Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

to+stand+by

  • 81 Licht

    Licht, das, I) im allg.: lumen. lux (mit dem Untersch., daß lumen die Ursache des Lichts, das, was Licht gibt, der leuchtende Körper ist, lux die Wirkung des Lichts, die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues L. (des Mondes), luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina – schwaches L., lumen tenue (z.B. des Mondes); lumen modicum (z.B. in einem Zimmer); lux maligna (karges, spärliches Licht der Sonne, des Mondes): schlechtes L. (beim Besehen eines Gemäldes etc.). malignum lumen: das helle, volle L., clara lux. – das L. des Tages (der Welt, des Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das L. (Tageslicht) kommen, an das L. (Tageslicht) treten, an das L. (Tageslicht) bringen, ziehen, s. Tageslicht. – jetzt geht mir ein L. auf (uneig.), iam plus cerno oder [1595] video; iam plus cerno et longius. – etwas erscheint in einem schwächeren L., alqd obscuratur, absol. od. durch etw., alqā re (eig., z.B. sol; und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten (schönsten) L., clara in hoc P. Sestii pietas exstitit. – L. geben einer Sache, lumina immittere alci rei (eig., z.B. einem Hause); alqd illustrare, explanare (uneig., deutlich machen): jmdm. in einer Sache L. (Aufklärung) geben, docere alqm alqd. edocere alqm alqd oder de alqa re (belehrend); exp licare alci alqd (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. von der Sonne, terra accipit lumen a sole. – im L. stehen, lumini bus obstare (eig., einem Gebäude das Licht entziehen, v. Bäumen, Häusern etc.); alci officere (eig., jmdm. das L. benehmen, indem man sich vor ihn stellt; daher uneig. = jmdm. feindselig entgegentreten): jmdm., der Auspizien anstellen will, das L. benehmen. ins L. treten, im L. stehen, alcis auspiciis officere: sich selbst im L. stehen (uneig.), sibi od. utilitati suae oder commodis suis male consulere (für seinen Vorteil schlecht sorgen); sibi deesse (seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden); se ipsum frustrari (sich selbst täuschen). – geh mir vorderhand ein wenig aus dem L., nunc quidem paululum a sole: tritt mir vorderhand nicht ins L., interim velim a sole non obstes. – etw. in ein gutes. vorteilhaftes, günstiges L. stellen, alqd in bonolumine collocare (eig.); alqd commendare, ornare, laudare (uneig., von der vorteilhaften Seite darstellen): jmd. in ein nachteiliges L. setzen, quod sequius sit de alqo loqui (Nachteiliges von jmd. reden); de fama alcis detrahere (jmd. im Rufe heruntersetzen): etwas ins L. setzen, über etwas L. verbreiten (uneig.), alqd illuminare: etwas in helles L., in sein volles, rechtes, gehöriges L. setzen, etwas im vollen L. erscheinen lassen (uneig.), alqd illustrare: jmd. od. etw. in ein gehässiges L. stellen, setzen, alqm oder alqd in invidiam adducere; alci rei adicere invidiam: in ein sehr gehässiges, alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem esse. – etwas in einemfalschen L. sehen, alqd fallaci iudicio (fallacibus iudiciis) videre: jmd. hinter das L. führen, s. täuschen. – etw. bei L. besehen (betrachten), alqd contra lucem apprehendere, z.B. mit einer Hand, unā manu (eig., gegen die Hellung, gegen das Licht halten und besehen); alqd acrioribus oculis intueri. videre etiam atque etiam et considerare (uneig., genau betrachten, erwägen): wenn man es bei L. besieht (betrachtet), bei L. besehen (betrachtet), si diligentius inspexeris (wenn man es genauer betrachtet); si propius accesseris (wenn man näher hinzugeht); si vis veram rationem exsequi (wenn du dem wahren Stand der Sache genauer nachspüren willst). – v. Pers., Jesus, das L. der Wahrheit, *Iesus, inventor veritatis. – II) insbes.: A) in der Malerei, im [1596] Ggstz. zum Schatten: lumen. – L. u. Schatten, lumen et umbra; umbra et color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; collustrata, ōrum,n. pl. – B) Kerzen-, Lampen- etc. Licht: lumen (im allg.). – lucerna (Leuchte, bes. Lampe). – candēla (Kerze von Wachs od. Talg). – cereus (Wachskerze). – sebacius (Talgkerze, Spät.). – ein L. anzünden, lumen, lucernam, candelam accendere: das L. will mir ausgehen (auslöschen), lucerna me deserit (z.B. beim Schreiben): das L. will mir eben ausgehen. lucerna tenue et extremum lumen spargit: das L. geht (löscht) mir aus, candela consumpta exstinguitur: mit vielen Lichtern, cum multo lumine (z.B. descendere in metallum): mit od. bei L., cum lumine od. lucerna. ad lumen (od. lumina) od. lucernam (beim Kerzen-, Lampenschimmer); luminibus accensis (als schon Lichter angebrannt waren); lumine illato. luminibus illatis. lucernā allatā od. illatā. lucernis allatis od. illatis (als man ein Licht oder Lichter herbeigebracht hatte): bei L. arbeiten, studieren, lucubrare: das Arbeiten bei L., lucubratio: ohne L., sine lumine (z.B. exire). – jmdm. ein L. aufstecken (bildl.), velut e specula lumen quod sequatur alci ostendere: sein L. leuchten lassen (bildl.), lumen suum ostendere.

