strudel so vieler Laster stürzen, Cic. Pis. 42: se in alcis copias, in jmds. Reichtume schwelgen, Cic. Phil. 2, 65. – II) insbes, jmd. usw. in Getränke u. Speisen wie in einen Strudel hineintauchen = sich toll und voll trinken lassen, ing. singulos crebris poculis, Apul.: ingenium crebris poculis, seinen Verstand ersäufen in usw., Gell. – refl., se ingurgitare, sich den Bauch vollschlingen, sich toll und voll fressen und saufen (von der Völlerei Ergebenen), absol. b. Cic. de fin. 2, 23: se in vinum, Plaut.: se vino, Lact. u. Augustin.: usque ad vomitum se ing., Augustin. – u. so medial, temeto ingurgitatus, toll u. voll gesoffen im usw., Macr.: anus ingurgitata, Petron. – im Bilde, qui (Ennius) ›degustandum‹ ex philosophia censet, ›non in eam ingurgitandum,‹ sich in ihr gleichs. zu berauschen, Gell. 5, 16, 5 (nach Enn. fr. scen. 377).

    lateinisch-deutsches > ingurgito

  • 4 insanus

    īn-sānus, a, um, ungesund; dah. I) passiv = A) seelenkrank = vernunftlos, toll, wahnsinnig, gew. Plur. insani subst., Wahnsinnige, Cic. u. Sen. – B) übtr.: 1) v. dem, der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle, Unsinnige, der Narr, a) v. Pers. usw.: homo flagitiis insanus, Cic.: contio, Cic.: uter est insanior horum? Hor.: homo insanissimus, Plaut.: Fimbria inter eos, qui ipsi quoque insaniunt, insanissimus, Cic. – subst., insane, Hor.: abin hinc, insana? Ter.: cur insano serviat? Ter.: insani sapiens nomen ferat, Hor. – b) v. Lebl.: α) tobend, fluctus, Verg.: ventus, Tibull. – β) voll unsinnigen Lärms, forum, Verg., Prop. u. Tac. dial. – γ) übtr., unsinnig = übertrieben groß, -hoch, -heftig, moles, Cic.: montes, Liv.: trepidatio, Liv.: amores, Hor.: gaudia, Augustin.: cupiditas insanior, Cic. – neutr. adv. insanum, unsinnig, verzweifelt = ungeheuer, ins. magnum negotium, Plaut.: insanum bona porticus, Plaut.: ins. valde deamat, Plaut. fr.: estur ins. bene, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. most. 895. Brix Plaut. trin. 673. O. Seyffert Stud. Plaut. p. 21 sq. – 2) verzückt = begeistert, vates, Verg. Aen. 3, 443. – II) aktiv = toll-, wahnsinnig machend, aqua, Ov.: laurus, Plin.: herba, Ser. Samm.: fames, der zum Wahnsinn treibt, Lucan.

    lateinisch-deutsches > insanus

  • 5 rabidus

    rabidus, a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, v. Hunden u. Menschen, Plin. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, A) im allg.: 1) eig., v. leb. Wesen, a) v. Tieren, elephantus, Plin.: canes, Lucr. u. Ov.: leones, Lucr. u. Hor.: fera, Iustin., ferae, Ov. u. Amm.: omnia (animalia), quae naturā fera et rabida sunt, Sen. – b) v. Menschen, non impulsus et rabidus, Sen. de ira 1, 12, 5: v. tobenden Sachwalter, Mart. Cap. 9. § 999. – 2) übtr., v. Lebl., bes. v. persönl. Zuständen, wütend, wild, tobend, ungestüm, aspectu rabido circumspectans huc et illuc, Cornif. rhet.: r. et iurgiosa facundia, Gell.: r. lingua, Prop.: furor animi, Catull.: mores, Ov.: affectus rabidus atque effrenus, Sen.: rabida et furens avaritia, Lact.: quarum (ferarum) concitatus est amor et paene rabidus, Sen. – fames, Verg.: sitis, Sen. poët – ventus, Ov. – B) insbes., von Begeisterten, rasend, alios age incitatos, alios age rabidos, Catull. 63, 93. – übtr., os, ora, Verg. Aen. 6, 80 u. 102.

