Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

vereinzeln

  • 1 vereinzeln

    vereinzeln, dissociare (zwei od. mehrere verbundene Gegenstände trennen, z.B. copias barbarorum). – diducere (was gedrängt stand, auseinanderziehen, z.B. milites).

    deutsch-lateinisches > vereinzeln

  • 2 zerstreuen

    zerstreuen, I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. corpus per agros; dann = vereinzeln, Menschen, z.B. homines fusi per agros et dispersi vagantur). – dissipare (eine zusammenbefindliche Masse auseinanderteilen, z.B. membra: u. ordines pugnantium: u. hostes: u. hostes in fugam). – disicere (auseinanderwerfen, z.B. nubes: u. naves [vom Sturm]: u. copias barbarorum, hostes in fugam). – distrahere (auseinanderziehen, vereinzeln, z.B. careo familiarissimis multis, quos aut mors eripuit nobis aut fuga distraxit). – dispellere (auseinandertreiben, z.B. equitem [die Reiterei]; u. nebulam, caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, z.B. concilium, coetum: dann bildl. = vertreiben, hintertreiben, z.B. periculum). – pellere. depellere. propulsare (bildl., vertreiben, verscheuchen, z.B. curas pell.: u. me. tum alci dep.: u. periculum prop.). sich zerstreuen, dissipari (zerstreut werden). – dilabi. diffugere (auseinanderlaufen, -stieben, -fliehen). – inter se discedere, auch bl. discedere (auseinandergehen). – dispersis agminibus abire (nach dem Kampfe sich in einzelne Züge zerstreuen u. so abziehen, z.B. von den Persern). – ad praedam discurrere oder dilabi (auseinanderlaufen, um Beute zu machen). – sich an einem Orte z., se spargere alqo loco (z.B. toto passim campo): sich auf einer Fläche z., liberius se eicere in mit Akk. (z.B. praedandi vastandique causā in agros). – II) auf verschiedene Gegenstände lenken, a) störend: avocare alqm od. alcis animum (jmds. Geist abziehen) – avocare alcis curam (jmds. Sorge von seiner eigentlichen Beschäftigung abziehen). – alcis industriam in plura studia distrahere (jmds. Tätigkeit auf mehrere Beschäftigungen lenken). – alqm distinere (jmd. von einer Sache entfernt halten, so daß er [2780] sich weniger mit ihr beschäftigen kann, z.B. multis et magnis negotiis distineri). – distringere alqm (mit mehr als einer Sache beschäftigen). – zerstreuende Geschäfte, occupationes. – b) erheiternd: alqm oblectare (jmd. ergötzen). – animum alcis a curis od. a sollicitudine abducere (jmds. Gemüt von Sorgen od. vom Kummer abziehen). – relaxare alcis tristitiam (jmds. Betrübnis aufheitern). – alcis tristes cogitationes discutere (jmds. traurige Gedanken verscheuchen). – sich zerstreuen, animum relaxare oder remittere (übh. seinem Geiste Erholung gönnen, ihn abspannen). – aberrare a miseria (sich der Gedanken an das Elend entschlagen). – sich durch etwas z., se avocare alqā re (im allg., z.B. passerculis, pupulis); levari alqā re (z.B. eorum sermonibus); luctum avocare alqā re (bei Trauer, z.B. lusibus).

    deutsch-lateinisches > zerstreuen

  • 3 auseinandersprengen

    auseinandersprengen, I) v. tr.: a) Lebl.: findere. diffindere (spalten. zerspalten, z. B. find. quercum adactis cuneis: u. diff. saxa). – disicere (auseinanderwerfen. z. B. naves [vom Sturm]: u. scyphum in duas partes: prägn. [253] = zerstören, z. B. arcem). – discutere (erschütternd auseinanderschlagen, z. B. muros [von dazwischenwachsenden Bäumen]: u. aliquantum muri tribus arietibus). – dissolvere (auseinanderlösend zersprengen, z. B. monumenta, v. dazwischenwachsenden Pflanzen). – rumpere. dirumpere (bersten machen, z. B. musto dolia rumpuntur: u. dirupto solo). – b) eine Menschenmenge: disicere (auseinanderwerfen, phalangem: u. copias barbarorum). – differre (auseinandertragen, nachverschiedenen Seiten hinführen, versprengen, z. B. maiorem partem classis [vom Sturme]: u. passim eos pavor terrorque distulerant). – disturbare (auseinandertreiben. gewaltsam trennen, z. B. contionem gladiis). – discutere (gleichs. auseinandersch lagen, auseinandertreibend aufheben, z. B. coetum, Boeoticum concilium). – dissipare (zerstreuen, z. B. ordines pugnantium). – distrahere (vereinzeln, z. B. familiares, quos fuga distraxit). – II) v. intr. von Reitern: *citato cursu in diversas partes avehi. diffugere (fliehend auseinanderstieben).

    deutsch-lateinisches > auseinandersprengen

См. также в других словарях:

  • Vereinzeln — Vereinzeln, verb. regul. act. ein Ganzes in einzelnen Stücken oder Theilen veräußern. Eine Bibliothek, eine Münzsammlung, eine Bildersammlung vereinzeln, sie nicht im Ganzen, sondern in einzelnen Stücken verkaufen. Ein Gut vereinzeln, die dazu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vereinzeln — (Verziehen, Verdünnen), das Ausziehen von zu dick stehenden Pflanzen, um den stehenbleibenden günstigere Bedingungen zur Entwickelung zu geben; wird bei der Hackkultur meist mit der Hand, auch mit Hackmaschinen, bald nach dem ersten Hacken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • vereinzeln — vereinzeln:⇨1verziehen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vereinzeln — ↑isolieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vereinzeln — separieren; zerstreuen; einigeln (umgangssprachlich); zerteilen; abschotten (umgangssprachlich); abkapseln; isolieren; trennen; abnabeln * * * ver|ein|zeln …   Universal-Lexikon

  • vereinzeln — ver|ein|zeln; ich vereinz[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pikieren — von Gloxinien (Sinningia) Pikieren, aus dem Französischen „piquer“ für stechen, reizen, bezeichnet ursprünglich im militärischen Sprachgebrauch das Stechen mit einem bestimmten Typ von Lanze (Pike) durch den Pikenier. Im heutigen Sprachgebrauch… …   Deutsch Wikipedia

  • Verziehen — Verkrümmung; Verwerfung; Werfen * * * ver|zie|hen [fɛɐ̯ ts̮i:ən], verzog, verzogen: 1. a) <tr.; hat aus seiner normalen Form bringen: den Mund schmerzlich, angewidert, zu einem spöttischen Lächeln verziehen; sie verzog das Gesicht zu einer… …   Universal-Lexikon

  • Vereinzelung — Separation; Isolierung; Vereinsamung; Absonderung; Isolation; Trennung; Separierung; Abkapselung * * * Ver|ein|ze|lung 〈f. 20; unz.〉 das Vereinzeln * * * Ver|ein|ze|lung …   Universal-Lexikon

  • verziehen — verhätscheln; verzärteln; verweichlichen; (sich) biegen; (sich) krümmen; werfen (Holz) * * * ver|zie|hen [fɛɐ̯ ts̮i:ən], verzog, verzogen: 1. a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Einpikieren — Pikieren von Gloxinien (Sinningia) Pikieren, aus dem Französischen piquer für stechen, reizen bezeichnet ursprünglich im militärischen Sprachgebrauch das Stechen mit einem bestimmten Typ von Lanze (Pike) durch den Pikenier. Im heutigen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»