    deutsch-lateinisches > Licht

  • 82 Mittelmann

    Mittelmann, plebeius ingenuus (in bezug auf den Stand). – homo modice locuples (in bezug auf die Vermögensumstände). – als Kollektiv, s. Mittelstand.

    deutsch-lateinisches > Mittelmann

  • 83 Nativität

    Nativität, positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne im Augenblicke der Geburt). – sidus natalicium (das Zeichen, unter dem jmd. geboren ist). – genitura. genitalis hora (die Geburtsstunde, insofern aus ihr das Schicksal eines Menschen prophezeit wird). – die Nativität stellen, ponere horam; animadvertere et notare sidera natalicia: jmdm. die N. stellen, alci ponere horam; notare vitam alcis ex natali die: sich von jmd. die N. stellen lassen, alqm consulere de genitura. Nativitätsteller, natalium peritus. – od. fatorum per genituras interpres. – Im Zshg. bei den Alten gew. Chaldaeus od. mathematicus. Nativitätstellerei, - ung, praedictio et notatio vitae cuiusque ex natali die (als Handlung, auch im Plur.). – natalicia praedicta, ōrum,n. pl. (als Sache, z.B. Chaldaeorum).

    deutsch-lateinisches > Nativität

  • 84 Notabilität

    Notabilität; z.B. ein gewisser Grammatiker, eine N. im Lehrfache, grammaticus quidam primae in docendo celebritatis. – Notabilitäten, honestates (Leute von Ehre u. Ansehen); dignitates (Leute von Stand u. Würden): literarische N., antistites bonarum artium.

    deutsch-lateinisches > Notabilität

  • 85 Priestertum

    Priestertum, s. Priesteramt, -stand.

    deutsch-lateinisches > Priestertum

  • 86 Ritterschaft

    Ritterschaft, ordo equester (die Ritter zusammen als Stand). – equites (die Ritter übh.). – dignitas equestris (die Ritterwürde).

    deutsch-lateinisches > Ritterschaft

  • 87 standhalten

    standhalten, s. Stand no. I.

    deutsch-lateinisches > standhalten

  • 88 subaltern

    subaltern, minoris officii (in bezug auf das Amt). – inferioris loci (in bezug auf den Stand). – inferioris ordinis (in bezug auf den Militärstand). – s. Zivilbeamte, magistratus minores; magistratus inferioris iuris.