    lateinisch-deutsches > rabidus

  • 6 rabiosus

    rabiōsus, a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, v. der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Cels. 5, 27, 2. Plin. 29, 98 sqq. Scrib. Larg. 171: femina canis, Plaut. Men. 837: equus, Veget. mul. 3 (2), 5. – v. Pers., hic homo rabiosus habitus est in Alide, galt für rasend (verrückt), Plaut. capt. 547: canis rabidus facit hominem, quem forte attaminaverit, contagione pestiferā ita rabiosum, ut etc., Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 606, 6 D2. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, rabiosa canis, Hor. ep. 2, 2, 75: rabiosi et voraces lupi, Lact. 5, 23, 4: v. Pers., stomachosus, rabiosus, Sen. de ira 1, 4, 2. – übtr., v. lebl. Subjj., vide, ne fortitudo minime sit rabiosa, von aller Wut frei sei, Cic. Tusc. 4, 50: stridor (anserum), Petron. 136, 4: vox, Petron. 96, 5: fori iurgia, Sen. Herc. fur. 172 (174).

    lateinisch-deutsches > rabiosus

  • 7 ingurgito

    in-gurgito, āvī, ātum, āre (in u. gurges), hineinstrudeln, d.i. I) wie einen Strudel hineingießen, hineinstürzen, merum ventri suo, Apul. met. 4, 7. – refl., se caeno (v. Schweine), Lact. 4, 17, 21: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm. 15, 11, 16, umor ex his non universus ingurgitans (im Strudel eindringend)..., sed quomodo sititur destillans, Plin. 17, 15. – im Bilde, se in tot flagitia, sich in den Strudel so vieler Laster stürzen, Cic. Pis. 42: se in alcis copias, in jmds. Reichtume schwelgen, Cic. Phil. 2, 65. – II) insbes, jmd. usw. in Getränke u. Speisen wie in einen Strudel hineintauchen = sich toll und voll trinken lassen, ing. singulos crebris poculis, Apul.: ingenium crebris poculis, seinen Verstand ersäufen in usw., Gell. – refl., se ingurgitare, sich den Bauch vollschlingen, sich toll und voll fressen und saufen (von der Völlerei Ergebenen), absol. b. Cic. de fin. 2, 23: se in vinum, Plaut.: se vino, Lact. u. Augustin.: usque ad vomitum se ing., Augustin. – u. so medial, temeto ingurgitatus, toll u. voll gesoffen im usw., Macr.: anus ingurgitata, Petron. – im Bilde, qui (Ennius) ›degustandum‹ ex philosophia censet, ›non in eam ingurgitandum,‹ sich in ihr gleichs. zu berauschen, Gell. 5, 16, 5 (nach Enn. fr. scen. 377).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ingurgito

  • 8 insanus

    īn-sānus, a, um, ungesund; dah. I) passiv = A) seelenkrank = vernunftlos, toll, wahnsinnig, gew. Plur. insani subst., Wahnsinnige, Cic. u. Sen. – B) übtr.: 1) v. dem, der von einer Leidenschaft beherrscht ohne Vernunft handelt = toll, unsinnig, wahnsinnig, wütend, subst., der, die Tolle, Unsinnige, der Narr, a) v. Pers. usw.: homo flagitiis insanus, Cic.: contio, Cic.: uter est insanior horum? Hor.: homo insanissimus, Plaut.: Fimbria inter eos, qui ipsi quoque insaniunt, insanissimus, Cic. – subst., insane, Hor.: abin hinc, insana? Ter.: cur insano serviat? Ter.: insani sapiens nomen ferat, Hor. – b) v. Lebl.: α) tobend, fluctus, Verg.: ventus, Tibull. – β) voll unsinnigen Lärms, forum, Verg., Prop. u. Tac. dial. – γ) übtr., unsinnig = übertrieben groß, -hoch, -heftig, moles, Cic.: montes, Liv.: trepidatio, Liv.: amores, Hor.: gaudia, Augustin.: cupiditas insanior, Cic. – neutr. adv. insanum, unsinnig, verzweifelt = ungeheuer, ins. magnum negotium, Plaut.: insanum bona porticus, Plaut.: ins. valde deamat, Plaut. fr.: estur ins. bene, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut. most. 895. Brix Plaut. trin. 673. O. Seyffert Stud. Plaut. p. 21 sq. – 2) verzückt = begeistert, vates, Verg. Aen. 3, 443. – II) aktiv = toll-, wahnsinnig machend, aqua, Ov.: laurus, Plin.: herba, Ser. Samm.: fames, der zum Wahnsinn treibt, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insanus

  • 9 rabidus

    rabidus, a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, v. Hunden u. Menschen, Plin. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, A) im allg.: 1) eig., v. leb. Wesen, a) v. Tieren, elephantus, Plin.: canes, Lucr. u. Ov.: leones, Lucr. u. Hor.: fera, Iustin., ferae, Ov. u. Amm.: omnia (animalia), quae naturā fera et rabida sunt, Sen. – b) v. Menschen, non impulsus et rabidus, Sen. de ira 1, 12, 5: v. tobenden Sachwalter, Mart. Cap. 9. § 999. – 2) übtr., v. Lebl., bes. v. persönl. Zuständen, wütend, wild, tobend, ungestüm, aspectu rabido circumspectans huc et illuc, Cornif. rhet.: r. et iurgiosa facundia, Gell.: r. lingua, Prop.: furor animi, Catull.: mores, Ov.: affectus rabidus atque effrenus, Sen.: rabida et furens avaritia, Lact.: quarum (ferarum) concitatus est amor et paene rabidus, Sen. – fames, Verg.: sitis, Sen. poët – ventus, Ov. – B) insbes., von Begeisterten, rasend, alios age incitatos, alios age rabidos, Catull. 63, 93. – übtr., os, ora, Verg. Aen. 6, 80 u. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rabidus

  • 10 rabiosus

    rabiōsus, a, um (rabies), wütend, toll, I) im engeren Sinne, v. der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Cels. 5, 27, 2. Plin. 29, 98 sqq. Scrib. Larg. 171: femina canis, Plaut. Men. 837: equus, Veget. mul. 3 (2), 5. – v. Pers., hic homo rabiosus habitus est in Alide, galt für rasend (verrückt), Plaut. capt. 547: canis rabidus facit hominem, quem forte attaminaverit, contagione pestiferā ita rabiosum, ut etc., Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 606, 6 D2. – II) im weiteren Sinne, von der Wut als leidenschaftl. Aufregung befallen, wütend, toll, tobend, wild, grimmig, reißend, rabiosa canis, Hor. ep. 2, 2, 75: rabiosi et voraces lupi, Lact. 5, 23, 4: v. Pers., stomachosus, rabiosus, Sen. de ira 1, 4, 2. – übtr., v. lebl. Subjj., vide, ne fortitudo minime sit rabiosa, von aller Wut frei sei, Cic. Tusc. 4, 50: stridor (anserum), Petron. 136, 4: vox, Petron. 96, 5: fori iurgia, Sen. Herc. fur. 172 (174).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rabiosus

  • 11 tollere

    1) поднимать: altius toll. = extollere s. 1 (см. altus s. 1). 2) уносить, брать с собою, принимать (1. 29 D. 40, 4. 1. 15 D, 10, 4);

    glandem (1. 9 § 1 eod.), fructum (1. 42 D. 33, 2. 1. 7 pr. D. 24, 3);

    vinum (1. 2 pr. 5. 15 D. 18, 6); уничтожать, ломать: toll, opus (1. 1 § 22. 1. 7 pr. D. 39, 3);

    aedificium (1. 17 § 2. 1. 20 § 2 D. 8, 2);

    superficiem (1. 71 D. 7, 1. 1. 39 § 2 D. 39, 2).

    3) прекращать правоотношение (1. 27 § 2 D. 2, 14);

    tolli per acceptilationem (1. 6. 17 § 1. 2, 1. 27 § 2 eod. 1. 7 pr. 17. 18 D. 13, 1. 1. 14 § 5 D. 21, 1);

    societatem (1. 14 § 4 D. 10, 3. § 3 I. 2, 17. 1. 29 D. 36, 1).

    4) уничтожать, потреблять (1. 1 D. 7, 5. Ulp. XXIV. 27). 5) рождать, приживать: toll. liberos (1. 77 § 24 D. 31);

    filium (1. 3 D. 37, 8. 1. 92 D. 29, 2).

    Латинско-русский словарь к источникам римского права > tollere

  • 12 cerebrosus

    cerebrōsus, a, um (cerebrum), I) hienwütig, toll, Plaut. u. (von Tieren, zB. boves) Col. – II) übtr., der Hitzkopf, Tollkopf, Hor. sat. 1, 5, 21.

    lateinisch-deutsches > cerebrosus

  • 13 furo [1]

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – / Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).

    lateinisch-deutsches > furo [1]

  • 14 ingurgitatio

    ingurgitātio, ōnis, f. (ingurgito), die Völlerei, Augustin. epist. 29, 11 u. (Plur.) Firm. math. 5, 8: m. Genet. Gerund., ingurgitatio vescendi ac bibendi, das Sich toll u. voll Fressen und Saufen, Augustin. epist. 36, 11.

    lateinisch-deutsches > ingurgitatio

  • 15 insane

    īnsānē, Adv. (insanus), unsinnig, toll (auch wie dieses = »sehr heftig«), amare, Plaut. Curc. 177 (wo Götz insanum): estur ins. bene (verzweifelt gut), Plaut. mil. 24 Lor. (wo Brix u. Ribbeck insanum bene). – Compar., in silvam ne ligna feras insanius, Hor. sat. 1, 10, 34. – Superl., ut insanissime desperentur, Augustin. epist. 69, 2: Manichaeorum errori insanissime acquiescimus, Augustin. de civ. dei 1, 20. p. 35, 4 D.f2

    lateinisch-deutsches > insane

  • 16 intemperiae

    in-temperiae, ārum, f. (intempero), das stürmische Wetter, der Sturm, calamitates intemperiasque prohibessis, Cato r. r. 141, 2. – übtr., quae te intemperiae tenent? welch Unwetter ist in dich gefahren? = bist du toll? Plaut. mil. 434 u. Epid. 475 (vgl. Plaut. aul. 71 u. 642): intemperiarum negotiorumque pleni, Unruhen, Gell. praef. § 19.