    deutsch-lateinisches > subaltern

  • 89 Tempel

    Tempel, aedes sacra od. (mit Genet. des Gottes) bl. aedes (als Wohnstätte eines Gottes, das Gotteshaus). – templum (als geweihte Stätte, bes. ein Prachttempel). – fanum (als heiliges Besitztum einer Gottheit, das Heiligtum). – delubrum (als Sühn- und Reinigungsort). – ein kleiner T., aedicula sacra (ein kleines Gotteshaus); sacellum (ein kleiner, einer Gottheit geweihter u. mit einer Mauer umgebener Ort, wo ein Altar stand). – die Tempel, vollst. aedes sacrae deorum immortalium. – ein T. des Äskulap, auch bl. Aesculapīum: ein T. des olympischen Jupiter, Olympium: ein T. der Diana, Dianium: ein T. der Minerva, Minervium.

    deutsch-lateinisches > Tempel

  • 90 Umsturz

    Umsturz, ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl., Zerrüttung, z.B. der alten Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, disciplina militariseversa: der allgemeine U. (im Staate), commune incendium. Vgl. »Umwälzung«. – wenn ein allgemeiner U. zu erwarten stand, si commoveri omnia videbantur.

    deutsch-lateinisches > Umsturz

  • 91 unansehnlich

    unansehnlich, humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister: u. oppidum, vicus: und von niederer Geburt, z.B. Jungfrau, Familie). – humili od. obscuro od. ignobili loco natus (von niederem Herkommen). – parvus (klein, gering, z.B. pecunia). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich mit andern, z.B. res familiaris). levis (ohne innern Gehalt, z.B. munus). – tenuis (unbedeutend, z.B. res familiaris: u. praeda: u. oppidum: u. causa).

    deutsch-lateinisches > unansehnlich

  • 92 unvermögend

    unvermögend, 1) = nicht imstande, s. »imstande« unter »Stand no. III«. – 2) = arm, s. d.

    deutsch-lateinisches > unvermögend

  • 93 vereinzeln

    vereinzeln, dissociare (zwei od. mehrere verbundene Gegenstände trennen, z.B. copias barbarorum). – diducere (was gedrängt stand, auseinanderziehen, z.B. milites).

    deutsch-lateinisches > vereinzeln

  • 94 Verhältnis

    Verhältnis, ratio (die Beziehung, in der eine Sache zu einer andern steht). – res (Umstand, Sachlage). – causa (der Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, z.B. in omni genere vitae). – condicio (Stand, Lage, Los). – status (der Zustand, die Verfassung). – necessitudo. necessitas (die wechselseitige verwandtschaftliche od. kollegialische Verbindung). – coniunctio (Verbindung der Freundschaft, Verwandtschaft). – Ist es = Liebesverhältnis, s. d. – das wahre V., veritas: das alte V., vetustas: neue Verhältnisse, novitates: das relative V., comparatio: die häuslichen V. (Vermögensverhältnisse), fortuna: häusliche V., domestica(n. pl.): politische V., popularia(n. pl.): in allen V. erprobt, per omnia expertus: einerlei V. haben, in eadem ratione esse: ein gleiches V. findet bei einer Sache statt, similis inalqa re ratio est: hier findet ein ganz anderes V. statt, longe alia huius rei est ratio. – in einem genauen V. mit jmd. stehen, summā necessitate alqm attingere: ich stehe in gar keinem V. mit jmd., nihil mihi commune est cum alqo: in freundschaftlichem V. mit jmd. stehen, familiariter cum alqo vivere: wir stehen in gutem V. miteinander. bene internos convenit: in gespanntem V. mit jmd. stehen, in simultate esse cum alqo: in die alten V. wieder einsetzen, in pristinum restituere. – gute, glückliche V., res bonae od. secundae od. florentes: sich in bessern V. befinden, in meliore condicione, in meliore causa esse. – alle inneren V. sind wohlgeordnet, domi omniabene constituta sunt. – in oder unter glücklichen V., secundā fortunā; florentibus rebus; florens (v. der Pers.). – unter gleichen V., cum esset in eadem causa (da er in gleichem Falle war); ex aequo (in gleicher Stellung, z.B. venire in amicitiam): in gleichem V., perinde (z.B. vivendi ars tanta tamque operosa et perinde fructuosa). – in vielen V., multis in rebus. – nach V., s. verhältnismäßig. – nach V. einer Sache, pro mit Abl. (nach Maßgabe, z.B. nach V. der Kräfte, [2487] pro viribus: nach V. zur Stärke der Feinde, pro hostium numero); bei unbestimmten Angaben durch eine Wendung mit dem Pronom. relat., z.B. nach V. seiner Liebe zu dir, qui illius in te amor fuit; od. mit ut, z.B. im V. zu einem Römer viele Kenntnisse, multae ut in homine Romano litterae. – im V. zu, s. »im Vergleich mit oder zu etc.« unter »Vergleich no. II«.