    lateinisch-deutsches > intemperiae

  • 17 rabio

    rabio, ere, toll sein, wüten, toben, Enn. fr. scen. 54 zw. Caecil. com. 89. Varro sat. Men. 217. Sen. ep. 29, 7. Manil. 4, 461; 5, 208 u. 224. – / Nbf. ›rabio, rabias‹, Eutych. 459, 8 K.

    lateinisch-deutsches > rabio

  • 18 rabiosulus

    rabiōsulus, a, um (Demin. v. rabiosus), etwas toll, halbtoll, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem halbtollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > rabiosulus

  • 19 cerebrosus

    cerebrōsus, a, um (cerebrum), I) hienwütig, toll, Plaut. u. (von Tieren, zB. boves) Col. – II) übtr., der Hitzkopf, Tollkopf, Hor. sat. 1, 5, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cerebrosus

  • 20 furo

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt
    ————
    sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).
    ————————
    2. fūro, ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furo

См. также в других словарях:

  • toll! — toll! …   Deutsch Wörterbuch

  • toll — 1 n [Old English, tax or fee paid for a liberty or privilege, ultimately from Late Latin telonium custom house, from Greek tolōnion, from telōnēs collector of tolls, from telos tax, toll]: a charge for the use of a transportation route or… …   Law dictionary

  • Toll — Toll, n. [OE. tol, AS. toll; akin to OS. & D. tol, G. zoll, OHG. zol, Icel. tollr, Sw. tull, Dan. told, and also to E. tale; originally, that which is counted out in payment. See {Tale} number.] 1. A tax paid for some liberty or privilege,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Toll — steht für: Toll!, eine satirische Rubrik des TV Politmagazins Frontal21 Toll Holdings, ein australisches Transportunternehmen Toll Rail, ehemalige neuseeländische Bahngesellschaft verrückt für ein Stückmaß, siehe Toll (Einheit) Toll ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Toll — Toll, er, este, adj. & adv. ein Wort, in welchem der Begriff einer Art eines ungestümen Geräusches der herrschende zu seyn scheinet. Es bedeutet überhaupt, ein solches ungestümes betäubendes Geräusch verursachend und darin gegründet. 1. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • toll — [təʊl ǁ toʊl] noun 1. [countable] TRANSPORT the money you have to pay to use a particular road, bridge etc: • In parts of the USA tolls are charged for motorways. • Revenue is raised through customs duties and road tolls. 2. take a/​its toll on… …   Financial and business terms

  • toll — und voll: völlig betrunken; eine verstärkende Reimformel; ursprünglich ›Voll und toll‹, so noch oft bei Luther, z.B. ›An den christlichen Adel deutscher Nation‹ (Werke I, 298b). »ßo wurdenn sie zu Rom mercken, das, die deutschen nit alletzeit tol …   Das Wörterbuch der Idiome

  • toll — Adj. (Grundstufe) ugs.: sehr gut, ausgezeichnet Synonyme: super (ugs.), klasse (ugs.), fantastisch, himmlisch Beispiele: Das Buch ist wirklich toll. Sie sieht toll aus. toll Adj. (Aufbaustufe) unwahrscheinlich und deshalb kaum glaubhaft Synonyme …   Extremes Deutsch

  • Toll — Toll, v. t. [See {Tole}.] 1. To draw; to entice; to allure. See {Tole}. [1913 Webster] 2. [Probably the same word as toll to draw, and at first meaning, to ring in order to draw people to church.] To cause to sound, as a bell, with strokes slowly …   The Collaborative International Dictionary of English

  • toll — Ⅰ. toll [1] ► NOUN 1) a charge payable to use a bridge or road or (N. Amer. ) for a long distance telephone call. 2) the number of deaths or casualties arising from an accident, disaster, etc. 3) the cost or damage resulting from something. ●… …   English terms dictionary

  • Toll — Toll, v. i. 1. To pay toll or tallage. [R.] Shak. [1913 Webster] 2. To take toll; to raise a tax. [R.] [1913 Webster] Well could he [the miller] steal corn and toll thrice. Chaucer. [1913 Webster] No Italian priest Shall tithe or toll in our… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»