    deutsch-lateinisches > Verhältnis

  • 95 Weltlauf

    Weltlauf, rerumhumanarum condicio (Stand der menschlichen Dinge). – hominum mores od. ingenium (der Menschen Charakter). – wie der W: ist, ut sunt humana.

    deutsch-lateinisches > Weltlauf

  • 96 wiedereinsetzen

    wiedereinsetzen, restituere (im allg.). – in regnum restituere od. reducere (jmd. wieder auf den Thron setzen). – ad idem officium revocare (in dasselbe Amt zurückrufen). – in den vorigen Stand w., restituere in integrum od. in pristinum statum.

    deutsch-lateinisches > wiedereinsetzen

  • 97 Wiedereinsetzung

    Wiedereinsetzung; z.B. die W. der Tarquinier (in die Regierung), Tarquinii in regnum restituendi od. (ist sie bewirkt) restituti: es kamen [2700] von Porsenna wegen der W. des Tarquinius Gesandte, legati a Porsenna de reducendo in regnum Tarquinio venerunt. – W. in den vorigen Stand, restitutio in integrum od. in pristinum statum; auch bl. restitutio.

    deutsch-lateinisches > Wiedereinsetzung

  • 98 wiederherstellen

    wiederherstellen, restituere (wieder in den Stand setzen, wie es war, z.B. domum: u. proelium, aciem, inclinatam aciem: u. oculos, visum). – reficere (wieder machen, wie es war, z.B. tecta, muros, pontem: u. alqm ex vulnere: u. stomachum). – recreare (sich erholen laffen, z.B. alqm ex vulnere). – sanare. sanum facere. sanitatem alci restituere (gesund mach en, einen Kranken). – reconciliare (wieder zustande bringen, z.B. gratiam: u. pacem cum alqo). – die Eintracht im Staate w., res redigere in concordiam; res componere: ich sah ihn (von der Krankheit) völlig wiederhergestellt, eum vidi plane integrum.

    deutsch-lateinisches > wiederherstellen

  • 99 Zustand

    Zustand, status (jedesmalige Verfassung, vorübergehender Zustand) – condicio (Stand, Lage, dauernder Zustand, z.B. servitutis). – locus (Lage infolge ver Umstände, z.B. bonus: u. in eodem loco esse). – res (die Verhältnisse übh., z.B. res bonae od. secundae od. florentes;. – Z. der Natur, s. Naturzustand. – sich in einem bessern Z. befinden, in meliore condic ione esse; mel iore loco res meae sunt: sich in einem elenden Z. befinden, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse: sich in einem schlimmen Z. befinden, deteriore statu esse: sich im gehörigen Z. befinden, im gehörigen Z. sein, recte affectum esse: etwas in gutem Z. erhalten, alqd integrum et incolume servare; alqd tueri: etwas in den vorigen Z. versetzen, in pristinum restituere. in antiquum statum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. restituere (ausbessern, wiederherstellen): in seinem Z. bleiben, bestehen, statum suum tenere (seine Verfassung behalten); intogrum manere (unangetastet; ungeschmälert bleiben). – / Oft bleibt »Zustand« im Latein. unübersetzt, z.B. der Z. des Todes, mors: der Z. der Freiheit, libertas: der Z. der Roheit, der Verwilderung, efferitas: der Z. bes Rechts, iustitia: guter, verdorbener (heilloser) Z. bes Staates, bona, perdita res publica: Wein inverdorbenem Z., vinum corruptum: elender Z., miseria: bessere Zustände, salus (z.B. spes salutis): diese Zustände, bl, haec: die häuslichen, die politischen Zustände, domestica, publica(n. pl.): Arbeit u. Bergnügen, ihrem Wesen nach ganz verschiedene Zustände, labor voluptasque, dissimi llima naturā.

    deutsch-lateinisches > Zustand

  • 100 zustande bringen, -kommen

    zustande bringen, -kommen, s. Stand no. I.

    deutsch-lateinisches > zustande bringen, -kommen

См. также в других словарях:

  • Stand-up comedy — is a style of comedy where the performer speaks directly to the audience, with the absence of the theatrical fourth wall . A person who performs stand up comedy is known as a stand up comic, stand up comedian or more informally stand up. It is… …   Wikipedia

  • stand — /stand/, v., stood, standing, n., pl. stands for 43 63, stands, stand for 64. v.i. 1. (of a person) to be in an upright position on the feet. 2. to rise to one s feet (often fol. by up). 3. to have a specified height when in this position: a… …   Universalium

  • Stand — (st[a^]nd), v. i. [imp. & p. p. {Stood} (st[oo^]d); p. pr. & vb. n. {Standing}.] [OE. standen; AS. standan; akin to OFries. stonda, st[=a]n, D. staan, OS. standan, st[=a]n, OHG. stantan, st[=a]n, G. stehen, Icel. standa, Dan. staae, Sw. st[*a],… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stand by — Stand Stand (st[a^]nd), v. i. [imp. & p. p. {Stood} (st[oo^]d); p. pr. & vb. n. {Standing}.] [OE. standen; AS. standan; akin to OFries. stonda, st[=a]n, D. staan, OS. standan, st[=a]n, OHG. stantan, st[=a]n, G. stehen, Icel. standa, Dan. staae,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • stand-by — [ stɑ̃dbaj ] n. inv. et adj. inv. • 1975; de l angl. stand by passenger, de to stand by « se tenir prêt » et passenger « passager » ♦ Anglic. 1 ♦ Personne qui voyage en avion sans avoir réservé sa place (cf. Passager en attente). 2 ♦ N. m. Voyage …   Encyclopédie Universelle

  • Stand Up — may refer to:* Stand up comedy MusicAlbums* Stand Up (Dave Matthews Band album) * Stand Up (Everyday Sunday album) * Stand Up (Jethro Tull album) * Stand Up! (album), an album by The Archers * Stand Up (Blue King Brown album), an album by Blue… …   Wikipedia

  • stand — ► VERB (past and past part. stood) 1) be in or rise to an upright position, supported by one s feet. 2) place or be situated in a particular position. 3) move in a standing position to a specified place: stand aside. 4) remain stationary or… …   English terms dictionary

  • stand — [stand] vi. stood, standing [ME standen < OE standan; akin to MDu standen, Goth standan < IE base * stā , to stand, be placed > L stare, to stand, Gr histanai, to set, cause to stand] 1. a) to be or remain in a generally upright position …   English World dictionary

  • Stand up paddle surfing — Stand Up Paddle , (SUP), is an emerging global sport with a Hawaiian heritage. It can be traced back to the early days of Polynesia. The sport is ancient form of surfing and began as a way for surfing instructors to manage their large groups of… …   Wikipedia

  • Stand Up — Álbum de Jethro Tull Publicación 1 de agosto de 1969 Grabación Abril de 1969 Género(s) Rock, rock progresivo, blues y …   Wikipedia Español

  • Stand — (st[a^]nd), n. [AS. stand. See {Stand}, v. i.] 1. The act of standing. [1913 Webster] I took my stand upon an eminence . . . to look into their several ladings. Spectator. [1913 Webster] 2. A halt or stop for the purpose of defense, resistance,… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»